Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
noch hat er allein zu deinen Vättern lust gehabt/ daß er sie lie-
bet/ vnd hat jhren Saamen erwehlet nach jhnen/ euch/ über alle
Völcker.
Demnach muß der Mensch über sich auch gehen lassen/ was
GOTT auß gerechten heiligen Vrsachen über jhn verhängt/ ich sage
auß gerechten heiligen Vrsachen/ denn das gestehen wir Molinaeo
einem berühmten Calvinisten nicht/ der im Anfang seiner anatomiae Ar-
minianismi
fälschlich schleust/ so ein Mensch Macht hab/ eine Ameiß zu-
vertretten/ die er doch nicht gemacht/ warumb solte Gott nicht auch Macht
haben einen vernünfftigen/ vnd noch heiligen vnschuldigen Menschen/ wann er
auch im Stand der Vnschuld verblieben/ auß blossen göttlichen Willen vnd
Rahtschluß zum ewigen Tod zu verwerffen vnd versehen. Dann ja noch
vnter einem Menschen der nach Gottes Ebenbild erschaffen vnnd einer A-
meiß/ wie auch vnter dem Zertretten vnd Verwerffen zum ewigen Tod ein
Gen. 18, 25.zimlicher Vnterscheid vorhanden/ daß sey fern von dem Richter aller
Welt/ daß er so richten solte.
GOTT ist nicht nur des erschaffenen
Menschen Herr/ sondern auch gerechter Richter vnd gnädiger Vatter.

Daß mans behalte/ sag ich/ vnd behaupte wider die blinde Welt-
vid. Aver-
roem. Sim-
plic. The-
mist. in l. 8.
phys. Perer.
l. 5. phys.
apud Au-
gust. l. 11.
Conf. c. 4.
l. 12, 10. l.
de haeres.
Epiphan.
haeres. 66.
Conf. Plu-
tarch. de I-
fide & Osi-
ride.
Rom.
4, 17.
weise Narren/ die sich in diesem Stuck übel verstossen/ sonderlich Aristoteles
mit seinem natürlichen Nohtzwang/ der da gemeinet/ GOtt der Vrheber
aller Ding hab die Welt müssen machen/ es sey nicht in seiner freyen Cur
vnd Willen gestanden/ ob er die Welt schaffen wolle oder nicht/ darumb
hab sie von Ewigkeit her seyn müssen: deßgleichen die Manichaeer/ die jh-
nen zwey principia oder zween Götter vnnd Schöpffer einbilden lassen/ de-
ren einer ein Vrsprung gewest des Liechts vnd des Guten/ der ander/ der
Finsterniß vnd des Bösen. Zu geschweigen was jhnen die Epicurer von
jhren atomis träumen lassen.

Daß mann den Glauben darauß stärcke/ mit dem heiligen Pa-
triarchen Abraham folgere vnd schliesse/ so GOtt der HErr durch seine
allmächtige Schöpffung geruffen/ dem das nicht ist/ daß es sey/
wie solte er dann nicht auch meinen toden Jsaac (wann ich jhn gleich auff
dem Berg Morya schlachte vnd zu Pulver verbrenne) widerumb können
lebendig machen? Also sollen auch wir schliessen/ so Gott der Herr
mich/ der ich vor zehen/ zwantzig/ dreissig/ vierzig etc. Jahr ledig nichts ge-
wesen bin/ erschaffen/ vnd etwas auß mir gemacht/ wie solte er denn nicht
auch meinen verwesseten/ vermoderten/ verfaulten/ toden Leib widerumb kön-
nen erwecken vnd herrlich verclären in der künfftigen Aufferstehung der
Toden? ist eben die jenige consequentz damit jene fromme Mutter der siben

Mär-

Die Zehende
noch hat er allein zu deinen Vaͤttern luſt gehabt/ daß er ſie lie-
bet/ vnd hat jhren Saamen erwehlet nach jhnen/ euch/ uͤber alle
Voͤlcker.
Demnach muß der Menſch uͤber ſich auch gehen laſſen/ was
GOTT auß gerechten heiligen Vrſachen uͤber jhn verhaͤngt/ ich ſage
auß gerechten heiligen Vrſachen/ denn das geſtehen wir Molinæo
einem beruͤhmten Calviniſten nicht/ der im Anfang ſeiner anatomiæ Ar-
minianiſmi
faͤlſchlich ſchleuſt/ ſo ein Menſch Macht hab/ eine Ameiß zu-
vertretten/ die er doch nicht gemacht/ warumb ſolte Gott nicht auch Macht
haben einen vernuͤnfftigen/ vnd noch heiligẽ vnſchuldigẽ Menſchen/ wañ er
auch im Stand der Vnſchuld verblieben/ auß bloſſen goͤttlichen Willen vñ
Rahtſchluß zum ewigen Tod zu verwerffen vnd verſehen. Dann ja noch
vnter einem Menſchen der nach Gottes Ebenbild erſchaffen vnnd einer A-
meiß/ wie auch vnter dem Zertretten vnd Verwerffen zum ewigen Tod ein
Gen. 18, 25.zimlicher Vnterſcheid vorhanden/ daß ſey fern von dem Richter aller
Welt/ daß er ſo richten ſolte.
GOTT iſt nicht nur des erſchaffenen
Menſchen Herr/ ſondern auch gerechter Richter vnd gnaͤdiger Vatter.

Daß mans behalte/ ſag ich/ vnd behaupte wider die blinde Welt-
vid. Aver-
roem. Sim-
plic. The-
miſt. in l. 8.
phyſ. Perer.
l. 5. phyſ.
apud Au-
guſt. l. 11.
Conf. c. 4.
l. 12, 10. l.
de hæreſ.
Epiphan.
hæreſ. 66.
Conf. Plu-
tarch. de I-
fide & Oſi-
ride.
Rom.
4, 17.
weiſe Narren/ die ſich in dieſem Stuck uͤbel verſtoſſen/ ſonderlich Ariſtoteles
mit ſeinem natuͤrlichen Nohtzwang/ der da gemeinet/ GOtt der Vrheber
aller Ding hab die Welt muͤſſen machen/ es ſey nicht in ſeiner freyen Cur
vnd Willen geſtanden/ ob er die Welt ſchaffen wolle oder nicht/ darumb
hab ſie von Ewigkeit her ſeyn muͤſſen: deßgleichen die Manichæer/ die jh-
nen zwey principia oder zween Goͤtter vnnd Schoͤpffer einbilden laſſen/ de-
ren einer ein Vrſprung geweſt des Liechts vnd des Guten/ der ander/ der
Finſterniß vnd des Boͤſen. Zu geſchweigen was jhnen die Epicurer von
jhren atomis traͤumen laſſen.

Daß mann den Glauben darauß ſtärcke/ mit dem heiligen Pa-
triarchen Abraham folgere vnd ſchlieſſe/ ſo GOtt der HErr durch ſeine
allmaͤchtige Schoͤpffung geruffen/ dem das nicht iſt/ daß es ſey/
wie ſolte er dann nicht auch meinen toden Jſaac (wann ich jhn gleich auff
dem Berg Morya ſchlachte vnd zu Pulver verbrenne) widerumb koͤnnen
lebendig machen? Alſo ſollen auch wir ſchlieſſen/ ſo Gott der Herr
mich/ der ich vor zehen/ zwantzig/ dreiſſig/ vierzig etc. Jahr ledig nichts ge-
weſen bin/ erſchaffen/ vnd etwas auß mir gemacht/ wie ſolte er denn nicht
auch meinen verweſſetẽ/ vermoderten/ verfaulten/ toden Leib widerumb koͤn-
nen erwecken vnd herrlich verclaͤren in der kuͤnfftigen Aufferſtehung der
Toden? iſt eben die jenige conſequentz damit jene fromme Mutter der ſiben

Maͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">noch hat er allein zu deinen Va&#x0364;ttern lu&#x017F;t gehabt/ daß er &#x017F;ie lie-<lb/>
bet/ vnd hat jhren Saamen erwehlet nach jhnen/ euch/ u&#x0364;ber alle<lb/>
Vo&#x0364;lcker.</hi> Demnach muß der Men&#x017F;ch u&#x0364;ber &#x017F;ich auch gehen la&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> auß gerechten heiligen Vr&#x017F;achen u&#x0364;ber jhn verha&#x0364;ngt/ ich &#x017F;age<lb/>
auß gerechten heiligen Vr&#x017F;achen/ denn das ge&#x017F;tehen wir <hi rendition="#aq">Molinæo</hi><lb/>
einem beru&#x0364;hmten Calvini&#x017F;ten nicht/ der im Anfang &#x017F;einer <hi rendition="#aq">anatomiæ Ar-<lb/>
miniani&#x017F;mi</hi> fa&#x0364;l&#x017F;chlich &#x017F;chleu&#x017F;t/ &#x017F;o ein Men&#x017F;ch Macht hab/ eine Ameiß zu-<lb/>
vertretten/ die er doch nicht gemacht/ warumb &#x017F;olte Gott nicht auch Macht<lb/>
haben einen vernu&#x0364;nfftigen/ vnd noch heilige&#x0303; vn&#x017F;chuldige&#x0303; Men&#x017F;chen/ wan&#x0303; er<lb/>
auch im Stand der Vn&#x017F;chuld verblieben/ auß blo&#x017F;&#x017F;en go&#x0364;ttlichen Willen vn&#x0303;<lb/>
Raht&#x017F;chluß zum ewigen Tod zu verwerffen vnd ver&#x017F;ehen. Dann ja noch<lb/>
vnter einem Men&#x017F;chen der nach Gottes Ebenbild er&#x017F;chaffen vnnd einer A-<lb/>
meiß/ wie auch vnter dem Zertretten vnd Verwerffen zum ewigen Tod ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 18, 25.</note>zimlicher Vnter&#x017F;cheid vorhanden/ <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ey fern von dem Richter aller<lb/>
Welt/ daß er &#x017F;o richten &#x017F;olte.</hi> <hi rendition="#g">GOTT</hi> i&#x017F;t nicht nur des er&#x017F;chaffenen<lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#k">He</hi>rr/ &#x017F;ondern auch gerechter Richter vnd gna&#x0364;diger Vatter.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Daß mans behalte/</hi> &#x017F;ag ich/ vnd behaupte wider die blinde Welt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Aver-<lb/>
roem. Sim-<lb/>
plic. The-<lb/>
mi&#x017F;t. in l. 8.<lb/>
phy&#x017F;. Perer.<lb/>
l. 5. phy&#x017F;.<lb/>
apud Au-<lb/>
gu&#x017F;t. l. 11.<lb/>
Conf. c. 4.<lb/>
l. 12, 10. l.<lb/>
de hære&#x017F;.<lb/>
Epiphan.<lb/>
hære&#x017F;. 66.<lb/>
Conf. Plu-<lb/>
tarch. de I-<lb/>
fide &amp; O&#x017F;i-<lb/>
ride.<lb/>
Rom.</hi> 4, 17.</note>wei&#x017F;e Narren/ die &#x017F;ich in die&#x017F;em Stuck u&#x0364;bel ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
mit &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Nohtzwang/ der da gemeinet/ GOtt der Vrheber<lb/>
aller Ding hab die Welt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en machen/ es &#x017F;ey nicht in &#x017F;einer freyen Cur<lb/>
vnd Willen ge&#x017F;tanden/ ob er die Welt &#x017F;chaffen wolle oder nicht/ darumb<lb/>
hab &#x017F;ie von Ewigkeit her &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: deßgleichen die Manich<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ die jh-<lb/>
nen zwey <hi rendition="#aq">principia</hi> oder zween Go&#x0364;tter vnnd Scho&#x0364;pffer einbilden la&#x017F;&#x017F;en/ de-<lb/>
ren einer ein Vr&#x017F;prung gewe&#x017F;t des Liechts vnd des Guten/ der ander/ der<lb/>
Fin&#x017F;terniß vnd des Bo&#x0364;&#x017F;en. Zu ge&#x017F;chweigen was jhnen die Epicurer von<lb/>
jhren <hi rendition="#aq">atomis</hi> tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Daß mann <hi rendition="#fr">den Glauben darauß &#x017F;tärcke/</hi> mit dem heiligen Pa-<lb/>
triarchen Abraham folgere vnd &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o GOtt der HErr durch &#x017F;eine<lb/>
allma&#x0364;chtige Scho&#x0364;pffung <hi rendition="#fr">geruffen/ dem das nicht i&#x017F;t/ daß es &#x017F;ey/</hi><lb/>
wie &#x017F;olte er dann nicht auch meinen toden J&#x017F;aac (wann ich jhn gleich auff<lb/>
dem Berg Morya &#x017F;chlachte vnd zu Pulver verbrenne) widerumb ko&#x0364;nnen<lb/><hi rendition="#fr">lebendig machen?</hi> Al&#x017F;o &#x017F;ollen auch wir &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o Gott der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
mich/ der ich vor zehen/ zwantzig/ drei&#x017F;&#x017F;ig/ vierzig etc. Jahr ledig nichts ge-<lb/>
we&#x017F;en bin/ er&#x017F;chaffen/ vnd etwas auß mir gemacht/ wie &#x017F;olte er denn nicht<lb/>
auch meinen verwe&#x017F;&#x017F;ete&#x0303;/ vermoderten/ verfaulten/ toden Leib widerumb ko&#x0364;n-<lb/>
nen erwecken vnd herrlich vercla&#x0364;ren in der ku&#x0364;nfftigen Auffer&#x017F;tehung der<lb/>
Toden? i&#x017F;t eben die jenige <hi rendition="#aq">con&#x017F;equen</hi>tz damit jene fromme Mutter der &#x017F;iben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;r-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] Die Zehende noch hat er allein zu deinen Vaͤttern luſt gehabt/ daß er ſie lie- bet/ vnd hat jhren Saamen erwehlet nach jhnen/ euch/ uͤber alle Voͤlcker. Demnach muß der Menſch uͤber ſich auch gehen laſſen/ was GOTT auß gerechten heiligen Vrſachen uͤber jhn verhaͤngt/ ich ſage auß gerechten heiligen Vrſachen/ denn das geſtehen wir Molinæo einem beruͤhmten Calviniſten nicht/ der im Anfang ſeiner anatomiæ Ar- minianiſmi faͤlſchlich ſchleuſt/ ſo ein Menſch Macht hab/ eine Ameiß zu- vertretten/ die er doch nicht gemacht/ warumb ſolte Gott nicht auch Macht haben einen vernuͤnfftigen/ vnd noch heiligẽ vnſchuldigẽ Menſchen/ wañ er auch im Stand der Vnſchuld verblieben/ auß bloſſen goͤttlichen Willen vñ Rahtſchluß zum ewigen Tod zu verwerffen vnd verſehen. Dann ja noch vnter einem Menſchen der nach Gottes Ebenbild erſchaffen vnnd einer A- meiß/ wie auch vnter dem Zertretten vnd Verwerffen zum ewigen Tod ein zimlicher Vnterſcheid vorhanden/ daß ſey fern von dem Richter aller Welt/ daß er ſo richten ſolte. GOTT iſt nicht nur des erſchaffenen Menſchen Herr/ ſondern auch gerechter Richter vnd gnaͤdiger Vatter. Gen. 18, 25. Daß mans behalte/ ſag ich/ vnd behaupte wider die blinde Welt- weiſe Narren/ die ſich in dieſem Stuck uͤbel verſtoſſen/ ſonderlich Ariſtoteles mit ſeinem natuͤrlichen Nohtzwang/ der da gemeinet/ GOtt der Vrheber aller Ding hab die Welt muͤſſen machen/ es ſey nicht in ſeiner freyen Cur vnd Willen geſtanden/ ob er die Welt ſchaffen wolle oder nicht/ darumb hab ſie von Ewigkeit her ſeyn muͤſſen: deßgleichen die Manichæer/ die jh- nen zwey principia oder zween Goͤtter vnnd Schoͤpffer einbilden laſſen/ de- ren einer ein Vrſprung geweſt des Liechts vnd des Guten/ der ander/ der Finſterniß vnd des Boͤſen. Zu geſchweigen was jhnen die Epicurer von jhren atomis traͤumen laſſen. vid. Aver- roem. Sim- plic. The- miſt. in l. 8. phyſ. Perer. l. 5. phyſ. apud Au- guſt. l. 11. Conf. c. 4. l. 12, 10. l. de hæreſ. Epiphan. hæreſ. 66. Conf. Plu- tarch. de I- fide & Oſi- ride. Rom. 4, 17. Daß mann den Glauben darauß ſtärcke/ mit dem heiligen Pa- triarchen Abraham folgere vnd ſchlieſſe/ ſo GOtt der HErr durch ſeine allmaͤchtige Schoͤpffung geruffen/ dem das nicht iſt/ daß es ſey/ wie ſolte er dann nicht auch meinen toden Jſaac (wann ich jhn gleich auff dem Berg Morya ſchlachte vnd zu Pulver verbrenne) widerumb koͤnnen lebendig machen? Alſo ſollen auch wir ſchlieſſen/ ſo Gott der Herr mich/ der ich vor zehen/ zwantzig/ dreiſſig/ vierzig etc. Jahr ledig nichts ge- weſen bin/ erſchaffen/ vnd etwas auß mir gemacht/ wie ſolte er denn nicht auch meinen verweſſetẽ/ vermoderten/ verfaulten/ toden Leib widerumb koͤn- nen erwecken vnd herrlich verclaͤren in der kuͤnfftigen Aufferſtehung der Toden? iſt eben die jenige conſequentz damit jene fromme Mutter der ſiben Maͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/332
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/332>, abgerufen am 16.06.2024.