Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
Anmut/ Lust vnd Geschäfft nicht nur an vnd mit den sichtbaren Creaturen
gehabt/ sondern sich in das vnsichtbare Liecht des Erkäntniß Gottes/ des
himmlischen Geistes/ ja seiner eignen einwohnenden Seelen-Geists er-
schwungen/ vnd noch anietzo weiter sihet als auff das blosse/ sichtbare/ zer-
störliche vnd sterbliche Wesen. daher die Gedancken vnd Wort der Men-
schen also lauten/ non est mortale quod opto, sichtbare vnd sterbliche Ding
genügen mich nicht/ mein Hertz vnd Gedancken weiden sich mit vnsichtba-
ren vnd vnsterblichen Sachen: mir ist angelegen ein jmmerwären des Ge-
dächtniß zu stifften vnd ewiges Lob vnd Ruhm zu erjagen/ der da seye vnd
Arian. Epi-
ctet. l. 1. c.

20.
bleibe/ wann ich nicht mehr bin. Es ist ja (sind Mutmassungen eines
weisen Heyden) keine Schneck so thumm daß sie sich contentiret mit jh-
rem sichtbaren Hauß vnd Schal darinnen sie verborgen/ sie strecket sich
herauß vnd suchet jhre Nahrung wieviel weniger contentirt vnd beruhiget
sich der Mensch mit seinem blossen eusserlichem/ sichtbarem Leib vnd was
demselben zufallet vnd angehöret? höre Epicure, du Viehischer Philosophe,
was thustu in deinem Leib/ womit gehestu vmb/ woran belnstiget sich deine
Seele? ohn zweiffel an den selbs-gefallen vnd Betrachtung deiner opi-
nionen
deines Wahns vom höchsten Gut/ als bestünde dasselbe in des
Leibs Wollust? bist du nicht ein grosser Thor daß du so viel Bücher
schreibest/ deine Meinung an Tag zu geben vnd zu behaupten/ daß du dich so
hefftig bemühest/ wohnete nicht eine über Viehische vernünfftige Seele in
dir/ du würdest es wol anstehen lassen vnnd so viel überwitzige Arbeit/ nicht
übernemen? man erfahret wie der Mensch offt sich selbs vnd sein Bestes so
genaw suchet/ wie vngern er sich verfähren/ verführen vnd betriegen lasse/
welches lauter Zeichen vnnd Merckmal sind die da zeigen von einer bey-
wohnenden vernünfftigen Seele/ eines hohen Geistes vnd geistlichen We-
sens. die Bestien vnd thumme Thier sehen zwar auch/ hören/ greiffen/ rie-
chen/ schmäcken/ aber keines vnter jhnen gehet in sich selbs/ keines weiß/ daß
es sehe/ höre/ greiffe/ rieche vnd schmäcke/ sondern allein der Mensch der
weiß es/ vnd verstehet nicht nur seine Sinn vnnd derselben Cräfften/ son-
dern erhebt sich noch höher/ vnd gedencket seine Gedancken/ betrachtet sein
eigene Anschläg/ bildet sich seine eigene inwohnende Seele ein vnd was
sihet man an einem heiligen Märtyrer; an einem elenden aber frommen
Krippel; an einem alten Mann der Weiß ist vnd verständig/ darumb
man jhn liebet/ sich wundert/ vnd hoch haltet? das leibliche Aug sihet von
aussen nichts schönes/ flätiges/ anmutiges/ es muß etwas vnsichtbares
vnter der Decke vnd Vmbhang verborgen ligen/ daran man Frewd vnd
[L]ust hat/ daher denn erscheinet/ wiegenaw vnsere Seel/ als ein vernünff-

tiger

Die Zwoͤlffte
Anmut/ Luſt vnd Geſchaͤfft nicht nur an vnd mit den ſichtbaren Creaturen
gehabt/ ſondern ſich in das vnſichtbare Liecht des Erkaͤntniß Gottes/ des
himmliſchen Geiſtes/ ja ſeiner eignen einwohnenden Seelen-Geiſts er-
ſchwungen/ vnd noch anietzo weiter ſihet als auff das bloſſe/ ſichtbare/ zer-
ſtoͤrliche vnd ſterbliche Weſen. daher die Gedancken vnd Wort der Men-
ſchen alſo lauten/ non eſt mortale quod opto, ſichtbare vnd ſterbliche Ding
genuͤgen mich nicht/ mein Hertz vnd Gedancken weiden ſich mit vnſichtba-
ren vnd vnſterblichen Sachen: mir iſt angelegen ein jmmerwaͤren des Ge-
daͤchtniß zu ſtifften vnd ewiges Lob vnd Ruhm zu erjagen/ der da ſeye vnd
Arian. Epi-
ctet. l. 1. c.

20.
bleibe/ wann ich nicht mehr bin. Es iſt ja (ſind Mutmaſſungen eines
weiſen Heyden) keine Schneck ſo thumm daß ſie ſich contentiret mit jh-
rem ſichtbaren Hauß vnd Schal darinnen ſie verborgen/ ſie ſtrecket ſich
herauß vnd ſuchet jhre Nahrung wieviel weniger contentirt vnd beruhiget
ſich der Menſch mit ſeinem bloſſen euſſerlichem/ ſichtbarem Leib vnd was
demſelben zufallet vnd angehoͤret? hoͤre Epicure, du Viehiſcher Philoſophe,
was thuſtu in deinem Leib/ womit geheſtu vmb/ woran belnſtiget ſich deine
Seele? ohn zweiffel an den ſelbs-gefallen vnd Betrachtung deiner opi-
nionen
deines Wahns vom hoͤchſten Gut/ als beſtuͤnde daſſelbe in des
Leibs Wolluſt? biſt du nicht ein groſſer Thor daß du ſo viel Buͤcher
ſchreibeſt/ deine Meinung an Tag zu geben vnd zu behauptẽ/ daß du dich ſo
hefftig bemuͤheſt/ wohnete nicht eine uͤber Viehiſche vernuͤnfftige Seele in
dir/ du wuͤrdeſt es wol anſtehen laſſen vnnd ſo viel uͤberwitzige Arbeit/ nicht
uͤbernemen? man erfahret wie der Menſch offt ſich ſelbs vnd ſein Beſtes ſo
genaw ſuchet/ wie vngern er ſich verfaͤhren/ verfuͤhren vnd betriegen laſſe/
welches lauter Zeichen vnnd Merckmal ſind die da zeigen von einer bey-
wohnenden vernuͤnfftigen Seele/ eines hohen Geiſtes vnd geiſtlichen We-
ſens. die Beſtien vnd thumme Thier ſehen zwar auch/ hoͤren/ greiffen/ rie-
chen/ ſchmaͤcken/ aber keines vnter jhnen gehet in ſich ſelbs/ keines weiß/ daß
es ſehe/ hoͤre/ greiffe/ rieche vnd ſchmaͤcke/ ſondern allein der Menſch der
weiß es/ vnd verſtehet nicht nur ſeine Sinn vnnd derſelben Craͤfften/ ſon-
dern erhebt ſich noch hoͤher/ vnd gedencket ſeine Gedancken/ betrachtet ſein
eigene Anſchlaͤg/ bildet ſich ſeine eigene inwohnende Seele ein vnd was
ſihet man an einem heiligen Maͤrtyrer; an einem elenden aber frommen
Krippel; an einem alten Mann der Weiß iſt vnd verſtaͤndig/ darumb
man jhn liebet/ ſich wundert/ vnd hoch haltet? das leibliche Aug ſihet von
auſſen nichts ſchoͤnes/ flaͤtiges/ anmutiges/ es muß etwas vnſichtbares
vnter der Decke vnd Vmbhang verborgen ligen/ daran man Frewd vnd
[L]uſt hat/ daher denn erſcheinet/ wiegenaw vnſere Seel/ als ein vernuͤnff-

tiger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
Anmut/ Lu&#x017F;t vnd Ge&#x017F;cha&#x0364;fft nicht nur an vnd mit den &#x017F;ichtbaren Creaturen<lb/>
gehabt/ &#x017F;ondern &#x017F;ich in das vn&#x017F;ichtbare Liecht des Erka&#x0364;ntniß Gottes/ des<lb/>
himmli&#x017F;chen Gei&#x017F;tes/ ja &#x017F;einer eignen einwohnenden Seelen-Gei&#x017F;ts er-<lb/>
&#x017F;chwungen/ vnd noch anietzo weiter &#x017F;ihet als auff das blo&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ichtbare/ zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rliche vnd &#x017F;terbliche We&#x017F;en. daher die Gedancken vnd Wort der Men-<lb/>
&#x017F;chen al&#x017F;o lauten/ <hi rendition="#aq">non e&#x017F;t mortale quod opto,</hi> &#x017F;ichtbare vnd &#x017F;terbliche Ding<lb/>
genu&#x0364;gen mich nicht/ mein Hertz vnd Gedancken weiden &#x017F;ich mit vn&#x017F;ichtba-<lb/>
ren vnd vn&#x017F;terblichen Sachen: mir i&#x017F;t angelegen ein jmmerwa&#x0364;ren des Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß zu &#x017F;tifften vnd ewiges Lob vnd Ruhm zu erjagen/ der da &#x017F;eye vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Arian. Epi-<lb/>
ctet. l. 1. c.</hi><lb/>
20.</note>bleibe/ wann ich nicht mehr bin. Es i&#x017F;t ja (&#x017F;ind Mutma&#x017F;&#x017F;ungen eines<lb/>
wei&#x017F;en Heyden) keine Schneck &#x017F;o thumm daß &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">contentiret</hi> mit jh-<lb/>
rem &#x017F;ichtbaren Hauß vnd Schal darinnen &#x017F;ie verborgen/ &#x017F;ie &#x017F;trecket &#x017F;ich<lb/>
herauß vnd &#x017F;uchet jhre Nahrung wieviel weniger <hi rendition="#aq">contentirt</hi> vnd beruhiget<lb/>
&#x017F;ich der Men&#x017F;ch mit &#x017F;einem blo&#x017F;&#x017F;en eu&#x017F;&#x017F;erlichem/ &#x017F;ichtbarem Leib vnd was<lb/>
dem&#x017F;elben zufallet vnd angeho&#x0364;ret? ho&#x0364;re <hi rendition="#aq">Epicure,</hi> du Viehi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophe,</hi><lb/>
was thu&#x017F;tu in deinem Leib/ womit gehe&#x017F;tu vmb/ woran beln&#x017F;tiget &#x017F;ich deine<lb/>
Seele? ohn zweiffel an den &#x017F;elbs-gefallen vnd Betrachtung deiner <hi rendition="#aq">opi-<lb/>
nionen</hi> deines Wahns vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gut/ als be&#x017F;tu&#x0364;nde da&#x017F;&#x017F;elbe in des<lb/>
Leibs Wollu&#x017F;t? bi&#x017F;t du nicht ein gro&#x017F;&#x017F;er Thor daß du &#x017F;o viel Bu&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;chreibe&#x017F;t/ deine Meinung an Tag zu geben vnd zu behaupte&#x0303;/ daß du dich &#x017F;o<lb/>
hefftig bemu&#x0364;he&#x017F;t/ wohnete nicht eine u&#x0364;ber Viehi&#x017F;che vernu&#x0364;nfftige Seele in<lb/>
dir/ du wu&#x0364;rde&#x017F;t es wol an&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en vnnd &#x017F;o viel u&#x0364;berwitzige Arbeit/ nicht<lb/>
u&#x0364;bernemen? man erfahret wie der Men&#x017F;ch offt &#x017F;ich &#x017F;elbs vnd &#x017F;ein Be&#x017F;tes &#x017F;o<lb/>
genaw &#x017F;uchet/ wie vngern er &#x017F;ich verfa&#x0364;hren/ verfu&#x0364;hren vnd betriegen la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
welches lauter Zeichen vnnd Merckmal &#x017F;ind die da zeigen von einer bey-<lb/>
wohnenden vernu&#x0364;nfftigen Seele/ eines hohen Gei&#x017F;tes vnd gei&#x017F;tlichen We-<lb/>
&#x017F;ens. die Be&#x017F;tien vnd thumme Thier &#x017F;ehen zwar auch/ ho&#x0364;ren/ greiffen/ rie-<lb/>
chen/ &#x017F;chma&#x0364;cken/ aber keines vnter jhnen gehet in &#x017F;ich &#x017F;elbs/ keines weiß/ daß<lb/>
es &#x017F;ehe/ ho&#x0364;re/ greiffe/ rieche vnd &#x017F;chma&#x0364;cke/ &#x017F;ondern allein der Men&#x017F;ch der<lb/>
weiß es/ vnd ver&#x017F;tehet nicht nur &#x017F;eine Sinn vnnd der&#x017F;elben Cra&#x0364;fften/ &#x017F;on-<lb/>
dern erhebt &#x017F;ich noch ho&#x0364;her/ vnd gedencket &#x017F;eine Gedancken/ betrachtet &#x017F;ein<lb/>
eigene An&#x017F;chla&#x0364;g/ bildet &#x017F;ich &#x017F;eine eigene inwohnende Seele ein vnd was<lb/>
&#x017F;ihet man an einem heiligen Ma&#x0364;rtyrer; an einem elenden aber frommen<lb/>
Krippel; an einem alten Mann der Weiß i&#x017F;t vnd ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ darumb<lb/>
man jhn liebet/ &#x017F;ich wundert/ vnd hoch haltet? das leibliche Aug &#x017F;ihet von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en nichts &#x017F;cho&#x0364;nes/ fla&#x0364;tiges/ anmutiges/ es muß etwas vn&#x017F;ichtbares<lb/>
vnter der Decke vnd Vmbhang verborgen ligen/ daran man Frewd vnd<lb/><supplied>L</supplied>u&#x017F;t hat/ daher denn er&#x017F;cheinet/ wiegenaw vn&#x017F;ere Seel/ als ein vernu&#x0364;nff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tiger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] Die Zwoͤlffte Anmut/ Luſt vnd Geſchaͤfft nicht nur an vnd mit den ſichtbaren Creaturen gehabt/ ſondern ſich in das vnſichtbare Liecht des Erkaͤntniß Gottes/ des himmliſchen Geiſtes/ ja ſeiner eignen einwohnenden Seelen-Geiſts er- ſchwungen/ vnd noch anietzo weiter ſihet als auff das bloſſe/ ſichtbare/ zer- ſtoͤrliche vnd ſterbliche Weſen. daher die Gedancken vnd Wort der Men- ſchen alſo lauten/ non eſt mortale quod opto, ſichtbare vnd ſterbliche Ding genuͤgen mich nicht/ mein Hertz vnd Gedancken weiden ſich mit vnſichtba- ren vnd vnſterblichen Sachen: mir iſt angelegen ein jmmerwaͤren des Ge- daͤchtniß zu ſtifften vnd ewiges Lob vnd Ruhm zu erjagen/ der da ſeye vnd bleibe/ wann ich nicht mehr bin. Es iſt ja (ſind Mutmaſſungen eines weiſen Heyden) keine Schneck ſo thumm daß ſie ſich contentiret mit jh- rem ſichtbaren Hauß vnd Schal darinnen ſie verborgen/ ſie ſtrecket ſich herauß vnd ſuchet jhre Nahrung wieviel weniger contentirt vnd beruhiget ſich der Menſch mit ſeinem bloſſen euſſerlichem/ ſichtbarem Leib vnd was demſelben zufallet vnd angehoͤret? hoͤre Epicure, du Viehiſcher Philoſophe, was thuſtu in deinem Leib/ womit geheſtu vmb/ woran belnſtiget ſich deine Seele? ohn zweiffel an den ſelbs-gefallen vnd Betrachtung deiner opi- nionen deines Wahns vom hoͤchſten Gut/ als beſtuͤnde daſſelbe in des Leibs Wolluſt? biſt du nicht ein groſſer Thor daß du ſo viel Buͤcher ſchreibeſt/ deine Meinung an Tag zu geben vnd zu behauptẽ/ daß du dich ſo hefftig bemuͤheſt/ wohnete nicht eine uͤber Viehiſche vernuͤnfftige Seele in dir/ du wuͤrdeſt es wol anſtehen laſſen vnnd ſo viel uͤberwitzige Arbeit/ nicht uͤbernemen? man erfahret wie der Menſch offt ſich ſelbs vnd ſein Beſtes ſo genaw ſuchet/ wie vngern er ſich verfaͤhren/ verfuͤhren vnd betriegen laſſe/ welches lauter Zeichen vnnd Merckmal ſind die da zeigen von einer bey- wohnenden vernuͤnfftigen Seele/ eines hohen Geiſtes vnd geiſtlichen We- ſens. die Beſtien vnd thumme Thier ſehen zwar auch/ hoͤren/ greiffen/ rie- chen/ ſchmaͤcken/ aber keines vnter jhnen gehet in ſich ſelbs/ keines weiß/ daß es ſehe/ hoͤre/ greiffe/ rieche vnd ſchmaͤcke/ ſondern allein der Menſch der weiß es/ vnd verſtehet nicht nur ſeine Sinn vnnd derſelben Craͤfften/ ſon- dern erhebt ſich noch hoͤher/ vnd gedencket ſeine Gedancken/ betrachtet ſein eigene Anſchlaͤg/ bildet ſich ſeine eigene inwohnende Seele ein vnd was ſihet man an einem heiligen Maͤrtyrer; an einem elenden aber frommen Krippel; an einem alten Mann der Weiß iſt vnd verſtaͤndig/ darumb man jhn liebet/ ſich wundert/ vnd hoch haltet? das leibliche Aug ſihet von auſſen nichts ſchoͤnes/ flaͤtiges/ anmutiges/ es muß etwas vnſichtbares vnter der Decke vnd Vmbhang verborgen ligen/ daran man Frewd vnd Luſt hat/ daher denn erſcheinet/ wiegenaw vnſere Seel/ als ein vernuͤnff- tiger Arian. Epi- ctet. l. 1. c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/366
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/366>, abgerufen am 26.06.2024.