Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Hie führet er ein Exempel ein vom Winter/ seine Lehre zu bestätigen/ Crafft/ R r iij
Predigt. Hie fuͤhret er ein Exempel ein vom Winter/ ſeine Lehre zu beſtaͤtigen/ Crafft/ R r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0335" n="317"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Hie fuͤhret er ein Exempel ein vom Winter/ ſeine Lehre zu beſtaͤtigen/<lb/> der Winter iſt gleich dem Sommer/ widerwertig/ denn da ſihet das<lb/> Land wuͤſt vnd oͤde/ vnd traͤgt kein Korn noch Frucht/ daß es ſcheinet/ als<lb/> wuͤrde nimmermehr nichts auß der Erden wachſen koͤnnen/ vnd wer zu-<lb/> vor keinen Winter geſehen haͤtte/ der moͤchte wol verzweiffeln/ vnd dencken/<lb/> Himmel vnd Erden weren vns Feind worden/ vnd wolten vns mit Hun-<lb/> ger vnd Froſt toͤden. Oder ſolt wol ein Manicheus Glaube entſtehen/ als<lb/> were ein ander Gottes des Sommers/ der gnaͤdig vnd guͤtig were/ die Men-<lb/> ſchen zu mehren vnd nehren/ vnd ein ander Gott des Winters/ der zornig<lb/> vnd boͤſe were/ die Menſchen zu erhungern vnd vertilgen. Aber nun iſt der-<lb/> ſelbige einige GOtt/ beide im Sommer vnnd Winter/ ob er gleich ſich viel<lb/> anders ſtellet im Winter/ denn im Sommer/ der dem Leben Gnade vnd<lb/> dem Leben gleich ſihet. Daß wir nun noch ſtaͤrcker im Glauben werden/ vnd<lb/> nicht zweiffeln/ Gott kan alles leichtlich vnd mit einem Wort ſchaffen vnd<lb/> thun/ ſo heiſſet vns David hie den Winter anſehen/ gegen dem Sommer/<lb/> darin ſich Gott abmahlet/ was vnd wie er thun kan/ vnd auch jmmer thut/<lb/> er laͤſt im Winter ſchneien/ reiffen vnnd gefrieren/ daß kein Menſch leiden<lb/> kan. Denn es wuͤrde freilich kein Menſch einen rechten Winter auß le-<lb/> ben koͤnnen/ wo er ſolte ohne Fewer vnd Waͤrme ſeyn/ vnd allein der Som-<lb/> mer (wie er im Sommer thut) leben. So vermoͤchten auch alle Creatu-<lb/> ren nicht/ daß im Winter ein Koͤrnlein wuͤchſe/ oder einige Fruͤcht<lb/> reiff wuͤrde. Kan nun Gott den Winter ſo verwandeln vnnd wegthun/<lb/> vnnd den Sommer widerbringen/ daß man des Winters gar vergeſſen<lb/> muß/ vnd thun daſſelbig ſo leichte/ daß es nur ein Wort koſtet/ wie viel mehr<lb/> ſolſtu glauben/ daß er dir auß deinem Winter vnd aller Noht helffen koͤnne/<lb/> gar leichtlich vnd mit einem Wort? Was kan eines einzelen Menſchen/<lb/> Stadt oder Landes Vngluͤck ſeyn/ gegen dem Winter welcher des gan-<lb/> tzen menſchlichen Geſchlechts vnd aller Welt Vngluͤck iſt? vnnd was iſt<lb/> der Winter/ denn ein jaͤhrliche Suͤndflut/ oder jaͤhrlicher Vntergang der<lb/> gantzen Welt/ damit ſie gar getoͤdet wuͤrde/ wie die erſte Welt erſaͤuffet ward<lb/> durch die Suͤndflut? was ſind die Stuben/ Oeffen/ Herd/ Fewr/ Stro/<lb/> Holtz/ Peltz/ damit wir vns waͤrmen/ anders denn die Arche Noe/ darin-<lb/> nen wir vns im Winter erhalten/ daß wir nicht erfrieren. Gleichwie<lb/> Noe mit den Seinen in der Archa erhalten iſt/ daß er nicht erſoff/ ſonſt<lb/> muͤſten wir gewißlich von dem Winter verderben/ wie der Pſalm auch hie<lb/> ſaget/ wer kan fuͤr ſeinem Froſt bleiben? Da ſihe nun/ kan GOtt der gan-<lb/> tzen Welt jaͤhrlich auß dem Winter vnd auß jhrer jaͤhrlicher Suͤndflut vnd<lb/> Tode helffen/ ſo ſolleſtu doch an dieſem maͤchtigen Exempel Goͤttlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Crafft/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0335]
Predigt.
Hie fuͤhret er ein Exempel ein vom Winter/ ſeine Lehre zu beſtaͤtigen/
der Winter iſt gleich dem Sommer/ widerwertig/ denn da ſihet das
Land wuͤſt vnd oͤde/ vnd traͤgt kein Korn noch Frucht/ daß es ſcheinet/ als
wuͤrde nimmermehr nichts auß der Erden wachſen koͤnnen/ vnd wer zu-
vor keinen Winter geſehen haͤtte/ der moͤchte wol verzweiffeln/ vnd dencken/
Himmel vnd Erden weren vns Feind worden/ vnd wolten vns mit Hun-
ger vnd Froſt toͤden. Oder ſolt wol ein Manicheus Glaube entſtehen/ als
were ein ander Gottes des Sommers/ der gnaͤdig vnd guͤtig were/ die Men-
ſchen zu mehren vnd nehren/ vnd ein ander Gott des Winters/ der zornig
vnd boͤſe were/ die Menſchen zu erhungern vnd vertilgen. Aber nun iſt der-
ſelbige einige GOtt/ beide im Sommer vnnd Winter/ ob er gleich ſich viel
anders ſtellet im Winter/ denn im Sommer/ der dem Leben Gnade vnd
dem Leben gleich ſihet. Daß wir nun noch ſtaͤrcker im Glauben werden/ vnd
nicht zweiffeln/ Gott kan alles leichtlich vnd mit einem Wort ſchaffen vnd
thun/ ſo heiſſet vns David hie den Winter anſehen/ gegen dem Sommer/
darin ſich Gott abmahlet/ was vnd wie er thun kan/ vnd auch jmmer thut/
er laͤſt im Winter ſchneien/ reiffen vnnd gefrieren/ daß kein Menſch leiden
kan. Denn es wuͤrde freilich kein Menſch einen rechten Winter auß le-
ben koͤnnen/ wo er ſolte ohne Fewer vnd Waͤrme ſeyn/ vnd allein der Som-
mer (wie er im Sommer thut) leben. So vermoͤchten auch alle Creatu-
ren nicht/ daß im Winter ein Koͤrnlein wuͤchſe/ oder einige Fruͤcht
reiff wuͤrde. Kan nun Gott den Winter ſo verwandeln vnnd wegthun/
vnnd den Sommer widerbringen/ daß man des Winters gar vergeſſen
muß/ vnd thun daſſelbig ſo leichte/ daß es nur ein Wort koſtet/ wie viel mehr
ſolſtu glauben/ daß er dir auß deinem Winter vnd aller Noht helffen koͤnne/
gar leichtlich vnd mit einem Wort? Was kan eines einzelen Menſchen/
Stadt oder Landes Vngluͤck ſeyn/ gegen dem Winter welcher des gan-
tzen menſchlichen Geſchlechts vnd aller Welt Vngluͤck iſt? vnnd was iſt
der Winter/ denn ein jaͤhrliche Suͤndflut/ oder jaͤhrlicher Vntergang der
gantzen Welt/ damit ſie gar getoͤdet wuͤrde/ wie die erſte Welt erſaͤuffet ward
durch die Suͤndflut? was ſind die Stuben/ Oeffen/ Herd/ Fewr/ Stro/
Holtz/ Peltz/ damit wir vns waͤrmen/ anders denn die Arche Noe/ darin-
nen wir vns im Winter erhalten/ daß wir nicht erfrieren. Gleichwie
Noe mit den Seinen in der Archa erhalten iſt/ daß er nicht erſoff/ ſonſt
muͤſten wir gewißlich von dem Winter verderben/ wie der Pſalm auch hie
ſaget/ wer kan fuͤr ſeinem Froſt bleiben? Da ſihe nun/ kan GOtt der gan-
tzen Welt jaͤhrlich auß dem Winter vnd auß jhrer jaͤhrlicher Suͤndflut vnd
Tode helffen/ ſo ſolleſtu doch an dieſem maͤchtigen Exempel Goͤttlicher
Crafft/
R r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |