Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
oder Wüsten/ da niemand ist/ vnd nichts wächst. Also ist der Himmel
auch vngestalt gewesen/ vnd war doch nicht gar nichts. Himmel vnd Er-
den waren noch rauche vnd rohe vnd nicht geschmücket/ wie hernach/ wie er
sich denn selbs ercläret/ als er spricht/ die Erde war wüst vnd leer/ also/ daß
noch keine Crafft noch Safft darinnen gewesen ist/ daß etwas mügen her-
auß wachsen/ sondern im Wasser ist gelegen/ welches vmb sie bergangen
ist/ daß er auch sie nennet die Tieffe/ das ist/ ein finster/ dicker Nebel oder
Lufft/ darauß das Wasser ist worden.

Wie dann eben auch hierauß erhället dieses Schöpffers vnerforschli-
che Weißheit/ Er hat sich erzeiget als ein allweiser Schöpffer/ als der
Sap. 11, 21.alles gemacht in Maß Zahl vnd Gewicht/ ja auch Ordnug vnd Har-
moni in abgemessener proportion, wie groß/ wie hoch/ wie breit/ wie lang/
ein jedes Ding seyn soll/ daß der Vnterscheid vnter einem Elephanten vnd
Hasen/ vnter eim Berg vnd Hügel erscheine: in erstgemelter Zahl/ wie viel
Sternen im Himmel/ wie viel Tropffen im Meer/ wie viel Haar auff dem
Haupt des Menschen seyn sollen: in abgewogenen Gewicht/ wie schwer/
wie lötig/ wie thewer ein jedes Ding kommen soll: in fürgeschriebener Ord-
nung; wie hoch/ wie nider/ wie edel/ wie vnedel/ in was Grad ein jede Crea-
tur stehen solle? in holdseliger Harmonie/ da jmmer eine Creatur an der andern
hanget/ hafftet vnd von derselben Crafft vnd Leben empfangt. Er heist
nit vergebens der Herr Zebaoth; Moses schreibt/ der Herr hab vollendet
Gen. 2, 1.Himmel vnd Erden mit jhrem gantzen Heer/ anzudeuten/ daß
gleich wie ein wolgefaste Kriegs-Armee in eine gewisse Ordnung abge-
theilet/ ohn welche sie nicht bestehen kan/ also seyn auch alle Creaturen ab-
getheilet. wohin dann auch zu zihen die wunderbare concatenation oder
Kette/ in welche alle Creaturen abgefasset/ da allezeit eine der andern die
Ose. 2, 21.Hand bietet/ eine die andere gäng vnd reg machet/ der Himmel erhöret
die Erde/ die Erde erhöret Korn/ Most vnd Oele/ vnd diese er-
hören Jsrael.
Es folget je eine Creatur auff die andere/ kein einiges
vacuum lässet sie darzwischen kommen/ ehe etwas in der Natur solte leer seyn/
thut sie ehe jhr selbs Gewalt an/ das Wasser zum Exempel/ muß ehe in die
Höhe steigen/ wann mans durch ein Rohr an sich zihet/ das Faß mit
Wein muß nicht auß dem Zapffen herauß lauffen/ so man oben den Spun-
ten nicht auffthut; ehe etwas leer bleiben vnd lickloß seyn solle. Woher
dieses alles als von einem wunderweisen Meister vnd Bawherrn?

Gen. 2, 1.

Endlich thut sich derselbige auch herfür/ als ein grundguter gantz
vollkommener Schöpffer/ so Himmel vnd Erden samt allem

seinem

Die Zehende
oder Wuͤſten/ da niemand iſt/ vnd nichts waͤchſt. Alſo iſt der Himmel
auch vngeſtalt geweſen/ vnd war doch nicht gar nichts. Himmel vnd Er-
den waren noch rauche vnd rohe vnd nicht geſchmuͤcket/ wie hernach/ wie er
ſich denn ſelbs erclaͤret/ als er ſpricht/ die Erde war wuͤſt vnd leer/ alſo/ daß
noch keine Crafft noch Safft darinnen geweſen iſt/ daß etwas muͤgen her-
auß wachſen/ ſondern im Waſſer iſt gelegen/ welches vmb ſie bergangen
iſt/ daß er auch ſie nennet die Tieffe/ das iſt/ ein finſter/ dicker Nebel oder
Lufft/ darauß das Waſſer iſt worden.

Wie dann eben auch hierauß erhaͤllet dieſes Schoͤpffers vnerforſchli-
che Weißheit/ Er hat ſich erzeiget als ein allweiſer Schoͤpffer/ als der
Sap. 11, 21.alles gemacht in Maß Zahl vnd Gewicht/ ja auch Ordnug vnd Har-
moni in abgemeſſener proportion, wie groß/ wie hoch/ wie breit/ wie lang/
ein jedes Ding ſeyn ſoll/ daß der Vnterſcheid vnter einem Elephanten vnd
Haſen/ vnter eim Berg vnd Huͤgel erſcheine: in erſtgemelter Zahl/ wie viel
Sternen im Himmel/ wie viel Tropffen im Meer/ wie viel Haar auff dem
Haupt des Menſchen ſeyn ſollen: in abgewogenen Gewicht/ wie ſchwer/
wie loͤtig/ wie thewer ein jedes Ding kom̃en ſoll: in fuͤrgeſchriebener Ord-
nung; wie hoch/ wie nider/ wie edel/ wie vnedel/ in was Grad ein jede Crea-
tur ſtehẽ ſolle? in holdſeliger Harmonie/ da jm̃er eine Creatur an der andern
hanget/ hafftet vnd von derſelben Crafft vnd Leben empfangt. Er heiſt
nit vergebens der Herr Zebaoth; Moſes ſchreibt/ der Herr hab vollendet
Gen. 2, 1.Himmel vnd Erden mit jhrem gantzen Heer/ anzudeuten/ daß
gleich wie ein wolgefaſte Kriegs-Armee in eine gewiſſe Ordnung abge-
theilet/ ohn welche ſie nicht beſtehen kan/ alſo ſeyn auch alle Creaturen ab-
getheilet. wohin dann auch zu zihen die wunderbare concatenation oder
Kette/ in welche alle Creaturen abgefaſſet/ da allezeit eine der andern die
Oſe. 2, 21.Hand bietet/ eine die andere gaͤng vnd reg machet/ der Himmel erhoͤret
die Erde/ die Erde erhoͤret Korn/ Moſt vnd Oele/ vnd dieſe er-
hoͤren Jſrael.
Es folget je eine Creatur auff die andere/ kein einiges
vacuum laͤſſet ſie darzwiſchen kom̃en/ ehe etwas in der Natur ſolte leer ſeyn/
thut ſie ehe jhr ſelbs Gewalt an/ das Waſſer zum Exempel/ muß ehe in die
Hoͤhe ſteigen/ wann mans durch ein Rohr an ſich zihet/ das Faß mit
Wein muß nicht auß dem Zapffen herauß lauffen/ ſo man oben den Spun-
ten nicht auffthut; ehe etwas leer bleiben vnd lickloß ſeyn ſolle. Woher
dieſes alles als von einem wunderweiſen Meiſter vnd Bawherrn?

Gen. 2, 1.

Endlich thut ſich derſelbige auch herfuͤr/ als ein grundguter gantz
vollkommener Schoͤpffer/ ſo Himmel vnd Erden ſamt allem

ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/>
oder Wu&#x0364;&#x017F;ten/ da niemand i&#x017F;t/ vnd nichts wa&#x0364;ch&#x017F;t. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Himmel<lb/>
auch vnge&#x017F;talt gewe&#x017F;en/ vnd war doch nicht gar nichts. Himmel vnd Er-<lb/>
den waren noch rauche vnd rohe vnd nicht ge&#x017F;chmu&#x0364;cket/ wie hernach/ wie er<lb/>
&#x017F;ich denn &#x017F;elbs ercla&#x0364;ret/ als er &#x017F;pricht/ die Erde war wu&#x0364;&#x017F;t vnd leer/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
noch keine Crafft noch Safft darinnen gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ daß etwas mu&#x0364;gen her-<lb/>
auß wach&#x017F;en/ &#x017F;ondern im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gelegen/ welches vmb &#x017F;ie bergangen<lb/>
i&#x017F;t/ daß er auch &#x017F;ie nennet die Tieffe/ das i&#x017F;t/ ein fin&#x017F;ter/ dicker Nebel oder<lb/>
Lufft/ darauß das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t worden.</p><lb/>
          <p>Wie dann eben auch hierauß erha&#x0364;llet die&#x017F;es Scho&#x0364;pffers vnerfor&#x017F;chli-<lb/>
che Weißheit/ Er hat &#x017F;ich erzeiget als ein <hi rendition="#fr">allwei&#x017F;er Scho&#x0364;pffer/</hi> als der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 11, 21.</note>alles gemacht <hi rendition="#fr">in Maß Zahl vnd Gewicht/</hi> ja auch Ordnug vnd Har-<lb/>
moni in abgeme&#x017F;&#x017F;ener <hi rendition="#aq">proportion,</hi> wie groß/ wie hoch/ wie breit/ wie lang/<lb/>
ein jedes Ding &#x017F;eyn &#x017F;oll/ daß der Vnter&#x017F;cheid vnter einem Elephanten vnd<lb/>
Ha&#x017F;en/ vnter eim Berg vnd Hu&#x0364;gel er&#x017F;cheine: in er&#x017F;tgemelter Zahl/ wie viel<lb/>
Sternen im Himmel/ wie viel Tropffen im Meer/ wie viel Haar auff dem<lb/>
Haupt des Men&#x017F;chen &#x017F;eyn &#x017F;ollen: in abgewogenen Gewicht/ wie &#x017F;chwer/<lb/>
wie lo&#x0364;tig/ wie thewer ein jedes Ding kom&#x0303;en &#x017F;oll: in fu&#x0364;rge&#x017F;chriebener Ord-<lb/>
nung; wie hoch/ wie nider/ wie edel/ wie vnedel/ in was Grad ein jede Crea-<lb/>
tur &#x017F;tehe&#x0303; &#x017F;olle? in hold&#x017F;eliger Harmonie/ da jm&#x0303;er eine Creatur an der andern<lb/>
hanget/ hafftet vnd von der&#x017F;elben Crafft vnd Leben empfangt. Er hei&#x017F;t<lb/>
nit vergebens der <hi rendition="#k">He</hi>rr Zebaoth; Mo&#x017F;es &#x017F;chreibt/ der <hi rendition="#k">He</hi>rr hab vollendet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2, 1.</note><hi rendition="#fr">Himmel vnd Erden mit jhrem gantzen Heer/</hi> anzudeuten/ daß<lb/>
gleich wie ein wolgefa&#x017F;te Kriegs-Armee in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung abge-<lb/>
theilet/ ohn welche &#x017F;ie nicht be&#x017F;tehen kan/ al&#x017F;o &#x017F;eyn auch alle Creaturen ab-<lb/>
getheilet. wohin dann auch zu zihen die wunderbare <hi rendition="#aq">concatenation</hi> oder<lb/>
Kette/ in welche alle Creaturen abgefa&#x017F;&#x017F;et/ da allezeit eine der andern die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">O&#x017F;e.</hi> 2, 21.</note>Hand bietet/ eine die andere ga&#x0364;ng vnd reg machet/ <hi rendition="#fr">der Himmel erho&#x0364;ret<lb/>
die Erde/ die Erde erho&#x0364;ret Korn/ Mo&#x017F;t vnd Oele/ vnd die&#x017F;e er-<lb/>
ho&#x0364;ren J&#x017F;rael.</hi> Es folget je eine Creatur auff die andere/ kein einiges<lb/><hi rendition="#aq">vacuum</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie darzwi&#x017F;chen kom&#x0303;en/ ehe etwas in der Natur &#x017F;olte leer &#x017F;eyn/<lb/>
thut &#x017F;ie ehe jhr &#x017F;elbs Gewalt an/ das Wa&#x017F;&#x017F;er zum Exempel/ muß ehe in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teigen/ wann mans durch ein Rohr an &#x017F;ich zihet/ das Faß mit<lb/>
Wein muß nicht auß dem Zapffen herauß lauffen/ &#x017F;o man oben den Spun-<lb/>
ten nicht auffthut; ehe etwas leer bleiben vnd lickloß &#x017F;eyn &#x017F;olle. Woher<lb/>
die&#x017F;es alles als von einem wunderwei&#x017F;en Mei&#x017F;ter vnd Bawherrn?</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2, 1.</note>
          <p>Endlich thut &#x017F;ich der&#x017F;elbige auch herfu&#x0364;r/ als <hi rendition="#fr">ein grundguter gantz<lb/>
vollkommener Scho&#x0364;pffer/ &#x017F;o Himmel vnd Erden &#x017F;amt allem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;einem</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] Die Zehende oder Wuͤſten/ da niemand iſt/ vnd nichts waͤchſt. Alſo iſt der Himmel auch vngeſtalt geweſen/ vnd war doch nicht gar nichts. Himmel vnd Er- den waren noch rauche vnd rohe vnd nicht geſchmuͤcket/ wie hernach/ wie er ſich denn ſelbs erclaͤret/ als er ſpricht/ die Erde war wuͤſt vnd leer/ alſo/ daß noch keine Crafft noch Safft darinnen geweſen iſt/ daß etwas muͤgen her- auß wachſen/ ſondern im Waſſer iſt gelegen/ welches vmb ſie bergangen iſt/ daß er auch ſie nennet die Tieffe/ das iſt/ ein finſter/ dicker Nebel oder Lufft/ darauß das Waſſer iſt worden. Wie dann eben auch hierauß erhaͤllet dieſes Schoͤpffers vnerforſchli- che Weißheit/ Er hat ſich erzeiget als ein allweiſer Schoͤpffer/ als der alles gemacht in Maß Zahl vnd Gewicht/ ja auch Ordnug vnd Har- moni in abgemeſſener proportion, wie groß/ wie hoch/ wie breit/ wie lang/ ein jedes Ding ſeyn ſoll/ daß der Vnterſcheid vnter einem Elephanten vnd Haſen/ vnter eim Berg vnd Huͤgel erſcheine: in erſtgemelter Zahl/ wie viel Sternen im Himmel/ wie viel Tropffen im Meer/ wie viel Haar auff dem Haupt des Menſchen ſeyn ſollen: in abgewogenen Gewicht/ wie ſchwer/ wie loͤtig/ wie thewer ein jedes Ding kom̃en ſoll: in fuͤrgeſchriebener Ord- nung; wie hoch/ wie nider/ wie edel/ wie vnedel/ in was Grad ein jede Crea- tur ſtehẽ ſolle? in holdſeliger Harmonie/ da jm̃er eine Creatur an der andern hanget/ hafftet vnd von derſelben Crafft vnd Leben empfangt. Er heiſt nit vergebens der Herr Zebaoth; Moſes ſchreibt/ der Herr hab vollendet Himmel vnd Erden mit jhrem gantzen Heer/ anzudeuten/ daß gleich wie ein wolgefaſte Kriegs-Armee in eine gewiſſe Ordnung abge- theilet/ ohn welche ſie nicht beſtehen kan/ alſo ſeyn auch alle Creaturen ab- getheilet. wohin dann auch zu zihen die wunderbare concatenation oder Kette/ in welche alle Creaturen abgefaſſet/ da allezeit eine der andern die Hand bietet/ eine die andere gaͤng vnd reg machet/ der Himmel erhoͤret die Erde/ die Erde erhoͤret Korn/ Moſt vnd Oele/ vnd dieſe er- hoͤren Jſrael. Es folget je eine Creatur auff die andere/ kein einiges vacuum laͤſſet ſie darzwiſchen kom̃en/ ehe etwas in der Natur ſolte leer ſeyn/ thut ſie ehe jhr ſelbs Gewalt an/ das Waſſer zum Exempel/ muß ehe in die Hoͤhe ſteigen/ wann mans durch ein Rohr an ſich zihet/ das Faß mit Wein muß nicht auß dem Zapffen herauß lauffen/ ſo man oben den Spun- ten nicht auffthut; ehe etwas leer bleiben vnd lickloß ſeyn ſolle. Woher dieſes alles als von einem wunderweiſen Meiſter vnd Bawherrn? Sap. 11, 21. Gen. 2, 1. Oſe. 2, 21. Endlich thut ſich derſelbige auch herfuͤr/ als ein grundguter gantz vollkommener Schoͤpffer/ ſo Himmel vnd Erden ſamt allem ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/328
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/328>, abgerufen am 16.06.2024.