Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
bleibet eines vnermeßlichen Wesens/ gleicher Majestät vnd Herrligkeit:
die Seele des Menschen ist also von Gott außgangen/ daß sie ausser Gottes
Wesen bleibet/ von demselben abgesondert ist/ dem Wesen vnd der Natur
nach weit weit vnterschieden.

Es ist aber diese solcher massen eingeblasene Seel gewesen ein einige
Seel
nit doppelt oder zweyfach. Jn der heiligen Sprach stehen zwar die
Wort [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] das ist/ ein Athem der (als zweyer) Leben: daher
etliche Leyrer dafur gehalten/ es werde damit angedeutet/ daß der Mensch
zu einem doppeltem Leben erschaffen worden/ dem natürlichen hie in dieser
Welt/ vnd dem himmlischen in jenem Leben. dieweil aber eben dasselbe
Wort auch anderswo nur Ein Leben bedeutet/ als wollen wir vns deßwe-Psal. 21, 5.
Iob
10, 12.

gen mit niemand Zweyen. Es gibt aber auch die Vernunfft vnd Erfah-
renheit/ daß im Menschen nicht mehr als eine wesentliche Seele wohne/
dieweil so offt ein Seelen-Crafft in jhrer Wirckung gehindert wird/ die
ander nicht fort kommen kan: wer seines Gemüts vnd Verstands viel ge-
braucht/ dem will die gedewung der Speise nicht so wol zuschlagen; vnd
widerumb wer wol dewet/ dessen Verstand ist nicht so fertig als der Nüch-
tern vnd Fastenden/ welches nicht geschehe/ wann die dewende vnd meh-
rende Seel von der vernünfftigen vnnd verständigen Seel abgesondert/
vnd nicht alles ein Wesen vnd Natur were.

Also ist auch die eingehauchte Seel eine selbs-lebendige Seel/
dann so bald dieselbe jhres newgemachten Leibs empfunden/ oder viel mehr
der Leib derselben empfunden/ hat der Leib seine Sinn vnd Bewegungen/ be-
kommen: der Mensch hat sich also bald auffgericht/ ist gerad auffrecht da ge-
standen/ von einem Ort zum andern sich auß eigner Lebenscrafft erhoben.

Eine wackere wolmögende vnnd selbs-mehrende Seel/
die ein appetit Begierd vnd Lust zu essen vnd zu trincken gehabt/ auch im
Paradisgarten würcklich/ wiewol sündlich vnnd schädlich angebissen vnd
gegessen.

Eine empfindende Seel/ davon die Augen bewegt worden vmb
sich zu schawen/ die Nase zu riechen/ der Mund zu schmäcken/ die Ohren zu
hören/ die Hände zu begreiffen vnd zu betasten/ die jnnerliche Sinn zu den-
cken vnd zu bilden. daher als der Mensch in ein starcken Schlaff gefallen/
hat seine Phantasie jhren Traum gehabt/ empfangen vnd im Gedächtniß
behalten/ in dem das jenige Gemächt/ deren auß seiner Rippen newerschaf-
fenen Weibsperson Evae/ seiner Gemahl/ so eusserlich auß seinem Leibe für-
gangen/ jhme innerlich im Sinn repraesentiert vnd fürgebildet worden.

Eine vernünfftige/ verständige vnnd kluge Seel/ so jhren

Anmut/
X x ij

Predigt.
bleibet eines vnermeßlichen Weſens/ gleicher Majeſtaͤt vnd Herrligkeit:
die Seele des Menſchen iſt alſo von Gott außgangen/ daß ſie auſſer Gottes
Weſen bleibet/ von demſelben abgeſondert iſt/ dem Weſen vnd der Natur
nach weit weit vnterſchieden.

Es iſt aber dieſe ſolcher maſſen eingeblaſene Seel geweſen ein einige
Seel
nit doppelt oder zweyfach. Jn der heiligen Sprach ſtehen zwar die
Wort [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] das iſt/ ein Athem der (als zweyer) Leben: daher
etliche Leyrer dafur gehalten/ es werde damit angedeutet/ daß der Menſch
zu einem doppeltem Leben erſchaffen worden/ dem natuͤrlichen hie in dieſer
Welt/ vnd dem himmliſchen in jenem Leben. dieweil aber eben daſſelbe
Wort auch anderswo nur Ein Leben bedeutet/ als wollen wir vns deßwe-Pſal. 21, 5.
Iob
10, 12.

gen mit niemand Zweyen. Es gibt aber auch die Vernunfft vnd Erfah-
renheit/ daß im Menſchen nicht mehr als eine weſentliche Seele wohne/
dieweil ſo offt ein Seelen-Crafft in jhrer Wirckung gehindert wird/ die
ander nicht fort kommen kan: wer ſeines Gemüts vnd Verſtands viel ge-
braucht/ dem will die gedewung der Speiſe nicht ſo wol zuſchlagen; vnd
widerumb wer wol dewet/ deſſen Verſtand iſt nicht ſo fertig als der Nuͤch-
tern vnd Faſtenden/ welches nicht geſchehe/ wann die dewende vnd meh-
rende Seel von der vernuͤnfftigen vnnd verſtaͤndigen Seel abgeſondert/
vnd nicht alles ein Weſen vnd Natur were.

Alſo iſt auch die eingehauchte Seel eine ſelbs-lebendige Seel/
dann ſo bald dieſelbe jhres newgemachten Leibs empfunden/ oder viel mehr
der Leib derſelben empfunden/ hat der Leib ſeine Sinn vnd Bewegungẽ/ be-
kommen: der Menſch hat ſich alſo bald auffgericht/ iſt gerad auffrecht da ge-
ſtanden/ von einem Ort zum andern ſich auß eigner Lebenscrafft erhoben.

Eine wackere wolmoͤgende vnnd ſelbs-mehrende Seel/
die ein appetit Begierd vnd Luſt zu eſſen vnd zu trincken gehabt/ auch im
Paradisgarten wuͤrcklich/ wiewol ſuͤndlich vnnd ſchaͤdlich angebiſſen vnd
gegeſſen.

Eine empfindende Seel/ davon die Augen bewegt worden vmb
ſich zu ſchawen/ die Naſe zu riechen/ der Mund zu ſchmaͤcken/ die Ohren zu
hoͤren/ die Haͤnde zu begreiffen vnd zu betaſten/ die jnnerliche Sinn zu den-
cken vnd zu bilden. daher als der Menſch in ein ſtarcken Schlaff gefallen/
hat ſeine Phantaſie jhren Traum gehabt/ empfangen vnd im Gedaͤchtniß
behalten/ in dem das jenige Gemaͤcht/ deren auß ſeiner Rippen newerſchaf-
fenen Weibsperſon Evæ/ ſeiner Gemahl/ ſo euſſerlich auß ſeinem Leibe fuͤr-
gangen/ jhme innerlich im Sinn repræſentiert vnd fuͤrgebildet worden.

Eine vernuͤnfftige/ verſtändige vnnd kluge Seel/ ſo jhren

Anmut/
X x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
bleibet eines vnermeßlichen We&#x017F;ens/ gleicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t vnd Herrligkeit:<lb/>
die Seele des Men&#x017F;chen i&#x017F;t al&#x017F;o von Gott außgangen/ daß &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er Gottes<lb/>
We&#x017F;en bleibet/ von dem&#x017F;elben abge&#x017F;ondert i&#x017F;t/ dem We&#x017F;en vnd der Natur<lb/>
nach weit weit vnter&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en eingebla&#x017F;ene Seel gewe&#x017F;en <hi rendition="#fr">ein einige<lb/>
Seel</hi> nit doppelt oder zweyfach. Jn der heiligen Sprach &#x017F;tehen zwar die<lb/>
Wort <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> das i&#x017F;t/ ein Athem der (als zweyer) Leben: daher<lb/>
etliche Leyrer dafur gehalten/ es werde damit angedeutet/ daß der Men&#x017F;ch<lb/>
zu einem doppeltem Leben er&#x017F;chaffen worden/ dem natu&#x0364;rlichen hie in die&#x017F;er<lb/>
Welt/ vnd dem himmli&#x017F;chen in jenem Leben. dieweil aber eben da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Wort auch anderswo nur Ein Leben bedeutet/ als wollen wir vns deßwe-<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 21, 5.<lb/>
Iob</hi> 10, 12.</note><lb/>
gen mit niemand Zweyen. Es gibt aber auch die Vernunfft vnd Erfah-<lb/>
renheit/ daß im Men&#x017F;chen nicht mehr als eine we&#x017F;entliche Seele wohne/<lb/>
dieweil &#x017F;o offt ein Seelen-Crafft in jhrer Wirckung gehindert wird/ die<lb/>
ander nicht fort kommen kan: wer &#x017F;eines Gemüts vnd Ver&#x017F;tands viel ge-<lb/>
braucht/ dem will die gedewung der Spei&#x017F;e nicht &#x017F;o wol zu&#x017F;chlagen; vnd<lb/>
widerumb wer wol dewet/ de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tand i&#x017F;t nicht &#x017F;o fertig als der Nu&#x0364;ch-<lb/>
tern vnd Fa&#x017F;tenden/ welches nicht ge&#x017F;chehe/ wann die dewende vnd meh-<lb/>
rende Seel von der vernu&#x0364;nfftigen vnnd ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Seel abge&#x017F;ondert/<lb/>
vnd nicht alles ein We&#x017F;en vnd Natur were.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t auch die eingehauchte Seel eine <hi rendition="#fr">&#x017F;elbs-lebendige Seel/</hi><lb/>
dann &#x017F;o bald die&#x017F;elbe jhres newgemachten Leibs empfunden/ oder viel mehr<lb/>
der Leib der&#x017F;elben empfunden/ hat der Leib &#x017F;eine Sinn vnd Bewegunge&#x0303;/ be-<lb/>
kommen: der Men&#x017F;ch hat &#x017F;ich al&#x017F;o bald auffgericht/ i&#x017F;t gerad auffrecht da ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ von einem Ort zum andern &#x017F;ich auß eigner Lebenscrafft erhoben.</p><lb/>
          <p>Eine <hi rendition="#fr">wackere wolmo&#x0364;gende vnnd &#x017F;elbs-mehrende Seel/</hi><lb/>
die ein <hi rendition="#aq">appetit</hi> Begierd vnd Lu&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en vnd zu trincken gehabt/ auch im<lb/>
Paradisgarten wu&#x0364;rcklich/ wiewol &#x017F;u&#x0364;ndlich vnnd &#x017F;cha&#x0364;dlich angebi&#x017F;&#x017F;en vnd<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Eine <hi rendition="#fr">empfindende Seel/</hi> davon die Augen bewegt worden vmb<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;chawen/ die Na&#x017F;e zu riechen/ der Mund zu &#x017F;chma&#x0364;cken/ die Ohren zu<lb/>
ho&#x0364;ren/ die Ha&#x0364;nde zu begreiffen vnd zu beta&#x017F;ten/ die jnnerliche Sinn zu den-<lb/>
cken vnd zu bilden. daher als der Men&#x017F;ch in ein &#x017F;tarcken Schlaff gefallen/<lb/>
hat &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie jhren Traum gehabt/ empfangen vnd im Geda&#x0364;chtniß<lb/>
behalten/ in dem das jenige Gema&#x0364;cht/ deren auß &#x017F;einer Rippen newer&#x017F;chaf-<lb/>
fenen Weibsper&#x017F;on Ev<hi rendition="#aq">æ/</hi> &#x017F;einer Gemahl/ &#x017F;o eu&#x017F;&#x017F;erlich auß &#x017F;einem Leibe fu&#x0364;r-<lb/>
gangen/ jhme innerlich im Sinn <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;en</hi>tiert vnd fu&#x0364;rgebildet worden.</p><lb/>
          <p>Eine <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nfftige/ ver&#x017F;tändige vnnd kluge Seel/</hi> &#x017F;o jhren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Anmut/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] Predigt. bleibet eines vnermeßlichen Weſens/ gleicher Majeſtaͤt vnd Herrligkeit: die Seele des Menſchen iſt alſo von Gott außgangen/ daß ſie auſſer Gottes Weſen bleibet/ von demſelben abgeſondert iſt/ dem Weſen vnd der Natur nach weit weit vnterſchieden. Es iſt aber dieſe ſolcher maſſen eingeblaſene Seel geweſen ein einige Seel nit doppelt oder zweyfach. Jn der heiligen Sprach ſtehen zwar die Wort _ _ das iſt/ ein Athem der (als zweyer) Leben: daher etliche Leyrer dafur gehalten/ es werde damit angedeutet/ daß der Menſch zu einem doppeltem Leben erſchaffen worden/ dem natuͤrlichen hie in dieſer Welt/ vnd dem himmliſchen in jenem Leben. dieweil aber eben daſſelbe Wort auch anderswo nur Ein Leben bedeutet/ als wollen wir vns deßwe- gen mit niemand Zweyen. Es gibt aber auch die Vernunfft vnd Erfah- renheit/ daß im Menſchen nicht mehr als eine weſentliche Seele wohne/ dieweil ſo offt ein Seelen-Crafft in jhrer Wirckung gehindert wird/ die ander nicht fort kommen kan: wer ſeines Gemüts vnd Verſtands viel ge- braucht/ dem will die gedewung der Speiſe nicht ſo wol zuſchlagen; vnd widerumb wer wol dewet/ deſſen Verſtand iſt nicht ſo fertig als der Nuͤch- tern vnd Faſtenden/ welches nicht geſchehe/ wann die dewende vnd meh- rende Seel von der vernuͤnfftigen vnnd verſtaͤndigen Seel abgeſondert/ vnd nicht alles ein Weſen vnd Natur were. Pſal. 21, 5. Iob 10, 12. Alſo iſt auch die eingehauchte Seel eine ſelbs-lebendige Seel/ dann ſo bald dieſelbe jhres newgemachten Leibs empfunden/ oder viel mehr der Leib derſelben empfunden/ hat der Leib ſeine Sinn vnd Bewegungẽ/ be- kommen: der Menſch hat ſich alſo bald auffgericht/ iſt gerad auffrecht da ge- ſtanden/ von einem Ort zum andern ſich auß eigner Lebenscrafft erhoben. Eine wackere wolmoͤgende vnnd ſelbs-mehrende Seel/ die ein appetit Begierd vnd Luſt zu eſſen vnd zu trincken gehabt/ auch im Paradisgarten wuͤrcklich/ wiewol ſuͤndlich vnnd ſchaͤdlich angebiſſen vnd gegeſſen. Eine empfindende Seel/ davon die Augen bewegt worden vmb ſich zu ſchawen/ die Naſe zu riechen/ der Mund zu ſchmaͤcken/ die Ohren zu hoͤren/ die Haͤnde zu begreiffen vnd zu betaſten/ die jnnerliche Sinn zu den- cken vnd zu bilden. daher als der Menſch in ein ſtarcken Schlaff gefallen/ hat ſeine Phantaſie jhren Traum gehabt/ empfangen vnd im Gedaͤchtniß behalten/ in dem das jenige Gemaͤcht/ deren auß ſeiner Rippen newerſchaf- fenen Weibsperſon Evæ/ ſeiner Gemahl/ ſo euſſerlich auß ſeinem Leibe fuͤr- gangen/ jhme innerlich im Sinn repræſentiert vnd fuͤrgebildet worden. Eine vernuͤnfftige/ verſtändige vnnd kluge Seel/ ſo jhren Anmut/ X x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/365
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/365>, abgerufen am 18.06.2024.