Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Märtyrer von jhrem jüngsten Sohn eine holdselige gute Nacht genom-
men/ wie wir droben vernommen/ Credo in Deum omnipotentem (sind
Lutheri Wort) qui pulcherrima consilia potest redigere in nihilum &D. Luther.
ad Genes.
42, fol.
99.

commutare in infernum & vicissim ex abjectissimis coelum facere, quia
est creator omnipotens:
Jch kan jhm nicht zu tieff fallen/ er kan mich her-
auß heben/ ich kan jhm nicht zu hoch sitzen/ er kan mich stürtzen. Gleich-
wie es dem grossen GOtt nur vmb ein Wort zu thun gewesen/ da er die
Welt erschaffen/ alsbald ist eine Creatur nach der andern auß dem Win-
ckel der Nichtigkeit heraußgebrochen: also sendet er noch sein WortPs. 147, 15.
auff Erden/ das lauffet schnell/ sagt David: Er redet mit seinen
Creaturen würcklich vnd empfindlich/ sie empfinden seinen Befehl/ ob sie
gleich keine Ohren haben/ der Himmel erhöret die Erde/ die Erde erhöret
Korn vnd Most/ alles durch sein eräfftig vnd segenreiches Wort. Lutheritom. 5. Ien.
p. 497. &
seq.

Wort lauten abermal gar wol:

Er sendet seine Rede zur Erden/ sein Wort laufft schnell.

Hie zeiget er an die gülden Kunst/ durch welche GOTT alle
solche Wolthat außrichtet vnnd gibt/ spricht/ es koste nicht mehr/
denn ein Wort/ das heist fiat, Genes. 1. dann er darff keiner Essen/ Ham-
mer/ Amboß/ noch Zangen dazu/ daß er die Rigel fest mache/ er darff keines
Stein noch Kalck dazu/ daß er Frieden schaffe/ er darff auch keiner Frawen/
weder Handels noch Müntzers dazu/ daß er die Kinder drinnen reich vnd
glückselig mache. Also darff er auch keines Pfluges noch Ege darzu/ dz er vns
sättige mit Wäitzen. Sondern er spricht zu den Rigeln/ seid feste/ vnd zu den
Gebürgen/ seid reich vnd glückselig/ so sind sie reich vnd glückselig: vnd zu den
Gräntzen/ der Friede sey bey euch/ so ist Friede da/ vnd zu der Erden/ trage Wäi-
tzen/ so trägt sie Wäitzen/ wie der 33. Ps. auch sagt/ wenn er spricht/ so stehets da.
Vnd Psalm 78. Er sprach/ da kam Vnziefer. Also hie auch/ er sendet
seine Rede zur Erden (das ist) er redet mit der Erden/ vnd alles was auff
Erden ist. Solcher Weise redet der 107. Psalm/ von denen so tod kranck
sind/ vnd doch genesen/ er sendet sein Wort/ vnd macht sie gesund/ das ist/
er spricht sey gesund/ so wird man gesund. Also daß er keiner Artzney be-
darff/ sondern spricht sie mit seinem Wort gesund. Jtem/ Psalm 148.
Fewr/ Hagel/ Schne/ Dampff vnd Sturmwind/ die seine Wort außrich-
ten/ das ist/ sie thun wie er mit jhnen redet/ sein reden oder Sprechen ist
so viel als Schaffen/ wie wir lesen Genes. 1. daß er die Welt geschaffen hat
durch sein Sprechen/ vnd Paulus zu Römern 4. Er ruffet dem/ das nicht
ist/ daß es seyn oder werden muß. Vnd sein Wort (sagt er) laufft schnell/
das ist/ es geschiehet flugs vnd so bald alles was er will/ vnnd so bald er

spricht/
R r ij

Predigt.
Maͤrtyrer von jhrem juͤngſten Sohn eine holdſelige gute Nacht genom-
men/ wie wir droben vernommen/ Credo in Deum omnipotentem (ſind
Lutheri Wort) qui pulcherrima conſilia poteſt redigere in nihilum &D. Luther.
ad Geneſ.
42, fol.
99.

commutare in infernum & viciſſim ex abjectiſſimis cœlum facere, quia
eſt creator omnipotens:
Jch kan jhm nicht zu tieff fallen/ er kan mich her-
auß heben/ ich kan jhm nicht zu hoch ſitzen/ er kan mich ſtuͤrtzen. Gleich-
wie es dem groſſen GOtt nur vmb ein Wort zu thun geweſen/ da er die
Welt erſchaffen/ alsbald iſt eine Creatur nach der andern auß dem Win-
ckel der Nichtigkeit heraußgebrochen: alſo ſendet er noch ſein WortPſ. 147, 15.
auff Erden/ das lauffet ſchnell/ ſagt David: Er redet mit ſeinen
Creaturen wuͤrcklich vnd empfindlich/ ſie empfinden ſeinen Befehl/ ob ſie
gleich keine Ohren haben/ der Himmel erhoͤret die Erde/ die Erde erhoͤret
Korn vnd Moſt/ alles durch ſein eraͤfftig vnd ſegenreiches Wort. Lutheritom. 5. Ien.
p. 497. &
ſeq.

Wort lauten abermal gar wol:

Er ſendet ſeine Rede zur Erden/ ſein Wort laufft ſchnell.

Hie zeiget er an die guͤlden Kunſt/ durch welche GOTT alle
ſolche Wolthat außrichtet vnnd gibt/ ſpricht/ es koſte nicht mehr/
denn ein Wort/ das heiſt fiat, Geneſ. 1. dann er darff keiner Eſſen/ Ham-
mer/ Amboß/ noch Zangen dazu/ daß er die Rigel feſt mache/ er darff keines
Stein noch Kalck dazu/ daß er Frieden ſchaffe/ er darff auch keiner Frawen/
weder Handels noch Muͤntzers dazu/ daß er die Kinder drinnen reich vnd
gluͤckſelig mache. Alſo darff er auch keines Pfluges noch Ege darzu/ dz er vns
ſaͤttige mit Waͤitzen. Sondern er ſpricht zu den Rigeln/ ſeid feſte/ vnd zu den
Gebuͤrgen/ ſeid reich vnd gluͤckſelig/ ſo ſind ſie reich vnd gluͤckſelig: vñ zu den
Graͤntzẽ/ der Friede ſey bey euch/ ſo iſt Friede da/ vñ zu der Erdẽ/ trage Waͤi-
tzen/ ſo traͤgt ſie Waͤitzẽ/ wie der 33. Pſ. auch ſagt/ weñ er ſpricht/ ſo ſtehets da.
Vnd Pſalm 78. Er ſprach/ da kam Vnziefer. Alſo hie auch/ er ſendet
ſeine Rede zur Erden (das iſt) er redet mit der Erden/ vnd alles was auff
Erden iſt. Solcher Weiſe redet der 107. Pſalm/ von denen ſo tod kranck
ſind/ vnd doch geneſen/ er ſendet ſein Wort/ vnd macht ſie geſund/ das iſt/
er ſpricht ſey geſund/ ſo wird man geſund. Alſo daß er keiner Artzney be-
darff/ ſondern ſpricht ſie mit ſeinem Wort geſund. Jtem/ Pſalm 148.
Fewr/ Hagel/ Schne/ Dampff vnd Sturmwind/ die ſeine Wort außrich-
ten/ das iſt/ ſie thun wie er mit jhnen redet/ ſein reden oder Sprechen iſt
ſo viel als Schaffen/ wie wir leſen Geneſ. 1. daß er die Welt geſchaffen hat
durch ſein Sprechen/ vnd Paulus zu Roͤmern 4. Er ruffet dem/ das nicht
iſt/ daß es ſeyn oder werden muß. Vnd ſein Wort (ſagt er) laufft ſchnell/
das iſt/ es geſchiehet flugs vnd ſo bald alles was er will/ vnnd ſo bald er

ſpricht/
R r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Ma&#x0364;rtyrer von jhrem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Sohn eine hold&#x017F;elige gute Nacht genom-<lb/>
men/ wie wir droben vernommen/ <hi rendition="#aq">Credo in Deum omnipotentem</hi> (&#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Wort) <hi rendition="#aq">qui pulcherrima con&#x017F;ilia pote&#x017F;t redigere in nihilum &amp;</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">D. Luther.<lb/>
ad Gene&#x017F;.<lb/>
42, fol.</hi> 99.</note><lb/><hi rendition="#aq">commutare in infernum &amp; vici&#x017F;&#x017F;im ex abjecti&#x017F;&#x017F;imis c&#x0153;lum facere, quia<lb/>
e&#x017F;t creator omnipotens:</hi> Jch kan jhm nicht zu tieff fallen/ er kan mich her-<lb/>
auß heben/ ich kan jhm nicht zu hoch &#x017F;itzen/ er kan mich &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Gleich-<lb/>
wie es dem gro&#x017F;&#x017F;en GOtt nur vmb ein Wort zu thun gewe&#x017F;en/ da er die<lb/>
Welt er&#x017F;chaffen/ alsbald i&#x017F;t eine Creatur nach der andern auß dem Win-<lb/>
ckel der Nichtigkeit heraußgebrochen: <hi rendition="#fr">al&#x017F;o &#x017F;endet er noch &#x017F;ein Wort</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 147, 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">auff Erden/ das lauffet &#x017F;chnell/</hi> &#x017F;agt David: Er redet mit &#x017F;einen<lb/>
Creaturen wu&#x0364;rcklich vnd empfindlich/ &#x017F;ie empfinden &#x017F;einen Befehl/ ob &#x017F;ie<lb/>
gleich keine Ohren haben/ der Himmel erho&#x0364;ret die Erde/ die Erde erho&#x0364;ret<lb/>
Korn vnd Mo&#x017F;t/ alles durch &#x017F;ein era&#x0364;fftig vnd &#x017F;egenreiches Wort. <hi rendition="#aq">Lutheri</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">tom. 5. Ien.<lb/>
p. 497. &amp;<lb/>
&#x017F;eq.</hi></note><lb/>
Wort lauten abermal gar wol:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Er &#x017F;endet &#x017F;eine Rede zur Erden/ &#x017F;ein Wort laufft &#x017F;chnell.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Hie zeiget er an die gu&#x0364;lden Kun&#x017F;t/ durch welche <hi rendition="#g">GOTT</hi> alle<lb/>
&#x017F;olche Wolthat außrichtet vnnd gibt/ &#x017F;pricht/ es ko&#x017F;te nicht mehr/<lb/>
denn ein Wort/ das hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">fiat,</hi> Gene&#x017F;. 1. dann er darff keiner E&#x017F;&#x017F;en/ Ham-<lb/>
mer/ Amboß/ noch Zangen dazu/ daß er die Rigel fe&#x017F;t mache/ er darff keines<lb/>
Stein noch Kalck dazu/ daß er Frieden &#x017F;chaffe/ er darff auch keiner Frawen/<lb/>
weder Handels noch Mu&#x0364;ntzers dazu/ daß er die Kinder drinnen reich vnd<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig mache. Al&#x017F;o darff er auch keines Pfluges noch Ege darzu/ dz er vns<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttige mit Wa&#x0364;itzen. Sondern er &#x017F;pricht zu den Rigeln/ &#x017F;eid fe&#x017F;te/ vnd zu den<lb/>
Gebu&#x0364;rgen/ &#x017F;eid reich vnd glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie reich vnd glu&#x0364;ck&#x017F;elig: vn&#x0303; zu den<lb/>
Gra&#x0364;ntze&#x0303;/ der Friede &#x017F;ey bey euch/ &#x017F;o i&#x017F;t Friede da/ vn&#x0303; zu der Erde&#x0303;/ trage Wa&#x0364;i-<lb/>
tzen/ &#x017F;o tra&#x0364;gt &#x017F;ie Wa&#x0364;itze&#x0303;/ wie der 33. P&#x017F;. auch &#x017F;agt/ wen&#x0303; er &#x017F;pricht/ &#x017F;o &#x017F;tehets da.<lb/>
Vnd P&#x017F;alm 78. Er &#x017F;prach/ da kam Vnziefer. Al&#x017F;o hie auch/ er &#x017F;endet<lb/>
&#x017F;eine Rede zur Erden (das i&#x017F;t) er redet mit der Erden/ vnd alles was auff<lb/>
Erden i&#x017F;t. Solcher Wei&#x017F;e redet der 107. P&#x017F;alm/ von denen &#x017F;o tod kranck<lb/>
&#x017F;ind/ vnd doch gene&#x017F;en/ er &#x017F;endet &#x017F;ein Wort/ vnd macht &#x017F;ie ge&#x017F;und/ das i&#x017F;t/<lb/>
er &#x017F;pricht &#x017F;ey ge&#x017F;und/ &#x017F;o wird man ge&#x017F;und. Al&#x017F;o daß er keiner Artzney be-<lb/>
darff/ &#x017F;ondern &#x017F;pricht &#x017F;ie mit &#x017F;einem Wort ge&#x017F;und. Jtem/ P&#x017F;alm 148.<lb/>
Fewr/ Hagel/ Schne/ Dampff vnd Sturmwind/ die &#x017F;eine Wort außrich-<lb/>
ten/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie thun wie er mit jhnen redet/ &#x017F;ein reden oder Sprechen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel als Schaffen/ wie wir le&#x017F;en Gene&#x017F;. 1. daß er die Welt ge&#x017F;chaffen hat<lb/>
durch &#x017F;ein Sprechen/ vnd Paulus zu Ro&#x0364;mern 4. Er ruffet dem/ das nicht<lb/>
i&#x017F;t/ daß es &#x017F;eyn oder werden muß. Vnd &#x017F;ein Wort (&#x017F;agt er) laufft &#x017F;chnell/<lb/>
das i&#x017F;t/ es ge&#x017F;chiehet flugs vnd &#x017F;o bald alles was er will/ vnnd &#x017F;o bald er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pricht/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] Predigt. Maͤrtyrer von jhrem juͤngſten Sohn eine holdſelige gute Nacht genom- men/ wie wir droben vernommen/ Credo in Deum omnipotentem (ſind Lutheri Wort) qui pulcherrima conſilia poteſt redigere in nihilum & commutare in infernum & viciſſim ex abjectiſſimis cœlum facere, quia eſt creator omnipotens: Jch kan jhm nicht zu tieff fallen/ er kan mich her- auß heben/ ich kan jhm nicht zu hoch ſitzen/ er kan mich ſtuͤrtzen. Gleich- wie es dem groſſen GOtt nur vmb ein Wort zu thun geweſen/ da er die Welt erſchaffen/ alsbald iſt eine Creatur nach der andern auß dem Win- ckel der Nichtigkeit heraußgebrochen: alſo ſendet er noch ſein Wort auff Erden/ das lauffet ſchnell/ ſagt David: Er redet mit ſeinen Creaturen wuͤrcklich vnd empfindlich/ ſie empfinden ſeinen Befehl/ ob ſie gleich keine Ohren haben/ der Himmel erhoͤret die Erde/ die Erde erhoͤret Korn vnd Moſt/ alles durch ſein eraͤfftig vnd ſegenreiches Wort. Lutheri Wort lauten abermal gar wol: D. Luther. ad Geneſ. 42, fol. 99. Pſ. 147, 15. tom. 5. Ien. p. 497. & ſeq. Er ſendet ſeine Rede zur Erden/ ſein Wort laufft ſchnell. Hie zeiget er an die guͤlden Kunſt/ durch welche GOTT alle ſolche Wolthat außrichtet vnnd gibt/ ſpricht/ es koſte nicht mehr/ denn ein Wort/ das heiſt fiat, Geneſ. 1. dann er darff keiner Eſſen/ Ham- mer/ Amboß/ noch Zangen dazu/ daß er die Rigel feſt mache/ er darff keines Stein noch Kalck dazu/ daß er Frieden ſchaffe/ er darff auch keiner Frawen/ weder Handels noch Muͤntzers dazu/ daß er die Kinder drinnen reich vnd gluͤckſelig mache. Alſo darff er auch keines Pfluges noch Ege darzu/ dz er vns ſaͤttige mit Waͤitzen. Sondern er ſpricht zu den Rigeln/ ſeid feſte/ vnd zu den Gebuͤrgen/ ſeid reich vnd gluͤckſelig/ ſo ſind ſie reich vnd gluͤckſelig: vñ zu den Graͤntzẽ/ der Friede ſey bey euch/ ſo iſt Friede da/ vñ zu der Erdẽ/ trage Waͤi- tzen/ ſo traͤgt ſie Waͤitzẽ/ wie der 33. Pſ. auch ſagt/ weñ er ſpricht/ ſo ſtehets da. Vnd Pſalm 78. Er ſprach/ da kam Vnziefer. Alſo hie auch/ er ſendet ſeine Rede zur Erden (das iſt) er redet mit der Erden/ vnd alles was auff Erden iſt. Solcher Weiſe redet der 107. Pſalm/ von denen ſo tod kranck ſind/ vnd doch geneſen/ er ſendet ſein Wort/ vnd macht ſie geſund/ das iſt/ er ſpricht ſey geſund/ ſo wird man geſund. Alſo daß er keiner Artzney be- darff/ ſondern ſpricht ſie mit ſeinem Wort geſund. Jtem/ Pſalm 148. Fewr/ Hagel/ Schne/ Dampff vnd Sturmwind/ die ſeine Wort außrich- ten/ das iſt/ ſie thun wie er mit jhnen redet/ ſein reden oder Sprechen iſt ſo viel als Schaffen/ wie wir leſen Geneſ. 1. daß er die Welt geſchaffen hat durch ſein Sprechen/ vnd Paulus zu Roͤmern 4. Er ruffet dem/ das nicht iſt/ daß es ſeyn oder werden muß. Vnd ſein Wort (ſagt er) laufft ſchnell/ das iſt/ es geſchiehet flugs vnd ſo bald alles was er will/ vnnd ſo bald er ſpricht/ R r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/333
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/333>, abgerufen am 17.06.2024.