Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
gel vnd Menschen neben der Allmacht auch in diesem hohen Werck sein po-
lupoikilon sophian seine mannigfalte Weißheit verspürenvnd sich verwun-Eph. 3, 10.
dern müsten/ hat er Zeit daher genommen Jsts nicht also/ damit wir es etli-
cher Massen in einem Gleichniß erclären/ wann ein Comoediant alle seine
Kunst vnd Comoedispiel auff einen Tag wolte herauß schütten/ so würde
es so hoch nicht gerühmet werden/ es würde keine solche Art haben vnd Lust
erwecken bey den Zusehern/ als wenn er sechs Tage nacheinander alle Tag
eine newe Action, newe Auffzüg/ newe Gestalten/ newe Posituren, Habit
vnd Kleidungen auff das Theatrum brächte: also hat auch Gott der HErr
alle Tag etwas Newes herfürbringen vnd darstellen wollen/ daß die Engel
alle Tag ein newen Augenlust empfiengen vnd über eine Creatur nach der
andern jauchzen möchten: so dann auch nach jhren Exempel wir Menschen/
wann wir in einer Meditation der sechs Tagwerck stehen/ dieselbenit über-
huien/ sondern genaw/ fleissig/ eines nach dem andern wol behertzigen vnd
darauß des Schöpffers Weißheit aestimiren ünd schätzen sollen/ ja daß wir
auch diesen methodum in vnserer Arbeit vnd Gemächt nach thäten/ vnd
niemand in die Thorheit geriethe/ als müste gleich alsbald alles bereit vnd
fertig seyn: der Sohn/ zum Exempel/ wann er erst newlich in die Claß
kommen/ müsse schon Doctor seyn/ sondern das alles gemach vnd in gewisser
Ordnung hergehe/ das wüste vnd öde Chaos muste zuvor geleget/ hernach
erst illuminiret vnd außpoliret werden: die Früchte des Feldes muß man
zuvor lassen zeitigen/ ehe man sie abschneidet.

Der allmächtige Gott hat nicht die Welt auff ein Hui geschaffen/D. Luther.
tom. 4. Ien.
f.
4.

sondern Zeit vnd Weil darzu genommen/ vnd ist damit vmbgangen/ eben
wie er jetzund ein Kind macht/ hat zum ersten das geringste gemacht/ Him-
mel vnd Erden/ also/ daß es noch vnerschaffen/ wüst vnd leer gewesen ist/ da
noch nichts auff gewesen noch gewachsen/ vnd nicht geschickt oder gestalt/
noch in ein Form bracht ist.

Hie soll man aber nicht dencken/ wie die Philosophi, Plato vnd Aristo-
teles
gedacht haben mit jhren Ideis, sondern auffs einfältig/ also/ daß da
rechtschaffen Himmel vnd Erden gewest sey/ wie ers selbs nennet/ vnd die
erste Creatur/ aber der beiden keines geschickt sey gewesen/ wie es seyn solte/
gleich als ein Kind in Mutter Leib zum ersten gar nichts ist/ aber doch nicht
zugericht wie ein völlig Kind seyn soll/ wie auch ein Rauch nicht gar nichts
ist/ doch also hinfähret/ daß er weder Liecht noch Schein hat/ also ist auch
die Erde zu keinem Ding geschickt gewesen/ vnd hatte noch keine Form/
weder in die Breite/ noch in die Länge/ vod war weder Korn noch Bäume
noch Graß darauff/ sondern schlechte vnfruchtbare Erden/ als ein Land

oder
Q q iij

Predigt.
gel vnd Menſchen neben der Allmacht auch in dieſem hohen Werck ſein πο-
λυποίκιλον σοϕίαν ſeine mannigfalte Weißheit verſpuͤrenvnd ſich verwun-Eph. 3, 10.
dern muͤſten/ hat er Zeit daher genommen Jſts nicht alſo/ damit wir es etli-
cher Maſſen in einem Gleichniß erclaͤren/ wann ein Comœdiant alle ſeine
Kunſt vnd Comœdiſpiel auff einen Tag wolte herauß ſchuͤtten/ ſo wuͤrde
es ſo hoch nicht geruͤhmet werden/ es wuͤrde keine ſolche Art haben vnd Luſt
erwecken bey den Zuſehern/ als wenn er ſechs Tage nacheinander alle Tag
eine newe Action, newe Auffzuͤg/ newe Geſtalten/ newe Poſituren, Habit
vnd Kleidungen auff das Theatrum braͤchte: alſo hat auch Gott der HErr
alle Tag etwas Newes herfuͤrbringen vnd darſtellen wollen/ daß die Engel
alle Tag ein newen Augenluſt empfiengen vnd uͤber eine Creatur nach der
andern jauchzen moͤchten: ſo dann auch nach jhrẽ Exempel wir Menſchen/
wann wir in einer Meditation der ſechs Tagwerck ſtehen/ dieſelbenit uͤber-
huien/ ſondern genaw/ fleiſſig/ eines nach dem andern wol behertzigen vnd
darauß des Schoͤpffers Weißheit æſtimiren uͤnd ſchaͤtzen ſollen/ ja daß wir
auch dieſen methodum in vnſerer Arbeit vnd Gemaͤcht nach thaͤten/ vnd
niemand in die Thorheit geriethe/ als muͤſte gleich alsbald alles bereit vnd
fertig ſeyn: der Sohn/ zum Exempel/ wann er erſt newlich in die Claß
kom̃en/ muͤſſe ſchon Doctor ſeyn/ ſondern das alles gemach vnd in gewiſſer
Ordnung hergehe/ das wuͤſte vnd oͤde Chaos muſte zuvor geleget/ hernach
erſt illuminiret vnd außpoliret werden: die Fruͤchte des Feldes muß man
zuvor laſſen zeitigen/ ehe man ſie abſchneidet.

Der allmaͤchtige Gott hat nicht die Welt auff ein Hui geſchaffen/D. Luther.
tom. 4. Ien.
f.
4.

ſondern Zeit vnd Weil darzu genommen/ vnd iſt damit vmbgangen/ eben
wie er jetzund ein Kind macht/ hat zum erſten das geringſte gemacht/ Him-
mel vnd Erden/ alſo/ daß es noch vnerſchaffen/ wuͤſt vnd leer geweſen iſt/ da
noch nichts auff geweſen noch gewachſen/ vnd nicht geſchickt oder geſtalt/
noch in ein Form bracht iſt.

Hie ſoll man aber nicht dencken/ wie die Philoſophi, Plato vnd Ariſto-
teles
gedacht haben mit jhren Ideis, ſondern auffs einfaͤltig/ alſo/ daß da
rechtſchaffen Himmel vnd Erden geweſt ſey/ wie ers ſelbs nennet/ vnd die
erſte Creatur/ aber der beiden keines geſchickt ſey geweſen/ wie es ſeyn ſolte/
gleich als ein Kind in Mutter Leib zum erſten gar nichts iſt/ aber doch nicht
zugericht wie ein voͤllig Kind ſeyn ſoll/ wie auch ein Rauch nicht gar nichts
iſt/ doch alſo hinfaͤhret/ daß er weder Liecht noch Schein hat/ alſo iſt auch
die Erde zu keinem Ding geſchickt geweſen/ vnd hatte noch keine Form/
weder in die Breite/ noch in die Laͤnge/ vod war weder Korn noch Baͤume
noch Graß darauff/ ſondern ſchlechte vnfruchtbare Erden/ als ein Land

oder
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
gel vnd Men&#x017F;chen neben der Allmacht auch in die&#x017F;em hohen Werck &#x017F;ein &#x03C0;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C3;&#x03BF;&#x03D5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x017F;eine mannigfalte Weißheit ver&#x017F;pu&#x0364;renvnd &#x017F;ich verwun-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 3, 10.</note><lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;ten/ hat er Zeit daher genommen J&#x017F;ts nicht al&#x017F;o/ damit wir es etli-<lb/>
cher Ma&#x017F;&#x017F;en in einem Gleichniß ercla&#x0364;ren/ wann ein <hi rendition="#aq">Com&#x0153;diant</hi> alle &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;t vnd <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>&#x017F;piel auff einen Tag wolte herauß &#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
es &#x017F;o hoch nicht geru&#x0364;hmet werden/ es wu&#x0364;rde keine &#x017F;olche Art haben vnd Lu&#x017F;t<lb/>
erwecken bey den Zu&#x017F;ehern/ als wenn er &#x017F;echs Tage nacheinander alle Tag<lb/>
eine newe <hi rendition="#aq">Action,</hi> newe Auffzu&#x0364;g/ newe Ge&#x017F;talten/ newe <hi rendition="#aq">Po&#x017F;ituren,</hi> Habit<lb/>
vnd Kleidungen auff das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> bra&#x0364;chte: al&#x017F;o hat auch Gott der HErr<lb/>
alle Tag etwas Newes herfu&#x0364;rbringen vnd dar&#x017F;tellen wollen/ daß die Engel<lb/>
alle Tag ein newen Augenlu&#x017F;t empfiengen vnd u&#x0364;ber eine Creatur nach der<lb/>
andern jauchzen mo&#x0364;chten: &#x017F;o dann auch nach jhre&#x0303; Exempel wir Men&#x017F;chen/<lb/>
wann wir in einer <hi rendition="#aq">Meditation</hi> der &#x017F;echs Tagwerck &#x017F;tehen/ die&#x017F;elbenit u&#x0364;ber-<lb/>
huien/ &#x017F;ondern genaw/ flei&#x017F;&#x017F;ig/ eines nach dem andern wol behertzigen vnd<lb/>
darauß des Scho&#x0364;pffers Weißheit <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timiren</hi> u&#x0364;nd &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ollen/ ja daß wir<lb/>
auch die&#x017F;en <hi rendition="#aq">methodum</hi> in vn&#x017F;erer Arbeit vnd Gema&#x0364;cht nach tha&#x0364;ten/ vnd<lb/>
niemand in die Thorheit geriethe/ als mu&#x0364;&#x017F;te gleich alsbald alles bereit vnd<lb/>
fertig &#x017F;eyn: der Sohn/ zum Exempel/ wann er er&#x017F;t newlich in die Claß<lb/>
kom&#x0303;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Doctor</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern das alles gemach vnd in gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ordnung hergehe/ das wu&#x0364;&#x017F;te vnd o&#x0364;de <hi rendition="#aq">Chaos</hi> mu&#x017F;te zuvor geleget/ hernach<lb/>
er&#x017F;t <hi rendition="#aq">illuminiret</hi> vnd außpoliret werden: die Fru&#x0364;chte des Feldes muß man<lb/>
zuvor la&#x017F;&#x017F;en zeitigen/ ehe man &#x017F;ie ab&#x017F;chneidet.</p><lb/>
          <p>Der allma&#x0364;chtige Gott hat nicht die Welt auff ein Hui ge&#x017F;chaffen/<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Luther.<lb/>
tom. 4. Ien.<lb/>
f.</hi> 4.</note><lb/>
&#x017F;ondern Zeit vnd Weil darzu genommen/ vnd i&#x017F;t damit vmbgangen/ eben<lb/>
wie er jetzund ein Kind macht/ hat zum er&#x017F;ten das gering&#x017F;te gemacht/ Him-<lb/>
mel vnd Erden/ al&#x017F;o/ daß es noch vner&#x017F;chaffen/ wu&#x0364;&#x017F;t vnd leer gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ da<lb/>
noch nichts auff gewe&#x017F;en noch gewach&#x017F;en/ vnd nicht ge&#x017F;chickt oder ge&#x017F;talt/<lb/>
noch in ein Form bracht i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Hie &#x017F;oll man aber nicht dencken/ wie die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi, Plato</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;to-<lb/>
teles</hi> gedacht haben mit jhren <hi rendition="#aq">Ideis,</hi> &#x017F;ondern auffs einfa&#x0364;ltig/ al&#x017F;o/ daß da<lb/>
recht&#x017F;chaffen Himmel vnd Erden gewe&#x017F;t &#x017F;ey/ wie ers &#x017F;elbs nennet/ vnd die<lb/>
er&#x017F;te Creatur/ aber der beiden keines ge&#x017F;chickt &#x017F;ey gewe&#x017F;en/ wie es &#x017F;eyn &#x017F;olte/<lb/>
gleich als ein Kind in Mutter Leib zum er&#x017F;ten gar nichts i&#x017F;t/ aber doch nicht<lb/>
zugericht wie ein vo&#x0364;llig Kind &#x017F;eyn &#x017F;oll/ wie auch ein Rauch nicht gar nichts<lb/>
i&#x017F;t/ doch al&#x017F;o hinfa&#x0364;hret/ daß er weder Liecht noch Schein hat/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
die Erde zu keinem Ding ge&#x017F;chickt gewe&#x017F;en/ vnd hatte noch keine Form/<lb/>
weder in die Breite/ noch in die La&#x0364;nge/ vod war weder Korn noch Ba&#x0364;ume<lb/>
noch Graß darauff/ &#x017F;ondern &#x017F;chlechte vnfruchtbare Erden/ als ein Land<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] Predigt. gel vnd Menſchen neben der Allmacht auch in dieſem hohen Werck ſein πο- λυποίκιλον σοϕίαν ſeine mannigfalte Weißheit verſpuͤrenvnd ſich verwun- dern muͤſten/ hat er Zeit daher genommen Jſts nicht alſo/ damit wir es etli- cher Maſſen in einem Gleichniß erclaͤren/ wann ein Comœdiant alle ſeine Kunſt vnd Comœdiſpiel auff einen Tag wolte herauß ſchuͤtten/ ſo wuͤrde es ſo hoch nicht geruͤhmet werden/ es wuͤrde keine ſolche Art haben vnd Luſt erwecken bey den Zuſehern/ als wenn er ſechs Tage nacheinander alle Tag eine newe Action, newe Auffzuͤg/ newe Geſtalten/ newe Poſituren, Habit vnd Kleidungen auff das Theatrum braͤchte: alſo hat auch Gott der HErr alle Tag etwas Newes herfuͤrbringen vnd darſtellen wollen/ daß die Engel alle Tag ein newen Augenluſt empfiengen vnd uͤber eine Creatur nach der andern jauchzen moͤchten: ſo dann auch nach jhrẽ Exempel wir Menſchen/ wann wir in einer Meditation der ſechs Tagwerck ſtehen/ dieſelbenit uͤber- huien/ ſondern genaw/ fleiſſig/ eines nach dem andern wol behertzigen vnd darauß des Schoͤpffers Weißheit æſtimiren uͤnd ſchaͤtzen ſollen/ ja daß wir auch dieſen methodum in vnſerer Arbeit vnd Gemaͤcht nach thaͤten/ vnd niemand in die Thorheit geriethe/ als muͤſte gleich alsbald alles bereit vnd fertig ſeyn: der Sohn/ zum Exempel/ wann er erſt newlich in die Claß kom̃en/ muͤſſe ſchon Doctor ſeyn/ ſondern das alles gemach vnd in gewiſſer Ordnung hergehe/ das wuͤſte vnd oͤde Chaos muſte zuvor geleget/ hernach erſt illuminiret vnd außpoliret werden: die Fruͤchte des Feldes muß man zuvor laſſen zeitigen/ ehe man ſie abſchneidet. Eph. 3, 10. Der allmaͤchtige Gott hat nicht die Welt auff ein Hui geſchaffen/ ſondern Zeit vnd Weil darzu genommen/ vnd iſt damit vmbgangen/ eben wie er jetzund ein Kind macht/ hat zum erſten das geringſte gemacht/ Him- mel vnd Erden/ alſo/ daß es noch vnerſchaffen/ wuͤſt vnd leer geweſen iſt/ da noch nichts auff geweſen noch gewachſen/ vnd nicht geſchickt oder geſtalt/ noch in ein Form bracht iſt. D. Luther. tom. 4. Ien. f. 4. Hie ſoll man aber nicht dencken/ wie die Philoſophi, Plato vnd Ariſto- teles gedacht haben mit jhren Ideis, ſondern auffs einfaͤltig/ alſo/ daß da rechtſchaffen Himmel vnd Erden geweſt ſey/ wie ers ſelbs nennet/ vnd die erſte Creatur/ aber der beiden keines geſchickt ſey geweſen/ wie es ſeyn ſolte/ gleich als ein Kind in Mutter Leib zum erſten gar nichts iſt/ aber doch nicht zugericht wie ein voͤllig Kind ſeyn ſoll/ wie auch ein Rauch nicht gar nichts iſt/ doch alſo hinfaͤhret/ daß er weder Liecht noch Schein hat/ alſo iſt auch die Erde zu keinem Ding geſchickt geweſen/ vnd hatte noch keine Form/ weder in die Breite/ noch in die Laͤnge/ vod war weder Korn noch Baͤume noch Graß darauff/ ſondern ſchlechte vnfruchtbare Erden/ als ein Land oder Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/327
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/327>, abgerufen am 26.06.2024.