Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
die Samlung der Wasser von dem Trocken/ bestehet in diesen
Worten/ vnd Gott sprach: Es samle sich das Wasser vnter demGen. 1, 9, 10
Himmel an sondere Oerter/ daß man das Trocken sehe/ vnd es
geschah also/ vnd Gott nennet das Trocken/ Erde/ vnnd Sam-
lung der Wasser nennet er Meer.
Da dann die Jnsulen herfür
gegucket/ grosse Königreich ins Meer gepflantzt/ vnd gesäet worden/ Jst
also Gott der Herr der erste Wassermeister gewesen/ der das Meer mit
seinen Thüren verschlossen/ vnd den Sand zum Vffer gesetzt hat/

wie Er denn spricht: Wer hat das Meer mit seinen Thüren ver-Iob 38, 8, 9,
10, 11.

schlossen/ da es herauß brach/ wie auß Mutterleibe? da ichs mit
Wolcken kleidet/ vnd in Tunckel einwickelt/ wie in Windelen/
da ich jhm den Lauff brach mit meinem Tham/ vnd setzet jhm
Rigel vnd Thür/ vnd sprach/ bißhero solt du kommen/ vnd nicht
weiter/ hie sollen sich legen deine stoltze Wällen:
Als wolt er sa-
gen/ Jch (der HERR) habs gethan/ vnnd abermals/ Jch setze demIer. 5, 22.
Meer den Sand zum Vffer/ darin es allzeit bleiben muß/ dar-
über es nicht gehen muß/ vnd obs schon wallet/ so vermags doch
nichts/ vnd ob seine Wällen schon toben/ so müssen sie doch nicht
drüber fahren/
da gedencke der Mensch wie leicht es Gott were/ die Welt
zuverschwemmen/ wann er nicht nach seiner Güte vnd Trewe vnser scho-
nen wolte? Es ist ohne daß der Erden Natur/ daß sie leicht überschwemmet
wird/ ehe muß der Natur beständiger Gewalt angelegt werden/ ehe den
Menschen solte Leid widerfahren. Die zur See reisen/ habens in Erfah-
rung/ wie das Meer/ wann es gleich in vollem Flut/ Sturm vnd Anlauff
daher brauset/ dennoch wenn es an das Gestad als sein Ziel vnd Grentzen
anstosset/ so erschrickt es gleichsam für der Erden/ vnd prallet zurück.

II. Consolidatio, die Befestigung/ welche für sich selbs drauff
erfolgt/ Wo warest du (spricht Gott) da ich die Erde gründet? DavidIob 38, 4.
Ps.
104, 5.

stimmet mit zu/ HErr du gründest das Erdreich auff seinen Bo-
den/ daß es bleibt jmmer vnd ewiglich/
wird derowegen verworffen
die jrrige Meynung der jenigen/ die da fürgeben/ es bewege sich auch die
Erde/ vnd sey eben/ als wie einer im Schiff fähret/ dem dünckt das Gestad
am Wasser fahre vnd flihe davon/ vnnd das Schiff steh still/ da doch das
widrige war/ also meinet der Mensch/ der Himmel vnd das Gestirn lauff
herumb/ die Erd aber steh vnbeweglich da doch das widrige waar sey/ gerad

als

Predigt.
die Samlung der Waſſer von dem Trocken/ beſtehet in dieſen
Worten/ vnd Gott ſprach: Es ſamle ſich das Waſſer vnter demGen. 1, 9, 10
Himmel an ſondere Oerter/ daß man das Trocken ſehe/ vnd es
geſchah alſo/ vnd Gott nennet das Trocken/ Erde/ vnnd Sam-
lung der Waſſer nennet er Meer.
Da dann die Jnſulen herfuͤr
gegucket/ groſſe Koͤnigreich ins Meer gepflantzt/ vnd geſaͤet worden/ Jſt
alſo Gott der Herr der erſte Waſſermeiſter geweſen/ der das Meer mit
ſeinẽ Thuͤren verſchloſſen/ vñ den Sand zum Vffer geſetzt hat/

wie Er denn ſpricht: Wer hat das Meer mit ſeinen Thuͤren ver-Iob 38, 8, 9,
10, 11.

ſchloſſen/ da es herauß brach/ wie auß Mutterleibe? da ichs mit
Wolcken kleidet/ vnd in Tunckel einwickelt/ wie in Windelen/
da ich jhm den Lauff brach mit meinem Tham/ vnd ſetzet jhm
Rigel vnd Thuͤr/ vnd ſprach/ bißhero ſolt du kommen/ vnd nicht
weiter/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wällen:
Als wolt er ſa-
gen/ Jch (der HERR) habs gethan/ vnnd abermals/ Jch ſetze demIer. 5, 22.
Meer den Sand zum Vffer/ darin es allzeit bleiben muß/ dar-
uͤber es nicht gehen muß/ vnd obs ſchon wallet/ ſo vermags doch
nichts/ vnd ob ſeine Waͤllen ſchon toben/ ſo muͤſſen ſie doch nicht
druͤber fahren/
da gedencke der Menſch wie leicht es Gott were/ die Welt
zuverſchwemmen/ wann er nicht nach ſeiner Guͤte vnd Trewe vnſer ſcho-
nen wolte? Es iſt ohne daß der Erden Natur/ daß ſie leicht uͤberſchwem̃et
wird/ ehe muß der Natur beſtaͤndiger Gewalt angelegt werden/ ehe den
Menſchen ſolte Leid widerfahren. Die zur See reiſen/ habens in Erfah-
rung/ wie das Meer/ wann es gleich in vollem Flut/ Sturm vnd Anlauff
daher brauſet/ dennoch wenn es an das Geſtad als ſein Ziel vnd Grentzen
anſtoſſet/ ſo erſchrickt es gleichſam fuͤr der Erden/ vnd prallet zuruͤck.

II. Conſolidatio, die Befeſtigung/ welche fuͤr ſich ſelbs drauff
erfolgt/ Wo wareſt du (ſpricht Gott) da ich die Erde gruͤndet? DavidIob 38, 4.
Pſ.
104, 5.

ſtimmet mit zu/ HErr du gruͤndeſt das Erdreich auff ſeinen Bo-
den/ daß es bleibt jmmer vnd ewiglich/
wird derowegen verworffen
die jrrige Meynung der jenigen/ die da fuͤrgeben/ es bewege ſich auch die
Erde/ vnd ſey eben/ als wie einer im Schiff faͤhret/ dem duͤnckt das Geſtad
am Waſſer fahre vnd flihe davon/ vnnd das Schiff ſteh ſtill/ da doch das
widrige war/ alſo meinet der Menſch/ der Himmel vnd das Geſtirn lauff
herumb/ die Erd aber ſteh vnbeweglich da doch das widrige waar ſey/ gerad

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="372[327]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Samlung der Wa&#x017F;&#x017F;er von dem Trocken/</hi> be&#x017F;tehet in die&#x017F;en<lb/>
Worten/ vnd Gott &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;amle &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er vnter dem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 9, 10</note><lb/><hi rendition="#fr">Himmel an &#x017F;ondere Oerter/ daß man das Trocken &#x017F;ehe/ vnd es<lb/>
ge&#x017F;chah al&#x017F;o/ vnd Gott nennet das Trocken/ Erde/ vnnd Sam-<lb/>
lung der Wa&#x017F;&#x017F;er nennet er Meer.</hi> Da dann die Jn&#x017F;ulen herfu&#x0364;r<lb/>
gegucket/ gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nigreich ins Meer gepflantzt/ vnd ge&#x017F;a&#x0364;et worden/ J&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr der er&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;ermei&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">der das Meer mit<lb/>
&#x017F;eine&#x0303; Thu&#x0364;ren ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vn&#x0303; den Sand zum Vffer ge&#x017F;etzt hat/</hi><lb/>
wie Er denn &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wer hat das Meer mit &#x017F;einen Thu&#x0364;ren ver-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 38, 8, 9,<lb/>
10, 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ da es herauß brach/ wie auß Mutterleibe? da ichs mit<lb/>
Wolcken kleidet/ vnd in Tunckel einwickelt/ wie in Windelen/<lb/>
da ich jhm den Lauff brach mit meinem Tham/ vnd &#x017F;etzet jhm<lb/>
Rigel vnd Thu&#x0364;r/ vnd &#x017F;prach/ bißhero &#x017F;olt du kommen/ vnd nicht<lb/>
weiter/ hie &#x017F;ollen &#x017F;ich legen deine &#x017F;toltze Wällen:</hi> Als wolt er &#x017F;a-<lb/>
gen/ Jch (der HERR) habs gethan/ vnnd abermals/ <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;etze dem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 5, 22.</note><lb/><hi rendition="#fr">Meer den Sand zum Vffer/ darin es allzeit bleiben muß/ dar-<lb/>
u&#x0364;ber es nicht gehen muß/ vnd obs &#x017F;chon wallet/ &#x017F;o vermags doch<lb/>
nichts/ vnd ob &#x017F;eine Wa&#x0364;llen &#x017F;chon toben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch nicht<lb/>
dru&#x0364;ber fahren/</hi> da gedencke der Men&#x017F;ch wie leicht es Gott were/ die Welt<lb/>
zuver&#x017F;chwemmen/ wann er nicht nach &#x017F;einer Gu&#x0364;te vnd Trewe vn&#x017F;er &#x017F;cho-<lb/>
nen wolte? Es i&#x017F;t ohne daß der Erden Natur/ daß &#x017F;ie leicht u&#x0364;ber&#x017F;chwem&#x0303;et<lb/>
wird/ ehe muß der Natur be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Gewalt angelegt werden/ ehe den<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;olte Leid widerfahren. Die zur See rei&#x017F;en/ habens in Erfah-<lb/>
rung/ wie das Meer/ wann es gleich in vollem Flut/ Sturm vnd Anlauff<lb/>
daher brau&#x017F;et/ dennoch wenn es an das Ge&#x017F;tad als &#x017F;ein Ziel vnd Grentzen<lb/>
an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o er&#x017F;chrickt es gleich&#x017F;am fu&#x0364;r der Erden/ vnd prallet zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Con&#x017F;olidatio,</hi><hi rendition="#fr">die Befe&#x017F;tigung/</hi> welche fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elbs drauff<lb/>
erfolgt/ <hi rendition="#fr">Wo ware&#x017F;t du</hi> (&#x017F;pricht Gott) <hi rendition="#fr">da ich die Erde gru&#x0364;ndet?</hi> David<note place="right"><hi rendition="#aq">Iob 38, 4.<lb/>
P&#x017F;.</hi> 104, 5.</note><lb/>
&#x017F;timmet mit zu/ <hi rendition="#fr">HErr du gru&#x0364;nde&#x017F;t das Erdreich auff &#x017F;einen Bo-<lb/>
den/ daß es bleibt jmmer vnd ewiglich/</hi> wird derowegen verworffen<lb/>
die jrrige Meynung der jenigen/ die da fu&#x0364;rgeben/ es bewege &#x017F;ich auch die<lb/>
Erde/ vnd &#x017F;ey eben/ als wie einer im Schiff fa&#x0364;hret/ dem du&#x0364;nckt das Ge&#x017F;tad<lb/>
am Wa&#x017F;&#x017F;er fahre vnd flihe davon/ vnnd das Schiff &#x017F;teh &#x017F;till/ da doch das<lb/>
widrige war/ al&#x017F;o meinet der Men&#x017F;ch/ der Himmel vnd das Ge&#x017F;tirn lauff<lb/>
herumb/ die Erd aber &#x017F;teh vnbeweglich da doch das widrige waar &#x017F;ey/ gerad<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372[327]/0345] Predigt. die Samlung der Waſſer von dem Trocken/ beſtehet in dieſen Worten/ vnd Gott ſprach: Es ſamle ſich das Waſſer vnter dem Himmel an ſondere Oerter/ daß man das Trocken ſehe/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott nennet das Trocken/ Erde/ vnnd Sam- lung der Waſſer nennet er Meer. Da dann die Jnſulen herfuͤr gegucket/ groſſe Koͤnigreich ins Meer gepflantzt/ vnd geſaͤet worden/ Jſt alſo Gott der Herr der erſte Waſſermeiſter geweſen/ der das Meer mit ſeinẽ Thuͤren verſchloſſen/ vñ den Sand zum Vffer geſetzt hat/ wie Er denn ſpricht: Wer hat das Meer mit ſeinen Thuͤren ver- ſchloſſen/ da es herauß brach/ wie auß Mutterleibe? da ichs mit Wolcken kleidet/ vnd in Tunckel einwickelt/ wie in Windelen/ da ich jhm den Lauff brach mit meinem Tham/ vnd ſetzet jhm Rigel vnd Thuͤr/ vnd ſprach/ bißhero ſolt du kommen/ vnd nicht weiter/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wällen: Als wolt er ſa- gen/ Jch (der HERR) habs gethan/ vnnd abermals/ Jch ſetze dem Meer den Sand zum Vffer/ darin es allzeit bleiben muß/ dar- uͤber es nicht gehen muß/ vnd obs ſchon wallet/ ſo vermags doch nichts/ vnd ob ſeine Waͤllen ſchon toben/ ſo muͤſſen ſie doch nicht druͤber fahren/ da gedencke der Menſch wie leicht es Gott were/ die Welt zuverſchwemmen/ wann er nicht nach ſeiner Guͤte vnd Trewe vnſer ſcho- nen wolte? Es iſt ohne daß der Erden Natur/ daß ſie leicht uͤberſchwem̃et wird/ ehe muß der Natur beſtaͤndiger Gewalt angelegt werden/ ehe den Menſchen ſolte Leid widerfahren. Die zur See reiſen/ habens in Erfah- rung/ wie das Meer/ wann es gleich in vollem Flut/ Sturm vnd Anlauff daher brauſet/ dennoch wenn es an das Geſtad als ſein Ziel vnd Grentzen anſtoſſet/ ſo erſchrickt es gleichſam fuͤr der Erden/ vnd prallet zuruͤck. Gen. 1, 9, 10 Iob 38, 8, 9, 10, 11. Ier. 5, 22. II. Conſolidatio, die Befeſtigung/ welche fuͤr ſich ſelbs drauff erfolgt/ Wo wareſt du (ſpricht Gott) da ich die Erde gruͤndet? David ſtimmet mit zu/ HErr du gruͤndeſt das Erdreich auff ſeinen Bo- den/ daß es bleibt jmmer vnd ewiglich/ wird derowegen verworffen die jrrige Meynung der jenigen/ die da fuͤrgeben/ es bewege ſich auch die Erde/ vnd ſey eben/ als wie einer im Schiff faͤhret/ dem duͤnckt das Geſtad am Waſſer fahre vnd flihe davon/ vnnd das Schiff ſteh ſtill/ da doch das widrige war/ alſo meinet der Menſch/ der Himmel vnd das Geſtirn lauff herumb/ die Erd aber ſteh vnbeweglich da doch das widrige waar ſey/ gerad als Iob 38, 4. Pſ. 104, 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/345
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 372[327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/345>, abgerufen am 26.06.2024.