Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
sind die Toden die in dem HErrn sterben von nun an/ ja der
Geist spricht daß sie ruhen von jhrer Arbeit/ vnnd jhre Wercke
folgen jhnen nach/
welches ohne Zweiffel von der Seelen derselben zu
verstehen. Die Erfahrenheit lehret/ wie thätig/ wie geschwind/ wie subtil
dieselbe sey: wohin jhre Begierden gerichtet? in einen Augenblick schneller als
kein Wind ist dieselbe mit Gedancken/ bald in der newen Welt/ bald droben
im Himmel bald drunten in der Hölle: sie erschwingt sich mit jhren nachsinnen/
forschen/ Willen vnd Affecten weit über alles was zeitlich vnd sterblich ist/ den
vnsterblichen Gott betrachtet sie/ an den vnsterblichen Engeln belustiget sie
sich/ sie bemühet sich nach dem Tod durch allerhand monimenta, Bild-
nissen/ Gebäwen vnd Schrifften einen vnsterblichen Namen zu erwecken
vnd fort zu pflantzen/ welches alles sie wol würde lassen anstehen/ wann jhre
Natur sterblich vnd hinfällig wäre. Vnd wer kan außsprechen die mira-
cula
der menschlichen discurs, der wundersamen memoria vnnd Gedächt-
niß/ wie behend ist ein subtiler/ sinnreicher vnd läuffiger Kopff/ wie scharff
kan er auß geringen Fußstapffen die Natur/ Vrsachen vnd Geheimnissen
eines Dinges durchspäen vnd spüren/ wie viel tausend concept, Sachen
vnd Wort fasset die Gedächtniß in sich vnd gibt dieselbe alle vnterschieden
widerumb herfür? wie Kunstreich ergreifft der innere Sinn vnd die phan-
tasia
die eusserlichen Gestalten/ so in die eusserliche Sinn/ in die Augen/
Oohren etc. gefallen? wie artig vnd zierlich holet der wirckende Verstand
dieselbe ab/ vnd legt dieselbe in den Schoß des empfangenden Verstandes?
mit was Verwunderung gebürt sie auß solcher massen gefasten Bildern
als seminibus einen leuchtenden schönen concept, vnnd bringt denselben
durch die Zung an das Tagliecht? wie arbeitet der Verstand im Schlaff/
da der Leib ligt als ein Klotz/ die Sinne sind gefangen/ die Seele hat jhre
absonderlichen Traum/ vnnd bezeugt damit/ daß sie ein vnsterblicher
Geist sey.

Demnach eine gantz edele vnd herrliche Seel/ so alle andere See-
len vnd Lebenscräfften so weit übertrifft als weit der Himmel die Erde; die
Bäume/ die Kräuter/ die Blumen leben auch/ aber haben kein Sinn oder
empfindlichkeit: Ein Viehe lebet vnnd hat empfindlichkeit/ aber keinen
Verstand/ der Papagey redet zwar/ was man jhm vorsagt/ aber es fleust
nicht auß der Natur/ auß der Vernunfft/ ist ein gekünstelt gezwungen
Werck: der Hund/ der Beer/ der Elephant lernen mit Verwunderung
allerhand Künsten. es sind zwar sinnreiche Thier/ haben ein gutes Ge-
dächtniß/ es mangelt aber an der reflexion, agkhinoia, anamnesei das ist sie
wissen nicht was sie thun/ sie verstehen nicht/ daß sie solche scharffe Sinn ha-

ben;

Predigt.
ſind die Toden die in dem HErrn ſterben von nun an/ ja der
Geiſt ſpricht daß ſie ruhen von jhrer Arbeit/ vnnd jhre Wercke
folgen jhnen nach/
welches ohne Zweiffel von der Seelen derſelben zu
verſtehen. Die Erfahrenheit lehret/ wie thaͤtig/ wie geſchwind/ wie ſubtil
dieſelbe ſey: wohin jhre Begierden gerichtet? in einẽ Augenblick ſchneller als
kein Wind iſt dieſelbe mit Gedancken/ bald in der newen Welt/ bald droben
im Him̃el bald drunten in der Hoͤlle: ſie erſchwingt ſich mit jhren nachſiñen/
forſchen/ Willen vñ Affecten weit uͤber alles was zeitlich vñ ſterblich iſt/ den
vnſterblichen Gott betrachtet ſie/ an den vnſterblichen Engeln beluſtiget ſie
ſich/ ſie bemuͤhet ſich nach dem Tod durch allerhand monimenta, Bild-
niſſen/ Gebaͤwen vnd Schrifften einen vnſterblichen Namen zu erwecken
vnd fort zu pflantzen/ welches alles ſie wol wuͤrde laſſen anſtehen/ wann jhre
Natur ſterblich vnd hinfaͤllig waͤre. Vnd wer kan außſprechen die mira-
cula
der menſchlichen discurs, der wunderſamen memoria vnnd Gedaͤcht-
niß/ wie behend iſt ein ſubtiler/ ſinnreicher vnd laͤuffiger Kopff/ wie ſcharff
kan er auß geringen Fußſtapffen die Natur/ Vrſachen vnd Geheimniſſen
eines Dinges durchſpaͤen vnd ſpuͤren/ wie viel tauſend concept, Sachen
vnd Wort faſſet die Gedaͤchtniß in ſich vnd gibt dieſelbe alle vnterſchieden
widerumb herfuͤr? wie Kunſtreich ergreifft der innere Sinn vnd die phan-
taſia
die euſſerlichen Geſtalten/ ſo in die euſſerliche Sinn/ in die Augen/
Oohren etc. gefallen? wie artig vnd zierlich holet der wirckende Verſtand
dieſelbe ab/ vnd legt dieſelbe in den Schoß des empfangenden Verſtandes?
mit was Verwunderung gebuͤrt ſie auß ſolcher maſſen gefaſten Bildern
als ſeminibus einen leuchtenden ſchoͤnen concept, vnnd bringt denſelben
durch die Zung an das Tagliecht? wie arbeitet der Verſtand im Schlaff/
da der Leib ligt als ein Klotz/ die Sinne ſind gefangen/ die Seele hat jhre
abſonderlichen Traum/ vnnd bezeugt damit/ daß ſie ein vnſterblicher
Geiſt ſey.

Demnach eine gantz edele vnd herrliche Seel/ ſo alle andere See-
len vnd Lebenscraͤfften ſo weit uͤbertrifft als weit der Himmel die Erde; die
Baͤume/ die Kraͤuter/ die Blumen leben auch/ aber haben kein Sinn oder
empfindlichkeit: Ein Viehe lebet vnnd hat empfindlichkeit/ aber keinen
Verſtand/ der Papagey redet zwar/ was man jhm vorſagt/ aber es fleuſt
nicht auß der Natur/ auß der Vernunfft/ iſt ein gekuͤnſtelt gezwungen
Werck: der Hund/ der Beer/ der Elephant lernen mit Verwunderung
allerhand Kuͤnſten. es ſind zwar ſinnreiche Thier/ haben ein gutes Ge-
daͤchtniß/ es mangelt aber an der reflexion, ἀγχινοίᾳ, ἀναμνήσει das iſt ſie
wiſſen nicht was ſie thun/ ſie verſtehen nicht/ daß ſie ſolche ſcharffe Sinn ha-

ben;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ind die Toden die in dem HErrn &#x017F;terben von nun an/ ja der<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;pricht daß &#x017F;ie ruhen von jhrer Arbeit/ vnnd jhre Wercke<lb/>
folgen jhnen nach/</hi> welches ohne Zweiffel von der Seelen der&#x017F;elben zu<lb/>
ver&#x017F;tehen. Die Erfahrenheit lehret/ wie tha&#x0364;tig/ wie ge&#x017F;chwind/ wie &#x017F;ubtil<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;ey: wohin jhre Begierden gerichtet? in eine&#x0303; Augenblick &#x017F;chneller als<lb/>
kein Wind i&#x017F;t die&#x017F;elbe mit Gedancken/ bald in der newen Welt/ bald droben<lb/>
im Him&#x0303;el bald drunten in der Ho&#x0364;lle: &#x017F;ie er&#x017F;chwingt &#x017F;ich mit jhren nach&#x017F;in&#x0303;en/<lb/>
for&#x017F;chen/ Willen vn&#x0303; Affecten weit u&#x0364;ber alles was zeitlich vn&#x0303; &#x017F;terblich i&#x017F;t/ den<lb/>
vn&#x017F;terblichen Gott betrachtet &#x017F;ie/ an den vn&#x017F;terblichen Engeln belu&#x017F;tiget &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich/ &#x017F;ie bemu&#x0364;het &#x017F;ich nach dem Tod durch allerhand <hi rendition="#aq">monimenta,</hi> Bild-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en/ Geba&#x0364;wen vnd Schrifften einen vn&#x017F;terblichen Namen zu erwecken<lb/>
vnd fort zu pflantzen/ welches alles &#x017F;ie wol wu&#x0364;rde la&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;tehen/ wann jhre<lb/>
Natur &#x017F;terblich vnd hinfa&#x0364;llig wa&#x0364;re. Vnd wer kan auß&#x017F;prechen die <hi rendition="#aq">mira-<lb/>
cula</hi> der men&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">discurs,</hi> der wunder&#x017F;amen <hi rendition="#aq">memoria</hi> vnnd Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß/ wie behend i&#x017F;t ein &#x017F;ubtiler/ &#x017F;innreicher vnd la&#x0364;uffiger Kopff/ wie &#x017F;charff<lb/>
kan er auß geringen Fuß&#x017F;tapffen die Natur/ Vr&#x017F;achen vnd Geheimni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eines Dinges durch&#x017F;pa&#x0364;en vnd &#x017F;pu&#x0364;ren/ wie viel tau&#x017F;end <hi rendition="#aq">concept,</hi> Sachen<lb/>
vnd Wort fa&#x017F;&#x017F;et die Geda&#x0364;chtniß in &#x017F;ich vnd gibt die&#x017F;elbe alle vnter&#x017F;chieden<lb/>
widerumb herfu&#x0364;r? wie Kun&#x017F;treich ergreifft der innere Sinn vnd die <hi rendition="#aq">phan-<lb/>
ta&#x017F;ia</hi> die eu&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talten/ &#x017F;o in die eu&#x017F;&#x017F;erliche Sinn/ in die Augen/<lb/>
Oohren etc. gefallen? wie artig vnd zierlich holet der wirckende Ver&#x017F;tand<lb/>
die&#x017F;elbe ab/ vnd legt die&#x017F;elbe in den Schoß des empfangenden Ver&#x017F;tandes?<lb/>
mit was Verwunderung gebu&#x0364;rt &#x017F;ie auß &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en gefa&#x017F;ten Bildern<lb/>
als <hi rendition="#aq">&#x017F;eminibus</hi> einen leuchtenden &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">concept,</hi> vnnd bringt den&#x017F;elben<lb/>
durch die Zung an das Tagliecht? wie arbeitet der Ver&#x017F;tand im Schlaff/<lb/>
da der Leib ligt als ein Klotz/ die Sinne &#x017F;ind gefangen/ die Seele hat jhre<lb/>
ab&#x017F;onderlichen Traum/ vnnd bezeugt damit/ daß &#x017F;ie ein vn&#x017F;terblicher<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Demnach <hi rendition="#fr">eine gantz edele vnd herrliche Seel/</hi> &#x017F;o alle andere See-<lb/>
len vnd Lebenscra&#x0364;fften &#x017F;o weit u&#x0364;bertrifft als weit der Himmel die Erde; die<lb/>
Ba&#x0364;ume/ die Kra&#x0364;uter/ die Blumen leben auch/ aber haben kein Sinn oder<lb/>
empfindlichkeit: Ein Viehe lebet vnnd hat empfindlichkeit/ aber keinen<lb/>
Ver&#x017F;tand/ der Papagey redet zwar/ was man jhm vor&#x017F;agt/ aber es fleu&#x017F;t<lb/>
nicht auß der Natur/ auß der Vernunfft/ i&#x017F;t ein geku&#x0364;n&#x017F;telt gezwungen<lb/>
Werck: der Hund/ der Beer/ der Elephant lernen mit Verwunderung<lb/>
allerhand Ku&#x0364;n&#x017F;ten. es &#x017F;ind zwar &#x017F;innreiche Thier/ haben ein gutes Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß/ es mangelt aber an der <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> &#x1F00;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x1FB3;, &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; das i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en nicht was &#x017F;ie thun/ &#x017F;ie ver&#x017F;tehen nicht/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche &#x017F;charffe Sinn ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] Predigt. ſind die Toden die in dem HErrn ſterben von nun an/ ja der Geiſt ſpricht daß ſie ruhen von jhrer Arbeit/ vnnd jhre Wercke folgen jhnen nach/ welches ohne Zweiffel von der Seelen derſelben zu verſtehen. Die Erfahrenheit lehret/ wie thaͤtig/ wie geſchwind/ wie ſubtil dieſelbe ſey: wohin jhre Begierden gerichtet? in einẽ Augenblick ſchneller als kein Wind iſt dieſelbe mit Gedancken/ bald in der newen Welt/ bald droben im Him̃el bald drunten in der Hoͤlle: ſie erſchwingt ſich mit jhren nachſiñen/ forſchen/ Willen vñ Affecten weit uͤber alles was zeitlich vñ ſterblich iſt/ den vnſterblichen Gott betrachtet ſie/ an den vnſterblichen Engeln beluſtiget ſie ſich/ ſie bemuͤhet ſich nach dem Tod durch allerhand monimenta, Bild- niſſen/ Gebaͤwen vnd Schrifften einen vnſterblichen Namen zu erwecken vnd fort zu pflantzen/ welches alles ſie wol wuͤrde laſſen anſtehen/ wann jhre Natur ſterblich vnd hinfaͤllig waͤre. Vnd wer kan außſprechen die mira- cula der menſchlichen discurs, der wunderſamen memoria vnnd Gedaͤcht- niß/ wie behend iſt ein ſubtiler/ ſinnreicher vnd laͤuffiger Kopff/ wie ſcharff kan er auß geringen Fußſtapffen die Natur/ Vrſachen vnd Geheimniſſen eines Dinges durchſpaͤen vnd ſpuͤren/ wie viel tauſend concept, Sachen vnd Wort faſſet die Gedaͤchtniß in ſich vnd gibt dieſelbe alle vnterſchieden widerumb herfuͤr? wie Kunſtreich ergreifft der innere Sinn vnd die phan- taſia die euſſerlichen Geſtalten/ ſo in die euſſerliche Sinn/ in die Augen/ Oohren etc. gefallen? wie artig vnd zierlich holet der wirckende Verſtand dieſelbe ab/ vnd legt dieſelbe in den Schoß des empfangenden Verſtandes? mit was Verwunderung gebuͤrt ſie auß ſolcher maſſen gefaſten Bildern als ſeminibus einen leuchtenden ſchoͤnen concept, vnnd bringt denſelben durch die Zung an das Tagliecht? wie arbeitet der Verſtand im Schlaff/ da der Leib ligt als ein Klotz/ die Sinne ſind gefangen/ die Seele hat jhre abſonderlichen Traum/ vnnd bezeugt damit/ daß ſie ein vnſterblicher Geiſt ſey. Demnach eine gantz edele vnd herrliche Seel/ ſo alle andere See- len vnd Lebenscraͤfften ſo weit uͤbertrifft als weit der Himmel die Erde; die Baͤume/ die Kraͤuter/ die Blumen leben auch/ aber haben kein Sinn oder empfindlichkeit: Ein Viehe lebet vnnd hat empfindlichkeit/ aber keinen Verſtand/ der Papagey redet zwar/ was man jhm vorſagt/ aber es fleuſt nicht auß der Natur/ auß der Vernunfft/ iſt ein gekuͤnſtelt gezwungen Werck: der Hund/ der Beer/ der Elephant lernen mit Verwunderung allerhand Kuͤnſten. es ſind zwar ſinnreiche Thier/ haben ein gutes Ge- daͤchtniß/ es mangelt aber an der reflexion, ἀγχινοίᾳ, ἀναμνήσει das iſt ſie wiſſen nicht was ſie thun/ ſie verſtehen nicht/ daß ſie ſolche ſcharffe Sinn ha- ben;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/369
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/369>, abgerufen am 18.06.2024.