Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
ben; sie forschen nicht weiter nach/ können nicht eines auß dem andern
durch artige Schlußreden ziehen/ sie haben kein Widergedächtniß/ können
das/ was jhnen einmal entfallen/ nicht wider durch genawes Nachdencken
erhalten. So ist die Viehische Seel material, grob/ theilbar vnd sterblich/
sie fahret dahin/ wie ein Loderasch; aber des Menschen Seel ist ein ver-
nünfftiger/ vnsterblicher Geist. Zwar es lauten die Wort im Prediger
Eccl. 3, 19.
20. 21.
Salomon fast hart. Es gehet dem Menschen wie dem Viehe/ wie
diß stirbet/ so stirbet das auch/ vnd haben alle einerley Athem/
vnd der Mensch hat nichts mehr dann das Viehe/ dann es ist
alles eitel. Es fähret alles an einen Ort. Es ist alles von
Staub gemacht vnd wird wider zu Staub. Wer weiß ob der
Athem des Menschen auffwerts fahre vnnd der Athem des
Viehs vnterwerts vnter die Erde fahre.
Es ist aber zu wissen/ daß
Eccl. 12, 1.Salomon nicht auß seiner eigener Meinung vnd göttlichen Erleuchtung
von der Sach rede/ als der sich anders also ercläret/ daß er geschrieben/ es
werde GOTT der Herr einen Jüngling/ der seine Jugend mißbraucht
für Gericht/ verstehe das Jüngste nach diesem Leben/ führen: sondern
er redet mimetikos, nimt den vnberichteten Richtern das Wort auß dem
Mund/ vnd wie sie auß dem eusserlichen Ansehen von den Zustand der Seelen
vrtheilen [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] es hat das Ansehen/ wann man ohne göttliche
Erleuchtung ausser Gottes Wort nach dem eusserlichen Schein ermeld-
ten Zustand ansihet/ so gibts solche blinde Vrthteil vnd Fehlgericht.

Endlich eine segenreiche vnd vermehrende Seel/ als welche
durch göttlichen Segen sich vermehret/ in der Empsängniß des Menschen
Gen. 5, 3.fortgepflantzet wird/ Sintemal Adam einen Sohn gezeuget/ der sei-
nem Bild ähnlich war/ vnd hieß jhn Seth/
wie aber ähnlich? wie
nach Adams Bild? wie gezeuget? wie Sohn? so Seth nur ein Theil vnd
Leib von Adam empfangen hätte/ die Seel aber wäre von aussen her ein ge-
Gen. 46, 26blasen worden? Sechs vnd sechzig Seelen sind auß Jacobs Len-
den kommen/ die Kinder Levi sind auß den Lenden Abrahams

Ebr. 7, 5.kommen/ wie aber anders als durch die natürliche Geburt? als deren Seelen in
Abrahams Lenden gewest zur Zeit Melchisedechs/ den Abraham den Zehen-
Psal. 51, 7.den gegeben von allen. Jn Sünden hat mich mein Mutter em-
pfangen/
sagt vnd klagt David; wo Sünd ist/ da muß auch eine Sünd-
fähige oder sündhaffte Seel seyn: ist dieselbe nun schon in der Empfängniß
mit Sünden behafftet gewesen/ so ist sie damal schon gewest vnd nicht aller-

erst

Die Zwoͤlffte
ben; ſie forſchen nicht weiter nach/ koͤnnen nicht eines auß dem andern
durch artige Schlußreden ziehen/ ſie haben kein Widergedaͤchtniß/ koͤnnen
das/ was jhnen einmal entfallen/ nicht wider durch genawes Nachdencken
erhalten. So iſt die Viehiſche Seel material, grob/ theilbar vnd ſterblich/
ſie fahret dahin/ wie ein Loderaſch; aber des Menſchen Seel iſt ein ver-
nuͤnfftiger/ vnſterblicher Geiſt. Zwar es lauten die Wort im Prediger
Eccl. 3, 19.
20. 21.
Salomon faſt hart. Es gehet dem Menſchen wie dem Viehe/ wie
diß ſtirbet/ ſo ſtirbet das auch/ vnd haben alle einerley Athem/
vnd der Menſch hat nichts mehr dann das Viehe/ dann es iſt
alles eitel. Es faͤhret alles an einen Ort. Es iſt alles von
Staub gemacht vnd wird wider zu Staub. Wer weiß ob der
Athem des Menſchen auffwerts fahre vnnd der Athem des
Viehs vnterwerts vnter die Erde fahre.
Es iſt aber zu wiſſen/ daß
Eccl. 12, 1.Salomon nicht auß ſeiner eigener Meinung vnd goͤttlichen Erleuchtung
von der Sach rede/ als der ſich anders alſo erclaͤret/ daß er geſchrieben/ es
werde GOTT der Herr einen Juͤngling/ der ſeine Jugend mißbraucht
fuͤr Gericht/ verſtehe das Juͤngſte nach dieſem Leben/ fuͤhren: ſondern
er redet μιμητικῶς, nimt den vnberichteten Richtern das Wort auß dem
Mund/ vñ wie ſie auß dem euſſerlichẽ Anſehen von dẽ Zuſtand der Seelen
vrtheilen [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] es hat das Anſehen/ wann man ohne goͤttliche
Erleuchtung auſſer Gottes Wort nach dem euſſerlichen Schein ermeld-
ten Zuſtand anſihet/ ſo gibts ſolche blinde Vrthteil vnd Fehlgericht.

Endlich eine ſegenreiche vnd vermehrende Seel/ als welche
durch goͤttlichen Segen ſich vermehret/ in der Empſaͤngniß des Menſchen
Gen. 5, 3.fortgepflantzet wird/ Sintemal Adam einen Sohn gezeuget/ der ſei-
nem Bild ähnlich war/ vnd hieß jhn Seth/
wie aber aͤhnlich? wie
nach Adams Bild? wie gezeuget? wie Sohn? ſo Seth nur ein Theil vnd
Leib von Adam empfangen haͤtte/ die Seel aber waͤre von auſſen her ein ge-
Gen. 46, 26blaſen worden? Sechs vnd ſechzig Seelen ſind auß Jacobs Len-
den kommen/ die Kinder Levi ſind auß den Lenden Abrahams

Ebr. 7, 5.kom̃en/ wie aber anders als durch die natuͤrliche Geburt? als derẽ Seelẽ in
Abrahams Lenden geweſt zur Zeit Melchiſedechs/ dẽ Abraham den Zehen-
Pſal. 51, 7.den gegeben von allen. Jn Suͤnden hat mich mein Mutter em-
pfangen/
ſagt vnd klagt David; wo Suͤnd iſt/ da muß auch eine Suͤnd-
faͤhige oder ſuͤndhaffte Seel ſeyn: iſt dieſelbe nun ſchon in der Empfaͤngniß
mit Suͤnden behafftet geweſen/ ſo iſt ſie damal ſchon geweſt vnd nicht aller-

erſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
ben; &#x017F;ie for&#x017F;chen nicht weiter nach/ ko&#x0364;nnen nicht eines auß dem andern<lb/>
durch artige Schlußreden ziehen/ &#x017F;ie haben kein Widergeda&#x0364;chtniß/ ko&#x0364;nnen<lb/>
das/ was jhnen einmal entfallen/ nicht wider durch genawes Nachdencken<lb/>
erhalten. So i&#x017F;t die Viehi&#x017F;che Seel <hi rendition="#aq">material,</hi> grob/ theilbar vnd &#x017F;terblich/<lb/>
&#x017F;ie fahret dahin/ wie ein Lodera&#x017F;ch; aber des Men&#x017F;chen Seel i&#x017F;t ein ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger/ vn&#x017F;terblicher Gei&#x017F;t. Zwar es lauten die Wort im Prediger<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 3, 19.<lb/>
20. 21.</note>Salomon fa&#x017F;t hart. <hi rendition="#fr">Es gehet dem Men&#x017F;chen wie dem Viehe/ wie<lb/>
diß &#x017F;tirbet/ &#x017F;o &#x017F;tirbet das auch/ vnd haben alle einerley Athem/<lb/>
vnd der Men&#x017F;ch hat nichts mehr dann das Viehe/ dann es i&#x017F;t<lb/>
alles eitel. Es fa&#x0364;hret alles an einen Ort. Es i&#x017F;t alles von<lb/>
Staub gemacht vnd wird wider zu Staub. Wer weiß ob der<lb/>
Athem des Men&#x017F;chen auffwerts fahre vnnd der Athem des<lb/>
Viehs vnterwerts vnter die Erde fahre.</hi> Es i&#x017F;t aber zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 12, 1.</note>Salomon nicht auß &#x017F;einer eigener Meinung vnd go&#x0364;ttlichen Erleuchtung<lb/>
von der Sach rede/ als der &#x017F;ich anders al&#x017F;o ercla&#x0364;ret/ daß er ge&#x017F;chrieben/ es<lb/>
werde <hi rendition="#g">GOTT</hi> der <hi rendition="#k">He</hi>rr einen Ju&#x0364;ngling/ der &#x017F;eine Jugend mißbraucht<lb/><hi rendition="#fr">fu&#x0364;r Gericht/</hi> ver&#x017F;tehe das Ju&#x0364;ng&#x017F;te nach die&#x017F;em Leben/ <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hren:</hi> &#x017F;ondern<lb/>
er redet &#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2;, nimt den vnberichteten Richtern das Wort auß dem<lb/>
Mund/ vn&#x0303; wie &#x017F;ie auß dem eu&#x017F;&#x017F;erliche&#x0303; An&#x017F;ehen von de&#x0303; Zu&#x017F;tand der Seelen<lb/>
vrtheilen <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#fr">es hat das An&#x017F;ehen/</hi> wann man ohne go&#x0364;ttliche<lb/>
Erleuchtung au&#x017F;&#x017F;er Gottes Wort nach dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen Schein ermeld-<lb/>
ten Zu&#x017F;tand an&#x017F;ihet/ &#x017F;o gibts &#x017F;olche blinde Vrthteil vnd Fehlgericht.</p><lb/>
          <p>Endlich eine <hi rendition="#fr">&#x017F;egenreiche vnd vermehrende Seel/</hi> als welche<lb/>
durch go&#x0364;ttlichen Segen &#x017F;ich vermehret/ in der Emp&#x017F;a&#x0364;ngniß des Men&#x017F;chen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 5, 3.</note>fortgepflantzet wird/ Sintemal Adam <hi rendition="#fr">einen Sohn gezeuget/ der &#x017F;ei-<lb/>
nem Bild ähnlich war/ vnd hieß jhn Seth/</hi> wie aber a&#x0364;hnlich? wie<lb/>
nach Adams Bild? wie gezeuget? wie Sohn? &#x017F;o Seth nur ein Theil vnd<lb/>
Leib von Adam empfangen ha&#x0364;tte/ die Seel aber wa&#x0364;re von au&#x017F;&#x017F;en her ein ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 46, 26</note>bla&#x017F;en worden? <hi rendition="#fr">Sechs vnd &#x017F;echzig Seelen &#x017F;ind auß Jacobs Len-<lb/>
den kommen/ die Kinder Levi &#x017F;ind auß den Lenden Abrahams</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 7, 5.</note><hi rendition="#fr">kom&#x0303;en/</hi> wie aber anders als durch die natu&#x0364;rliche Geburt? als dere&#x0303; Seele&#x0303; in<lb/>
Abrahams Lenden gewe&#x017F;t zur Zeit Melchi&#x017F;edechs/ de&#x0303; Abraham den Zehen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 51, 7.</note>den gegeben von allen. <hi rendition="#fr">Jn Su&#x0364;nden hat mich mein Mutter em-<lb/>
pfangen/</hi> &#x017F;agt vnd klagt David; wo Su&#x0364;nd i&#x017F;t/ da muß auch eine Su&#x0364;nd-<lb/>
fa&#x0364;hige oder &#x017F;u&#x0364;ndhaffte Seel &#x017F;eyn: i&#x017F;t die&#x017F;elbe nun &#x017F;chon in der Empfa&#x0364;ngniß<lb/>
mit Su&#x0364;nden behafftet gewe&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie damal &#x017F;chon gewe&#x017F;t vnd nicht aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] Die Zwoͤlffte ben; ſie forſchen nicht weiter nach/ koͤnnen nicht eines auß dem andern durch artige Schlußreden ziehen/ ſie haben kein Widergedaͤchtniß/ koͤnnen das/ was jhnen einmal entfallen/ nicht wider durch genawes Nachdencken erhalten. So iſt die Viehiſche Seel material, grob/ theilbar vnd ſterblich/ ſie fahret dahin/ wie ein Loderaſch; aber des Menſchen Seel iſt ein ver- nuͤnfftiger/ vnſterblicher Geiſt. Zwar es lauten die Wort im Prediger Salomon faſt hart. Es gehet dem Menſchen wie dem Viehe/ wie diß ſtirbet/ ſo ſtirbet das auch/ vnd haben alle einerley Athem/ vnd der Menſch hat nichts mehr dann das Viehe/ dann es iſt alles eitel. Es faͤhret alles an einen Ort. Es iſt alles von Staub gemacht vnd wird wider zu Staub. Wer weiß ob der Athem des Menſchen auffwerts fahre vnnd der Athem des Viehs vnterwerts vnter die Erde fahre. Es iſt aber zu wiſſen/ daß Salomon nicht auß ſeiner eigener Meinung vnd goͤttlichen Erleuchtung von der Sach rede/ als der ſich anders alſo erclaͤret/ daß er geſchrieben/ es werde GOTT der Herr einen Juͤngling/ der ſeine Jugend mißbraucht fuͤr Gericht/ verſtehe das Juͤngſte nach dieſem Leben/ fuͤhren: ſondern er redet μιμητικῶς, nimt den vnberichteten Richtern das Wort auß dem Mund/ vñ wie ſie auß dem euſſerlichẽ Anſehen von dẽ Zuſtand der Seelen vrtheilen _ es hat das Anſehen/ wann man ohne goͤttliche Erleuchtung auſſer Gottes Wort nach dem euſſerlichen Schein ermeld- ten Zuſtand anſihet/ ſo gibts ſolche blinde Vrthteil vnd Fehlgericht. Eccl. 3, 19. 20. 21. Eccl. 12, 1. Endlich eine ſegenreiche vnd vermehrende Seel/ als welche durch goͤttlichen Segen ſich vermehret/ in der Empſaͤngniß des Menſchen fortgepflantzet wird/ Sintemal Adam einen Sohn gezeuget/ der ſei- nem Bild ähnlich war/ vnd hieß jhn Seth/ wie aber aͤhnlich? wie nach Adams Bild? wie gezeuget? wie Sohn? ſo Seth nur ein Theil vnd Leib von Adam empfangen haͤtte/ die Seel aber waͤre von auſſen her ein ge- blaſen worden? Sechs vnd ſechzig Seelen ſind auß Jacobs Len- den kommen/ die Kinder Levi ſind auß den Lenden Abrahams kom̃en/ wie aber anders als durch die natuͤrliche Geburt? als derẽ Seelẽ in Abrahams Lenden geweſt zur Zeit Melchiſedechs/ dẽ Abraham den Zehen- den gegeben von allen. Jn Suͤnden hat mich mein Mutter em- pfangen/ ſagt vnd klagt David; wo Suͤnd iſt/ da muß auch eine Suͤnd- faͤhige oder ſuͤndhaffte Seel ſeyn: iſt dieſelbe nun ſchon in der Empfaͤngniß mit Suͤnden behafftet geweſen/ ſo iſt ſie damal ſchon geweſt vnd nicht aller- erſt Gen. 5, 3. Gen. 46, 26 Ebr. 7, 5. Pſal. 51, 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/370
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/370>, abgerufen am 26.06.2024.