Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
auß der Erden herfürzubringen/ ein einiges grünes Blättlein auff einen
Baum zu machen/ ein einiges Blümlein zu bilden/ färben/ proportioni-
ren,
demselben seine Gestalt/ Maß/ Zahl/ signatur, lineamenta, Crafft/
Safft/ Geruch/ Geschmack zu geben/ sie würdens nimmer vermögen/ son-
dern anstehen lassen müssen; aber die allmächtige Hand Gottes die ists/
deren es eben so leicht ist auß gar nichts/ oder auß dem/ was von Natur Vn-
geschickt/ eine schöne liebliche Creatur zu erwecken/ vnd einer jeden Creatur
jhre Gestalt zu geben/ vnd thut es noch täglich für vnsern Augen.

Ferner so erscheinet auch auß dieser Wundergeschicht der HErr als
ein solcher leichtthätiger/ frewdiger vnd hurtiger Schöpffer/ den
in den gantzen sechs Tagwerck das geringste nicht schwer oder sawer an-
kommen/ es hat jhn kein Mühe vnd Arbeit gecostet/ er ist auch drüber ei-
gentlich weder matt noch müd worden. Jch spreche eigentlich davon zu re-
den/ dann das Moses sagt/ er habe am sibenden Tag geruhet/ ist solches
eigentlich keine Mühruhe gewesen/ wie ein Taglöhner nach dem er matt
worden außruhet/ sondern ist anthropopath[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s menschlicher Weiß zu verste-
Esa. 40, 28.hen; der HERR der ewige GOTT der die Erde geschaffen
hat/ wird nicht müde noch matt/ er gibt den Müden Crafft vnd
Stärcke genug den Vnmündigen:
Es war nur vmb ein Wort zu
thun (es werde Liecht) so stund es da: Er hat nur dörffen wincken/ so ist
eine Creatur nach der andern auß dem Abgrund/ also zu reden/ dem Win-
ckel der Nichtigkeit heraußgesprungen/ vnd würcklich gesagt/ hie bin ich:
D. Luth. in,
Genes. 1. f.
5.
verba Dei res sunt, non nuda vocabula, schreibt Lutherus; ut cum dicit,
sol splende, statim adsit sol, nec plus negotii habet Deus in creatione,
quam nos in appellatione,
das ist/ Gott redet cräfftige Werck vnd nicht
blosse/ läre/ ohnmächtige Wort/ so bald er sagt/ Sonn leuchte/ so leuchtet
sie/ kein grössere Mühe hat er angewendet in Erschaffung der Welt/ als
vnser einem ein Mühe seyn kan ein einiges Befehl Wort ergehen zu lassen;
das wuste auch wol jener gottseliger Hauptmann zu Capernaum/ darumb
Mat. 8, 8.sagt er zum Sohn Gottes/ HErr sprich nur ein Wort/ so wird mein
Knecht gesund.

Hat es dann GOTT den HERRN kein Mühe gecostet/
(möchte jemand sagen) warumb ist er dann mit dem Werck so lang
vmbgangen/ warumb hat er sechs Tag vnnd also Zeit vnnd Weil
dazu gebraucht/ er hätte es ja wol alles in einem Augenblick vnnd Hui
darstellen vnd verfertigen können? Ja freylich wie anders? wann es also sei-
ner göttlichen Weißheit hätte belieben vnd gefallen wollen/ aber damit En-

gel

Die Zehende
auß der Erden herfuͤrzubringen/ ein einiges gruͤnes Blaͤttlein auff einen
Baum zu machen/ ein einiges Bluͤmlein zu bilden/ faͤrben/ proportioni-
ren,
demſelben ſeine Geſtalt/ Maß/ Zahl/ ſignatur, lineamenta, Crafft/
Safft/ Geruch/ Geſchmack zu geben/ ſie wuͤrdens nimmer vermoͤgen/ ſon-
dern anſtehen laſſen muͤſſen; aber die allmaͤchtige Hand Gottes die iſts/
deren es eben ſo leicht iſt auß gar nichts/ oder auß dem/ was von Natur Vn-
geſchickt/ eine ſchoͤne liebliche Creatur zu erwecken/ vnd einer jeden Creatur
jhre Geſtalt zu geben/ vnd thut es noch taͤglich fuͤr vnſern Augen.

Ferner ſo erſcheinet auch auß dieſer Wundergeſchicht der HErr als
ein ſolcher leichtthätiger/ frewdiger vnd hurtiger Schoͤpffer/ den
in den gantzen ſechs Tagwerck das geringſte nicht ſchwer oder ſawer an-
kommen/ es hat jhn kein Muͤhe vnd Arbeit gecoſtet/ er iſt auch druͤber ei-
gentlich weder matt noch muͤd worden. Jch ſpreche eigentlich davon zu re-
den/ dann das Moſes ſagt/ er habe am ſibenden Tag geruhet/ iſt ſolches
eigentlich keine Muͤhruhe geweſen/ wie ein Tagloͤhner nach dem er matt
worden außruhet/ ſondern iſt ἀνθϱωποπαθ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς menſchlicher Weiß zu verſte-
Eſa. 40, 28.hen; der HERR der ewige GOTT der die Erde geſchaffen
hat/ wird nicht muͤde noch matt/ er gibt den Muͤden Crafft vnd
Stärcke genug den Vnmuͤndigen:
Es war nur vmb ein Wort zu
thun (es werde Liecht) ſo ſtund es da: Er hat nur doͤrffen wincken/ ſo iſt
eine Creatur nach der andern auß dem Abgrund/ alſo zu reden/ dem Win-
ckel der Nichtigkeit heraußgeſprungen/ vnd wuͤrcklich geſagt/ hie bin ich:
D. Luth. in,
Geneſ. 1. f.
5.
verba Dei res ſunt, non nuda vocabula, ſchreibt Lutherus; ut cum dicit,
ſol ſplende, ſtatim adſit ſol, nec plus negotii habet Deus in creatione,
quàm nos in appellatione,
das iſt/ Gott redet craͤfftige Werck vnd nicht
bloſſe/ laͤre/ ohnmaͤchtige Wort/ ſo bald er ſagt/ Sonn leuchte/ ſo leuchtet
ſie/ kein groͤſſere Muͤhe hat er angewendet in Erſchaffung der Welt/ als
vnſer einem ein Muͤhe ſeyn kan ein einiges Befehl Wort ergehen zu laſſen;
das wuſte auch wol jener gottſeliger Hauptmann zu Capernaum/ darumb
Mat. 8, 8.ſagt er zum Sohn Gottes/ HErr ſprich nur ein Wort/ ſo wird mein
Knecht geſund.

Hat es dann GOTT den HERRN kein Muͤhe gecoſtet/
(moͤchte jemand ſagen) warumb iſt er dann mit dem Werck ſo lang
vmbgangen/ warumb hat er ſechs Tag vnnd alſo Zeit vnnd Weil
dazu gebraucht/ er haͤtte es ja wol alles in einem Augenblick vnnd Hui
darſtellen vnd verfertigen koͤnnen? Ja freylich wie anders? wann es alſo ſei-
ner goͤttlichen Weißheit haͤtte belieben vnd gefallen wollen/ aber damit En-

gel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/>
auß der Erden herfu&#x0364;rzubringen/ ein einiges gru&#x0364;nes Bla&#x0364;ttlein auff einen<lb/>
Baum zu machen/ ein einiges Blu&#x0364;mlein zu bilden/ fa&#x0364;rben/ <hi rendition="#aq">proportioni-<lb/>
ren,</hi> dem&#x017F;elben &#x017F;eine Ge&#x017F;talt/ Maß/ Zahl/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ignatur, lineamenta,</hi> Crafft/<lb/>
Safft/ Geruch/ Ge&#x017F;chmack zu geben/ &#x017F;ie wu&#x0364;rdens nimmer vermo&#x0364;gen/ &#x017F;on-<lb/>
dern an&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; aber die allma&#x0364;chtige Hand Gottes die i&#x017F;ts/<lb/>
deren es eben &#x017F;o leicht i&#x017F;t auß gar nichts/ oder auß dem/ was von Natur Vn-<lb/>
ge&#x017F;chickt/ eine &#x017F;cho&#x0364;ne liebliche Creatur zu erwecken/ vnd einer jeden Creatur<lb/>
jhre Ge&#x017F;talt zu geben/ vnd thut es noch ta&#x0364;glich fu&#x0364;r vn&#x017F;ern Augen.</p><lb/>
          <p>Ferner &#x017F;o er&#x017F;cheinet auch auß die&#x017F;er Wunderge&#x017F;chicht der HErr als<lb/>
ein &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">leichtthätiger/ frewdiger vnd hurtiger Scho&#x0364;pffer/</hi> den<lb/>
in den gantzen &#x017F;echs Tagwerck das gering&#x017F;te nicht &#x017F;chwer oder &#x017F;awer an-<lb/>
kommen/ es hat jhn kein Mu&#x0364;he vnd Arbeit geco&#x017F;tet/ er i&#x017F;t auch dru&#x0364;ber ei-<lb/>
gentlich weder matt noch mu&#x0364;d worden. Jch &#x017F;preche eigentlich davon zu re-<lb/>
den/ dann das Mo&#x017F;es &#x017F;agt/ er habe am &#x017F;ibenden Tag geruhet/ i&#x017F;t &#x017F;olches<lb/>
eigentlich keine Mu&#x0364;hruhe gewe&#x017F;en/ wie ein Taglo&#x0364;hner nach dem er matt<lb/>
worden außruhet/ &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C2; men&#x017F;chlicher Weiß zu ver&#x017F;te-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 40, 28.</note>hen; <hi rendition="#fr">der <hi rendition="#g">HERR</hi> der ewige <hi rendition="#g">GOTT</hi> der die Erde ge&#x017F;chaffen<lb/>
hat/ wird nicht mu&#x0364;de noch matt/ er gibt den Mu&#x0364;den Crafft vnd<lb/>
Stärcke genug den Vnmu&#x0364;ndigen:</hi> Es war nur vmb ein Wort zu<lb/>
thun (<hi rendition="#fr">es werde Liecht</hi>) &#x017F;o &#x017F;tund es da: Er hat nur do&#x0364;rffen wincken/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
eine Creatur nach der andern auß dem Abgrund/ al&#x017F;o zu reden/ dem Win-<lb/>
ckel der Nichtigkeit heraußge&#x017F;prungen/ vnd wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">hie bin ich:</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Luth. in,<lb/>
Gene&#x017F;. 1. f.</hi> 5.</note><hi rendition="#aq">verba Dei res &#x017F;unt, non nuda vocabula,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lutherus; ut cum dicit,<lb/>
&#x017F;ol &#x017F;plende, &#x017F;tatim ad&#x017F;it &#x017F;ol, nec plus negotii habet Deus in creatione,<lb/>
quàm nos in appellatione,</hi> das i&#x017F;t/ Gott redet cra&#x0364;fftige Werck vnd nicht<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e/ la&#x0364;re/ ohnma&#x0364;chtige Wort/ &#x017F;o bald er &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">Sonn leuchte/</hi> &#x017F;o leuchtet<lb/>
&#x017F;ie/ kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Mu&#x0364;he hat er angewendet in Er&#x017F;chaffung der Welt/ als<lb/>
vn&#x017F;er einem ein Mu&#x0364;he &#x017F;eyn kan ein einiges Befehl Wort ergehen zu la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
das wu&#x017F;te auch wol jener gott&#x017F;eliger Hauptmann zu Capernaum/ darumb<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 8, 8.</note>&#x017F;agt er zum Sohn Gottes/ <hi rendition="#fr">HErr &#x017F;prich nur ein Wort/ &#x017F;o wird mein<lb/>
Knecht ge&#x017F;und.</hi></p><lb/>
          <p>Hat es dann <hi rendition="#g">GOTT</hi> den <hi rendition="#g">HERRN</hi> kein Mu&#x0364;he geco&#x017F;tet/<lb/>
(mo&#x0364;chte jemand &#x017F;agen) warumb i&#x017F;t er dann mit dem Werck &#x017F;o lang<lb/>
vmbgangen/ warumb hat er &#x017F;echs Tag vnnd al&#x017F;o Zeit vnnd Weil<lb/>
dazu gebraucht/ er ha&#x0364;tte es ja wol alles in einem Augenblick vnnd Hui<lb/>
dar&#x017F;tellen vnd verfertigen ko&#x0364;nnen? Ja freylich wie anders? wann es al&#x017F;o &#x017F;ei-<lb/>
ner go&#x0364;ttlichen Weißheit ha&#x0364;tte belieben vnd gefallen wollen/ aber damit En-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] Die Zehende auß der Erden herfuͤrzubringen/ ein einiges gruͤnes Blaͤttlein auff einen Baum zu machen/ ein einiges Bluͤmlein zu bilden/ faͤrben/ proportioni- ren, demſelben ſeine Geſtalt/ Maß/ Zahl/ ſignatur, lineamenta, Crafft/ Safft/ Geruch/ Geſchmack zu geben/ ſie wuͤrdens nimmer vermoͤgen/ ſon- dern anſtehen laſſen muͤſſen; aber die allmaͤchtige Hand Gottes die iſts/ deren es eben ſo leicht iſt auß gar nichts/ oder auß dem/ was von Natur Vn- geſchickt/ eine ſchoͤne liebliche Creatur zu erwecken/ vnd einer jeden Creatur jhre Geſtalt zu geben/ vnd thut es noch taͤglich fuͤr vnſern Augen. Ferner ſo erſcheinet auch auß dieſer Wundergeſchicht der HErr als ein ſolcher leichtthätiger/ frewdiger vnd hurtiger Schoͤpffer/ den in den gantzen ſechs Tagwerck das geringſte nicht ſchwer oder ſawer an- kommen/ es hat jhn kein Muͤhe vnd Arbeit gecoſtet/ er iſt auch druͤber ei- gentlich weder matt noch muͤd worden. Jch ſpreche eigentlich davon zu re- den/ dann das Moſes ſagt/ er habe am ſibenden Tag geruhet/ iſt ſolches eigentlich keine Muͤhruhe geweſen/ wie ein Tagloͤhner nach dem er matt worden außruhet/ ſondern iſt ἀνθϱωποπαθ_ ς menſchlicher Weiß zu verſte- hen; der HERR der ewige GOTT der die Erde geſchaffen hat/ wird nicht muͤde noch matt/ er gibt den Muͤden Crafft vnd Stärcke genug den Vnmuͤndigen: Es war nur vmb ein Wort zu thun (es werde Liecht) ſo ſtund es da: Er hat nur doͤrffen wincken/ ſo iſt eine Creatur nach der andern auß dem Abgrund/ alſo zu reden/ dem Win- ckel der Nichtigkeit heraußgeſprungen/ vnd wuͤrcklich geſagt/ hie bin ich: verba Dei res ſunt, non nuda vocabula, ſchreibt Lutherus; ut cum dicit, ſol ſplende, ſtatim adſit ſol, nec plus negotii habet Deus in creatione, quàm nos in appellatione, das iſt/ Gott redet craͤfftige Werck vnd nicht bloſſe/ laͤre/ ohnmaͤchtige Wort/ ſo bald er ſagt/ Sonn leuchte/ ſo leuchtet ſie/ kein groͤſſere Muͤhe hat er angewendet in Erſchaffung der Welt/ als vnſer einem ein Muͤhe ſeyn kan ein einiges Befehl Wort ergehen zu laſſen; das wuſte auch wol jener gottſeliger Hauptmann zu Capernaum/ darumb ſagt er zum Sohn Gottes/ HErr ſprich nur ein Wort/ ſo wird mein Knecht geſund. Eſa. 40, 28. D. Luth. in, Geneſ. 1. f. 5. Mat. 8, 8. Hat es dann GOTT den HERRN kein Muͤhe gecoſtet/ (moͤchte jemand ſagen) warumb iſt er dann mit dem Werck ſo lang vmbgangen/ warumb hat er ſechs Tag vnnd alſo Zeit vnnd Weil dazu gebraucht/ er haͤtte es ja wol alles in einem Augenblick vnnd Hui darſtellen vnd verfertigen koͤnnen? Ja freylich wie anders? wann es alſo ſei- ner goͤttlichen Weißheit haͤtte belieben vnd gefallen wollen/ aber damit En- gel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/326
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/326>, abgerufen am 17.06.2024.