Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte
Ja noch nach dem sie Christum den ewigen Sohn Gottes getödet/ hat er
jhnen vierzig Jahr Zeit zur Busse gelassen/ sie auch durch allerhand vor-
hergehende Wunderzeichen darzu eingeladen/ ob er sie gewinnen möchte?
Daß der barmhertzige Gott ein solch schnödes vndanckbares/ gottloses/ ja
Gottsmörderisch Volck/ das in der furi so hoch kommen/ daß es auch des
Messiae des Sohns Gottes nicht verschonet/ dennoch mit grossen Lang-
mut angesehen/ jhme Thür vnd Thor zu Gemeinschafft seines Gnaden-
Reichs geöffnet/ vnd offen stehen lässet/ welcher König würde das thun?
Rom. 11, 33.Wie gar vnbegreifflich sind seine Gerichte/ vnd vnerforschlich
seine Wege/ O welche eine Tieffe!

Einen Abriß der göttlichen Gedult vnd Langmut/ stellet vns gleich-
Psal. 7, 12.
13. 14.
sam für Augen/ der Königliche Prophet David/ wann er sagt: Gott ist
ein rechter Richter/ vnd ein Gott der täglich dräwet: will man
sich nicht bekehren/ so hat er sein Schwert gewetzet/ seinen Bo-
gen gespannet/ vnd hat darauff gelegt tödliche Geschoß/ seine
Pfeile hat er zugericht zu verderben.
Da erscheinen abermal die
gradus der göttlichen Sanfftmut/ er schiest nicht alsobald auff die rohen
Sündenknecht zu/ sondern er wetzt erstlich das Schwert/ vnd spannet/
darnach legt er die Geschoß auff/ er richtet sie/ darnach zielet er/ endlich
truckt er ab/ wann nichts mehr helffen will. Ein jeder vnter vns/ damit
wir nicht weit gehen/ dencke zu rück an die göttliche Langmut/ hat nicht der
HErr Gedult mit manchem gehabt/ vnd nicht in seinen Sünden plötzlich
weggerafft? welches er wol nach allem freyestem seinem Gewalt hätte
thun können/ wie andern die er mitten im Lauff der Sünden hingenom-
men/ widerfahren.

Das vierte vnd letzte Wort heist/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] das ist/
multus misericordia & veritate, polusklagkhn[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], von grosser Gnade vnd
Iac. 5, 11.Trewe. Der HErr ist von vieler jnniglichen Erbarmung. Jn der He-
breischen Spraach stehet ein Wort/ welches auff die Storcken Lieb vnd Trew
gegen jhren Jungen zielet. wie derselbe Vogel seiner noch vnflicken Jungen
Mat. 23, 37.sich erbarmet/ dieselbe ätzet/ vnd versorget: Ja wie die Henne jhre Küch-
lein vnter jhre Flügel versamlet/ vnd für allen Raub vögeln/ neben der
Versorgung/ bewahret. Also thut der HErr auch vns armen so wir jhn
Iob. 39, 16.
17. 18. 19.
Kindlich fürchten rein. Gott der HErr machts nicht wie der Srauß/
der seine Eyer auff der Erden läst/ vnd lässet sie die heisse Erden
außbrüten. Der vergißt daß sie möchten zertretten werden/ vnd

sie

Die Neunte
Ja noch nach dem ſie Chriſtum den ewigen Sohn Gottes getoͤdet/ hat er
jhnen vierzig Jahr Zeit zur Buſſe gelaſſen/ ſie auch durch allerhand vor-
hergehende Wunderzeichen darzu eingeladen/ ob er ſie gewinnen moͤchte?
Daß der barmhertzige Gott ein ſolch ſchnoͤdes vndanckbares/ gottloſes/ ja
Gottsmoͤrderiſch Volck/ das in der furi ſo hoch kommen/ daß es auch des
Meſſiæ des Sohns Gottes nicht verſchonet/ dennoch mit groſſen Lang-
mut angeſehen/ jhme Thuͤr vnd Thor zu Gemeinſchafft ſeines Gnaden-
Reichs geoͤffnet/ vnd offen ſtehen laͤſſet/ welcher Koͤnig wuͤrde das thun?
Rom. 11, 33.Wie gar vnbegreifflich ſind ſeine Gerichte/ vnd vnerforſchlich
ſeine Wege/ O welche eine Tieffe!

Einen Abriß der goͤttlichen Gedult vnd Langmut/ ſtellet vns gleich-
Pſal. 7, 12.
13. 14.
ſam fuͤr Augen/ der Koͤnigliche Prophet David/ wann er ſagt: Gott iſt
ein rechter Richter/ vnd ein Gott der täglich draͤwet: will man
ſich nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwert gewetzet/ ſeinen Bo-
gen geſpannet/ vnd hat darauff gelegt toͤdliche Geſchoß/ ſeine
Pfeile hat er zugericht zu verderben.
Da erſcheinen abermal die
gradus der goͤttlichen Sanfftmut/ er ſchieſt nicht alſobald auff die rohen
Suͤndenknecht zu/ ſondern er wetzt erſtlich das Schwert/ vnd ſpannet/
darnach legt er die Geſchoß auff/ er richtet ſie/ darnach zielet er/ endlich
truckt er ab/ wann nichts mehr helffen will. Ein jeder vnter vns/ damit
wir nicht weit gehen/ dencke zu ruͤck an die goͤttliche Langmut/ hat nicht der
HErr Gedult mit manchem gehabt/ vnd nicht in ſeinen Suͤnden ploͤtzlich
weggerafft? welches er wol nach allem freyeſtem ſeinem Gewalt haͤtte
thun koͤnnen/ wie andern die er mitten im Lauff der Suͤnden hingenom-
men/ widerfahren.

Das vierte vnd letzte Wort heiſt/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] das iſt/
multus miſericordia & veritate, πολύσκλαγχν[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], von groſſer Gnade vnd
Iac. 5, 11.Trewe. Der HErr iſt von vieler jnniglichen Erbarmung. Jn der He-
breiſchen Spraach ſtehet ein Wort/ welches auff die Storcken Lieb vñ Trew
gegen jhren Jungen zielet. wie derſelbe Vogel ſeiner noch vnflicken Jungen
Mat. 23, 37.ſich erbarmet/ dieſelbe aͤtzet/ vnd verſorget: Ja wie die Henne jhre Kuͤch-
lein vnter jhre Fluͤgel verſamlet/ vnd fuͤr allen Raub voͤgeln/ neben der
Verſorgung/ bewahret. Alſo thut der HErr auch vns armen ſo wir jhn
Iob. 39, 16.
17. 18. 19.
Kindlich fuͤrchten rein. Gott der HErr machts nicht wie der Srauß/
der ſeine Eyer auff der Erden läſt/ vnd laͤſſet ſie die heiſſe Erden
außbruͤten. Der vergißt daß ſie moͤchten zertretten werden/ vnd

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/>
Ja noch nach dem &#x017F;ie Chri&#x017F;tum den ewigen Sohn Gottes geto&#x0364;det/ hat er<lb/>
jhnen vierzig Jahr Zeit zur Bu&#x017F;&#x017F;e gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie auch durch allerhand vor-<lb/>
hergehende Wunderzeichen darzu eingeladen/ ob er &#x017F;ie gewinnen mo&#x0364;chte?<lb/>
Daß der barmhertzige Gott ein &#x017F;olch &#x017F;chno&#x0364;des vndanckbares/ gottlo&#x017F;es/ ja<lb/>
Gottsmo&#x0364;rderi&#x017F;ch Volck/ das in der <hi rendition="#aq">furi</hi> &#x017F;o hoch kommen/ daß es auch des<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;i<hi rendition="#aq">æ</hi> des Sohns Gottes nicht ver&#x017F;chonet/ dennoch mit gro&#x017F;&#x017F;en Lang-<lb/>
mut ange&#x017F;ehen/ jhme Thu&#x0364;r vnd Thor zu Gemein&#x017F;chafft &#x017F;eines Gnaden-<lb/>
Reichs geo&#x0364;ffnet/ vnd offen &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welcher Ko&#x0364;nig wu&#x0364;rde das thun?<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 33.</note><hi rendition="#fr">Wie gar vnbegreifflich &#x017F;ind &#x017F;eine Gerichte/ vnd vnerfor&#x017F;chlich<lb/>
&#x017F;eine Wege/ O welche eine Tieffe!</hi></p><lb/>
          <p>Einen Abriß der go&#x0364;ttlichen Gedult vnd Langmut/ &#x017F;tellet vns gleich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 7, 12.<lb/>
13. 14.</note>&#x017F;am fu&#x0364;r Augen/ der Ko&#x0364;nigliche Prophet David/ wann er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t<lb/>
ein rechter Richter/ vnd ein Gott der täglich dra&#x0364;wet: will man<lb/>
&#x017F;ich nicht bekehren/ &#x017F;o hat er &#x017F;ein Schwert gewetzet/ &#x017F;einen Bo-<lb/>
gen ge&#x017F;pannet/ vnd hat darauff gelegt to&#x0364;dliche Ge&#x017F;choß/ &#x017F;eine<lb/>
Pfeile hat er zugericht zu verderben.</hi> Da er&#x017F;cheinen abermal die<lb/><hi rendition="#aq">gradus</hi> der go&#x0364;ttlichen Sanfftmut/ er &#x017F;chie&#x017F;t nicht al&#x017F;obald auff die rohen<lb/>
Su&#x0364;ndenknecht zu/ &#x017F;ondern er wetzt er&#x017F;tlich das Schwert/ vnd &#x017F;pannet/<lb/>
darnach legt er die Ge&#x017F;choß auff/ er richtet &#x017F;ie/ darnach zielet er/ endlich<lb/>
truckt er ab/ wann nichts mehr helffen will. Ein jeder vnter vns/ damit<lb/>
wir nicht weit gehen/ dencke zu ru&#x0364;ck an die go&#x0364;ttliche Langmut/ hat nicht der<lb/>
HErr Gedult mit manchem gehabt/ vnd nicht in &#x017F;einen Su&#x0364;nden plo&#x0364;tzlich<lb/>
weggerafft? welches er wol nach allem freye&#x017F;tem &#x017F;einem Gewalt ha&#x0364;tte<lb/>
thun ko&#x0364;nnen/ wie andern die er mitten im Lauff der Su&#x0364;nden hingenom-<lb/>
men/ widerfahren.</p><lb/>
          <p>Das vierte vnd letzte Wort hei&#x017F;t/ <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">multus mi&#x017F;ericordia &amp; veritate,</hi> &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BD;<gap reason="fm" unit="chars"/>, von gro&#x017F;&#x017F;er Gnade vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iac.</hi> 5, 11.</note>Trewe. Der HErr i&#x017F;t von vieler jnniglichen Erbarmung. Jn der He-<lb/>
brei&#x017F;chen Spraach &#x017F;tehet ein Wort/ welches auff die Storcken Lieb vn&#x0303; Trew<lb/>
gegen jhren Jungen zielet. wie der&#x017F;elbe Vogel &#x017F;einer noch vnflicken Jungen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 23, 37.</note>&#x017F;ich erbarmet/ die&#x017F;elbe a&#x0364;tzet/ vnd ver&#x017F;orget: Ja wie die Henne jhre Ku&#x0364;ch-<lb/>
lein vnter jhre Flu&#x0364;gel ver&#x017F;amlet/ vnd fu&#x0364;r allen Raub vo&#x0364;geln/ neben der<lb/>
Ver&#x017F;orgung/ bewahret. Al&#x017F;o thut der HErr auch vns armen &#x017F;o wir jhn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 39, 16.<lb/>
17. 18. 19.</note>Kindlich fu&#x0364;rchten rein. Gott der HErr machts nicht wie der <hi rendition="#fr">Srauß/<lb/>
der &#x017F;eine Eyer auff der Erden lä&#x017F;t/ vnd la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie die hei&#x017F;&#x017F;e Erden<lb/>
außbru&#x0364;ten. Der vergißt daß &#x017F;ie mo&#x0364;chten zertretten werden/ vnd</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] Die Neunte Ja noch nach dem ſie Chriſtum den ewigen Sohn Gottes getoͤdet/ hat er jhnen vierzig Jahr Zeit zur Buſſe gelaſſen/ ſie auch durch allerhand vor- hergehende Wunderzeichen darzu eingeladen/ ob er ſie gewinnen moͤchte? Daß der barmhertzige Gott ein ſolch ſchnoͤdes vndanckbares/ gottloſes/ ja Gottsmoͤrderiſch Volck/ das in der furi ſo hoch kommen/ daß es auch des Meſſiæ des Sohns Gottes nicht verſchonet/ dennoch mit groſſen Lang- mut angeſehen/ jhme Thuͤr vnd Thor zu Gemeinſchafft ſeines Gnaden- Reichs geoͤffnet/ vnd offen ſtehen laͤſſet/ welcher Koͤnig wuͤrde das thun? Wie gar vnbegreifflich ſind ſeine Gerichte/ vnd vnerforſchlich ſeine Wege/ O welche eine Tieffe! Rom. 11, 33. Einen Abriß der goͤttlichen Gedult vnd Langmut/ ſtellet vns gleich- ſam fuͤr Augen/ der Koͤnigliche Prophet David/ wann er ſagt: Gott iſt ein rechter Richter/ vnd ein Gott der täglich draͤwet: will man ſich nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwert gewetzet/ ſeinen Bo- gen geſpannet/ vnd hat darauff gelegt toͤdliche Geſchoß/ ſeine Pfeile hat er zugericht zu verderben. Da erſcheinen abermal die gradus der goͤttlichen Sanfftmut/ er ſchieſt nicht alſobald auff die rohen Suͤndenknecht zu/ ſondern er wetzt erſtlich das Schwert/ vnd ſpannet/ darnach legt er die Geſchoß auff/ er richtet ſie/ darnach zielet er/ endlich truckt er ab/ wann nichts mehr helffen will. Ein jeder vnter vns/ damit wir nicht weit gehen/ dencke zu ruͤck an die goͤttliche Langmut/ hat nicht der HErr Gedult mit manchem gehabt/ vnd nicht in ſeinen Suͤnden ploͤtzlich weggerafft? welches er wol nach allem freyeſtem ſeinem Gewalt haͤtte thun koͤnnen/ wie andern die er mitten im Lauff der Suͤnden hingenom- men/ widerfahren. Pſal. 7, 12. 13. 14. Das vierte vnd letzte Wort heiſt/ _ _ _ das iſt/ multus miſericordia & veritate, πολύσκλαγχν_ , von groſſer Gnade vnd Trewe. Der HErr iſt von vieler jnniglichen Erbarmung. Jn der He- breiſchen Spraach ſtehet ein Wort/ welches auff die Storcken Lieb vñ Trew gegen jhren Jungen zielet. wie derſelbe Vogel ſeiner noch vnflicken Jungen ſich erbarmet/ dieſelbe aͤtzet/ vnd verſorget: Ja wie die Henne jhre Kuͤch- lein vnter jhre Fluͤgel verſamlet/ vnd fuͤr allen Raub voͤgeln/ neben der Verſorgung/ bewahret. Alſo thut der HErr auch vns armen ſo wir jhn Kindlich fuͤrchten rein. Gott der HErr machts nicht wie der Srauß/ der ſeine Eyer auff der Erden läſt/ vnd laͤſſet ſie die heiſſe Erden außbruͤten. Der vergißt daß ſie moͤchten zertretten werden/ vnd ſie Iac. 5, 11. Mat. 23, 37. Iob. 39, 16. 17. 18. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/310
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/310>, abgerufen am 26.06.2024.