Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
fruchtbare Bäum vnd alle Cedern/ Thier vnd alles Viehe/ Ge-
würm vnd alle Vögel/ jhr Könige auff Erden vnnd alle Leut/
Fürsten vnd alle Richter auff Erden/ Jünglinge vnd Jung-
frawen/ Alte mit den Jungen sollen loben den Namen des
HErrn// denn sein Name allein ist hoch; sein Lob gehet so weit
als Himmel vnd Erden ist/
ist alles occasionaliter zu verstehen/ wir
sollen durch den Anblick solcher Creaturen zu Gottes Lob angefrischet wer-
den. Es laden gleichsam vns zu solcher Danckmusic nicht nur die Vö-
gelein vnter dem Himmel/ sondern auch die heiligen Engel im Himmel/
die wünschen daß Gottes Will auch in diesem Stück geschehe auff Erden/
gleichwie er von jhnen geschihet droben im Himmel/ sie sind die Musican-
ten gewest/ welche mit jhre in Frewd- vnd Danckjauchzen den ersten Welt-
Iob 38, 7.baw eingeweihet. Wo warestu sagt Gott/ da mich die Morgenstern
miteinander lobeten/ vnd jauchzeten alle Kinder Gottes.

Wir wollen meine Liebste den heiligen Engeln lernen nach jauchzen/
vnd nach dem wir heut acht Tag von dem Sechstagwerck der Schöpffung
ins gemein gehört/ vnd dieses Gebäw von aussen in superficie angesehen/
jetzo weiter hineingehen in das innerste Gemach/ vnd das edelste vnnd für-
nemste Geschöpff vnter allen sichtbaren Creaturen/ den Menschen besehen
in seiner Gestalt vnd Art/ wie er anfangs von GOtt geschaffen worden/
Gott geb Gnad vnd Segen/ Amen.

DJeweil der Mensch bekantlich auß zwey Theilen/ der Seel vnnd
dem Leib bestehet/ so geben vns auch dieselben an die Hand die
Theile dieser fürhabender Predigt/ mit angefügter Endvrsach/
warumb der Mensch solcher Gestalt erschaffen vnnd gemacht worden?
den Leib vnd dessen Gemächt beschreibt Moses also: Gott der Herr hab
einen Erdenkloß erwehlt/ einen leimern Schollen. [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
ein Staub von der Erden/ eine Erde die leimich vnd rotfarb gewesen/ da-
mit sey er vmbgangen/ wie ein Töpffer oder Haffner mit dem Leimen vmb-
gehet. gestalt dann vns in solche Gedancken nicht nur das Ebreische Wort
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] sondern auch die sonst mehrmal offt widerholte Gleichniß eines
Töpffers mit dem Schöpffer leitet/ Sihe sagt er bey dem Propheten Jere-
Ier. 18, 6.mia/ wie der Thon ist ins Töpffers Hand/ also seyd auch jhr vom
Hauß Jsrael in meiner Hand; hat nicht ein Töpffer macht/

Rom. 9, 21.spricht S. Paulus/ auß einem Klumpen zu machen/ ein Faß zu

Ehren/

Die Zwoͤlffte
fruchtbare Baͤum vnd alle Cedern/ Thier vnd alles Viehe/ Ge-
wuͤrm vnd alle Voͤgel/ jhr Koͤnige auff Erden vnnd alle Leut/
Fuͤrſten vnd alle Richter auff Erden/ Juͤnglinge vnd Jung-
frawen/ Alte mit den Jungen ſollen loben den Namen des
HErrn// denn ſein Name allein iſt hoch; ſein Lob gehet ſo weit
als Himmel vnd Erden iſt/
iſt alles occaſionaliter zu verſtehen/ wir
ſollen durch den Anblick ſolcher Creaturen zu Gottes Lob angefriſchet wer-
den. Es laden gleichſam vns zu ſolcher Danckmuſic nicht nur die Voͤ-
gelein vnter dem Himmel/ ſondern auch die heiligen Engel im Himmel/
die wuͤnſchen daß Gottes Will auch in dieſem Stuͤck geſchehe auff Erden/
gleichwie er von jhnen geſchihet droben im Himmel/ ſie ſind die Muſican-
ten geweſt/ welche mit jhre in Frewd- vnd Danckjauchzen den erſten Welt-
Iob 38, 7.baw eingeweihet. Wo wareſtu ſagt Gott/ da mich die Morgenſtern
miteinander lobeten/ vnd jauchzeten alle Kinder Gottes.

Wir wollen meine Liebſte den heiligen Engeln lernen nach jauchzen/
vnd nach dem wir heut acht Tag von dem Sechstagwerck der Schoͤpffung
ins gemein gehoͤrt/ vnd dieſes Gebaͤw von auſſen in ſuperficie angeſehen/
jetzo weiter hineingehen in das innerſte Gemach/ vnd das edelſte vnnd fuͤr-
nemſte Geſchoͤpff vnter allen ſichtbaren Creaturen/ den Menſchen beſehen
in ſeiner Geſtalt vnd Art/ wie er anfangs von GOtt geſchaffen worden/
Gott geb Gnad vnd Segen/ Amen.

DJeweil der Menſch bekantlich auß zwey Theilen/ der Seel vnnd
dem Leib beſtehet/ ſo geben vns auch dieſelben an die Hand die
Theile dieſer fuͤrhabender Predigt/ mit angefuͤgter Endvrſach/
warumb der Menſch ſolcher Geſtalt erſchaffen vnnd gemacht worden?
den Leib vnd deſſen Gemaͤcht beſchreibt Moſes alſo: Gott der Herr hab
einen Erdenkloß erwehlt/ einen leimern Schollen. [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
ein Staub von der Erden/ eine Erde die leimich vnd rotfarb geweſen/ da-
mit ſey er vmbgangen/ wie ein Toͤpffer oder Haffner mit dem Leimen vmb-
gehet. geſtalt dann vns in ſolche Gedancken nicht nur das Ebreiſche Wort
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] ſondern auch die ſonſt mehrmal offt widerholte Gleichniß eines
Toͤpffers mit dem Schoͤpffer leitet/ Sihe ſagt er bey dem Propheten Jere-
Ier. 18, 6.mia/ wie der Thon iſt ins Toͤpffers Hand/ alſo ſeyd auch jhr vom
Hauß Jſrael in meiner Hand; hat nicht ein Toͤpffer macht/

Rom. 9, 21.ſpricht S. Paulus/ auß einem Klumpen zu machen/ ein Faß zu

Ehren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fruchtbare Ba&#x0364;um vnd alle Cedern/ Thier vnd alles Viehe/ Ge-<lb/>
wu&#x0364;rm vnd alle Vo&#x0364;gel/ jhr Ko&#x0364;nige auff Erden vnnd alle Leut/<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnd alle Richter auff Erden/ Ju&#x0364;nglinge vnd Jung-<lb/>
frawen/ Alte mit den Jungen &#x017F;ollen loben den Namen des<lb/>
HErrn// denn &#x017F;ein Name allein i&#x017F;t hoch; &#x017F;ein Lob gehet &#x017F;o weit<lb/>
als Himmel vnd Erden i&#x017F;t/</hi> i&#x017F;t alles <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ionaliter</hi> zu ver&#x017F;tehen/ wir<lb/>
&#x017F;ollen durch den Anblick &#x017F;olcher Creaturen zu Gottes Lob angefri&#x017F;chet wer-<lb/>
den. Es laden gleich&#x017F;am vns zu &#x017F;olcher Danckmu&#x017F;ic nicht nur die Vo&#x0364;-<lb/>
gelein vnter dem Himmel/ &#x017F;ondern auch die heiligen Engel im Himmel/<lb/>
die wu&#x0364;n&#x017F;chen daß Gottes Will auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck ge&#x017F;chehe auff Erden/<lb/>
gleichwie er von jhnen ge&#x017F;chihet droben im Himmel/ &#x017F;ie &#x017F;ind die Mu&#x017F;ican-<lb/>
ten gewe&#x017F;t/ welche mit jhre in Frewd- vnd Danckjauchzen den er&#x017F;ten Welt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 38, 7.</note>baw eingeweihet. <hi rendition="#fr">Wo ware&#x017F;tu</hi> &#x017F;agt Gott/ <hi rendition="#fr">da mich die Morgen&#x017F;tern<lb/>
miteinander lobeten/ vnd jauchzeten alle Kinder Gottes.</hi></p><lb/>
          <p>Wir wollen meine Lieb&#x017F;te den heiligen Engeln lernen nach jauchzen/<lb/>
vnd nach dem wir heut acht Tag von dem Sechstagwerck der Scho&#x0364;pffung<lb/>
ins gemein geho&#x0364;rt/ vnd die&#x017F;es Geba&#x0364;w von au&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">in &#x017F;uperficie</hi> ange&#x017F;ehen/<lb/>
jetzo weiter hineingehen in das inner&#x017F;te Gemach/ vnd das edel&#x017F;te vnnd fu&#x0364;r-<lb/>
nem&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pff vnter allen &#x017F;ichtbaren Creaturen/ den Men&#x017F;chen be&#x017F;ehen<lb/>
in &#x017F;einer Ge&#x017F;talt vnd Art/ wie er anfangs von GOtt ge&#x017F;chaffen worden/<lb/>
Gott geb Gnad vnd Segen/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil der Men&#x017F;ch bekantlich auß zwey Theilen/ der Seel vnnd<lb/>
dem Leib be&#x017F;tehet/ &#x017F;o geben vns auch die&#x017F;elben an die Hand die<lb/>
Theile die&#x017F;er fu&#x0364;rhabender Predigt/ mit angefu&#x0364;gter Endvr&#x017F;ach/<lb/>
warumb der Men&#x017F;ch &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt er&#x017F;chaffen vnnd gemacht worden?<lb/><hi rendition="#fr">den Leib</hi> vnd de&#x017F;&#x017F;en Gema&#x0364;cht be&#x017F;chreibt Mo&#x017F;es al&#x017F;o: Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr hab<lb/>
einen Erdenkloß erwehlt/ einen leimern Schollen. <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/>
ein Staub von der Erden/ eine Erde die leimich vnd rotfarb gewe&#x017F;en/ da-<lb/>
mit &#x017F;ey er vmbgangen/ wie ein To&#x0364;pffer oder Haffner mit dem Leimen vmb-<lb/>
gehet. ge&#x017F;talt dann vns in &#x017F;olche Gedancken nicht nur das Ebrei&#x017F;che Wort<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> &#x017F;ondern auch die &#x017F;on&#x017F;t mehrmal offt widerholte Gleichniß eines<lb/>
To&#x0364;pffers mit dem Scho&#x0364;pffer leitet/ Sihe &#x017F;agt er bey dem Propheten Jere-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 18, 6.</note>mia/ <hi rendition="#fr">wie der Thon i&#x017F;t ins To&#x0364;pffers Hand/ al&#x017F;o &#x017F;eyd auch jhr vom<lb/>
Hauß J&#x017F;rael in meiner Hand; hat nicht ein To&#x0364;pffer macht/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 9, 21.</note>&#x017F;pricht S. Paulus/ <hi rendition="#fr">auß einem Klumpen zu machen/ ein Faß zu</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ehren/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] Die Zwoͤlffte fruchtbare Baͤum vnd alle Cedern/ Thier vnd alles Viehe/ Ge- wuͤrm vnd alle Voͤgel/ jhr Koͤnige auff Erden vnnd alle Leut/ Fuͤrſten vnd alle Richter auff Erden/ Juͤnglinge vnd Jung- frawen/ Alte mit den Jungen ſollen loben den Namen des HErrn// denn ſein Name allein iſt hoch; ſein Lob gehet ſo weit als Himmel vnd Erden iſt/ iſt alles occaſionaliter zu verſtehen/ wir ſollen durch den Anblick ſolcher Creaturen zu Gottes Lob angefriſchet wer- den. Es laden gleichſam vns zu ſolcher Danckmuſic nicht nur die Voͤ- gelein vnter dem Himmel/ ſondern auch die heiligen Engel im Himmel/ die wuͤnſchen daß Gottes Will auch in dieſem Stuͤck geſchehe auff Erden/ gleichwie er von jhnen geſchihet droben im Himmel/ ſie ſind die Muſican- ten geweſt/ welche mit jhre in Frewd- vnd Danckjauchzen den erſten Welt- baw eingeweihet. Wo wareſtu ſagt Gott/ da mich die Morgenſtern miteinander lobeten/ vnd jauchzeten alle Kinder Gottes. Iob 38, 7. Wir wollen meine Liebſte den heiligen Engeln lernen nach jauchzen/ vnd nach dem wir heut acht Tag von dem Sechstagwerck der Schoͤpffung ins gemein gehoͤrt/ vnd dieſes Gebaͤw von auſſen in ſuperficie angeſehen/ jetzo weiter hineingehen in das innerſte Gemach/ vnd das edelſte vnnd fuͤr- nemſte Geſchoͤpff vnter allen ſichtbaren Creaturen/ den Menſchen beſehen in ſeiner Geſtalt vnd Art/ wie er anfangs von GOtt geſchaffen worden/ Gott geb Gnad vnd Segen/ Amen. DJeweil der Menſch bekantlich auß zwey Theilen/ der Seel vnnd dem Leib beſtehet/ ſo geben vns auch dieſelben an die Hand die Theile dieſer fuͤrhabender Predigt/ mit angefuͤgter Endvrſach/ warumb der Menſch ſolcher Geſtalt erſchaffen vnnd gemacht worden? den Leib vnd deſſen Gemaͤcht beſchreibt Moſes alſo: Gott der Herr hab einen Erdenkloß erwehlt/ einen leimern Schollen. _ _ _ ein Staub von der Erden/ eine Erde die leimich vnd rotfarb geweſen/ da- mit ſey er vmbgangen/ wie ein Toͤpffer oder Haffner mit dem Leimen vmb- gehet. geſtalt dann vns in ſolche Gedancken nicht nur das Ebreiſche Wort _ ſondern auch die ſonſt mehrmal offt widerholte Gleichniß eines Toͤpffers mit dem Schoͤpffer leitet/ Sihe ſagt er bey dem Propheten Jere- mia/ wie der Thon iſt ins Toͤpffers Hand/ alſo ſeyd auch jhr vom Hauß Jſrael in meiner Hand; hat nicht ein Toͤpffer macht/ ſpricht S. Paulus/ auß einem Klumpen zu machen/ ein Faß zu Ehren/ Ier. 18, 6. Rom. 9, 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/362
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/362>, abgerufen am 26.06.2024.