Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
schuff Himmel vnd Erden/ schreibt der vralte Historicus Moses/ dasNum. 16,
30.
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
Prov. 8, 24.

ist/ er hat ein vnerhörtes extraordinar sonder vnd wunderbares Werck ge-
gemacht/ stalt dann das Ebreische Wort solchen Verstand hat/ vnd dasselbige
im Anfang aller Ding/ ehe einigs Ding vnd Natur ausser Gott gewesen.
Da die Tieffe noch nit waren/ sagt der Sohn Gottes/ da die Brun-
nen noch nicht mit Wasser quollen/ ehe denn die Berge einge-
senckt waren vor den Hügeln/ da war ich schon bereitet. Er der
Rom. 4, 17.
HErr hat geruffen dem das nicht ist/ daß es sey. Durch denEbr. 11, 3.
Glauben mercken wir/ daß die Welt durch Gottes Wort fertig
ist/ das alles das man sihet/ auß nichts worden ist/
sind Apostoli-
sche Wort. Eben das führet auch die Heroische Heldenmutter der siben
Brüder vnd Märtyrer zu Gemüht vnd Hertzen jhrem jüngsten Sohn/
dem sie also vnter andern geredet: du mein liebes Kind/ sihe an Him-2. Macc. 7,
28.

mel vnd Erden vnd alles was drinnen ist/ diß hat Gott alles
auß Nichts gemacht/ vnd wir Menschen sind auch so gemacht/
darumb förchte dich nicht für dem Hencker/ sondern stürb gern
wie deine Brüder/ daß dich der gnädige Gott samt deinen Brü-
dern wider lebendig mache/ vnd mir widergebe.

Sprichstu? ich laß es wol gelten/ daß das erste Tagwerck Himmel
vnd Erden auß Nichts enstanden seye/ aber die übrige Tagwercke haben ja
einen Zeug gehabt/ auß welchem sie formiert, poliert vnd gebildet worden?
Die Himmelsfeste ist/ wie die Alten Lehrer fast einstimmend darfür gehal-apud Vos-
sium l. 2. de
orig. &
progr. ido-
lol. c.
38,
29.

ten/ auß dem ersten Wasser-Elemente bereitet vnd befestiget worden/ ja der
Hebreische Nam des Himmels [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] deutet mit Fingern drauff/ vnd
heist so viel/ als da sind Wasser/ oder das ist eine wässerige Materi. der erste
Mensch selber ist nicht auß Nichts herfür kommen/ sondern auß einem Er-
denkloß erweckt worden. Antwort; vnter Nichts vnd Vngeschickt ist ein
schlechter Vnterscheid/ es wird einerley allmächtige Crafft erfordert auß
bloß Nichts vnd auß dem das von Natur vnfähig/ vnartig/ vnd vntaug-
lich ist/ etwas machen: darumb heisset hie das Nichts nicht nur so viel als
ohne Zeug/ sondern auch so viel/ als ohne fähigem Zeug: lange müste
sich eine Henn über ein kaltes Wasser setzen biß junge Küchlein herauß-
wimleten/ es müste ein Töpffer lange mit dem Leimen vmgehen vnd densel-
ben bereiten/ biß ein Lebendiges Wesen darauß würde/ ja er wirds wol in E-
wigkeit müssen bleiben lassen. Wann alle Potentaten in der Welt alle jhre
Cräfften solten zusammen thun/ vnd vnterstehen ein einziges Gräßlein

auß
Q q ij

Predigt.
ſchuff Himmel vnd Erden/ ſchreibt der vralte Hiſtoricus Moſes/ dasNum. 16,
30.
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
Prov. 8, 24.

iſt/ er hat ein vnerhoͤrtes extraordinar ſonder vnd wunderbares Werck ge-
gemacht/ ſtalt dañ das Ebreiſche Wort ſolchen Verſtand hat/ vnd daſſelbige
im Anfang aller Ding/ ehe einigs Ding vñ Natur auſſer Gott geweſen.
Da die Tieffe noch nit waren/ ſagt der Sohn Gottes/ da die Brun-
nen noch nicht mit Waſſer quollen/ ehe denn die Berge einge-
ſenckt waren vor den Huͤgeln/ da war ich ſchon bereitet. Er der
Rom. 4, 17.
HErr hat geruffen dem das nicht iſt/ daß es ſey. Durch denEbr. 11, 3.
Glauben mercken wir/ daß die Welt durch Gottes Wort fertig
iſt/ das alles das man ſihet/ auß nichts worden iſt/
ſind Apoſtoli-
ſche Wort. Eben das fuͤhret auch die Heroiſche Heldenmutter der ſiben
Bruͤder vnd Maͤrtyrer zu Gemuͤht vnd Hertzen jhrem juͤngſten Sohn/
dem ſie alſo vnter andern geredet: du mein liebes Kind/ ſihe an Him-2. Macc. 7,
28.

mel vnd Erden vnd alles was drinnen iſt/ diß hat Gott alles
auß Nichts gemacht/ vnd wir Menſchen ſind auch ſo gemacht/
darumb foͤrchte dich nicht fuͤr dem Hencker/ ſondern ſtuͤrb gern
wie deine Bruͤder/ daß dich der gnaͤdige Gott ſamt deinen Bruͤ-
dern wider lebendig mache/ vnd mir widergebe.

Sprichſtu? ich laß es wol gelten/ daß das erſte Tagwerck Himmel
vnd Erden auß Nichts enſtanden ſeye/ aber die uͤbrige Tagwercke haben ja
einen Zeug gehabt/ auß welchem ſie formiert, poliert vnd gebildet worden?
Die Himmelsfeſte iſt/ wie die Alten Lehrer faſt einſtimmend darfuͤr gehal-apud Voſ-
ſium l. 2. de
orig. &
progr. ido-
lol. c.
38,
29.

ten/ auß dem erſten Waſſer-Elemente bereitet vnd befeſtiget worden/ ja der
Hebreiſche Nam des Himmels [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] deutet mit Fingern drauff/ vnd
heiſt ſo viel/ als da ſind Waſſer/ oder das iſt eine waͤſſerige Materi. der erſte
Menſch ſelber iſt nicht auß Nichts herfuͤr kommen/ ſondern auß einem Er-
denkloß erweckt worden. Antwort; vnter Nichts vnd Vngeſchickt iſt ein
ſchlechter Vnterſcheid/ es wird einerley allmaͤchtige Crafft erfordert auß
bloß Nichts vnd auß dem das von Natur vnfaͤhig/ vnartig/ vnd vntaug-
lich iſt/ etwas machen: darumb heiſſet hie das Nichts nicht nur ſo viel als
ohne Zeug/ ſondern auch ſo viel/ als ohne faͤhigem Zeug: lange muͤſte
ſich eine Henn uͤber ein kaltes Waſſer ſetzen biß junge Kuͤchlein herauß-
wimleten/ es muͤſte ein Toͤpffer lange mit dem Leimen vmgehen vnd denſel-
ben bereiten/ biß ein Lebendiges Weſen darauß wuͤrde/ ja er wirds wol in E-
wigkeit muͤſſen bleiben laſſen. Wann alle Potentaten in der Welt alle jhre
Craͤfften ſolten zuſammen thun/ vnd vnterſtehen ein einziges Graͤßlein

auß
Q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chuff Himmel vnd Erden/</hi> &#x017F;chreibt der vralte <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus</hi> Mo&#x017F;es/ das<note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 16,<lb/>
30.<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 8, 24.</note><lb/>
i&#x017F;t/ er hat ein vnerho&#x0364;rtes <hi rendition="#aq">extraordinar</hi> &#x017F;onder vnd wunderbares Werck ge-<lb/>
gemacht/ &#x017F;talt dan&#x0303; das Ebrei&#x017F;che Wort &#x017F;olchen Ver&#x017F;tand hat/ vnd da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/><hi rendition="#fr">im Anfang</hi> aller Ding/ ehe einigs Ding vn&#x0303; Natur au&#x017F;&#x017F;er Gott gewe&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#fr">Da die Tieffe noch nit waren/</hi> &#x017F;agt der Sohn Gottes/ <hi rendition="#fr">da die Brun-<lb/>
nen noch nicht mit Wa&#x017F;&#x017F;er quollen/ ehe denn die Berge einge-<lb/>
&#x017F;enckt waren vor den Hu&#x0364;geln/ da war ich &#x017F;chon bereitet. Er der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 4, 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">HErr hat geruffen dem das nicht i&#x017F;t/ daß es &#x017F;ey. Durch den</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 11, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">Glauben mercken wir/ daß die Welt durch Gottes Wort fertig<lb/>
i&#x017F;t/ das alles das man &#x017F;ihet/ auß nichts worden i&#x017F;t/</hi> &#x017F;ind Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;che Wort. Eben das fu&#x0364;hret auch die Heroi&#x017F;che Heldenmutter der &#x017F;iben<lb/>
Bru&#x0364;der vnd Ma&#x0364;rtyrer zu Gemu&#x0364;ht vnd Hertzen jhrem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Sohn/<lb/>
dem &#x017F;ie al&#x017F;o vnter andern geredet: du mein liebes Kind/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ihe an Him-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Macc.</hi> 7,<lb/>
28.</note><lb/><hi rendition="#fr">mel vnd Erden vnd alles was drinnen i&#x017F;t/ diß hat Gott alles<lb/>
auß Nichts gemacht/ vnd wir Men&#x017F;chen &#x017F;ind auch &#x017F;o gemacht/<lb/>
darumb fo&#x0364;rchte dich nicht fu&#x0364;r dem Hencker/ &#x017F;ondern &#x017F;tu&#x0364;rb gern<lb/>
wie deine Bru&#x0364;der/ daß dich der gna&#x0364;dige Gott &#x017F;amt deinen Bru&#x0364;-<lb/>
dern wider lebendig mache/ vnd mir widergebe.</hi></p><lb/>
          <p>Sprich&#x017F;tu? ich laß es wol gelten/ daß das er&#x017F;te Tagwerck Himmel<lb/>
vnd Erden auß Nichts en&#x017F;tanden &#x017F;eye/ aber die u&#x0364;brige Tagwercke haben ja<lb/>
einen Zeug gehabt/ auß welchem &#x017F;ie <hi rendition="#aq">formiert, poliert</hi> vnd gebildet worden?<lb/>
Die Himmelsfe&#x017F;te i&#x017F;t/ wie die Alten Lehrer fa&#x017F;t ein&#x017F;timmend darfu&#x0364;r gehal-<note place="right"><hi rendition="#aq">apud Vo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ium l. 2. de<lb/>
orig. &amp;<lb/>
progr. ido-<lb/>
lol. c.</hi> 38,<lb/>
29.</note><lb/>
ten/ auß dem er&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er-Elemente bereitet vnd befe&#x017F;tiget worden/ ja der<lb/>
Hebrei&#x017F;che Nam des Himmels <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> deutet mit Fingern drauff/ vnd<lb/>
hei&#x017F;t &#x017F;o viel/ als da &#x017F;ind Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder das i&#x017F;t eine wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Materi. der er&#x017F;te<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;elber i&#x017F;t nicht auß Nichts herfu&#x0364;r kommen/ &#x017F;ondern auß einem Er-<lb/>
denkloß erweckt worden. Antwort; vnter Nichts vnd Vnge&#x017F;chickt i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chlechter Vnter&#x017F;cheid/ es wird einerley allma&#x0364;chtige Crafft erfordert auß<lb/>
bloß Nichts vnd auß dem das von Natur vnfa&#x0364;hig/ vnartig/ vnd vntaug-<lb/>
lich i&#x017F;t/ etwas machen: darumb hei&#x017F;&#x017F;et hie das Nichts nicht nur &#x017F;o viel als<lb/><hi rendition="#fr">ohne Zeug/</hi> &#x017F;ondern auch &#x017F;o viel/ als ohne fa&#x0364;higem Zeug: lange mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich eine Henn u&#x0364;ber ein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen biß junge Ku&#x0364;chlein herauß-<lb/>
wimleten/ es mu&#x0364;&#x017F;te ein To&#x0364;pffer lange mit dem Leimen vmgehen vnd den&#x017F;el-<lb/>
ben bereiten/ biß ein Lebendiges We&#x017F;en darauß wu&#x0364;rde/ ja er wirds wol in E-<lb/>
wigkeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bleiben la&#x017F;&#x017F;en. Wann alle Potentaten in der Welt alle jhre<lb/>
Cra&#x0364;fften &#x017F;olten zu&#x017F;ammen thun/ vnd vnter&#x017F;tehen ein einziges Gra&#x0364;ßlein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0325] Predigt. ſchuff Himmel vnd Erden/ ſchreibt der vralte Hiſtoricus Moſes/ das iſt/ er hat ein vnerhoͤrtes extraordinar ſonder vnd wunderbares Werck ge- gemacht/ ſtalt dañ das Ebreiſche Wort ſolchen Verſtand hat/ vnd daſſelbige im Anfang aller Ding/ ehe einigs Ding vñ Natur auſſer Gott geweſen. Da die Tieffe noch nit waren/ ſagt der Sohn Gottes/ da die Brun- nen noch nicht mit Waſſer quollen/ ehe denn die Berge einge- ſenckt waren vor den Huͤgeln/ da war ich ſchon bereitet. Er der HErr hat geruffen dem das nicht iſt/ daß es ſey. Durch den Glauben mercken wir/ daß die Welt durch Gottes Wort fertig iſt/ das alles das man ſihet/ auß nichts worden iſt/ ſind Apoſtoli- ſche Wort. Eben das fuͤhret auch die Heroiſche Heldenmutter der ſiben Bruͤder vnd Maͤrtyrer zu Gemuͤht vnd Hertzen jhrem juͤngſten Sohn/ dem ſie alſo vnter andern geredet: du mein liebes Kind/ ſihe an Him- mel vnd Erden vnd alles was drinnen iſt/ diß hat Gott alles auß Nichts gemacht/ vnd wir Menſchen ſind auch ſo gemacht/ darumb foͤrchte dich nicht fuͤr dem Hencker/ ſondern ſtuͤrb gern wie deine Bruͤder/ daß dich der gnaͤdige Gott ſamt deinen Bruͤ- dern wider lebendig mache/ vnd mir widergebe. Num. 16, 30. _ _ _ Prov. 8, 24. Rom. 4, 17. Ebr. 11, 3. 2. Macc. 7, 28. Sprichſtu? ich laß es wol gelten/ daß das erſte Tagwerck Himmel vnd Erden auß Nichts enſtanden ſeye/ aber die uͤbrige Tagwercke haben ja einen Zeug gehabt/ auß welchem ſie formiert, poliert vnd gebildet worden? Die Himmelsfeſte iſt/ wie die Alten Lehrer faſt einſtimmend darfuͤr gehal- ten/ auß dem erſten Waſſer-Elemente bereitet vnd befeſtiget worden/ ja der Hebreiſche Nam des Himmels _ deutet mit Fingern drauff/ vnd heiſt ſo viel/ als da ſind Waſſer/ oder das iſt eine waͤſſerige Materi. der erſte Menſch ſelber iſt nicht auß Nichts herfuͤr kommen/ ſondern auß einem Er- denkloß erweckt worden. Antwort; vnter Nichts vnd Vngeſchickt iſt ein ſchlechter Vnterſcheid/ es wird einerley allmaͤchtige Crafft erfordert auß bloß Nichts vnd auß dem das von Natur vnfaͤhig/ vnartig/ vnd vntaug- lich iſt/ etwas machen: darumb heiſſet hie das Nichts nicht nur ſo viel als ohne Zeug/ ſondern auch ſo viel/ als ohne faͤhigem Zeug: lange muͤſte ſich eine Henn uͤber ein kaltes Waſſer ſetzen biß junge Kuͤchlein herauß- wimleten/ es muͤſte ein Toͤpffer lange mit dem Leimen vmgehen vnd denſel- ben bereiten/ biß ein Lebendiges Weſen darauß wuͤrde/ ja er wirds wol in E- wigkeit muͤſſen bleiben laſſen. Wann alle Potentaten in der Welt alle jhre Craͤfften ſolten zuſammen thun/ vnd vnterſtehen ein einziges Graͤßlein auß apud Voſ- ſium l. 2. de orig. & progr. ido- lol. c. 38, 29. Q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/325
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/325>, abgerufen am 26.06.2024.