Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
niemand wird dieselbe Liechter außlöschen/ fie lauffen vnd tantzen jmmer fort-
hin in jhrem vnaufflößlichen Reyen/ (denn kanst du die Band derIob 38, 31.
siben Sternen aufflösen/ sagt GOtt der Herr selbst zu Job) vnd wer-
den nicht müd. Was grossen Nutzen haben wir davon? solten wir solcher
himmlischer Liechter entbehren müssen/ wer solte begehren zu leben? Egypten
hats einmal erfahren in der dicken Finstere/ darin sie gefangen gelegen/
was des Liechts Mangel vnd Verlust seye.

V. Dies ornamenti aquei & aerii, der Wasser vnnd Lufft
Ziertage/
ist gleichsam der Fischweyer vnd das Vogelhauß/ da GOtt
der HErr Wasser vnd Lufft mit angehengtem Segen angefüllet. Hiervon
spricht Moses ferner also/ vnd Gott sprach/ es errege sich das Was-Gen. 1, 20,
21.

ser mit webenden vnd lebendigen Thieren/ vnd mit Gevögel/
das auff Erden vnter der Feste des Himmels fleüget/ vnd Gott
schuff grosse Wallfisch/ vnnd allerley Thier/ daß da lebt vnd
webt/ vnd vom Wasser erreget ward/ ein jegliches nach seiner
Art/ vnd allerley gefiderts Gevögel/ ein jegliches nach seiner
Art.
Der Segen bestehet in folgenden Worten/ vnd GOtt sprach/
Seid fruchtbar vnd mehret euch/ vnd erfüllet das Wasser im
Meer/ vnd das Gevögel mehre sich auff Erden/
das ist/ es vermeh-
re sich also/ daß es gleichsam wimle vnnd zappele vor Menge/ wie das He-
breische Wort lautet/ daß es gleichsam von vnden herauff brödele/ wie ein
Brunn auß der Quelle entspringet/ Quantum beneficium, O wie ein
grosses Wunder!

Folget endlich vnd VI. Dies absolutionis, der Vollendungstag/
ist gleichsam der Thiergarten/ davon meldet der Text also/ vnnd GOttGen. 1, 24,
26.

sprach/ die Erde bringe herfür lebendige Thier/ ein jegliches
nach seiner Art/ Viehe/ Gewürm vnd Thier auf Erden/ ein jeg-
liches nach seiner Art/ vnd es geschach also.
Wer kan forschen/ werPs. 150, 2.
kan zehlen/ wer kan außsprechen aller solcher lebendigen vnd mit Sinn-be-
gabten Creaturen Menge/ Arten/ Qualitäten/ Eigenschafften/ oder wie die
Schrifft redet [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] die Menge seiner grossen vnnd herrlichen Ge-
schöpff vnd Thaten? Ja wer Adams vnsers ersten Vatters Liecht hätte/
wer/ wie er gethan/ nackend vnder sie sitzen dörffte/ vnd allen Thieren/ einem
jeden nach seiner Art Namen geben/ vnd die natürliche wesentliche diffe-
rentiam
anzeigen könte/ der würd von Wunder wissen zu sagen/ der würde
Anlaß über Anlaß finden/ den allgewaltig/ weisen vnnd reichen Schöpffer

zu
T t

Predigt.
niemand wird dieſelbe Liechter außloͤſchen/ fie lauffen vnd tantzen jm̃er fort-
hin in jhrem vnauffloͤßlichen Reyen/ (denn kanſt du die Band derIob 38, 31.
ſiben Sternen auffloͤſen/ ſagt GOtt der Herr ſelbſt zu Job) vnd wer-
den nicht muͤd. Was groſſen Nutzen haben wir davon? ſolten wir ſolcher
him̃liſcher Liechter entbehren muͤſſen/ wer ſolte begehren zu leben? Egypten
hats einmal erfahren in der dicken Finſtere/ darin ſie gefangen gelegen/
was des Liechts Mangel vnd Verluſt ſeye.

V. Dies ornamenti aquei & aërii, der Waſſer vnnd Lufft
Ziertage/
iſt gleichſam der Fiſchweyer vnd das Vogelhauß/ da GOtt
der HErr Waſſer vnd Lufft mit angehengtem Segen angefuͤllet. Hiervon
ſpricht Moſes ferner alſo/ vnd Gott ſprach/ es errege ſich das Waſ-Gen. 1, 20,
21.

ſer mit webenden vnd lebendigen Thieren/ vnd mit Gevoͤgel/
das auff Erden vnter der Feſte des Himmels fleuͤget/ vnd Gott
ſchuff groſſe Wallfiſch/ vnnd allerley Thier/ daß da lebt vnd
webt/ vnd vom Waſſer erreget ward/ ein jegliches nach ſeiner
Art/ vnd allerley gefiderts Gevoͤgel/ ein jegliches nach ſeiner
Art.
Der Segen beſtehet in folgenden Worten/ vnd GOtt ſprach/
Seid fruchtbar vnd mehret euch/ vnd erfuͤllet das Waſſer im
Meer/ vnd das Gevoͤgel mehre ſich auff Erden/
das iſt/ es vermeh-
re ſich alſo/ daß es gleichſam wimle vnnd zappele vor Menge/ wie das He-
breiſche Wort lautet/ daß es gleichſam von vnden herauff broͤdele/ wie ein
Brunn auß der Quelle entſpringet/ Quantum beneficium, O wie ein
groſſes Wunder!

Folget endlich vnd VI. Dies abſolutionis, der Vollendungstag/
iſt gleichſam der Thiergarten/ davon meldet der Text alſo/ vnnd GOttGen. 1, 24,
26.

ſprach/ die Erde bringe herfuͤr lebendige Thier/ ein jegliches
nach ſeiner Art/ Viehe/ Gewuͤrm vnd Thier auf Erden/ ein jeg-
liches nach ſeiner Art/ vnd es geſchach alſo.
Wer kan forſchen/ werPſ. 150, 2.
kan zehlen/ wer kan außſprechen aller ſolcher lebendigen vnd mit Sinn-be-
gabten Creaturen Menge/ Arten/ Qualitaͤten/ Eigenſchafften/ oder wie die
Schrifft redet [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] die Menge ſeiner groſſen vnnd herrlichen Ge-
ſchoͤpff vnd Thaten? Ja wer Adams vnſers erſten Vatters Liecht haͤtte/
wer/ wie er gethan/ nackend vnder ſie ſitzen doͤrffte/ vnd allen Thieren/ einem
jeden nach ſeiner Art Namen geben/ vnd die natuͤrliche weſentliche diffe-
rentiam
anzeigen koͤnte/ der wuͤrd von Wunder wiſſen zu ſagen/ der wuͤrde
Anlaß über Anlaß finden/ den allgewaltig/ weiſen vnnd reichen Schoͤpffer

zu
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
niemand wird die&#x017F;elbe Liechter außlo&#x0364;&#x017F;chen/ fie lauffen vnd tantzen jm&#x0303;er fort-<lb/>
hin in jhrem vnaufflo&#x0364;ßlichen Reyen/ (denn <hi rendition="#fr">kan&#x017F;t du die Band der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 38, 31.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;iben Sternen aufflo&#x0364;&#x017F;en/</hi> &#x017F;agt GOtt der <hi rendition="#k">He</hi>rr &#x017F;elb&#x017F;t zu Job) vnd wer-<lb/>
den nicht mu&#x0364;d. Was gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen haben wir davon? &#x017F;olten wir &#x017F;olcher<lb/>
him&#x0303;li&#x017F;cher Liechter entbehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wer &#x017F;olte begehren zu leben? Egypten<lb/>
hats einmal erfahren in der dicken Fin&#x017F;tere/ darin &#x017F;ie gefangen gelegen/<lb/>
was des Liechts Mangel vnd Verlu&#x017F;t &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. Dies ornamenti aquei &amp; aërii,</hi><hi rendition="#fr">der Wa&#x017F;&#x017F;er vnnd Lufft<lb/>
Ziertage/</hi> i&#x017F;t gleich&#x017F;am der Fi&#x017F;chweyer vnd das Vogelhauß/ da GOtt<lb/>
der HErr Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Lufft mit angehengtem Segen angefu&#x0364;llet. Hiervon<lb/>
&#x017F;pricht Mo&#x017F;es ferner al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">vnd Gott &#x017F;prach/ es errege &#x017F;ich das Wa&#x017F;-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 20,<lb/>
21.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;er mit webenden vnd lebendigen Thieren/ vnd mit Gevo&#x0364;gel/<lb/>
das auff Erden vnter der Fe&#x017F;te des Himmels fleu&#x0364;get/ vnd Gott<lb/>
&#x017F;chuff gro&#x017F;&#x017F;e Wallfi&#x017F;ch/ vnnd allerley Thier/ daß da lebt vnd<lb/>
webt/ vnd vom Wa&#x017F;&#x017F;er erreget ward/ ein jegliches nach &#x017F;einer<lb/>
Art/ vnd allerley gefiderts Gevo&#x0364;gel/ ein jegliches nach &#x017F;einer<lb/>
Art.</hi> Der Segen be&#x017F;tehet in folgenden Worten/ <hi rendition="#fr">vnd GOtt &#x017F;prach/<lb/>
Seid fruchtbar vnd mehret euch/ vnd erfu&#x0364;llet das Wa&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
Meer/ vnd das Gevo&#x0364;gel mehre &#x017F;ich auff Erden/</hi> das i&#x017F;t/ es vermeh-<lb/>
re &#x017F;ich al&#x017F;o/ daß es gleich&#x017F;am wimle vnnd zappele vor Menge/ wie das He-<lb/>
brei&#x017F;che Wort lautet/ daß es gleich&#x017F;am von vnden herauff bro&#x0364;dele/ wie ein<lb/>
Brunn auß der Quelle ent&#x017F;pringet/ <hi rendition="#aq">Quantum beneficium,</hi> O wie ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Wunder!</p><lb/>
          <p>Folget endlich vnd <hi rendition="#aq">VI. Dies ab&#x017F;olutionis,</hi> <hi rendition="#fr">der Vollendungstag/</hi><lb/>
i&#x017F;t gleich&#x017F;am der Thiergarten/ davon meldet der Text al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">vnnd GOtt</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 24,<lb/>
26.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;prach/ die Erde bringe herfu&#x0364;r lebendige Thier/ ein jegliches<lb/>
nach &#x017F;einer Art/ Viehe/ Gewu&#x0364;rm vnd Thier auf Erden/ ein jeg-<lb/>
liches nach &#x017F;einer Art/ vnd es ge&#x017F;chach al&#x017F;o.</hi> Wer kan for&#x017F;chen/ wer<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 150, 2.</note><lb/>
kan zehlen/ wer kan auß&#x017F;prechen aller &#x017F;olcher lebendigen vnd mit Sinn-be-<lb/>
gabten Creaturen Menge/ Arten/ Qualita&#x0364;ten/ Eigen&#x017F;chafften/ oder wie die<lb/>
Schrifft redet <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> die Menge &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en vnnd herrlichen Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff vnd Thaten? Ja wer Adams vn&#x017F;ers er&#x017F;ten Vatters Liecht ha&#x0364;tte/<lb/>
wer/ wie er gethan/ nackend vnder &#x017F;ie &#x017F;itzen do&#x0364;rffte/ vnd allen Thieren/ einem<lb/>
jeden nach &#x017F;einer Art Namen geben/ vnd die natu&#x0364;rliche we&#x017F;entliche <hi rendition="#aq">diffe-<lb/>
rentiam</hi> anzeigen ko&#x0364;nte/ der wu&#x0364;rd von Wunder wi&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;agen/ der wu&#x0364;rde<lb/>
Anlaß über Anlaß finden/ den allgewaltig/ wei&#x017F;en vnnd reichen Scho&#x0364;pffer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0347] Predigt. niemand wird dieſelbe Liechter außloͤſchen/ fie lauffen vnd tantzen jm̃er fort- hin in jhrem vnauffloͤßlichen Reyen/ (denn kanſt du die Band der ſiben Sternen auffloͤſen/ ſagt GOtt der Herr ſelbſt zu Job) vnd wer- den nicht muͤd. Was groſſen Nutzen haben wir davon? ſolten wir ſolcher him̃liſcher Liechter entbehren muͤſſen/ wer ſolte begehren zu leben? Egypten hats einmal erfahren in der dicken Finſtere/ darin ſie gefangen gelegen/ was des Liechts Mangel vnd Verluſt ſeye. Iob 38, 31. V. Dies ornamenti aquei & aërii, der Waſſer vnnd Lufft Ziertage/ iſt gleichſam der Fiſchweyer vnd das Vogelhauß/ da GOtt der HErr Waſſer vnd Lufft mit angehengtem Segen angefuͤllet. Hiervon ſpricht Moſes ferner alſo/ vnd Gott ſprach/ es errege ſich das Waſ- ſer mit webenden vnd lebendigen Thieren/ vnd mit Gevoͤgel/ das auff Erden vnter der Feſte des Himmels fleuͤget/ vnd Gott ſchuff groſſe Wallfiſch/ vnnd allerley Thier/ daß da lebt vnd webt/ vnd vom Waſſer erreget ward/ ein jegliches nach ſeiner Art/ vnd allerley gefiderts Gevoͤgel/ ein jegliches nach ſeiner Art. Der Segen beſtehet in folgenden Worten/ vnd GOtt ſprach/ Seid fruchtbar vnd mehret euch/ vnd erfuͤllet das Waſſer im Meer/ vnd das Gevoͤgel mehre ſich auff Erden/ das iſt/ es vermeh- re ſich alſo/ daß es gleichſam wimle vnnd zappele vor Menge/ wie das He- breiſche Wort lautet/ daß es gleichſam von vnden herauff broͤdele/ wie ein Brunn auß der Quelle entſpringet/ Quantum beneficium, O wie ein groſſes Wunder! Gen. 1, 20, 21. Folget endlich vnd VI. Dies abſolutionis, der Vollendungstag/ iſt gleichſam der Thiergarten/ davon meldet der Text alſo/ vnnd GOtt ſprach/ die Erde bringe herfuͤr lebendige Thier/ ein jegliches nach ſeiner Art/ Viehe/ Gewuͤrm vnd Thier auf Erden/ ein jeg- liches nach ſeiner Art/ vnd es geſchach alſo. Wer kan forſchen/ wer kan zehlen/ wer kan außſprechen aller ſolcher lebendigen vnd mit Sinn-be- gabten Creaturen Menge/ Arten/ Qualitaͤten/ Eigenſchafften/ oder wie die Schrifft redet _ die Menge ſeiner groſſen vnnd herrlichen Ge- ſchoͤpff vnd Thaten? Ja wer Adams vnſers erſten Vatters Liecht haͤtte/ wer/ wie er gethan/ nackend vnder ſie ſitzen doͤrffte/ vnd allen Thieren/ einem jeden nach ſeiner Art Namen geben/ vnd die natuͤrliche weſentliche diffe- rentiam anzeigen koͤnte/ der wuͤrd von Wunder wiſſen zu ſagen/ der wuͤrde Anlaß über Anlaß finden/ den allgewaltig/ weiſen vnnd reichen Schoͤpffer zu Gen. 1, 24, 26. Pſ. 150, 2. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/347
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/347>, abgerufen am 17.06.2024.