Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
sie nicht ab/ sind Gedancken des Haußlehrers Sirachs. Er sprichtSir. 40, 35.
D. Luther.
tom. 8. Ien.
fol.
157.

Esai. 66. der Himmel ist mein Stul/ die Erde mein Fußbanck/ was wolt
jhr mir für ein Hauß bawen? Hat nicht mein Hand das alles gemacht/
vnd ist alles bereit da? das ist/ hätte ich nicht zuvor Himmel vnd Erden
geschaffen/ wo wolt jhr Kalck/ Stein/ Holtz/ Eissen/ vnd was zum Baw
gehöret/ nehmen? Jsts nicht zuvor alles mein? wo habt jhrs her? was habt
jhr daran gearbeitet? ja/ wer vnd was seid jhr selber? bin ich nicht ewer
Schöpffer? Also bekennet auch David in seinem schönen Lobspruch/ da er
von dem Vorraht zum Tempel zu bawen sagt 1. Paral. 29. Es ist alles dein
Herr/ vnd wir opffern dir/ was wir von deinen Händen empfangen ha-
ben. Eben also redet er vom Opffer dieses Tempels/ Psalm 50. was wolt
jhr mir opffern? meinstu/ ich müsse Rindfleisch fressen/ vnd Bocksblut trin-
cken? woher hastu deine Offer/ Rind/ Schafe/ Zigen? ists nicht zuvor
alles mein? weß sind alle die Rinder/ Schafe vnd alles was an der Weide
gehet/ auff dem gantzen Erdboden? hab ich sie nicht geschaffen ohn alle dein
zu thun? wo woltestu sie nemen/ mir zum Opffer/ wann ichs nicht dir zu-
vor gegeben hätte? das ist so viel gesagt/ deiner Opffer darff ich nichts/ vnd
solt nicht dencken/ daß du mir damit dienest/ als müst ich sie haben/ vnnd
könte jhr nicht emperen/ sondern das ist die Meinung/ daß du solt erkennen/
vnd bekennen/ durch solch Opffer/ wie du alles von mir hast/ was du bist vnd
hast/ vnd also dich meinen Gott vnd Schöpffer/ ehren/ loben vnd preisen/
bißher D. Lutherus.

Nun meine Liebsten dieses Decachordum oder Seitenspiel von acht
Seiten ist ja wol würdig vnd werth/ daß man es höre/ behalte/ den Glau-
ben stärcke/ sich damit belustige vnd tröste/ dessen nicht vergesse sondern lobe
vnd preise. Daß mans höre/ sag ich/ GOtt den HErrn für einen sol-
chen Schöpffer vnd Töpffer/ wie er sich geoffenbaret/ halte/ consequenter
für vnsern Herrn/ der durch die hohe Gutthat der Schöpffung alle seine
Creaturen vnd demnach auch den Menschen dergestalt jhm vnterwürffig
gemacht/ daß er vnter vns Menschen seine Geschöpff außtheilen kan vnnd
mag wie er will/ vnd soll niemand sauwr darzu sehen/ Jch hab die ErdeIer. 27, 5.
gemacht/ sagt er selbs/ vnd Menschen vnd Viehe/ so auff Erden
sind/ durch meine grosse Crafft vnd außgestrecktem Arm/ vnd
gebe sie wem ich will: nun aber habe ich alle diese Land gegeben
in die Hand meines Knechts Nebucadnezar des Königs zu Ba-
bel/ etc. Sihe Himmel vnd aller Himmel Himmel/ vnd Erden/
Deut. 10, 14.
vnd alles was drinnen ist/ das ist des HErrn deines Gottes/

noch
R r

Predigt.
ſie nicht ab/ ſind Gedancken des Haußlehrers Sirachs. Er ſprichtSir. 40, 35.
D. Luther.
tom. 8. Ien.
fol.
157.

Eſai. 66. der Himmel iſt mein Stul/ die Erde mein Fußbanck/ was wolt
jhr mir fuͤr ein Hauß bawen? Hat nicht mein Hand das alles gemacht/
vnd iſt alles bereit da? das iſt/ haͤtte ich nicht zuvor Himmel vnd Erden
geſchaffen/ wo wolt jhr Kalck/ Stein/ Holtz/ Eiſſen/ vnd was zum Baw
gehoͤret/ nehmen? Jſts nicht zuvor alles mein? wo habt jhrs her? was habt
jhr daran gearbeitet? ja/ wer vnd was ſeid jhr ſelber? bin ich nicht ewer
Schoͤpffer? Alſo bekennet auch David in ſeinem ſchoͤnen Lobſpruch/ da er
von dem Vorraht zum Tempel zu bawen ſagt 1. Paral. 29. Es iſt alles dein
Herr/ vnd wir opffern dir/ was wir von deinen Haͤnden empfangen ha-
ben. Eben alſo redet er vom Opffer dieſes Tempels/ Pſalm 50. was wolt
jhr mir opffern? meinſtu/ ich muͤſſe Rindfleiſch freſſen/ vnd Bocksblut trin-
cken? woher haſtu deine Offer/ Rind/ Schafe/ Zigen? iſts nicht zuvor
alles mein? weß ſind alle die Rinder/ Schafe vnd alles was an der Weide
gehet/ auff dem gantzen Erdboden? hab ich ſie nicht geſchaffen ohn alle dein
zu thun? wo wolteſtu ſie nemen/ mir zum Opffer/ wann ichs nicht dir zu-
vor gegeben haͤtte? das iſt ſo viel geſagt/ deiner Opffer darff ich nichts/ vnd
ſolt nicht dencken/ daß du mir damit dieneſt/ als muͤſt ich ſie haben/ vnnd
koͤnte jhr nicht emperen/ ſondern das iſt die Meinung/ daß du ſolt erkennen/
vnd bekennen/ durch ſolch Opffer/ wie du alles von mir haſt/ was du biſt vnd
haſt/ vnd alſo dich meinen Gott vnd Schoͤpffer/ ehren/ loben vnd preiſen/
bißher D. Lutherus.

Nun meine Liebſten dieſes Decachordum oder Seitenſpiel von acht
Seiten iſt ja wol wuͤrdig vnd werth/ daß man es hoͤre/ behalte/ den Glau-
ben ſtaͤrcke/ ſich damit beluſtige vnd troͤſte/ deſſen nicht vergeſſe ſondern lobe
vnd preiſe. Daß mans hoͤre/ ſag ich/ GOtt den HErrn fuͤr einen ſol-
chen Schoͤpffer vnd Toͤpffer/ wie er ſich geoffenbaret/ halte/ conſequenter
fuͤr vnſern Herrn/ der durch die hohe Gutthat der Schoͤpffung alle ſeine
Creaturen vnd demnach auch den Menſchen dergeſtalt jhm vnterwuͤrffig
gemacht/ daß er vnter vns Menſchen ſeine Geſchoͤpff außtheilen kan vnnd
mag wie er will/ vnd ſoll niemand ſauwr darzu ſehen/ Jch hab die ErdeIer. 27, 5.
gemacht/ ſagt er ſelbs/ vnd Menſchen vnd Viehe/ ſo auff Erden
ſind/ durch meine groſſe Crafft vnd außgeſtrecktem Arm/ vnd
gebe ſie wem ich will: nun aber habe ich alle dieſe Land gegeben
in die Hand meines Knechts Nebucadnezar des Koͤnigs zu Ba-
bel/ etc. Sihe Himmel vnd aller Himmel Himmel/ vnd Erden/
Deut. 10, 14.
vnd alles was drinnen iſt/ das iſt des HErrn deines Gottes/

noch
R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie nicht ab/ &#x017F;ind Gedancken des Haußlehrers Sirachs. Er &#x017F;pricht<note place="right"><hi rendition="#aq">Sir. 40, 35.<lb/>
D. Luther.<lb/>
tom. 8. Ien.<lb/>
fol.</hi> 157.</note><lb/>
E&#x017F;ai. 66. der Himmel i&#x017F;t mein Stul/ die Erde mein Fußbanck/ was wolt<lb/>
jhr mir fu&#x0364;r ein Hauß bawen? Hat nicht mein Hand das alles gemacht/<lb/>
vnd i&#x017F;t alles bereit da? das i&#x017F;t/ ha&#x0364;tte ich nicht zuvor Himmel vnd Erden<lb/>
ge&#x017F;chaffen/ wo wolt jhr Kalck/ Stein/ Holtz/ Ei&#x017F;&#x017F;en/ vnd was zum Baw<lb/>
geho&#x0364;ret/ nehmen? J&#x017F;ts nicht zuvor alles mein? wo habt jhrs her? was habt<lb/>
jhr daran gearbeitet? ja/ wer vnd was &#x017F;eid jhr &#x017F;elber? bin ich nicht ewer<lb/>
Scho&#x0364;pffer? Al&#x017F;o bekennet auch David in &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen Lob&#x017F;pruch/ da er<lb/>
von dem Vorraht zum Tempel zu bawen &#x017F;agt 1. Paral. 29. Es i&#x017F;t alles dein<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rr/ vnd wir opffern dir/ was wir von deinen Ha&#x0364;nden empfangen ha-<lb/>
ben. Eben al&#x017F;o redet er vom Opffer die&#x017F;es Tempels/ P&#x017F;alm 50. was wolt<lb/>
jhr mir opffern? mein&#x017F;tu/ ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Rindflei&#x017F;ch fre&#x017F;&#x017F;en/ vnd Bocksblut trin-<lb/>
cken? woher ha&#x017F;tu deine Offer/ Rind/ Schafe/ Zigen? i&#x017F;ts nicht zuvor<lb/>
alles mein? weß &#x017F;ind alle die Rinder/ Schafe vnd alles was an der Weide<lb/>
gehet/ auff dem gantzen Erdboden? hab ich &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chaffen ohn alle dein<lb/>
zu thun? wo wolte&#x017F;tu &#x017F;ie nemen/ mir zum Opffer/ wann ichs nicht dir zu-<lb/>
vor gegeben ha&#x0364;tte? das i&#x017F;t &#x017F;o viel ge&#x017F;agt/ deiner Opffer darff ich nichts/ vnd<lb/>
&#x017F;olt nicht dencken/ daß du mir damit diene&#x017F;t/ als mu&#x0364;&#x017F;t ich &#x017F;ie haben/ vnnd<lb/>
ko&#x0364;nte jhr nicht emperen/ &#x017F;ondern das i&#x017F;t die Meinung/ daß du &#x017F;olt erkennen/<lb/>
vnd bekennen/ durch &#x017F;olch Opffer/ wie du alles von mir ha&#x017F;t/ was du bi&#x017F;t vnd<lb/>
ha&#x017F;t/ vnd al&#x017F;o dich meinen Gott vnd Scho&#x0364;pffer/ ehren/ loben vnd prei&#x017F;en/<lb/>
bißher D. Lutherus.</p><lb/>
          <p>Nun meine Lieb&#x017F;ten die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Decachordum</hi> oder Seiten&#x017F;piel von acht<lb/>
Seiten i&#x017F;t ja wol wu&#x0364;rdig vnd werth/ daß man es ho&#x0364;re/ behalte/ den Glau-<lb/>
ben &#x017F;ta&#x0364;rcke/ &#x017F;ich damit belu&#x017F;tige vnd tro&#x0364;&#x017F;te/ de&#x017F;&#x017F;en nicht verge&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ondern lobe<lb/>
vnd prei&#x017F;e. <hi rendition="#fr">Daß mans ho&#x0364;re/</hi> &#x017F;ag ich/ GOtt den HErrn fu&#x0364;r einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Scho&#x0364;pffer vnd To&#x0364;pffer/ wie er &#x017F;ich geoffenbaret/ halte/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi><lb/>
fu&#x0364;r vn&#x017F;ern <hi rendition="#k">He</hi>rrn/ der durch die hohe Gutthat der Scho&#x0364;pffung alle &#x017F;eine<lb/>
Creaturen vnd demnach auch den Men&#x017F;chen derge&#x017F;talt jhm vnterwu&#x0364;rffig<lb/>
gemacht/ daß er vnter vns Men&#x017F;chen &#x017F;eine Ge&#x017F;cho&#x0364;pff außtheilen kan vnnd<lb/>
mag wie er will/ vnd &#x017F;oll niemand &#x017F;auwr darzu &#x017F;ehen/ <hi rendition="#fr">Jch hab die Erde</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 27, 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">gemacht/</hi> &#x017F;agt er &#x017F;elbs/ <hi rendition="#fr">vnd Men&#x017F;chen vnd Viehe/ &#x017F;o auff Erden<lb/>
&#x017F;ind/ durch meine gro&#x017F;&#x017F;e Crafft vnd außge&#x017F;trecktem Arm/ vnd<lb/>
gebe &#x017F;ie wem ich will: nun aber habe ich alle die&#x017F;e Land gegeben<lb/>
in die Hand meines Knechts Nebucadnezar des Ko&#x0364;nigs zu Ba-<lb/>
bel/ etc. Sihe Himmel vnd aller Himmel Himmel/ vnd Erden/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 10, 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd alles was drinnen i&#x017F;t/ das i&#x017F;t des HErrn deines Gottes/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">R r</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">noch</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0331] Predigt. ſie nicht ab/ ſind Gedancken des Haußlehrers Sirachs. Er ſpricht Eſai. 66. der Himmel iſt mein Stul/ die Erde mein Fußbanck/ was wolt jhr mir fuͤr ein Hauß bawen? Hat nicht mein Hand das alles gemacht/ vnd iſt alles bereit da? das iſt/ haͤtte ich nicht zuvor Himmel vnd Erden geſchaffen/ wo wolt jhr Kalck/ Stein/ Holtz/ Eiſſen/ vnd was zum Baw gehoͤret/ nehmen? Jſts nicht zuvor alles mein? wo habt jhrs her? was habt jhr daran gearbeitet? ja/ wer vnd was ſeid jhr ſelber? bin ich nicht ewer Schoͤpffer? Alſo bekennet auch David in ſeinem ſchoͤnen Lobſpruch/ da er von dem Vorraht zum Tempel zu bawen ſagt 1. Paral. 29. Es iſt alles dein Herr/ vnd wir opffern dir/ was wir von deinen Haͤnden empfangen ha- ben. Eben alſo redet er vom Opffer dieſes Tempels/ Pſalm 50. was wolt jhr mir opffern? meinſtu/ ich muͤſſe Rindfleiſch freſſen/ vnd Bocksblut trin- cken? woher haſtu deine Offer/ Rind/ Schafe/ Zigen? iſts nicht zuvor alles mein? weß ſind alle die Rinder/ Schafe vnd alles was an der Weide gehet/ auff dem gantzen Erdboden? hab ich ſie nicht geſchaffen ohn alle dein zu thun? wo wolteſtu ſie nemen/ mir zum Opffer/ wann ichs nicht dir zu- vor gegeben haͤtte? das iſt ſo viel geſagt/ deiner Opffer darff ich nichts/ vnd ſolt nicht dencken/ daß du mir damit dieneſt/ als muͤſt ich ſie haben/ vnnd koͤnte jhr nicht emperen/ ſondern das iſt die Meinung/ daß du ſolt erkennen/ vnd bekennen/ durch ſolch Opffer/ wie du alles von mir haſt/ was du biſt vnd haſt/ vnd alſo dich meinen Gott vnd Schoͤpffer/ ehren/ loben vnd preiſen/ bißher D. Lutherus. Sir. 40, 35. D. Luther. tom. 8. Ien. fol. 157. Nun meine Liebſten dieſes Decachordum oder Seitenſpiel von acht Seiten iſt ja wol wuͤrdig vnd werth/ daß man es hoͤre/ behalte/ den Glau- ben ſtaͤrcke/ ſich damit beluſtige vnd troͤſte/ deſſen nicht vergeſſe ſondern lobe vnd preiſe. Daß mans hoͤre/ ſag ich/ GOtt den HErrn fuͤr einen ſol- chen Schoͤpffer vnd Toͤpffer/ wie er ſich geoffenbaret/ halte/ conſequenter fuͤr vnſern Herrn/ der durch die hohe Gutthat der Schoͤpffung alle ſeine Creaturen vnd demnach auch den Menſchen dergeſtalt jhm vnterwuͤrffig gemacht/ daß er vnter vns Menſchen ſeine Geſchoͤpff außtheilen kan vnnd mag wie er will/ vnd ſoll niemand ſauwr darzu ſehen/ Jch hab die Erde gemacht/ ſagt er ſelbs/ vnd Menſchen vnd Viehe/ ſo auff Erden ſind/ durch meine groſſe Crafft vnd außgeſtrecktem Arm/ vnd gebe ſie wem ich will: nun aber habe ich alle dieſe Land gegeben in die Hand meines Knechts Nebucadnezar des Koͤnigs zu Ba- bel/ etc. Sihe Himmel vnd aller Himmel Himmel/ vnd Erden/ vnd alles was drinnen iſt/ das iſt des HErrn deines Gottes/ noch Ier. 27, 5. Deut. 10, 14. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/331
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/331>, abgerufen am 01.06.2024.