Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Ehren/ das ander zu Vnehren/ also auch GOtt der HERR/
will er sagen. Auß dem also bereiteten Leym hat der Herr einen schönen
aber noch leblosen Leib/ mit allerhand Gliedmassen gebildet. Es wolte
der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er sie eingeblasen/ bawen seine Cantzley
vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtstub/ die innerliche
vnd eusserliche Sinn instrumenta als Soldner vnd Rahtsknecht/ die Zung
als den Referenten: sein Provianthauß Speißkammer vnd Kuchen/ darin
die Speiß durch drey vnterschiedliche concoctiones vnd Verkochungen zu-
bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menschen: sein Rüst vnd Zeughauß
in allerhand nützlich gebräuchlich Gliedern von mancherley Art schöner
zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geschicke/ darüber sich die
Anatomici vnd Naturkündiger bey deroselben Verlegung nit gnugsam ver-
wundern können. Galenus selbs hat wol ermessen es müste dises Gemäch von
dem allerweisesten Vrheber entsprungen seyn. Salomon der weiseste König
fahrt in angefangener allegoria folgender gestalt fort/ vnd sagt: das Gebäw
oder dz Hauß des menschlichen Leibs hab seine Hüter/ das ist Arm vnd Händ;
die starcken Seulen/ das ist Bein vnd Schenckel/ seine besondere Mühle
vnd Müller/ das ist die Zän; seine Fenster/ nemlich die Augen; die
Töchter des Gesangs/
das ist die Ohren; seinen Brunn vnd Brund-
rad/ die silbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/
das sind A-
dern/ Nerven/ humores, Geblüte vnd Lebensgeister die als eine wunderbare
Kunst vnd sinnreiche Wasserkunst harmonice zusammengefügt/ daß je
eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze
allegori vnd verblümbte Rede des Königes Salomons wann er den Zu-
stand des Alters beschreibet/ lautet in seinem Prediger also; GedenckEccl. 12, 1.
2. 3. 4. 5. 6.

an deinen Schöpffer in deiner Jugend/ ehe denn die bösen Ta-
ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirst sagen: Sie
gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond
vnd Sterne finster werden/ vnd Wolcken widerkommen nach
dem Regen. Zur Zeit wenn die Hüter im Hause zittern/ vnd
sich krümmen die Starcken/ vnd müssig stehen die Müller/ daß
jhr so wenig worden ist/ vnd finster werden die Gesichte durch
die Fenster/ vnd die Thür auff der Gassen geschlossen werden/
daß die Stimme der Müllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der
Vogel singet/ vnd sich bücken alle Töchter des Gesangs/ daß

sich
X x

Predigt.
Ehren/ das ander zu Vnehren/ alſo auch GOtt der HERR/
will er ſagen. Auß dem alſo bereiteten Leym hat der Herr einen ſchoͤnen
aber noch lebloſen Leib/ mit allerhand Gliedmaſſen gebildet. Es wolte
der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er ſie eingeblaſen/ bawen ſeine Cantzley
vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtſtub/ die innerliche
vnd euſſerliche Sinn inſtrumenta als Soldner vñ Rahtsknecht/ die Zung
als den Referenten: ſein Provianthauß Speißkammer vñ Kuchen/ darin
die Speiß durch drey vnterſchiedliche concoctiones vnd Verkochungẽ zu-
bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menſchen: ſein Ruͤſt vnd Zeughauß
in allerhand nuͤtzlich gebraͤuchlich Gliedern von mancherley Art ſchoͤner
zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geſchicke/ daruͤber ſich die
Anatomici vñ Naturkuͤndiger bey deroſelben Verlegung nit gnugſam ver-
wundern koͤñen. Galenus ſelbs hat wol ermeſſen es muͤſte diſes Gemaͤch von
dem allerweiſeſten Vrheber entſprungen ſeyn. Salomon der weiſeſte Koͤnig
fahrt in angefangener allegoria folgender geſtalt fort/ vnd ſagt: das Gebaͤw
oder dz Hauß des menſchlichẽ Leibs hab ſeine Huͤter/ das iſt Arm vñ Haͤnd;
die ſtarcken Seulen/ das iſt Bein vnd Schenckel/ ſeine beſondere Muͤhle
vnd Muͤller/ das iſt die Zaͤn; ſeine Fenſter/ nemlich die Augen; die
Toͤchter des Geſangs/
das iſt die Ohren; ſeinen Brunn vñ Bruñ-
rad/ die ſilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/
das ſind A-
dern/ Nerven/ humores, Gebluͤte vnd Lebensgeiſter die als eine wunderbare
Kunſt vnd ſinnreiche Waſſerkunſt harmonicè zuſammengefuͤgt/ daß je
eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze
allegori vnd verbluͤmbte Rede des Koͤniges Salomons wann er den Zu-
ſtand des Alters beſchreibet/ lautet in ſeinem Prediger alſo; GedenckEccl. 12, 1.
2. 3. 4. 5. 6.

an deinen Schoͤpffer in deiner Jugend/ ehe denn die boͤſen Ta-
ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirſt ſagen: Sie
gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond
vnd Sterne finſter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach
dem Regen. Zur Zeit wenn die Huͤter im Hauſe zittern/ vnd
ſich kruͤmmen die Starcken/ vnd muͤſſig ſtehen die Muͤller/ daß
jhr ſo wenig worden iſt/ vnd finſter werden die Geſichte durch
die Fenſter/ vnd die Thuͤr auff der Gaſſen geſchloſſen werden/
daß die Stimme der Muͤllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der
Vogel ſinget/ vnd ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſangs/ daß

ſich
X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ehren/ das ander zu Vnehren/ al&#x017F;o auch GOtt der HERR/</hi><lb/>
will er &#x017F;agen. Auß dem al&#x017F;o bereiteten Leym hat der <hi rendition="#k">He</hi>rr einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
aber noch leblo&#x017F;en Leib/ mit allerhand Gliedma&#x017F;&#x017F;en gebildet. Es wolte<lb/>
der <hi rendition="#k">He</hi>rr der edlen Seele zuvor/ ehe er &#x017F;ie eingebla&#x017F;en/ bawen &#x017F;eine Cantzley<lb/>
vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Raht&#x017F;tub/ die innerliche<lb/>
vnd eu&#x017F;&#x017F;erliche Sinn <hi rendition="#aq">in&#x017F;trumenta</hi> als Soldner vn&#x0303; Rahtsknecht/ die Zung<lb/>
als den <hi rendition="#aq">Referenten</hi>: &#x017F;ein Provianthauß Speißkammer vn&#x0303; Kuchen/ darin<lb/>
die Speiß durch drey vnter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">concoctiones</hi> vnd Verkochunge&#x0303; zu-<lb/>
bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Men&#x017F;chen: &#x017F;ein Ru&#x0364;&#x017F;t vnd Zeughauß<lb/>
in allerhand nu&#x0364;tzlich gebra&#x0364;uchlich Gliedern von mancherley Art &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
zierlichen Ordnung/ ziemender <hi rendition="#aq">proportion</hi> vnd ge&#x017F;chicke/ daru&#x0364;ber &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#aq">Anatomici</hi> vn&#x0303; Naturku&#x0364;ndiger bey dero&#x017F;elben Verlegung nit gnug&#x017F;am ver-<lb/>
wundern ko&#x0364;n&#x0303;en. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;elbs hat wol erme&#x017F;&#x017F;en es mu&#x0364;&#x017F;te di&#x017F;es Gema&#x0364;ch von<lb/>
dem allerwei&#x017F;e&#x017F;ten Vrheber ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn. Salomon der wei&#x017F;e&#x017F;te Ko&#x0364;nig<lb/>
fahrt in angefangener <hi rendition="#aq">allegoria</hi> folgender ge&#x017F;talt fort/ vnd &#x017F;agt: das Geba&#x0364;w<lb/>
oder dz Hauß des men&#x017F;chliche&#x0303; Leibs hab &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;ter/</hi> das i&#x017F;t Arm vn&#x0303; Ha&#x0364;nd;<lb/>
die <hi rendition="#fr">&#x017F;tarcken Seulen/</hi> das i&#x017F;t Bein vnd Schenckel/ &#x017F;eine be&#x017F;ondere Mu&#x0364;hle<lb/>
vnd <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller/</hi> das i&#x017F;t die Za&#x0364;n; &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Fen&#x017F;ter/</hi> nemlich die Augen; <hi rendition="#fr">die<lb/>
To&#x0364;chter des Ge&#x017F;angs/</hi> das i&#x017F;t die Ohren; <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Brunn vn&#x0303; Brun&#x0303;-<lb/>
rad/ die &#x017F;ilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/</hi> das &#x017F;ind A-<lb/>
dern/ Nerven/ <hi rendition="#aq">humores,</hi> Geblu&#x0364;te vnd Lebensgei&#x017F;ter die als eine wunderbare<lb/>
Kun&#x017F;t vnd &#x017F;innreiche Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">harmonicè</hi> zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt/ daß je<lb/>
eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze<lb/><hi rendition="#aq">allegori</hi> vnd verblu&#x0364;mbte Rede des Ko&#x0364;niges Salomons wann er den Zu-<lb/>
&#x017F;tand des Alters be&#x017F;chreibet/ lautet in &#x017F;einem Prediger al&#x017F;o; <hi rendition="#fr">Gedenck</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 12, 1.<lb/>
2. 3. 4. 5. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">an deinen Scho&#x0364;pffer in deiner Jugend/ ehe denn die bo&#x0364;&#x017F;en Ta-<lb/>
ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wir&#x017F;t &#x017F;agen: Sie<lb/>
gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond<lb/>
vnd Sterne fin&#x017F;ter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach<lb/>
dem Regen. Zur Zeit wenn die Hu&#x0364;ter im Hau&#x017F;e zittern/ vnd<lb/>
&#x017F;ich kru&#x0364;mmen die Starcken/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen die Mu&#x0364;ller/ daß<lb/>
jhr &#x017F;o wenig worden i&#x017F;t/ vnd fin&#x017F;ter werden die Ge&#x017F;ichte durch<lb/>
die Fen&#x017F;ter/ vnd die Thu&#x0364;r auff der Ga&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
daß die Stimme der Mu&#x0364;llerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der<lb/>
Vogel &#x017F;inget/ vnd &#x017F;ich bu&#x0364;cken alle To&#x0364;chter des Ge&#x017F;angs/ daß</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">X x</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ich</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] Predigt. Ehren/ das ander zu Vnehren/ alſo auch GOtt der HERR/ will er ſagen. Auß dem alſo bereiteten Leym hat der Herr einen ſchoͤnen aber noch lebloſen Leib/ mit allerhand Gliedmaſſen gebildet. Es wolte der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er ſie eingeblaſen/ bawen ſeine Cantzley vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtſtub/ die innerliche vnd euſſerliche Sinn inſtrumenta als Soldner vñ Rahtsknecht/ die Zung als den Referenten: ſein Provianthauß Speißkammer vñ Kuchen/ darin die Speiß durch drey vnterſchiedliche concoctiones vnd Verkochungẽ zu- bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menſchen: ſein Ruͤſt vnd Zeughauß in allerhand nuͤtzlich gebraͤuchlich Gliedern von mancherley Art ſchoͤner zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geſchicke/ daruͤber ſich die Anatomici vñ Naturkuͤndiger bey deroſelben Verlegung nit gnugſam ver- wundern koͤñen. Galenus ſelbs hat wol ermeſſen es muͤſte diſes Gemaͤch von dem allerweiſeſten Vrheber entſprungen ſeyn. Salomon der weiſeſte Koͤnig fahrt in angefangener allegoria folgender geſtalt fort/ vnd ſagt: das Gebaͤw oder dz Hauß des menſchlichẽ Leibs hab ſeine Huͤter/ das iſt Arm vñ Haͤnd; die ſtarcken Seulen/ das iſt Bein vnd Schenckel/ ſeine beſondere Muͤhle vnd Muͤller/ das iſt die Zaͤn; ſeine Fenſter/ nemlich die Augen; die Toͤchter des Geſangs/ das iſt die Ohren; ſeinen Brunn vñ Bruñ- rad/ die ſilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/ das ſind A- dern/ Nerven/ humores, Gebluͤte vnd Lebensgeiſter die als eine wunderbare Kunſt vnd ſinnreiche Waſſerkunſt harmonicè zuſammengefuͤgt/ daß je eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze allegori vnd verbluͤmbte Rede des Koͤniges Salomons wann er den Zu- ſtand des Alters beſchreibet/ lautet in ſeinem Prediger alſo; Gedenck an deinen Schoͤpffer in deiner Jugend/ ehe denn die boͤſen Ta- ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirſt ſagen: Sie gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond vnd Sterne finſter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach dem Regen. Zur Zeit wenn die Huͤter im Hauſe zittern/ vnd ſich kruͤmmen die Starcken/ vnd muͤſſig ſtehen die Muͤller/ daß jhr ſo wenig worden iſt/ vnd finſter werden die Geſichte durch die Fenſter/ vnd die Thuͤr auff der Gaſſen geſchloſſen werden/ daß die Stimme der Muͤllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der Vogel ſinget/ vnd ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſangs/ daß ſich Eccl. 12, 1. 2. 3. 4. 5. 6. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/363
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/363>, abgerufen am 17.06.2024.