Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Strahl vnd Hitz. Sonn/ Strahl vnd Wärme sind eins/ vnd sind dochtou eli[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
apau[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]as-
ma: en to [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]-
dosennoomen,
arkhomenon
men, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]k t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
patros,
lampsan d[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
en uo [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
phainomenon
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] tou
pneumatos
Athanas.
tom. 1. in
ep ad Sy-
nod. Ni-
cen. p. 410.
Conf. Ter-
tull. contra
Praxean.
c. 8.
v. Cluver.
epit. pag.

417.

Drey Ding: Also sind Wurtzel/ Baum vnd Ast ein Wesen vnd Natur/
vnd sind doch drey vnterschiedliche Ding: ein Kleeblat/ ein Dreyfaltigkeit-
blümlein ist eines vnd sind doch drey Blätter. Der Triangul ist eine Figur
vnd begreiffet doch drey E[ck]. Ein Hebreisches Wort ist eines vnd halt
doch gemeiniglich in sich drey Buchstaben. Die Music von drey Stimmen
ist die allerbeste/ anmutigste Figur/ gantz natürlich vnd vngezwungen. ein
kunstreicher Musicus kan die Stimmen also setzen/ daß es keine harte disso
nan
tzen gibt/ da erzeigen sich drey Stimmen/ vnd ist doch nur ein Gesang: Jst
was in der Welt/ darin sich die heilige Dreyeinigkeit spiegelt/ so ist es war-
hafftig die liebliche harmonia einer dreystimmig zusammen lautenden Music.
Tres faciunt collegium sagt man in den Schulen! warumb das? dieweil
das himmlische allervollkomneste vnd höchste collegium auß dreyen Perso-
nen bestehet. Etliche Morgenländische Fürsten haben vor Zeiten drey
Brüder wollen zum Kaiserlichen Thron erheben/ neben dem Constantino
Pohonato
den Heraclium vnd Tiberium: auff daß gleichwie sie eine heilige
Dreyeinigkeit glauben/ dieselbe auch auff dem Kaiserlichen Thron reprae-
sentiret
vnd abgebildet werde; war gut gemeint/ wiewol gemeldten Chur-
fürsten jhre Wahl übel bekommen.

Dis ist also der rechte Christliche Glaub/ daß wir einen ei-
nigen GOtt in drey Personen/ vnd drey Personen in einiger
Gottheit verehren/ vnd nit die Personen ineinander mengen/
noch das göttlich Wesen zertrennen. Wer diesen Glauben

(sind hoch intonirte aber warhafftige Wort in dem Symbolo Athanasii)
nicht gantz vnd rein hält/ der wird ohn zweiffel ewig verlohren
seyn O schrecklich! wie wollen vnsere mutwillige Ignoranten, hie bestehen/
denen die falsch eingebildete Einfalt ein asylum, ein Schild vnd Freyheit
seyn muß/ jhr Vnwissenheit damit zu verthäidigen. Dis Geheimniß (so fern
vnd so viel vns davon offenbaret worden/ dann ein mehrers fordert Gott
der HErr nicht von vns) ist den mehsten zu hoch/ es wird von der Kirch
in die Schul als auß dem Vatterland ins exilium verwiesen; aber die
Dreyfaltige Sphyngem (ein Thier dessen Antlitz einer Jungfrawen gleich
gesehen/ die Füsse gestalt wie Löwenfüsse samt Vogelsflügeln) daß ist/
Geitz/ Wollust vnd Pracht/ so gemeiniglich [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s en beysammen sind/ zu ver-
stehen/ dieselbe zu suchen/ sich in dieselbe zu verlieben/ das ist niemand zu
schwer.

Gott der heilige Geist gebe vns sämtlich erleuchtete Augen dieses hohe

vns
N n ij

Predigt.
Strahl vnd Hitz. Sonn/ Strahl vnd Waͤrme ſind eins/ vnd ſind dochτοῦ ἡλί[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
ἀπάυ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ασ-
μα: ἕν τὸ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]-
δοςἐννοῶμεν,
ἀρχομενον
μὲν, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]κ τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
ϖατρὸς,
λάμψαν δ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
ἐν ὐῷ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
ϕαινόμενον
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] τοῦ
ϖνέυματος
Athanaſ.
tom. 1. in
ep ad Sy-
nod. Ni-
cen. p. 410.
Conf. Ter-
tull. contra
Praxean.
c. 8.
v. Cluver.
epit. pag.

417.

Drey Ding: Alſo ſind Wurtzel/ Baum vnd Aſt ein Weſen vnd Natur/
vnd ſind doch drey vnterſchiedliche Ding: ein Kleeblat/ ein Dreyfaltigkeit-
bluͤmlein iſt eines vnd ſind doch drey Blaͤtter. Der Triangul iſt eine Figur
vnd begreiffet doch drey E[ck]. Ein Hebreiſches Wort iſt eines vnd halt
doch gemeiniglich in ſich drey Buchſtaben. Die Muſic von drey Stimmen
iſt die allerbeſte/ anmutigſte Figur/ gantz natuͤrlich vnd vngezwungen. ein
kunſtreicher Muſicus kan die Stimmen alſo ſetzen/ daß es keine harte diſſo
nan
tzen gibt/ da erzeigen ſich drey Stim̃en/ vnd iſt doch nur ein Geſang: Jſt
was in der Welt/ darin ſich die heilige Dreyeinigkeit ſpiegelt/ ſo iſt es war-
hafftig die liebliche harmonia einer dreyſtim̃ig zuſammen lautenden Muſic.
Tres faciunt collegium ſagt man in den Schulen! warumb das? dieweil
das himmliſche allervollkomneſte vnd hoͤchſte collegium auß dreyen Perſo-
nen beſtehet. Etliche Morgenlaͤndiſche Fuͤrſten haben vor Zeiten drey
Bruͤder wollen zum Kaiſerlichen Thron erheben/ neben dem Conſtantino
Pohonato
den Heraclium vnd Tiberium: auff daß gleichwie ſie eine heilige
Dreyeinigkeit glauben/ dieſelbe auch auff dem Kaiſerlichen Thron repræ-
ſentiret
vnd abgebildet werde; war gut gemeint/ wiewol gemeldten Chur-
fuͤrſten jhre Wahl uͤbel bekommen.

Dis iſt alſo der rechte Chriſtliche Glaub/ daß wir einen ei-
nigen GOtt in drey Perſonen/ vnd drey Perſonen in einiger
Gottheit verehren/ vnd nit die Perſonen ineinander mengen/
noch das goͤttlich Weſen zertrennen. Wer dieſen Glauben

(ſind hoch intonirte aber warhafftige Wort in dem Symbolo Athanaſii)
nicht gantz vnd rein haͤlt/ der wird ohn zweiffel ewig verlohren
ſeyn O ſchrecklich! wie wollen vnſere mutwillige Ignoranten, hie beſtehen/
denen die falſch eingebildete Einfalt ein aſylum, ein Schild vnd Freyheit
ſeyn muß/ jhr Vnwiſſenheit damit zu verthaͤidigen. Dis Geheimniß (ſo fern
vnd ſo viel vns davon offenbaret worden/ dann ein mehrers fordert Gott
der HErr nicht von vns) iſt den mehſten zu hoch/ es wird von der Kirch
in die Schul als auß dem Vatterland ins exilium verwieſen; aber die
Dreyfaltige Sphyngem (ein Thier deſſen Antlitz einer Jungfrawen gleich
geſehen/ die Fuͤſſe geſtalt wie Loͤwenfuͤſſe ſamt Vogelsfluͤgeln) daß iſt/
Geitz/ Wolluſt vnd Pracht/ ſo gemeiniglich [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς ἓν beyſammen ſind/ zu ver-
ſtehen/ dieſelbe zu ſuchen/ ſich in dieſelbe zu verlieben/ das iſt niemand zu
ſchwer.

Gott der heilige Geiſt gebe vns ſaͤmtlich erleuchtete Augen dieſes hohe

vns
N n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Strahl vnd Hitz. Sonn/ Strahl vnd Wa&#x0364;rme &#x017F;ind eins/ vnd &#x017F;ind doch<note place="right">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F21;&#x03BB;&#x03AF;<gap reason="fm" unit="chars"/> &#x03C4;<gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
&#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C5;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B1;&#x03C3;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;: &#x1F15;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; <gap reason="fm" unit="chars"/>-<lb/>
&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;&#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;, <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BA; &#x03C4;<gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
&#x03D6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BB;&#x03AC;&#x03BC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;<gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F50;&#x1FF7; <gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
&#x03D5;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/> &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x03D6;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;<lb/><hi rendition="#aq">Athana&#x017F;.<lb/>
tom. 1. in<lb/>
ep ad Sy-<lb/>
nod. Ni-<lb/>
cen. p. 410.<lb/>
Conf. Ter-<lb/>
tull. contra<lb/>
Praxean.<lb/>
c. 8.<lb/>
v. Cluver.<lb/>
epit. pag.</hi><lb/>
417.</note><lb/>
Drey Ding: Al&#x017F;o &#x017F;ind Wurtzel/ Baum vnd A&#x017F;t ein We&#x017F;en vnd Natur/<lb/>
vnd &#x017F;ind doch drey vnter&#x017F;chiedliche Ding: ein Kleeblat/ ein Dreyfaltigkeit-<lb/>
blu&#x0364;mlein i&#x017F;t eines vnd &#x017F;ind doch drey Bla&#x0364;tter. Der Triangul i&#x017F;t eine Figur<lb/>
vnd begreiffet doch drey E<supplied>ck</supplied>. Ein Hebrei&#x017F;ches Wort i&#x017F;t eines vnd halt<lb/>
doch gemeiniglich in &#x017F;ich drey Buch&#x017F;taben. Die Mu&#x017F;ic von drey Stimmen<lb/>
i&#x017F;t die allerbe&#x017F;te/ anmutig&#x017F;te Figur/ gantz natu&#x0364;rlich vnd vngezwungen. ein<lb/>
kun&#x017F;treicher <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icus</hi> kan die Stimmen al&#x017F;o &#x017F;etzen/ daß es keine harte <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;o<lb/>
nan</hi>tzen gibt/ da erzeigen &#x017F;ich drey Stim&#x0303;en/ vnd i&#x017F;t doch nur ein Ge&#x017F;ang: J&#x017F;t<lb/>
was in der Welt/ darin &#x017F;ich die heilige Dreyeinigkeit &#x017F;piegelt/ &#x017F;o i&#x017F;t es war-<lb/>
hafftig die liebliche <hi rendition="#aq">harmonia</hi> einer drey&#x017F;tim&#x0303;ig zu&#x017F;ammen lautenden Mu&#x017F;ic.<lb/><hi rendition="#aq">Tres faciunt collegium</hi> &#x017F;agt man in den Schulen! warumb das? dieweil<lb/>
das himmli&#x017F;che allervollkomne&#x017F;te vnd ho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#aq">collegium</hi> auß dreyen Per&#x017F;o-<lb/>
nen be&#x017F;tehet. Etliche Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten haben vor Zeiten drey<lb/>
Bru&#x0364;der wollen zum Kai&#x017F;erlichen Thron erheben/ neben dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino<lb/>
Pohonato</hi> den <hi rendition="#aq">Heraclium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Tiberium:</hi> auff daß gleichwie &#x017F;ie eine heilige<lb/>
Dreyeinigkeit glauben/ die&#x017F;elbe auch auff dem Kai&#x017F;erlichen Thron <hi rendition="#aq">repræ-<lb/>
&#x017F;entiret</hi> vnd abgebildet werde; war gut gemeint/ wiewol gemeldten Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten jhre Wahl u&#x0364;bel bekommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Dis i&#x017F;t al&#x017F;o der rechte Chri&#x017F;tliche Glaub/ daß wir einen ei-<lb/>
nigen GOtt in drey Per&#x017F;onen/ vnd drey Per&#x017F;onen in einiger<lb/>
Gottheit verehren/ vnd nit die Per&#x017F;onen ineinander mengen/<lb/>
noch das go&#x0364;ttlich We&#x017F;en zertrennen. Wer die&#x017F;en Glauben</hi><lb/>
(&#x017F;ind hoch <hi rendition="#aq">intonirte</hi> aber warhafftige Wort in dem <hi rendition="#aq">Symbolo Athana&#x017F;ii</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">nicht gantz vnd rein ha&#x0364;lt/ der wird ohn zweiffel ewig verlohren</hi><lb/>
&#x017F;eyn O &#x017F;chrecklich! wie wollen vn&#x017F;ere mutwillige <hi rendition="#aq">Ignoranten,</hi> hie be&#x017F;tehen/<lb/>
denen die fal&#x017F;ch eingebildete Einfalt ein <hi rendition="#aq">a&#x017F;ylum,</hi> ein Schild vnd Freyheit<lb/>
&#x017F;eyn muß/ jhr Vnwi&#x017F;&#x017F;enheit damit zu vertha&#x0364;idigen. Dis Geheimniß (&#x017F;o fern<lb/>
vnd &#x017F;o viel vns davon offenbaret worden/ dann ein mehrers fordert Gott<lb/>
der HErr nicht von vns) i&#x017F;t den meh&#x017F;ten zu hoch/ es wird von der Kirch<lb/>
in die Schul als auß dem Vatterland ins <hi rendition="#aq">exilium</hi> verwie&#x017F;en; aber die<lb/>
Dreyfaltige <hi rendition="#aq">Sphyngem</hi> (ein Thier de&#x017F;&#x017F;en Antlitz einer Jungfrawen gleich<lb/>
ge&#x017F;ehen/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;talt wie Lo&#x0364;wenfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;amt Vogelsflu&#x0364;geln) daß i&#x017F;t/<lb/>
Geitz/ Wollu&#x017F;t vnd Pracht/ &#x017F;o gemeiniglich <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C2; &#x1F13;&#x03BD; bey&#x017F;ammen &#x017F;ind/ zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ die&#x017F;elbe zu &#x017F;uchen/ &#x017F;ich in die&#x017F;elbe zu verlieben/ das i&#x017F;t niemand zu<lb/>
&#x017F;chwer.</p><lb/>
          <p>Gott der heilige Gei&#x017F;t gebe vns &#x017F;a&#x0364;mtlich erleuchtete Augen die&#x017F;es hohe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vns</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] Predigt. Strahl vnd Hitz. Sonn/ Strahl vnd Waͤrme ſind eins/ vnd ſind doch Drey Ding: Alſo ſind Wurtzel/ Baum vnd Aſt ein Weſen vnd Natur/ vnd ſind doch drey vnterſchiedliche Ding: ein Kleeblat/ ein Dreyfaltigkeit- bluͤmlein iſt eines vnd ſind doch drey Blaͤtter. Der Triangul iſt eine Figur vnd begreiffet doch drey Eck. Ein Hebreiſches Wort iſt eines vnd halt doch gemeiniglich in ſich drey Buchſtaben. Die Muſic von drey Stimmen iſt die allerbeſte/ anmutigſte Figur/ gantz natuͤrlich vnd vngezwungen. ein kunſtreicher Muſicus kan die Stimmen alſo ſetzen/ daß es keine harte diſſo nantzen gibt/ da erzeigen ſich drey Stim̃en/ vnd iſt doch nur ein Geſang: Jſt was in der Welt/ darin ſich die heilige Dreyeinigkeit ſpiegelt/ ſo iſt es war- hafftig die liebliche harmonia einer dreyſtim̃ig zuſammen lautenden Muſic. Tres faciunt collegium ſagt man in den Schulen! warumb das? dieweil das himmliſche allervollkomneſte vnd hoͤchſte collegium auß dreyen Perſo- nen beſtehet. Etliche Morgenlaͤndiſche Fuͤrſten haben vor Zeiten drey Bruͤder wollen zum Kaiſerlichen Thron erheben/ neben dem Conſtantino Pohonato den Heraclium vnd Tiberium: auff daß gleichwie ſie eine heilige Dreyeinigkeit glauben/ dieſelbe auch auff dem Kaiſerlichen Thron repræ- ſentiret vnd abgebildet werde; war gut gemeint/ wiewol gemeldten Chur- fuͤrſten jhre Wahl uͤbel bekommen. τοῦ ἡλί_ τ_ ἀπάυ_ ασ- μα: ἕν τὸ _ - δοςἐννοῶμεν, ἀρχομενον μὲν, _ κ τ_ ϖατρὸς, λάμψαν δ_ ἐν ὐῷ _ ϕαινόμενον _ τοῦ ϖνέυματος Athanaſ. tom. 1. in ep ad Sy- nod. Ni- cen. p. 410. Conf. Ter- tull. contra Praxean. c. 8. v. Cluver. epit. pag. 417. Dis iſt alſo der rechte Chriſtliche Glaub/ daß wir einen ei- nigen GOtt in drey Perſonen/ vnd drey Perſonen in einiger Gottheit verehren/ vnd nit die Perſonen ineinander mengen/ noch das goͤttlich Weſen zertrennen. Wer dieſen Glauben (ſind hoch intonirte aber warhafftige Wort in dem Symbolo Athanaſii) nicht gantz vnd rein haͤlt/ der wird ohn zweiffel ewig verlohren ſeyn O ſchrecklich! wie wollen vnſere mutwillige Ignoranten, hie beſtehen/ denen die falſch eingebildete Einfalt ein aſylum, ein Schild vnd Freyheit ſeyn muß/ jhr Vnwiſſenheit damit zu verthaͤidigen. Dis Geheimniß (ſo fern vnd ſo viel vns davon offenbaret worden/ dann ein mehrers fordert Gott der HErr nicht von vns) iſt den mehſten zu hoch/ es wird von der Kirch in die Schul als auß dem Vatterland ins exilium verwieſen; aber die Dreyfaltige Sphyngem (ein Thier deſſen Antlitz einer Jungfrawen gleich geſehen/ die Fuͤſſe geſtalt wie Loͤwenfuͤſſe ſamt Vogelsfluͤgeln) daß iſt/ Geitz/ Wolluſt vnd Pracht/ ſo gemeiniglich _ ς ἓν beyſammen ſind/ zu ver- ſtehen/ dieſelbe zu ſuchen/ ſich in dieſelbe zu verlieben/ das iſt niemand zu ſchwer. Gott der heilige Geiſt gebe vns ſaͤmtlich erleuchtete Augen dieſes hohe vns N n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/301
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/301>, abgerufen am 01.06.2024.