Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eilffte
wie ein gewölbte Zelte/ gantz circular vn vnbegreifflich hoch/ standhafft vnd
fest/ vnd doch ohne Seülen: weit vnd breit/ darunter als einer Decke alle
andere Creaturen begriffen/ vngläublich groß. Dann so ein Fixstern vnd hö-
herer Planet vielmal grösser ist/ als der gantze Erdbodem/ so gar/ daß wann
der Erdboden in höchsten Himmel solte erhaben werden/ so würde er so
klein scheinen/ daß man jhn nicht sehen könte/ was vnermeßlichen grossen
Raum vnd Begriff muß dann der Himmel haben/ in welchem die Stern
Esa. 40, 22.
Luth. p.
6
schweben? vnd bey dem Propheten/ Er (der HErr) dähnet den Him-
mel auß wie ein dünn Fell.
Also bedeuts ein Werck das fest stehet/
vnnd nicht wackelt/ daß roh vnnd finster gewesen/ das vor mehr nicht
denn ein schwebend vnnd webend Ding war/ das macht der HERR
fest/ vnnd setzet die Feste zwischen zweyen Wassern/ denn vorhin war
eitel Wasser rings vmb die Erd herumb/ jetzt greifft er mitten drein/
vnnd scheidet die Wasser in zwey Theil/ behalt eins oben/ das ander
vnden vnnd mitten hinein macht er einen Ring/ den wir Himmel
nennen. Erhellet hierauß die Antwort auff die Frag/ an supra coelum
aqua,
ob über dem Himmel auch Wasser sey? Etliche verstehens
von den Wolcken/ tringen auff das Hebreische Wörtlein [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] desuper
Gen. 2, 5.von oben her/ oben vnter der Festen/ dieweil aber 1. die Wolcken dazumal
nicht gewest/ Es regnete noch nicht. 2. dieweil in dem Gebetsgesang Asariae
Dan. 3, 60,
73, 78.
die Wasser droben am Himmel/ von Wolcken vnd Meer vnd
Wasserström auff Erden vnterschieden worden/ vnd mit Mose einstimmen
Ps. 104, 3.
Ps.
148, 4.
die Psalmen mit folgenden Worten: du wölbest es oben mit Wasser/
Jtem lobet den Herrn jhr Wasser die oben am Himmel sind? so ge-
ben wir/ wie Lutherus vermahnet/ dem H. Geist Ehr vnd Ruhm vnd sagen/ daß
ers besser weiß/ als wirs verstehen/ daß nemlich freylich über dem Himmel
auch Wasser sey/ ob wir gleich die Endvrsach nicht anzeigen können; Sin-
temal das gantze [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] in sich begreifft den Sternen vnnd Luffthimmel.
Nun aber sind die Wolcken nicht vnter der Lufft/ sondern in der Lufft/
darumb kans nicht von den Wolcken verstanden werden/ sprechen also
abermals/ Quantum beneficium! O welch ein Gutthat vnnd grosses
Wunder.

III. Dies ornamenti terrestris, der Erden Ziertag/ betreffend
die jrdische Bewohnung/ das Lusthauß samt dem Garten. hierauff wendet
sich Gott/ auff die Erd/ auffs Centrum oder Stüpffel/ pflästert dieselbe/
pflantzt Berge vnd Thäler/ grabet See vnnd Wassertäuche/ räumet das
grosse Hauß Ehr die Lufft auß/ da dann in acht zu nemen/ 1. Collectio,

die

Die Eilffte
wie ein gewoͤlbte Zelte/ gantz circular vn vnbegreifflich hoch/ ſtandhafft vnd
feſt/ vnd doch ohne Seuͤlen: weit vnd breit/ darunter als einer Decke alle
andere Creaturen begriffen/ vnglaͤublich groß. Dañ ſo ein Fixſtern vnd hoͤ-
herer Planet vielmal groͤſſer iſt/ als der gantze Erdbodem/ ſo gar/ daß wann
der Erdboden in hoͤchſten Himmel ſolte erhaben werden/ ſo wuͤrde er ſo
klein ſcheinen/ daß man jhn nicht ſehen koͤnte/ was vnermeßlichen groſſen
Raum vnd Begriff muß dann der Himmel haben/ in welchem die Stern
Eſa. 40, 22.
Luth. p.
6
ſchweben? vnd bey dem Propheten/ Er (der HErr) daͤhnet den Him-
mel auß wie ein duͤnn Fell.
Alſo bedeuts ein Werck das feſt ſtehet/
vnnd nicht wackelt/ daß roh vnnd finſter geweſen/ das vor mehr nicht
denn ein ſchwebend vnnd webend Ding war/ das macht der HERR
feſt/ vnnd ſetzet die Feſte zwiſchen zweyen Waſſern/ denn vorhin war
eitel Waſſer rings vmb die Erd herumb/ jetzt greifft er mitten drein/
vnnd ſcheidet die Waſſer in zwey Theil/ behalt eins oben/ das ander
vnden vnnd mitten hinein macht er einen Ring/ den wir Himmel
nennen. Erhellet hierauß die Antwort auff die Frag/ an ſupra cœlum
aqua,
ob uͤber dem Himmel auch Waſſer ſey? Etliche verſtehens
von den Wolcken/ tringen auff das Hebreiſche Woͤrtlein [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] deſuper
Gen. 2, 5.von oben her/ oben vnter der Feſten/ dieweil aber 1. die Wolcken dazumal
nicht geweſt/ Es regnete noch nicht. 2. dieweil in dem Gebetsgeſang Aſariæ
Dan. 3, 60,
73, 78.
die Waſſer droben am Himmel/ von Wolcken vnd Meer vnd
Waſſerſtroͤm auff Erden vnterſchieden worden/ vnd mit Moſe einſtimmen
Pſ. 104, 3.
Pſ.
148, 4.
die Pſalmen mit folgenden Worten: du woͤlbeſt es oben mit Waſſer/
Jtem lobet den Herrn jhr Waſſer die oben am Himmel ſind? ſo ge-
bẽ wir/ wie Lutherus vermahnet/ dem H. Geiſt Ehr vñ Ruhm vñ ſagen/ daß
ers beſſer weiß/ als wirs verſtehen/ daß nemlich freylich uͤber dem Himmel
auch Waſſer ſey/ ob wir gleich die Endvrſach nicht anzeigen koͤnnen; Sin-
temal das gantze [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] in ſich begreifft den Sternen vnnd Luffthimmel.
Nun aber ſind die Wolcken nicht vnter der Lufft/ ſondern in der Lufft/
darumb kans nicht von den Wolcken verſtanden werden/ ſprechen alſo
abermals/ Quantum beneficium! O welch ein Gutthat vnnd groſſes
Wunder.

III. Dies ornamenti terreſtris, der Erden Ziertag/ betreffend
die jrdiſche Bewohnung/ das Luſthauß ſamt dem Garten. hierauff wendet
ſich Gott/ auff die Erd/ auffs Centrum oder Stuͤpffel/ pflaͤſtert dieſelbe/
pflantzt Berge vnd Thaͤler/ grabet See vnnd Waſſertaͤuche/ raͤumet das
groſſe Hauß Ehr die Lufft auß/ da dann in acht zu nemen/ 1. Collectio,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte</hi></fw><lb/>
wie ein gewo&#x0364;lbte Zelte/ gantz <hi rendition="#aq">circular</hi> vn vnbegreifflich hoch/ &#x017F;tandhafft vnd<lb/>
fe&#x017F;t/ vnd doch ohne Seu&#x0364;len: weit vnd breit/ darunter als einer Decke alle<lb/>
andere Creaturen begriffen/ vngla&#x0364;ublich groß. Dan&#x0303; &#x017F;o ein Fix&#x017F;tern vnd ho&#x0364;-<lb/>
herer Planet vielmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als der gantze Erdbodem/ &#x017F;o gar/ daß wann<lb/>
der Erdboden in ho&#x0364;ch&#x017F;ten Himmel &#x017F;olte erhaben werden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;o<lb/>
klein &#x017F;cheinen/ daß man jhn nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nte/ was vnermeßlichen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Raum vnd Begriff muß dann der Himmel haben/ in welchem die Stern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 40, 22.<lb/>
Luth. p.</hi> 6</note>&#x017F;chweben? vnd bey dem Propheten/ <hi rendition="#fr">Er</hi> (der HErr) <hi rendition="#fr">da&#x0364;hnet den Him-<lb/>
mel auß wie ein du&#x0364;nn Fell.</hi> Al&#x017F;o bedeuts ein Werck das fe&#x017F;t &#x017F;tehet/<lb/>
vnnd nicht wackelt/ daß roh vnnd fin&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ das vor mehr nicht<lb/>
denn ein &#x017F;chwebend vnnd webend Ding war/ das macht der <hi rendition="#g">HERR</hi><lb/>
fe&#x017F;t/ vnnd &#x017F;etzet die Fe&#x017F;te zwi&#x017F;chen zweyen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ denn vorhin war<lb/>
eitel Wa&#x017F;&#x017F;er rings vmb die Erd herumb/ jetzt greifft er mitten drein/<lb/>
vnnd &#x017F;cheidet die Wa&#x017F;&#x017F;er in zwey Theil/ behalt eins oben/ das ander<lb/>
vnden vnnd mitten hinein macht er einen Ring/ den wir Himmel<lb/>
nennen. Erhellet hierauß die Antwort auff die Frag/ <hi rendition="#aq">an &#x017F;upra c&#x0153;lum<lb/>
aqua,</hi> <hi rendition="#fr">ob u&#x0364;ber dem Himmel auch Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey?</hi> Etliche ver&#x017F;tehens<lb/>
von den Wolcken/ tringen auff das Hebrei&#x017F;che Wo&#x0364;rtlein <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">de&#x017F;uper</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2, 5.</note>von oben her/ oben vnter der Fe&#x017F;ten/ dieweil aber 1. die Wolcken dazumal<lb/>
nicht gewe&#x017F;t/ Es regnete noch nicht. 2. dieweil in dem Gebetsge&#x017F;ang <hi rendition="#aq">A&#x017F;ariæ</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 3, 60,<lb/>
73, 78.</note>die Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">droben am Himmel/ von Wolcken</hi> vnd Meer vnd<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tro&#x0364;m auff Erden vnter&#x017F;chieden worden/ vnd mit Mo&#x017F;e ein&#x017F;timmen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 104, 3.<lb/>
P&#x017F;.</hi> 148, 4.</note>die P&#x017F;almen mit folgenden Worten: <hi rendition="#fr">du wo&#x0364;lbe&#x017F;t es oben mit Wa&#x017F;&#x017F;er/</hi><lb/>
Jtem lobet den <hi rendition="#k">He</hi>rrn jhr <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er die oben am Himmel &#x017F;ind?</hi> &#x017F;o ge-<lb/>
be&#x0303; wir/ wie Lutherus vermahnet/ dem H. Gei&#x017F;t Ehr vn&#x0303; Ruhm vn&#x0303; &#x017F;agen/ daß<lb/>
ers be&#x017F;&#x017F;er weiß/ als wirs ver&#x017F;tehen/ daß nemlich freylich u&#x0364;ber dem Himmel<lb/>
auch Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ ob wir gleich die Endvr&#x017F;ach nicht anzeigen ko&#x0364;nnen; Sin-<lb/>
temal das gantze <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> in &#x017F;ich begreifft den Sternen vnnd Luffthimmel.<lb/>
Nun aber &#x017F;ind die Wolcken nicht vnter der Lufft/ &#x017F;ondern in der Lufft/<lb/>
darumb kans nicht von den Wolcken ver&#x017F;tanden werden/ &#x017F;prechen al&#x017F;o<lb/>
abermals/ <hi rendition="#aq">Quantum beneficium<hi rendition="#i">!</hi></hi> O welch ein Gutthat vnnd gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Wunder.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Dies ornamenti terre&#x017F;tris,</hi><hi rendition="#fr">der Erden Ziertag/</hi> betreffend<lb/>
die jrdi&#x017F;che Bewohnung/ das Lu&#x017F;thauß &#x017F;amt dem Garten. hierauff wendet<lb/>
&#x017F;ich Gott/ auff die Erd/ auffs <hi rendition="#aq">Centrum</hi> oder Stu&#x0364;pffel/ pfla&#x0364;&#x017F;tert die&#x017F;elbe/<lb/>
pflantzt Berge vnd Tha&#x0364;ler/ grabet See vnnd Wa&#x017F;&#x017F;erta&#x0364;uche/ ra&#x0364;umet das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Hauß Ehr die Lufft auß/ da dann in acht zu nemen/ 1. <hi rendition="#aq">Collectio,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] Die Eilffte wie ein gewoͤlbte Zelte/ gantz circular vn vnbegreifflich hoch/ ſtandhafft vnd feſt/ vnd doch ohne Seuͤlen: weit vnd breit/ darunter als einer Decke alle andere Creaturen begriffen/ vnglaͤublich groß. Dañ ſo ein Fixſtern vnd hoͤ- herer Planet vielmal groͤſſer iſt/ als der gantze Erdbodem/ ſo gar/ daß wann der Erdboden in hoͤchſten Himmel ſolte erhaben werden/ ſo wuͤrde er ſo klein ſcheinen/ daß man jhn nicht ſehen koͤnte/ was vnermeßlichen groſſen Raum vnd Begriff muß dann der Himmel haben/ in welchem die Stern ſchweben? vnd bey dem Propheten/ Er (der HErr) daͤhnet den Him- mel auß wie ein duͤnn Fell. Alſo bedeuts ein Werck das feſt ſtehet/ vnnd nicht wackelt/ daß roh vnnd finſter geweſen/ das vor mehr nicht denn ein ſchwebend vnnd webend Ding war/ das macht der HERR feſt/ vnnd ſetzet die Feſte zwiſchen zweyen Waſſern/ denn vorhin war eitel Waſſer rings vmb die Erd herumb/ jetzt greifft er mitten drein/ vnnd ſcheidet die Waſſer in zwey Theil/ behalt eins oben/ das ander vnden vnnd mitten hinein macht er einen Ring/ den wir Himmel nennen. Erhellet hierauß die Antwort auff die Frag/ an ſupra cœlum aqua, ob uͤber dem Himmel auch Waſſer ſey? Etliche verſtehens von den Wolcken/ tringen auff das Hebreiſche Woͤrtlein _ deſuper von oben her/ oben vnter der Feſten/ dieweil aber 1. die Wolcken dazumal nicht geweſt/ Es regnete noch nicht. 2. dieweil in dem Gebetsgeſang Aſariæ die Waſſer droben am Himmel/ von Wolcken vnd Meer vnd Waſſerſtroͤm auff Erden vnterſchieden worden/ vnd mit Moſe einſtimmen die Pſalmen mit folgenden Worten: du woͤlbeſt es oben mit Waſſer/ Jtem lobet den Herrn jhr Waſſer die oben am Himmel ſind? ſo ge- bẽ wir/ wie Lutherus vermahnet/ dem H. Geiſt Ehr vñ Ruhm vñ ſagen/ daß ers beſſer weiß/ als wirs verſtehen/ daß nemlich freylich uͤber dem Himmel auch Waſſer ſey/ ob wir gleich die Endvrſach nicht anzeigen koͤnnen; Sin- temal das gantze _ in ſich begreifft den Sternen vnnd Luffthimmel. Nun aber ſind die Wolcken nicht vnter der Lufft/ ſondern in der Lufft/ darumb kans nicht von den Wolcken verſtanden werden/ ſprechen alſo abermals/ Quantum beneficium! O welch ein Gutthat vnnd groſſes Wunder. Eſa. 40, 22. Luth. p. 6 Gen. 2, 5. Dan. 3, 60, 73, 78. Pſ. 104, 3. Pſ. 148, 4. III. Dies ornamenti terreſtris, der Erden Ziertag/ betreffend die jrdiſche Bewohnung/ das Luſthauß ſamt dem Garten. hierauff wendet ſich Gott/ auff die Erd/ auffs Centrum oder Stuͤpffel/ pflaͤſtert dieſelbe/ pflantzt Berge vnd Thaͤler/ grabet See vnnd Waſſertaͤuche/ raͤumet das groſſe Hauß Ehr die Lufft auß/ da dann in acht zu nemen/ 1. Collectio, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/344
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/344>, abgerufen am 17.06.2024.