Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eiffte
als weren Moses vnd David/ nit bessere Philosophi gewest/ als kein Coper-
nicus
oder Galilaeus. die heilige Schrifft schreibt allenthalben der Sonn/
Mond vnd Sternen einen Lauff zu. ist die Sonn auff das Gebet Josuae
still gestanden/ so muß sie ja zuvor geloffen seyn/ wäre es/ daß/ wie solche ge-
lehrte Phantasten fürgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geschwinde
herumb lieffe/ wie könten die Erdengewächs fortkommen/ es würde durch
solchen schnellen Lauff alles entzündet/ alles müste verbrennen/ nimmer-
mehr könte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer absurditä-
ten zu geschweigen. bleiben also solche Phantasien vnd Einbildungen an
jhrem Ort.

IV. Dies ornamenti coelestis, der Himmel Ziertag/ gleichsam
die Vhr am Hauß/ (Sintemal sie jmmer fort gehet/ wie wir allererst auß
dem Psalmen gehört: vnd benimt die zu Zeiten Josuae beschehene Stillste-
hung derselben jhrem natürlichen Lauff nichts) nach dem also GOTT dem
Menschen das Provianthauß vnd Speißkammer bestellet/ so wendet Er
Gen. 1, 14,
15, 16.
sich wider an den Himmel/ spüret noch einen Mangel vnd sagt: Es wer-
den Liechter an der Feste des Himmels/ daß sie scheinen auff
Erden/ vnd es geschah also/ vnd Gott machte zwey grosse Liech-
ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das
die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ diese Liechter solten nun
Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnterscheiden.
Also hat er ge-
macht den Arcturum den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht
auff im Anfang des Herbsts/ vnd den Orion oder Jacobsstab/ der gehet
auff im Christmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Frühlings/ vnd den
Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hundsstern/ im Anfang des
Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond
Gen. 1, 17,
18.
macht die Monat/ vnd sagt der Text gar bedencklich/ GOtt setzet sie an
die Feste des Himmels/ daß sie scheinen auff die Erden/ vnd den
Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd scheideten Liecht vnd Fin-
sterniß/
hat sie denn der HErr an den Himmel gesetzt/ derowegen sind sie
Ioh. 10, 13.
Ps.
19, 6, 7.
(diese Liechter) kein Theil oder Stück des Himmels/ sondern haben für sich
selbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim-
me/ Quantum beneficium, O welche ein grosse Gutthat! welch ein schö-
ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vnsichtbare GOtt sich
herfür thut/ vnd sehen lässet! welche helleuchtende Sternen als Edelgestein/
damit derselbe Rock geschmucket! die stehen da am Himmel vnbeweglich/
brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verlöschen doch nie/ vnd

nie-

Die Eiffte
als weren Moſes vñ David/ nit beſſere Philoſophi geweſt/ als kein Coper-
nicus
oder Galilæus. die heilige Schrifft ſchreibt allenthalben der Sonn/
Mond vnd Sternen einen Lauff zu. iſt die Sonn auff das Gebet Joſuæ
ſtill geſtanden/ ſo muß ſie ja zuvor geloffen ſeyn/ waͤre es/ daß/ wie ſolche ge-
lehrte Phantaſten fuͤrgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geſchwinde
herumb lieffe/ wie koͤnten die Erdengewaͤchs fortkommen/ es wuͤrde durch
ſolchen ſchnellen Lauff alles entzuͤndet/ alles muͤſte verbrennen/ nimmer-
mehr koͤnte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer abſurditaͤ-
ten zu geſchweigen. bleiben alſo ſolche Phantaſien vnd Einbildungen an
jhrem Ort.

IV. Dies ornamenti cœleſtis, der Himmel Ziertag/ gleichſam
die Vhr am Hauß/ (Sintemal ſie jmmer fort gehet/ wie wir allererſt auß
dem Pſalmen gehoͤrt: vnd benimt die zu Zeiten Joſuæ beſchehene Stillſte-
hung derſelben jhrem natuͤrlichen Lauff nichts) nach dem alſo GOTT dem
Menſchen das Provianthauß vnd Speißkammer beſtellet/ ſo wendet Er
Gen. 1, 14,
15, 16.
ſich wider an den Himmel/ ſpuͤret noch einen Mangel vnd ſagt: Es wer-
den Liechter an der Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff
Erden/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott machte zwey groſſe Liech-
ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das
die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ dieſe Liechter ſolten nun
Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnterſcheiden.
Alſo hat er ge-
macht den Arcturum den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht
auff im Anfang des Herbſts/ vnd den Orion oder Jacobsſtab/ der gehet
auff im Chriſtmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Fruͤhlings/ vnd den
Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hundsſtern/ im Anfang des
Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond
Gen. 1, 17,
18.
macht die Monat/ vnd ſagt der Text gar bedencklich/ GOtt ſetzet ſie an
die Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff die Erden/ vnd den
Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd ſcheideten Liecht vnd Fin-
ſterniß/
hat ſie denn der HErr an den Himmel geſetzt/ derowegen ſind ſie
Ioh. 10, 13.
Pſ.
19, 6, 7.
(dieſe Liechter) kein Theil oder Stuͤck des Himmels/ ſondern haben fuͤr ſich
ſelbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim-
me/ Quantum beneficium, O welche ein groſſe Gutthat! welch ein ſchoͤ-
ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vnſichtbare GOtt ſich
herfuͤr thut/ vnd ſehen laͤſſet! welche helleuchtende Sternen als Edelgeſtein/
damit derſelbe Rock geſchmucket! die ſtehen da am Himmel vnbeweglich/
brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verloͤſchen doch nie/ vnd

nie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eiffte</hi></fw><lb/>
als weren Mo&#x017F;es vn&#x0303; David/ nit be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> gewe&#x017F;t/ als kein <hi rendition="#aq">Coper-<lb/>
nicus</hi> oder <hi rendition="#aq">Galilæus.</hi> die heilige Schrifft &#x017F;chreibt allenthalben der Sonn/<lb/>
Mond vnd Sternen einen Lauff zu. i&#x017F;t die Sonn auff das Gebet Jo&#x017F;u<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
&#x017F;till ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o muß &#x017F;ie ja zuvor geloffen &#x017F;eyn/ wa&#x0364;re es/ daß/ wie &#x017F;olche ge-<lb/>
lehrte Phanta&#x017F;ten fu&#x0364;rgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Ge&#x017F;chwinde<lb/>
herumb lieffe/ wie ko&#x0364;nten die Erdengewa&#x0364;chs fortkommen/ es wu&#x0364;rde durch<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;chnellen Lauff alles entzu&#x0364;ndet/ alles mu&#x0364;&#x017F;te verbrennen/ nimmer-<lb/>
mehr ko&#x0364;nte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urdi</hi>ta&#x0364;-<lb/>
ten zu ge&#x017F;chweigen. bleiben al&#x017F;o &#x017F;olche Phanta&#x017F;ien vnd Einbildungen an<lb/>
jhrem Ort.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi> Dies ornamenti c&#x0153;le&#x017F;tis,</hi><hi rendition="#fr">der Himmel Ziertag/</hi> gleich&#x017F;am<lb/>
die Vhr am Hauß/ (Sintemal &#x017F;ie jmmer fort gehet/ wie wir allerer&#x017F;t auß<lb/>
dem P&#x017F;almen geho&#x0364;rt: vnd benimt die zu Zeiten Jo&#x017F;u<hi rendition="#aq">æ</hi> be&#x017F;chehene Still&#x017F;te-<lb/>
hung der&#x017F;elben jhrem natu&#x0364;rlichen Lauff nichts) nach dem al&#x017F;o GOTT dem<lb/>
Men&#x017F;chen das Provianthauß vnd Speißkammer be&#x017F;tellet/ &#x017F;o wendet Er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 14,<lb/>
15, 16.</note>&#x017F;ich wider an den Himmel/ &#x017F;pu&#x0364;ret noch einen Mangel vnd &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Es wer-<lb/>
den Liechter an der Fe&#x017F;te des Himmels/ daß &#x017F;ie &#x017F;cheinen auff<lb/>
Erden/ vnd es ge&#x017F;chah al&#x017F;o/ vnd Gott machte zwey gro&#x017F;&#x017F;e Liech-<lb/>
ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das<lb/>
die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ die&#x017F;e Liechter &#x017F;olten nun<lb/>
Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnter&#x017F;cheiden.</hi> Al&#x017F;o hat er ge-<lb/>
macht den <hi rendition="#aq">Arcturum</hi> den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht<lb/>
auff im Anfang des Herb&#x017F;ts/ vnd den <hi rendition="#aq">Orion</hi> oder Jacobs&#x017F;tab/ der gehet<lb/>
auff im Chri&#x017F;tmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Fru&#x0364;hlings/ vnd den<lb/>
Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hunds&#x017F;tern/ im Anfang des<lb/>
Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 17,<lb/>
18.</note>macht die Monat/ vnd &#x017F;agt der Text gar bedencklich/ <hi rendition="#fr">GOtt &#x017F;etzet &#x017F;ie an<lb/>
die Fe&#x017F;te des Himmels/ daß &#x017F;ie &#x017F;cheinen auff die Erden/ vnd den<lb/>
Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd &#x017F;cheideten Liecht vnd Fin-<lb/>
&#x017F;terniß/</hi> hat &#x017F;ie denn der HErr an den Himmel ge&#x017F;etzt/ derowegen &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 10, 13.<lb/>
P&#x017F;.</hi> 19, 6, 7.</note>(die&#x017F;e Liechter) kein Theil oder Stu&#x0364;ck des Himmels/ &#x017F;ondern haben fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim-<lb/>
me/ <hi rendition="#aq">Quantum beneficium,</hi> O welche ein gro&#x017F;&#x017F;e Gutthat! welch ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vn&#x017F;ichtbare GOtt &#x017F;ich<lb/>
herfu&#x0364;r thut/ vnd &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et! welche helleuchtende Sternen als Edelge&#x017F;tein/<lb/>
damit der&#x017F;elbe Rock ge&#x017F;chmucket! die &#x017F;tehen da am Himmel vnbeweglich/<lb/>
brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verlo&#x0364;&#x017F;chen doch nie/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0346] Die Eiffte als weren Moſes vñ David/ nit beſſere Philoſophi geweſt/ als kein Coper- nicus oder Galilæus. die heilige Schrifft ſchreibt allenthalben der Sonn/ Mond vnd Sternen einen Lauff zu. iſt die Sonn auff das Gebet Joſuæ ſtill geſtanden/ ſo muß ſie ja zuvor geloffen ſeyn/ waͤre es/ daß/ wie ſolche ge- lehrte Phantaſten fuͤrgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geſchwinde herumb lieffe/ wie koͤnten die Erdengewaͤchs fortkommen/ es wuͤrde durch ſolchen ſchnellen Lauff alles entzuͤndet/ alles muͤſte verbrennen/ nimmer- mehr koͤnte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer abſurditaͤ- ten zu geſchweigen. bleiben alſo ſolche Phantaſien vnd Einbildungen an jhrem Ort. IV. Dies ornamenti cœleſtis, der Himmel Ziertag/ gleichſam die Vhr am Hauß/ (Sintemal ſie jmmer fort gehet/ wie wir allererſt auß dem Pſalmen gehoͤrt: vnd benimt die zu Zeiten Joſuæ beſchehene Stillſte- hung derſelben jhrem natuͤrlichen Lauff nichts) nach dem alſo GOTT dem Menſchen das Provianthauß vnd Speißkammer beſtellet/ ſo wendet Er ſich wider an den Himmel/ ſpuͤret noch einen Mangel vnd ſagt: Es wer- den Liechter an der Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff Erden/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott machte zwey groſſe Liech- ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ dieſe Liechter ſolten nun Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnterſcheiden. Alſo hat er ge- macht den Arcturum den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht auff im Anfang des Herbſts/ vnd den Orion oder Jacobsſtab/ der gehet auff im Chriſtmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Fruͤhlings/ vnd den Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hundsſtern/ im Anfang des Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond macht die Monat/ vnd ſagt der Text gar bedencklich/ GOtt ſetzet ſie an die Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff die Erden/ vnd den Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd ſcheideten Liecht vnd Fin- ſterniß/ hat ſie denn der HErr an den Himmel geſetzt/ derowegen ſind ſie (dieſe Liechter) kein Theil oder Stuͤck des Himmels/ ſondern haben fuͤr ſich ſelbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim- me/ Quantum beneficium, O welche ein groſſe Gutthat! welch ein ſchoͤ- ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vnſichtbare GOtt ſich herfuͤr thut/ vnd ſehen laͤſſet! welche helleuchtende Sternen als Edelgeſtein/ damit derſelbe Rock geſchmucket! die ſtehen da am Himmel vnbeweglich/ brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verloͤſchen doch nie/ vnd nie- Gen. 1, 14, 15, 16. Gen. 1, 17, 18. Ioh. 10, 13. Pſ. 19, 6, 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/346
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/346>, abgerufen am 26.06.2024.