Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
spricht/ so stehets da/ wie Genes. 1. Gott sprach vnd es geschach. Es ist nicht
so ein faul/ kranck/ tod Wort/ wie der Menschen Wort vnd Gebot ist/ wenn
dieselben gleich vil heissen vnd gebieren/ so geschicht doch nichts oder gar we-
nig/ denn auch der König vnd Herren Wort oder Gebott geschieht wenig
vnd langsam/ es läufft nicht also/ es kreücht vnd schleicht mit guter Mussen/
wie man sagt/ es ist der Herren Gebot/ das ist/ es geschieht nicht: ja wo
nicht Gottes Wort dazu komt/ vnd spricht/ was du König oder Fürst heis-
sest das geschehe/ so werd gar nichts darauß/ es muß sein Wort dazu thun/
vnd dem Gebot des Fürsten Crafft/ vnd den Vnterthauen Furcht vnnd
Gehorsam/ zu thun geben/ Sonst wirds wol heissen vnd bleiben ein Herrn-
gebot. Aber wenn Gott zur Erden spricht/ grüne/ so grünet sie flugs da-
her/ laß wachsen/ so wächst der Halm daher/ trage Wäitzen/ so träget sie
Wäitzen/ vnd geschicht alles flugs vnd bald/ wie wir vor Augen sehen/ daß
sein Wort nicht kreücht/ sondern laufft/ ja es springet/ vnd thuts in einem
Sprung/ vnd mit einem Nu. Also wenn er heist Frieden in den Grän-
tzen seyn/ so ist der Frieden also bald allda/ den sonst kein Fürstengebot/ schaf-
fen noch erhalten kan. Wenn er die Leute in der Statt segnet/ vnd heisset
sie Glück haben/ so schlägts flugs eitel Glück zu/ da sonst kein Handel noch
Werbung zu helffen kan/ wenn er heist die Rigel feste seyn/ so ist die Statt
wol verwahret vnd beschützt/ da sonst kein Mawer noch Wehre schützen noch
verwahren kan.

Weil wir hören/ daß wir solchen Gott haben/ der alle Ding schaffet/
vnnd thut so leichtlich/ daß jhn nicht mehr als ein Wort kostet/ sollen wir
ja mit Frewden vnd gantzem Gemüt erwegen/ jhm gerne trawen vnd glau-
ben/ daß er alles geben vnd helffen könne vnd wölle/ wider alle Pforten der
Höllen/ O wer das glauben könte/ das war were/ das GOTT mit einem
Wort/ vnd so leichtlich alles thun kan/ für wem wolte sich derselbig förch-
ten. Wann gleich der Türck einen belägert hätte/ oder auch die gantze
Welt/ was könten sie jhm thun? wo er Gottes Wort so mächtig vnnd ge-
waltig hielte? Müste doch für solchem Mann der Türcke seyn so matt als
eine Fliege. Aber wir glaubens nicht/ sondern sehen vnser Crafft an/
was wir denn finden/ daß sie nicht vermag/ das halten wir denn gleich/ als
vermöcht es Gott auch nicht/ verzagen vnd verzweiffeln also dahin. Wi-
derumb/ was wir vermögen oder haben/ das glauben wir nicht/ daß es Gott
vns habe geschaffen vnd gegeben/ ach wir sind vnglaubige vnnd vndanck-
bare schändliche böse Kinder.

Er gibt Schnee wie Wolle/ Er strewet Reiffen wie Aschen/
Er wirfft Schlossen wie Bissen/ wer kan bleiben für seinen Frost.

Hie

Die Zehende
ſpricht/ ſo ſtehets da/ wie Geneſ. 1. Gott ſprach vnd es geſchach. Es iſt nicht
ſo ein faul/ kranck/ tod Wort/ wie der Menſchen Wort vnd Gebot iſt/ wenn
dieſelben gleich vil heiſſen vnd gebieren/ ſo geſchicht doch nichts oder gar we-
nig/ denn auch der Koͤnig vnd Herren Wort oder Gebott geſchieht wenig
vnd langſam/ es laͤufft nicht alſo/ es kreuͤcht vnd ſchleicht mit guter Muſſen/
wie man ſagt/ es iſt der Herren Gebot/ das iſt/ es geſchieht nicht: ja wo
nicht Gottes Wort dazu komt/ vnd ſpricht/ was du Koͤnig oder Fuͤrſt heiſ-
ſeſt das geſchehe/ ſo werd gar nichts darauß/ es muß ſein Wort dazu thun/
vnd dem Gebot des Fuͤrſten Crafft/ vnd den Vnterthauen Furcht vnnd
Gehorſam/ zu thun geben/ Sonſt wirds wol heiſſen vnd bleiben ein Herrn-
gebot. Aber wenn Gott zur Erden ſpricht/ gruͤne/ ſo gruͤnet ſie flugs da-
her/ laß wachſen/ ſo waͤchſt der Halm daher/ trage Waͤitzen/ ſo traͤget ſie
Waͤitzen/ vnd geſchicht alles flugs vnd bald/ wie wir vor Augen ſehen/ daß
ſein Wort nicht kreuͤcht/ ſondern laufft/ ja es ſpringet/ vnd thuts in einem
Sprung/ vnd mit einem Nu. Alſo wenn er heiſt Frieden in den Graͤn-
tzen ſeyn/ ſo iſt der Frieden alſo bald allda/ den ſonſt kein Fuͤrſtengebot/ ſchaf-
fen noch erhalten kan. Wenn er die Leute in der Statt ſegnet/ vnd heiſſet
ſie Gluͤck haben/ ſo ſchlaͤgts flugs eitel Gluͤck zu/ da ſonſt kein Handel noch
Werbung zu helffen kan/ wenn er heiſt die Rigel feſte ſeyn/ ſo iſt die Statt
wol verwahret vnd beſchuͤtzt/ da ſonſt kein Mawer noch Wehre ſchuͤtzen noch
verwahren kan.

Weil wir hoͤren/ daß wir ſolchen Gott haben/ der alle Ding ſchaffet/
vnnd thut ſo leichtlich/ daß jhn nicht mehr als ein Wort koſtet/ ſollen wir
ja mit Frewden vnd gantzem Gemuͤt erwegen/ jhm gerne trawen vnd glau-
ben/ daß er alles geben vnd helffen koͤnne vnd woͤlle/ wider alle Pforten der
Hoͤllen/ O wer das glauben koͤnte/ das war were/ das GOTT mit einem
Wort/ vnd ſo leichtlich alles thun kan/ fuͤr wem wolte ſich derſelbig foͤrch-
ten. Wann gleich der Tuͤrck einen belaͤgert haͤtte/ oder auch die gantze
Welt/ was koͤnten ſie jhm thun? wo er Gottes Wort ſo maͤchtig vnnd ge-
waltig hielte? Muͤſte doch fuͤr ſolchem Mann der Tuͤrcke ſeyn ſo matt als
eine Fliege. Aber wir glaubens nicht/ ſondern ſehen vnſer Crafft an/
was wir denn finden/ daß ſie nicht vermag/ das halten wir denn gleich/ als
vermoͤcht es Gott auch nicht/ verzagen vnd verzweiffeln alſo dahin. Wi-
derumb/ was wir vermoͤgen oder haben/ das glauben wir nicht/ daß es Gott
vns habe geſchaffen vnd gegeben/ ach wir ſind vnglaubige vnnd vndanck-
bare ſchaͤndliche boͤſe Kinder.

Er gibt Schnee wie Wolle/ Er ſtrewet Reiffen wie Aſchen/
Er wirfft Schloſſen wie Biſſen/ wer kan bleiben fuͤr ſeinẽ Froſt.

Hie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/>
&#x017F;pricht/ &#x017F;o &#x017F;tehets da/ wie Gene&#x017F;. 1. Gott &#x017F;prach vnd es ge&#x017F;chach. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;o ein faul/ kranck/ tod Wort/ wie der Men&#x017F;chen Wort vnd Gebot i&#x017F;t/ wenn<lb/>
die&#x017F;elben gleich vil hei&#x017F;&#x017F;en vnd gebieren/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht doch nichts oder gar we-<lb/>
nig/ denn auch der Ko&#x0364;nig vnd Herren Wort oder Gebott ge&#x017F;chieht wenig<lb/>
vnd lang&#x017F;am/ es la&#x0364;ufft nicht al&#x017F;o/ es kreu&#x0364;cht vnd &#x017F;chleicht mit guter Mu&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie man &#x017F;agt/ es i&#x017F;t der Herren Gebot/ das i&#x017F;t/ es ge&#x017F;chieht nicht: ja wo<lb/>
nicht Gottes Wort dazu komt/ vnd &#x017F;pricht/ was du Ko&#x0364;nig oder Fu&#x0364;r&#x017F;t hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;t das ge&#x017F;chehe/ &#x017F;o werd gar nichts darauß/ es muß &#x017F;ein Wort dazu thun/<lb/>
vnd dem Gebot des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Crafft/ vnd den Vnterthauen Furcht vnnd<lb/>
Gehor&#x017F;am/ zu thun geben/ Son&#x017F;t wirds wol hei&#x017F;&#x017F;en vnd bleiben ein Herrn-<lb/>
gebot. Aber wenn Gott zur Erden &#x017F;pricht/ gru&#x0364;ne/ &#x017F;o gru&#x0364;net &#x017F;ie flugs da-<lb/>
her/ laß wach&#x017F;en/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t der Halm daher/ trage Wa&#x0364;itzen/ &#x017F;o tra&#x0364;get &#x017F;ie<lb/>
Wa&#x0364;itzen/ vnd ge&#x017F;chicht alles flugs vnd bald/ wie wir vor Augen &#x017F;ehen/ daß<lb/>
&#x017F;ein Wort nicht kreu&#x0364;cht/ &#x017F;ondern laufft/ ja es &#x017F;pringet/ vnd thuts in einem<lb/>
Sprung/ vnd mit einem Nu. Al&#x017F;o wenn er hei&#x017F;t Frieden in den Gra&#x0364;n-<lb/>
tzen &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t der Frieden al&#x017F;o bald allda/ den &#x017F;on&#x017F;t kein Fu&#x0364;r&#x017F;tengebot/ &#x017F;chaf-<lb/>
fen noch erhalten kan. Wenn er die Leute in der Statt &#x017F;egnet/ vnd hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie Glu&#x0364;ck haben/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gts flugs eitel Glu&#x0364;ck zu/ da &#x017F;on&#x017F;t kein Handel noch<lb/>
Werbung zu helffen kan/ wenn er hei&#x017F;t die Rigel fe&#x017F;te &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t die Statt<lb/>
wol verwahret vnd be&#x017F;chu&#x0364;tzt/ da &#x017F;on&#x017F;t kein Mawer noch Wehre &#x017F;chu&#x0364;tzen noch<lb/>
verwahren kan.</p><lb/>
          <p>Weil wir ho&#x0364;ren/ daß wir &#x017F;olchen Gott haben/ der alle Ding &#x017F;chaffet/<lb/>
vnnd thut &#x017F;o leichtlich/ daß jhn nicht mehr als ein Wort ko&#x017F;tet/ &#x017F;ollen wir<lb/>
ja mit Frewden vnd gantzem Gemu&#x0364;t erwegen/ jhm gerne trawen vnd glau-<lb/>
ben/ daß er alles geben vnd helffen ko&#x0364;nne vnd wo&#x0364;lle/ wider alle Pforten der<lb/>
Ho&#x0364;llen/ O wer das glauben ko&#x0364;nte/ das war were/ das GOTT mit einem<lb/>
Wort/ vnd &#x017F;o leichtlich alles thun kan/ fu&#x0364;r wem wolte &#x017F;ich der&#x017F;elbig fo&#x0364;rch-<lb/>
ten. Wann gleich der Tu&#x0364;rck einen bela&#x0364;gert ha&#x0364;tte/ oder auch die gantze<lb/>
Welt/ was ko&#x0364;nten &#x017F;ie jhm thun? wo er Gottes Wort &#x017F;o ma&#x0364;chtig vnnd ge-<lb/>
waltig hielte? Mu&#x0364;&#x017F;te doch fu&#x0364;r &#x017F;olchem Mann der Tu&#x0364;rcke &#x017F;eyn &#x017F;o matt als<lb/>
eine Fliege. Aber wir glaubens nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;ehen vn&#x017F;er Crafft an/<lb/>
was wir denn finden/ daß &#x017F;ie nicht vermag/ das halten wir denn gleich/ als<lb/>
vermo&#x0364;cht es Gott auch nicht/ verzagen vnd verzweiffeln al&#x017F;o dahin. Wi-<lb/>
derumb/ was wir vermo&#x0364;gen oder haben/ das glauben wir nicht/ daß es Gott<lb/>
vns habe ge&#x017F;chaffen vnd gegeben/ ach wir &#x017F;ind vnglaubige vnnd vndanck-<lb/>
bare &#x017F;cha&#x0364;ndliche bo&#x0364;&#x017F;e Kinder.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Er gibt Schnee wie Wolle/ Er &#x017F;trewet Reiffen wie A&#x017F;chen/<lb/>
Er wirfft Schlo&#x017F;&#x017F;en wie Bi&#x017F;&#x017F;en/ wer kan bleiben fu&#x0364;r &#x017F;eine&#x0303; Fro&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] Die Zehende ſpricht/ ſo ſtehets da/ wie Geneſ. 1. Gott ſprach vnd es geſchach. Es iſt nicht ſo ein faul/ kranck/ tod Wort/ wie der Menſchen Wort vnd Gebot iſt/ wenn dieſelben gleich vil heiſſen vnd gebieren/ ſo geſchicht doch nichts oder gar we- nig/ denn auch der Koͤnig vnd Herren Wort oder Gebott geſchieht wenig vnd langſam/ es laͤufft nicht alſo/ es kreuͤcht vnd ſchleicht mit guter Muſſen/ wie man ſagt/ es iſt der Herren Gebot/ das iſt/ es geſchieht nicht: ja wo nicht Gottes Wort dazu komt/ vnd ſpricht/ was du Koͤnig oder Fuͤrſt heiſ- ſeſt das geſchehe/ ſo werd gar nichts darauß/ es muß ſein Wort dazu thun/ vnd dem Gebot des Fuͤrſten Crafft/ vnd den Vnterthauen Furcht vnnd Gehorſam/ zu thun geben/ Sonſt wirds wol heiſſen vnd bleiben ein Herrn- gebot. Aber wenn Gott zur Erden ſpricht/ gruͤne/ ſo gruͤnet ſie flugs da- her/ laß wachſen/ ſo waͤchſt der Halm daher/ trage Waͤitzen/ ſo traͤget ſie Waͤitzen/ vnd geſchicht alles flugs vnd bald/ wie wir vor Augen ſehen/ daß ſein Wort nicht kreuͤcht/ ſondern laufft/ ja es ſpringet/ vnd thuts in einem Sprung/ vnd mit einem Nu. Alſo wenn er heiſt Frieden in den Graͤn- tzen ſeyn/ ſo iſt der Frieden alſo bald allda/ den ſonſt kein Fuͤrſtengebot/ ſchaf- fen noch erhalten kan. Wenn er die Leute in der Statt ſegnet/ vnd heiſſet ſie Gluͤck haben/ ſo ſchlaͤgts flugs eitel Gluͤck zu/ da ſonſt kein Handel noch Werbung zu helffen kan/ wenn er heiſt die Rigel feſte ſeyn/ ſo iſt die Statt wol verwahret vnd beſchuͤtzt/ da ſonſt kein Mawer noch Wehre ſchuͤtzen noch verwahren kan. Weil wir hoͤren/ daß wir ſolchen Gott haben/ der alle Ding ſchaffet/ vnnd thut ſo leichtlich/ daß jhn nicht mehr als ein Wort koſtet/ ſollen wir ja mit Frewden vnd gantzem Gemuͤt erwegen/ jhm gerne trawen vnd glau- ben/ daß er alles geben vnd helffen koͤnne vnd woͤlle/ wider alle Pforten der Hoͤllen/ O wer das glauben koͤnte/ das war were/ das GOTT mit einem Wort/ vnd ſo leichtlich alles thun kan/ fuͤr wem wolte ſich derſelbig foͤrch- ten. Wann gleich der Tuͤrck einen belaͤgert haͤtte/ oder auch die gantze Welt/ was koͤnten ſie jhm thun? wo er Gottes Wort ſo maͤchtig vnnd ge- waltig hielte? Muͤſte doch fuͤr ſolchem Mann der Tuͤrcke ſeyn ſo matt als eine Fliege. Aber wir glaubens nicht/ ſondern ſehen vnſer Crafft an/ was wir denn finden/ daß ſie nicht vermag/ das halten wir denn gleich/ als vermoͤcht es Gott auch nicht/ verzagen vnd verzweiffeln alſo dahin. Wi- derumb/ was wir vermoͤgen oder haben/ das glauben wir nicht/ daß es Gott vns habe geſchaffen vnd gegeben/ ach wir ſind vnglaubige vnnd vndanck- bare ſchaͤndliche boͤſe Kinder. Er gibt Schnee wie Wolle/ Er ſtrewet Reiffen wie Aſchen/ Er wirfft Schloſſen wie Biſſen/ wer kan bleiben fuͤr ſeinẽ Froſt. Hie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/334
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/334>, abgerufen am 26.06.2024.