Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Welt nicht auff ein Hui geschaffen/ sagt Lutherus, sondern Zeit vnd WeilTom. 4. Ie-
nens. p.
4.

dazu genommen/ vnnd eben mit vmbgangen/ wie er jetzt ein Kind macht/
welches/ wann es in Mutterleib ligt/ nicht gar nichts ist; ist aber noch nicht
zugericht/ wie ein vollkommen Kind seyn soll/ also ist die Erd noch raw vnd
roh gewesen/ ohn Safft vnnd Crafft/ der Himmel ohn Stern vnd Form/
darauff er der Welt gleichsam das weise Kleid/ den ersten Schmuck ange-
zogen/ grad als hätte er zuvor Nacht arbeit gethan/ vnnd im Finstern gear-
beitet/ ein schön Liecht angezündet/ davon Moses ferner spricht/ vnd GOtt
sprach/ Es werde Liecht/ vnd es ward Liecht/ da scheidet GOttGen. 1, 3, 4,
5.

das Liecht vom Finsterniß/ vnd nennet das Liecht Tag/ vnd die
Finsterniß Nacht.
Ob aber dieses Liecht eine substantz gewest/ auß wel-
cher hernach die Liechter an der Veste des Himmels/ als die Sonn/ der
Mond/ vnd die Sternen/ gemacht worden/ oder ein flüchtige Qualität vnd
blosser Liechtschein? das lassen wir dahin gestellet seyn/ die Erörterung ist dises
Orts nit/ vnd also ist auß Abend vnd Morgen worden der erste Tag.
Vnter andern fürwitzigen Fragen/ welche Alexander einen Gymnosophisten
fürgelegt/ war auch diese: ob der Tag oder die Nacht ehe gewest?
der zur Anwort gegeben/ ein Tag ist eher gewest/ denn der ander. Die
elende Nachteülen wustens nicht besser/ haben von der Schöpffung geredt
wie der Blind von der Farb. Hie hören wir von Mose/ daß die Nacht
für dem Tag gewest/ dahero die Juden auch von dem vorigen Abend jhrenv. Exod. 12,
6.
Lev.
23, 23.

Tag angefangen. Vnd ruffen wir hie billig auß/ Quantum beneficium!
O wie grosse Wolthat! wie ein herrliches Werck.

II. Dies discretionis, der Scheide-Tag/ die Außarbeitung/ an
welchem gleichfam das Dach vnd Gewölb gemacht; den andern Tag hat
Gott nichts newes gemacht; sondern Himmel/ Wasser vnd Erd/ so vnter-
ein ander vermengt gewest/ vnterschieden/ da von Moses mit fernern Wor-
ten Meldung thut/ vnd GOtt sprach/ es werde ein Feste zwischenGen. 1, 6, 7,
8.

den Wassern/ vnd die sey ein Vnterscheid zwischen den Was-
sern/ da macht Gott die Feste/ vnd scheidet das Wasser/ vnter
der Festen/ von dem Wasser über der Festen/ vnd es geschah also/
vnd Gott nennet die Feste Himmel.
Ja wol eine Feste/ die vnüber-
wündlich vnd vnzerstörlich/ wer kan sie stürmen oder miniren? Jm He-
breischen stehet das Wort [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] velches so viel heist als expansio, ex-
plicatio rei involutae.
Ein Außspannung/ Außbreitung/ Außdähnung
eines eingewickelten Dings. Jst eben das Wort welches im Psalm ge-
lesen wird/ du breitest auß den Himmel wie einen Teppich/ oderPs. 104, 2.

wie
S s iij

Predigt.
Welt nicht auff ein Hui geſchaffen/ ſagt Lutherus, ſondern Zeit vnd WeilTom. 4. Ie-
nenſ. p.
4.

dazu genommen/ vnnd eben mit vmbgangen/ wie er jetzt ein Kind macht/
welches/ wann es in Mutterleib ligt/ nicht gar nichts iſt; iſt aber noch nicht
zugericht/ wie ein vollkommen Kind ſeyn ſoll/ alſo iſt die Erd noch raw vnd
roh geweſen/ ohn Safft vnnd Crafft/ der Himmel ohn Stern vnd Form/
darauff er der Welt gleichſam das weiſe Kleid/ den erſten Schmuck ange-
zogen/ grad als haͤtte er zuvor Nacht arbeit gethan/ vnnd im Finſtern gear-
beitet/ ein ſchoͤn Liecht angezuͤndet/ davon Moſes ferner ſpricht/ vnd GOtt
ſprach/ Es werde Liecht/ vnd es ward Liecht/ da ſcheidet GOttGen. 1, 3, 4,
5.

das Liecht vom Finſterniß/ vnd nennet das Liecht Tag/ vnd die
Finſterniß Nacht.
Ob aber dieſes Liecht eine ſubſtantz geweſt/ auß wel-
cher hernach die Liechter an der Veſte des Himmels/ als die Sonn/ der
Mond/ vnd die Sternen/ gemacht worden/ oder ein fluͤchtige Qualitaͤt vnd
bloſſer Liechtſchein? das laſſen wir dahin geſtellet ſeyn/ die Eroͤrterung iſt diſes
Orts nit/ vnd alſo iſt auß Abend vnd Morgen wordẽ der erſte Tag.
Vnter andern fuͤrwitzigẽ Fragen/ welche Alexander einẽ Gymnoſophiſten
fuͤrgelegt/ war auch dieſe: ob der Tag oder die Nacht ehe geweſt?
der zur Anwort gegeben/ ein Tag iſt eher geweſt/ denn der ander. Die
elende Nachteuͤlen wuſtens nicht beſſer/ haben von der Schoͤpffung geredt
wie der Blind von der Farb. Hie hoͤren wir von Moſe/ daß die Nacht
fuͤr dem Tag geweſt/ dahero die Juden auch von dem vorigen Abend jhrenv. Exod. 12,
6.
Lev.
23, 23.

Tag angefangen. Vnd ruffen wir hie billig auß/ Quantum beneficium!
O wie groſſe Wolthat! wie ein herrliches Werck.

II. Dies diſcretionis, der Scheide-Tag/ die Außarbeitung/ an
welchem gleichfam das Dach vnd Gewoͤlb gemacht; den andern Tag hat
Gott nichts newes gemacht; ſondern Himmel/ Waſſer vnd Erd/ ſo vnter-
ein ander vermengt geweſt/ vnterſchieden/ da von Moſes mit fernern Wor-
ten Meldung thut/ vnd GOtt ſprach/ es werde ein Feſte zwiſchenGen. 1, 6, 7,
8.

den Waſſern/ vnd die ſey ein Vnterſcheid zwiſchen den Waſ-
ſern/ da macht Gott die Feſte/ vnd ſcheidet das Waſſer/ vnter
der Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten/ vnd es geſchah alſo/
vnd Gott nennet die Feſte Himmel.
Ja wol eine Feſte/ die vnuͤber-
wuͤndlich vnd vnzerſtoͤrlich/ wer kan ſie ſtuͤrmen oder miniren? Jm He-
breiſchen ſtehet das Wort [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] velches ſo viel heiſt als expanſio, ex-
plicatio rei involutæ.
Ein Außſpannung/ Außbreitung/ Außdaͤhnung
eines eingewickelten Dings. Jſt eben das Wort welches im Pſalm ge-
leſen wird/ du breiteſt auß den Himmel wie einen Teppich/ oderPſ. 104, 2.

wie
S ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Welt nicht auff ein Hui ge&#x017F;chaffen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> &#x017F;ondern Zeit vnd Weil<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 4. Ie-<lb/>
nen&#x017F;. p.</hi> 4.</note><lb/>
dazu genommen/ vnnd eben mit vmbgangen/ wie er jetzt ein Kind macht/<lb/>
welches/ wann es in Mutterleib ligt/ nicht gar nichts i&#x017F;t; i&#x017F;t aber noch nicht<lb/>
zugericht/ wie ein vollkommen Kind &#x017F;eyn &#x017F;oll/ al&#x017F;o i&#x017F;t die Erd noch raw vnd<lb/>
roh gewe&#x017F;en/ ohn Safft vnnd Crafft/ der Himmel ohn Stern vnd Form/<lb/>
darauff er der Welt gleich&#x017F;am das wei&#x017F;e Kleid/ den er&#x017F;ten Schmuck ange-<lb/>
zogen/ grad als ha&#x0364;tte er zuvor Nacht arbeit gethan/ vnnd im Fin&#x017F;tern gear-<lb/>
beitet/ ein &#x017F;cho&#x0364;n Liecht angezu&#x0364;ndet/ davon Mo&#x017F;es ferner &#x017F;pricht/ vnd GOtt<lb/>
&#x017F;prach/ <hi rendition="#fr">Es werde Liecht/ vnd es ward Liecht/ da &#x017F;cheidet GOtt</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 3, 4,<lb/>
5.</note><lb/><hi rendition="#fr">das Liecht vom Fin&#x017F;terniß/ vnd nennet das Liecht Tag/ vnd die<lb/>
Fin&#x017F;terniß Nacht.</hi> Ob aber die&#x017F;es Liecht eine <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tan</hi>tz gewe&#x017F;t/ auß wel-<lb/>
cher hernach die Liechter an der Ve&#x017F;te des Himmels/ als die Sonn/ der<lb/>
Mond/ vnd die Sternen/ gemacht worden/ oder ein flu&#x0364;chtige Qualita&#x0364;t vnd<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;er Liecht&#x017F;chein? das la&#x017F;&#x017F;en wir dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ die Ero&#x0364;rterung i&#x017F;t di&#x017F;es<lb/>
Orts nit/ vnd al&#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t auß Abend vnd Morgen worde&#x0303; der er&#x017F;te Tag.</hi><lb/>
Vnter andern fu&#x0364;rwitzige&#x0303; Fragen/ welche Alexander eine&#x0303; <hi rendition="#aq">Gymno&#x017F;ophi&#x017F;ten</hi><lb/>
fu&#x0364;rgelegt/ war auch die&#x017F;e: <hi rendition="#fr">ob der Tag oder die Nacht ehe gewe&#x017F;t?</hi><lb/>
der zur Anwort gegeben/ ein Tag i&#x017F;t eher gewe&#x017F;t/ denn der ander. Die<lb/>
elende Nachteu&#x0364;len wu&#x017F;tens nicht be&#x017F;&#x017F;er/ haben von der Scho&#x0364;pffung geredt<lb/>
wie der Blind von der Farb. Hie ho&#x0364;ren wir von Mo&#x017F;e/ daß die Nacht<lb/>
fu&#x0364;r dem Tag gewe&#x017F;t/ dahero die Juden auch von dem vorigen Abend jhren<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Exod. 12,<lb/>
6.<lb/>
Lev.</hi> 23, 23.</note><lb/>
Tag angefangen. Vnd ruffen wir hie billig auß/ <hi rendition="#aq">Quantum beneficium!</hi><lb/>
O wie gro&#x017F;&#x017F;e Wolthat! wie ein herrliches Werck.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Dies di&#x017F;cretionis,</hi><hi rendition="#fr">der Scheide-Tag/</hi> die Außarbeitung/ an<lb/>
welchem gleichfam das Dach vnd Gewo&#x0364;lb gemacht; den andern Tag hat<lb/>
Gott nichts newes gemacht; &#x017F;ondern Himmel/ Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Erd/ &#x017F;o vnter-<lb/>
ein ander vermengt gewe&#x017F;t/ vnter&#x017F;chieden/ da von Mo&#x017F;es mit fernern Wor-<lb/>
ten Meldung thut/ <hi rendition="#fr">vnd GOtt &#x017F;prach/ es werde ein Fe&#x017F;te zwi&#x017F;chen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 6, 7,<lb/>
8.</note><lb/><hi rendition="#fr">den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ vnd die &#x017F;ey ein Vnter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern/ da macht Gott die Fe&#x017F;te/ vnd &#x017F;cheidet das Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnter<lb/>
der Fe&#x017F;ten/ von dem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber der Fe&#x017F;ten/ vnd es ge&#x017F;chah al&#x017F;o/<lb/>
vnd Gott nennet die Fe&#x017F;te Himmel.</hi> Ja wol eine Fe&#x017F;te/ die vnu&#x0364;ber-<lb/>
wu&#x0364;ndlich vnd vnzer&#x017F;to&#x0364;rlich/ wer kan &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;rmen oder <hi rendition="#aq">miniren?</hi> Jm He-<lb/>
brei&#x017F;chen &#x017F;tehet das Wort <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> velches &#x017F;o viel hei&#x017F;t als <hi rendition="#aq">expan&#x017F;io, ex-<lb/>
plicatio rei involutæ.</hi> Ein Auß&#x017F;pannung/ Außbreitung/ Außda&#x0364;hnung<lb/>
eines eingewickelten Dings. J&#x017F;t eben das Wort welches im P&#x017F;alm ge-<lb/>
le&#x017F;en wird/ <hi rendition="#fr">du breite&#x017F;t auß den Himmel wie einen Teppich/</hi> oder<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 104, 2.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0343] Predigt. Welt nicht auff ein Hui geſchaffen/ ſagt Lutherus, ſondern Zeit vnd Weil dazu genommen/ vnnd eben mit vmbgangen/ wie er jetzt ein Kind macht/ welches/ wann es in Mutterleib ligt/ nicht gar nichts iſt; iſt aber noch nicht zugericht/ wie ein vollkommen Kind ſeyn ſoll/ alſo iſt die Erd noch raw vnd roh geweſen/ ohn Safft vnnd Crafft/ der Himmel ohn Stern vnd Form/ darauff er der Welt gleichſam das weiſe Kleid/ den erſten Schmuck ange- zogen/ grad als haͤtte er zuvor Nacht arbeit gethan/ vnnd im Finſtern gear- beitet/ ein ſchoͤn Liecht angezuͤndet/ davon Moſes ferner ſpricht/ vnd GOtt ſprach/ Es werde Liecht/ vnd es ward Liecht/ da ſcheidet GOtt das Liecht vom Finſterniß/ vnd nennet das Liecht Tag/ vnd die Finſterniß Nacht. Ob aber dieſes Liecht eine ſubſtantz geweſt/ auß wel- cher hernach die Liechter an der Veſte des Himmels/ als die Sonn/ der Mond/ vnd die Sternen/ gemacht worden/ oder ein fluͤchtige Qualitaͤt vnd bloſſer Liechtſchein? das laſſen wir dahin geſtellet ſeyn/ die Eroͤrterung iſt diſes Orts nit/ vnd alſo iſt auß Abend vnd Morgen wordẽ der erſte Tag. Vnter andern fuͤrwitzigẽ Fragen/ welche Alexander einẽ Gymnoſophiſten fuͤrgelegt/ war auch dieſe: ob der Tag oder die Nacht ehe geweſt? der zur Anwort gegeben/ ein Tag iſt eher geweſt/ denn der ander. Die elende Nachteuͤlen wuſtens nicht beſſer/ haben von der Schoͤpffung geredt wie der Blind von der Farb. Hie hoͤren wir von Moſe/ daß die Nacht fuͤr dem Tag geweſt/ dahero die Juden auch von dem vorigen Abend jhren Tag angefangen. Vnd ruffen wir hie billig auß/ Quantum beneficium! O wie groſſe Wolthat! wie ein herrliches Werck. Tom. 4. Ie- nenſ. p. 4. Gen. 1, 3, 4, 5. v. Exod. 12, 6. Lev. 23, 23. II. Dies diſcretionis, der Scheide-Tag/ die Außarbeitung/ an welchem gleichfam das Dach vnd Gewoͤlb gemacht; den andern Tag hat Gott nichts newes gemacht; ſondern Himmel/ Waſſer vnd Erd/ ſo vnter- ein ander vermengt geweſt/ vnterſchieden/ da von Moſes mit fernern Wor- ten Meldung thut/ vnd GOtt ſprach/ es werde ein Feſte zwiſchen den Waſſern/ vnd die ſey ein Vnterſcheid zwiſchen den Waſ- ſern/ da macht Gott die Feſte/ vnd ſcheidet das Waſſer/ vnter der Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott nennet die Feſte Himmel. Ja wol eine Feſte/ die vnuͤber- wuͤndlich vnd vnzerſtoͤrlich/ wer kan ſie ſtuͤrmen oder miniren? Jm He- breiſchen ſtehet das Wort _ velches ſo viel heiſt als expanſio, ex- plicatio rei involutæ. Ein Außſpannung/ Außbreitung/ Außdaͤhnung eines eingewickelten Dings. Jſt eben das Wort welches im Pſalm ge- leſen wird/ du breiteſt auß den Himmel wie einen Teppich/ oder wie Gen. 1, 6, 7, 8. Pſ. 104, 2. S ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/343
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/343>, abgerufen am 16.06.2024.