Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achte
doch die Person des Sohns allein/ damit vereiniget/ vnd Mensch worden/
nicht der Vatter noch heiliger Geist/ bißher Lutherus.

Folgt der Vierte Weg illustratio per similia, die Erläuterung
durch allerhand schöne/ verständliche vnd anmuhtige Gleich-
nisse.
Weit/ weit hinweg mit allen vngeräumten/ vnd Gottes lästerli-
chen Figuren vnd Bildern/ eines Menschen mit dreyen Antlitzen/ oder
eines Menschen mit zwey Köpffen/ da im mitten eine Taub gemahlet. Mit
solchen vnd dergleichen Figuren haben wir nichts zu thun/ sondern es sind
noch andere Bilder/ so theils in heiliger Schrifft selbs zu finden/ theis von
den lieben alten Lehrern auff die Bahn gebracht worden/ dadurch die
Dreyheit der göttlichen Personen in einem vnzertrennetem göttlichen
Wesen adumbriret vnd beschattet worden. Biblische Figuren sind diese;
v. Gregor.
Nazianz.
or. 39. in sa-
cra lumina
p.
607.
Adam/ Eva vnd Seth. Hie haben wir EINE menschliche Natur/ so
allen dreyen gemein/ aber dabey drey Personen; eine vngebohrne/ nemlich
Adam; eine Person/ so auß Adam entsprossen/ nemlich die Eva/ vnd wi-
der auch eine Person/ so von beeden Adam vnd Eva außgegangen/ nemlich
der Seth. Das edle wunderbare vnd Majestätische Chasmal
Ezech. 1, 4.
vid. Matte-
sii Sarept.
Conc. 5. p.

55.
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] so dem hocherleuchten Propheten Ezechiel in göttlichem Ge-
sicht erschtenen/ nemlich das allerhellest im Fewer oder Blitz/ welches etliche
dem weissen Augstein gleich halten/ im Wolcken war rot Fewer/ im roten
Fewr hell weiß liecht. Solts weit gefehlet seyn/ wann wir sagten/ es wäre
durch das helleste Liecht Gott der Vatter/ durch das rote Fewer der Sohn
Gottes; durch die gläntzende Wolcken der H. Geist bedeutet worden? das-
selb war EIN phaenomenon, ein Gesicht/ in dreyen vnterschtedlichen For-
men vnd Gestalten. Gleichwie auch nit ohne sonderbare Geheimniß der H.
Ioh. 7, 39.
Apoc. 22, 1.
Conf. Da-
mascen. l.
1. de orth.
fide c.
9.
Geist verglichen wird einem Strom des lebendigen Wassers/ einem
lautern Strom des lebendigen Wassers clar wie Crystall/

der von dem Stul Gottes vnd des Lambs außgehet/ daß wir im fernern
Nachdencken etlicher massen auff die Spur kommen vnd verstehen möchten/
daß gleich wie die Quell/ der Brunn vnd der Strohm/ so von der Quell
vnd Brunnen außgehet/ ein Wasser vnd ein Wesen ist/ vnd sind doch
gleichwol drey vnterschiedliche Dinge/ Quell/ Brunn vnd Strohm: also
seyen in einem göttlichen Wesen drey Personen/ die Quell der Gottheit/
nemlich der ewig Vatter/ der lebendige Heilbrunn der Sohn Gottes Chri-
stus Jesus/ vnd der lautere Crystall-clare Strom/ so von beiden außfliesset/
Tis ikanos
dielein apo
der heilige Geist. Neben ersterwehnten Biblischen Gleichnissen sind von
den lieben Alten noch andere eingeführet worden/ nemlich die Sonn/ dero

Strahl

Die Achte
doch die Perſon des Sohns allein/ damit vereiniget/ vnd Menſch worden/
nicht der Vatter noch heiliger Geiſt/ bißher Lutherus.

Folgt der Vierte Weg illuſtratio per ſimilia, die Erlaͤuterung
durch allerhand ſchoͤne/ verſtaͤndliche vnd anmuhtige Gleich-
niſſe.
Weit/ weit hinweg mit allen vngeraͤumten/ vnd Gottes laͤſterli-
chen Figuren vnd Bildern/ eines Menſchen mit dreyen Antlitzen/ oder
eines Menſchen mit zwey Koͤpffen/ da im mitten eine Taub gemahlet. Mit
ſolchen vnd dergleichen Figuren haben wir nichts zu thun/ ſondern es ſind
noch andere Bilder/ ſo theils in heiliger Schrifft ſelbs zu finden/ theis von
den lieben alten Lehrern auff die Bahn gebracht worden/ dadurch die
Dreyheit der goͤttlichen Perſonen in einem vnzertrennetem goͤttlichen
Weſen adumbriret vnd beſchattet worden. Bibliſche Figuren ſind dieſe;
v. Gregor.
Nazianz.
or. 39. in ſa-
cra lumina
p.
607.
Adam/ Eva vnd Seth. Hie haben wir EINE menſchliche Natur/ ſo
allen dreyen gemein/ aber dabey drey Perſonen; eine vngebohrne/ nemlich
Adam; eine Perſon/ ſo auß Adam entſproſſen/ nemlich die Eva/ vnd wi-
der auch eine Perſon/ ſo von beeden Adam vnd Eva außgegangen/ nemlich
der Seth. Das edle wunderbare vnd Majeſtaͤtiſche Chasmal
Ezech. 1, 4.
vid. Matte-
ſii Sarept.
Conc. 5. p.

55.
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] ſo dem hocherleuchten Propheten Ezechiel in goͤttlichem Ge-
ſicht erſchtenen/ nemlich das allerhelleſt im Fewer oder Blitz/ welches etliche
dem weiſſen Augſtein gleich halten/ im Wolcken war rot Fewer/ im roten
Fewr hell weiß liecht. Solts weit gefehlet ſeyn/ wann wir ſagten/ es waͤre
durch das helleſte Liecht Gott der Vatter/ durch das rote Fewer der Sohn
Gottes; durch die glaͤntzende Wolcken der H. Geiſt bedeutet worden? daſ-
ſelb war EIN phænomenon, ein Geſicht/ in dreyen vnterſchtedlichen For-
men vnd Geſtalten. Gleichwie auch nit ohne ſonderbare Geheimniß der H.
Ioh. 7, 39.
Apoc. 22, 1.
Conf. Da-
maſcen. l.
1. de orth.
fide c.
9.
Geiſt verglichen wird einem Strom des lebendigen Waſſers/ einem
lautern Strom des lebendigen Waſſers clar wie Cryſtall/

der von dem Stul Gottes vnd des Lambs außgehet/ daß wir im fernern
Nachdencken etlicher maſſen auff die Spur kom̃en vnd verſtehen moͤchten/
daß gleich wie die Quell/ der Brunn vnd der Strohm/ ſo von der Quell
vnd Brunnen außgehet/ ein Waſſer vnd ein Weſen iſt/ vnd ſind doch
gleichwol drey vnterſchiedliche Dinge/ Quell/ Brunn vnd Strohm: alſo
ſeyen in einem goͤttlichen Weſen drey Perſonen/ die Quell der Gottheit/
nemlich der ewig Vatter/ der lebendige Heilbrunn der Sohn Gottes Chri-
ſtus Jeſus/ vnd der lautere Cryſtall-clare Strom/ ſo von beiden außflieſſet/
Τίς ἱκανὸς
διελεῖν ἀϖὸ
der heilige Geiſt. Neben erſterwehnten Bibliſchen Gleichniſſen ſind von
den lieben Alten noch andere eingefuͤhret worden/ nemlich die Sonn/ dero

Strahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/>
doch die Per&#x017F;on des Sohns allein/ damit vereiniget/ vnd Men&#x017F;ch worden/<lb/>
nicht der Vatter noch heiliger Gei&#x017F;t/ bißher Lutherus.</p><lb/>
          <p>Folgt der Vierte Weg <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tratio per &#x017F;imilia,</hi> <hi rendition="#fr">die Erla&#x0364;uterung<lb/>
durch allerhand &#x017F;cho&#x0364;ne/ ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche vnd anmuhtige Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e.</hi> Weit/ weit hinweg mit allen vngera&#x0364;umten/ vnd Gottes la&#x0364;&#x017F;terli-<lb/>
chen Figuren vnd Bildern/ eines Men&#x017F;chen mit dreyen Antlitzen/ oder<lb/>
eines Men&#x017F;chen mit zwey Ko&#x0364;pffen/ da im mitten eine Taub gemahlet. Mit<lb/>
&#x017F;olchen vnd dergleichen Figuren haben wir nichts zu thun/ &#x017F;ondern es &#x017F;ind<lb/>
noch andere Bilder/ &#x017F;o theils in heiliger Schrifft &#x017F;elbs zu finden/ theis von<lb/>
den lieben alten Lehrern auff die Bahn gebracht worden/ dadurch die<lb/>
Dreyheit der go&#x0364;ttlichen Per&#x017F;onen in einem vnzertrennetem go&#x0364;ttlichen<lb/>
We&#x017F;en <hi rendition="#aq">adumbriret</hi> vnd be&#x017F;chattet worden. Bibli&#x017F;che Figuren &#x017F;ind die&#x017F;e;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Gregor.<lb/>
Nazianz.<lb/>
or. 39. in &#x017F;a-<lb/>
cra lumina<lb/>
p.</hi> 607.</note><hi rendition="#fr">Adam/ Eva vnd Seth.</hi> Hie haben wir EINE men&#x017F;chliche Natur/ &#x017F;o<lb/>
allen dreyen gemein/ aber dabey drey Per&#x017F;onen; eine vngebohrne/ nemlich<lb/>
Adam; eine Per&#x017F;on/ &#x017F;o auß Adam ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ nemlich die Eva/ vnd wi-<lb/>
der auch eine Per&#x017F;on/ &#x017F;o von beeden Adam vnd Eva außgegangen/ nemlich<lb/>
der Seth. Das edle <hi rendition="#fr">wunderbare vnd Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Chasmal</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech. 1, 4.<lb/>
vid. Matte-<lb/>
&#x017F;ii Sarept.<lb/>
Conc. 5. p.</hi><lb/>
55.</note><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> &#x017F;o dem hocherleuchten Propheten Ezechiel in go&#x0364;ttlichem Ge-<lb/>
&#x017F;icht er&#x017F;chtenen/ nemlich das allerhelle&#x017F;t im Fewer oder Blitz/ welches etliche<lb/>
dem wei&#x017F;&#x017F;en Aug&#x017F;tein gleich halten/ im Wolcken war rot Fewer/ im roten<lb/>
Fewr hell weiß liecht. Solts weit gefehlet &#x017F;eyn/ wann wir &#x017F;agten/ es wa&#x0364;re<lb/>
durch das helle&#x017F;te Liecht Gott der Vatter/ durch das rote Fewer der Sohn<lb/>
Gottes; durch die gla&#x0364;ntzende Wolcken der H. Gei&#x017F;t bedeutet worden? da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elb war EIN <hi rendition="#aq">phænomenon,</hi> ein Ge&#x017F;icht/ in dreyen vnter&#x017F;chtedlichen For-<lb/>
men vnd Ge&#x017F;talten. Gleichwie auch nit ohne &#x017F;onderbare Geheimniß der H.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 7, 39.<lb/>
Apoc. 22, 1.<lb/>
Conf. Da-<lb/>
ma&#x017F;cen. l.<lb/>
1. de orth.<lb/>
fide c.</hi> 9.</note>Gei&#x017F;t verglichen wird einem <hi rendition="#fr">Strom des lebendigen Wa&#x017F;&#x017F;ers/ einem<lb/>
lautern Strom des lebendigen Wa&#x017F;&#x017F;ers clar wie Cry&#x017F;tall/</hi><lb/>
der von dem Stul Gottes vnd des Lambs außgehet/ daß wir im fernern<lb/>
Nachdencken etlicher ma&#x017F;&#x017F;en auff die Spur kom&#x0303;en vnd ver&#x017F;tehen mo&#x0364;chten/<lb/>
daß gleich wie die Quell/ der Brunn vnd der Strohm/ &#x017F;o von der Quell<lb/>
vnd Brunnen außgehet/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er vnd ein We&#x017F;en i&#x017F;t/ vnd &#x017F;ind doch<lb/>
gleichwol drey vnter&#x017F;chiedliche Dinge/ Quell/ Brunn vnd Strohm: al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;eyen in einem go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en drey Per&#x017F;onen/ die Quell der Gottheit/<lb/>
nemlich der ewig Vatter/ der lebendige Heilbrunn der Sohn Gottes Chri-<lb/>
&#x017F;tus Je&#x017F;us/ vnd der lautere Cry&#x017F;tall-clare Strom/ &#x017F;o von beiden außflie&#x017F;&#x017F;et/<lb/><note place="left">&#x03A4;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F31;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03D6;&#x1F78;</note>der heilige Gei&#x017F;t. Neben er&#x017F;terwehnten Bibli&#x017F;chen Gleichni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind von<lb/>
den lieben Alten noch andere eingefu&#x0364;hret worden/ nemlich die Sonn/ dero<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Strahl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] Die Achte doch die Perſon des Sohns allein/ damit vereiniget/ vnd Menſch worden/ nicht der Vatter noch heiliger Geiſt/ bißher Lutherus. Folgt der Vierte Weg illuſtratio per ſimilia, die Erlaͤuterung durch allerhand ſchoͤne/ verſtaͤndliche vnd anmuhtige Gleich- niſſe. Weit/ weit hinweg mit allen vngeraͤumten/ vnd Gottes laͤſterli- chen Figuren vnd Bildern/ eines Menſchen mit dreyen Antlitzen/ oder eines Menſchen mit zwey Koͤpffen/ da im mitten eine Taub gemahlet. Mit ſolchen vnd dergleichen Figuren haben wir nichts zu thun/ ſondern es ſind noch andere Bilder/ ſo theils in heiliger Schrifft ſelbs zu finden/ theis von den lieben alten Lehrern auff die Bahn gebracht worden/ dadurch die Dreyheit der goͤttlichen Perſonen in einem vnzertrennetem goͤttlichen Weſen adumbriret vnd beſchattet worden. Bibliſche Figuren ſind dieſe; Adam/ Eva vnd Seth. Hie haben wir EINE menſchliche Natur/ ſo allen dreyen gemein/ aber dabey drey Perſonen; eine vngebohrne/ nemlich Adam; eine Perſon/ ſo auß Adam entſproſſen/ nemlich die Eva/ vnd wi- der auch eine Perſon/ ſo von beeden Adam vnd Eva außgegangen/ nemlich der Seth. Das edle wunderbare vnd Majeſtaͤtiſche Chasmal _ ſo dem hocherleuchten Propheten Ezechiel in goͤttlichem Ge- ſicht erſchtenen/ nemlich das allerhelleſt im Fewer oder Blitz/ welches etliche dem weiſſen Augſtein gleich halten/ im Wolcken war rot Fewer/ im roten Fewr hell weiß liecht. Solts weit gefehlet ſeyn/ wann wir ſagten/ es waͤre durch das helleſte Liecht Gott der Vatter/ durch das rote Fewer der Sohn Gottes; durch die glaͤntzende Wolcken der H. Geiſt bedeutet worden? daſ- ſelb war EIN phænomenon, ein Geſicht/ in dreyen vnterſchtedlichen For- men vnd Geſtalten. Gleichwie auch nit ohne ſonderbare Geheimniß der H. Geiſt verglichen wird einem Strom des lebendigen Waſſers/ einem lautern Strom des lebendigen Waſſers clar wie Cryſtall/ der von dem Stul Gottes vnd des Lambs außgehet/ daß wir im fernern Nachdencken etlicher maſſen auff die Spur kom̃en vnd verſtehen moͤchten/ daß gleich wie die Quell/ der Brunn vnd der Strohm/ ſo von der Quell vnd Brunnen außgehet/ ein Waſſer vnd ein Weſen iſt/ vnd ſind doch gleichwol drey vnterſchiedliche Dinge/ Quell/ Brunn vnd Strohm: alſo ſeyen in einem goͤttlichen Weſen drey Perſonen/ die Quell der Gottheit/ nemlich der ewig Vatter/ der lebendige Heilbrunn der Sohn Gottes Chri- ſtus Jeſus/ vnd der lautere Cryſtall-clare Strom/ ſo von beiden außflieſſet/ der heilige Geiſt. Neben erſterwehnten Bibliſchen Gleichniſſen ſind von den lieben Alten noch andere eingefuͤhret worden/ nemlich die Sonn/ dero Strahl v. Gregor. Nazianz. or. 39. in ſa- cra lumina p. 607. Ezech. 1, 4. vid. Matte- ſii Sarept. Conc. 5. p. 55. Ioh. 7, 39. Apoc. 22, 1. Conf. Da- maſcen. l. 1. de orth. fide c. 9. Τίς ἱκανὸς διελεῖν ἀϖὸ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/300
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/300>, abgerufen am 17.06.2024.