Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
gen werden: Aber sie sind nicht starck gnug ausser vnd vor sich selbs dieselbe
für aller Gewalt zu verwahren/ wann der nicht thäte/ der da heist Krafft/
Held/
dessen Rechte allmächtig/ dessen Wesen mit Gott dem Vatter einig.
Wie nun wahr/ daß Vatter vnd Sohn Einer sind/ so bleiben sie doch
Vatter vnd Sohn vnterschiedlich/ der Vatter ist nicht der Sohn/ noch der
Sohn der Vatter. Hie erstarre Vernunfft! hie erstumme Zung vnndQuod dixit
unum, libe
rat te ab A-
rio, quod
dixit su-
mus,
a Sa-
bellio Au-
gust. tract.
36. in Ioh.

Mund! glaubiges Hertz sag ja darzu/ ob du gleich nicht fassen kanst/
wie es zugehe. Widerumb da der Schoß-Jünger des Herrn Jesu der
heilige Evangelist vnd Apostel Johannes darthun will/ daß kein Zeugniß
stärcker/ kräfftiger vnd beständiger sey noch seyn könne/ als das Evange-
lische Zeugniß von der göttlichen Gnad vnd Warheit zur Vergebung der
Sünden/ daß das Blut Jesu Christi vns reinige von allen vnsern Sünden/
daß wir einen gerechten Fürsprecher haben der die Versöhnung ist für vnsere
vnd der gantzen Welt Sünde/ so schreibt er/ drey sind die da zeugen im1. Ioh. 5, 7.
Himmel der Vatter durch seine göttliche Stimme/ so am Jordan bey der
Tauffe Christi vnd auff dem heiligen Berg bey seiner des Herrn Christi
Verclärung erschollen/ der Sohn durch seine Erscheinung/ Menschwer-
dung/ Tauff/ Predigt/ Miracul vnd Wunderthaten/ durch seine Auffer-
stehung vnd Himmelfahrt/ durch sein Wort vnd Sacramenta: vnd der hei-
lige Geist in den Propheten Altes Testaments/ durch welche er geredet/ in
Zacharia/ in Simeon/ in der Taubengestalt/ in der Fewertauff auff Pfing-
sten/ in kräfftiger siegreicher Außbreitung deß Evangelii in der gantzen
Welt.

Vnd diese drey sind nicht nur eis en beysammen/ sie zielen nicht
nur auff einen Zweck in jhrer Kundschafft/ sondern en Eins/ eines We-
sens/ einer Warheit/ einer Krafft/ eines Willens vnd Sinnes vnd daher
ist jhr Aussag/ Vrkund vnd Zeugniß gantz gewiß vnd vnfehlbar. Dann so alle
Sach besteht auff zweyer oder dreyer menschlichen Zeugen Mund/ wie viel
mehr wird bestehen/ was auß dreyer göttlicher Personen vnd Zeugen Mund
geflossen vnd bejachzet worden. Wo die höchste Einigkeit ist/ da ist auch die
höchste Warheit. Blosse Einigkeit des Willens/ blosse Einfältigkeit des
Sinnes/ ist so kräfftig nicht/ als wann die Zeugen nicht nur einen Sinn
vnd Willen führen/ sondern wann sie auch eines Wesens sind. Könte es
durch die Vnmüglichkeit geschehen/ daß drey Menschen eines Wesens we-
ren/ was dieselbe aussagten vnd zeugeten/ das würd ja niemand können
noch dürffen vmbstossen. Hie ist Schrifft! hie ist Gottes Wort! hie er-
scheinet die geringste Vrsach nit/ warumb vom claren Buchstaben abzuwei-
chen/ vnd der Text zu verdrähen were! darumb glaube ich beides/ daß drey

himm-
M m iij

Predigt.
gen werden: Aber ſie ſind nicht ſtarck gnug auſſer vnd vor ſich ſelbs dieſelbe
fuͤr aller Gewalt zu verwahren/ wann der nicht thaͤte/ der da heiſt Krafft/
Held/
deſſen Rechte allmaͤchtig/ deſſen Weſen mit Gott dem Vatter einig.
Wie nun wahr/ daß Vatter vnd Sohn Einer ſind/ ſo bleiben ſie doch
Vatter vnd Sohn vnterſchiedlich/ der Vatter iſt nicht der Sohn/ noch der
Sohn der Vatter. Hie erſtarre Vernunfft! hie erſtumme Zung vnndQuod dixit
unum, libe
rat te ab A-
rio, quod
dixit ſu-
mus,
à Sa-
bellio Au-
guſt. tract.
36. in Ioh.

Mund! glaubiges Hertz ſag ja darzu/ ob du gleich nicht faſſen kanſt/
wie es zugehe. Widerumb da der Schoß-Juͤnger des Herrn Jeſu der
heilige Evangeliſt vnd Apoſtel Johannes darthun will/ daß kein Zeugniß
ſtaͤrcker/ kraͤfftiger vnd beſtaͤndiger ſey noch ſeyn koͤnne/ als das Evange-
liſche Zeugniß von der goͤttlichen Gnad vnd Warheit zur Vergebung der
Suͤnden/ daß das Blut Jeſu Chriſti vns reinige von allen vnſern Suͤnden/
daß wir einen gerechten Fuͤrſprecher habẽ der die Verſoͤhnung iſt fuͤr vnſere
vnd der gantzen Welt Suͤnde/ ſo ſchreibt er/ drey ſind die da zeugen im1. Ioh. 5, 7.
Him̃el der Vatter durch ſeine goͤttliche Stimme/ ſo am Jordan bey der
Tauffe Chriſti vnd auff dem heiligen Berg bey ſeiner des Herrn Chriſti
Verclaͤrung erſchollen/ der Sohn durch ſeine Erſcheinung/ Menſchwer-
dung/ Tauff/ Predigt/ Miracul vnd Wunderthaten/ durch ſeine Auffer-
ſtehung vnd Himmelfahrt/ durch ſein Wort vnd Sacramenta: vnd der hei-
lige Geiſt in den Propheten Altes Teſtaments/ durch welche er geredet/ in
Zacharia/ in Simeon/ in der Taubengeſtalt/ in der Fewertauff auff Pfing-
ſten/ in kraͤfftiger ſiegreicher Außbreitung deß Evangelii in der gantzen
Welt.

Vnd dieſe drey ſind nicht nur εἰς ἓν beyſammen/ ſie zielen nicht
nur auff einen Zweck in jhrer Kundſchafft/ ſondern ἓν Eins/ eines We-
ſens/ einer Warheit/ einer Krafft/ eines Willens vnd Sinnes vnd daher
iſt jhr Auſſag/ Vrkund vñ Zeugniß gantz gewiß vnd vnfehlbar. Dañ ſo alle
Sach beſteht auff zweyer oder dreyer menſchlichen Zeugen Mund/ wie viel
mehr wird beſtehen/ was auß dreyer goͤttlicher Perſonen vñ Zeugen Mund
gefloſſen vnd bejachzet worden. Wo die hoͤchſte Einigkeit iſt/ da iſt auch die
hoͤchſte Warheit. Bloſſe Einigkeit des Willens/ bloſſe Einfaͤltigkeit des
Sinnes/ iſt ſo kraͤfftig nicht/ als wann die Zeugen nicht nur einen Sinn
vnd Willen fuͤhren/ ſondern wann ſie auch eines Weſens ſind. Koͤnte es
durch die Vnmuͤglichkeit geſchehen/ daß drey Menſchen eines Weſens we-
ren/ was dieſelbe auſſagten vnd zeugeten/ das wuͤrd ja niemand koͤnnen
noch duͤrffen vmbſtoſſen. Hie iſt Schrifft! hie iſt Gottes Wort! hie er-
ſcheinet die geringſte Vrſach nit/ warumb vom clarẽ Buchſtaben abzuwei-
chen/ vnd der Text zu verdraͤhen were! darumb glaube ich beides/ daß drey

himm-
M m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
gen werden: Aber &#x017F;ie &#x017F;ind nicht &#x017F;tarck gnug au&#x017F;&#x017F;er vnd vor &#x017F;ich &#x017F;elbs die&#x017F;elbe<lb/>
fu&#x0364;r aller Gewalt zu verwahren/ wann der nicht tha&#x0364;te/ der da hei&#x017F;t <hi rendition="#fr">Krafft/<lb/>
Held/</hi> de&#x017F;&#x017F;en Rechte allma&#x0364;chtig/ de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en mit Gott dem Vatter einig.<lb/>
Wie nun wahr/ daß <hi rendition="#fr">Vatter vnd Sohn</hi> Einer &#x017F;ind/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie doch<lb/>
Vatter vnd Sohn vnter&#x017F;chiedlich/ der Vatter i&#x017F;t nicht der Sohn/ noch der<lb/>
Sohn der Vatter. Hie er&#x017F;tarre Vernunfft! hie er&#x017F;tumme Zung vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Quod dixit<lb/><hi rendition="#i">unum,</hi> libe<lb/>
rat te ab A-<lb/>
rio, quod<lb/>
dixit <hi rendition="#i">&#x017F;u-<lb/>
mus,</hi> à Sa-<lb/>
bellio Au-<lb/>
gu&#x017F;t. tract.<lb/>
36. in Ioh.</hi></note><lb/>
Mund! glaubiges Hertz &#x017F;ag ja darzu/ ob du gleich nicht fa&#x017F;&#x017F;en kan&#x017F;t/<lb/>
wie es zugehe. Widerumb da der Schoß-Ju&#x0364;nger des <hi rendition="#k">He</hi>rrn Je&#x017F;u der<lb/>
heilige Evangeli&#x017F;t vnd Apo&#x017F;tel Johannes darthun will/ daß kein Zeugniß<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker/ kra&#x0364;fftiger vnd be&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;ey noch &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ als das Evange-<lb/>
li&#x017F;che Zeugniß von der go&#x0364;ttlichen Gnad vnd Warheit zur Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden/ daß das Blut Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti vns reinige von allen vn&#x017F;ern Su&#x0364;nden/<lb/>
daß wir einen gerechten Fu&#x0364;r&#x017F;precher habe&#x0303; der die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung i&#x017F;t fu&#x0364;r vn&#x017F;ere<lb/>
vnd der gantzen Welt Su&#x0364;nde/ &#x017F;o &#x017F;chreibt er/ <hi rendition="#fr">drey &#x017F;ind die da zeugen im</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 5, 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">Him&#x0303;el der Vatter</hi> durch &#x017F;eine go&#x0364;ttliche Stimme/ &#x017F;o am Jordan bey der<lb/>
Tauffe Chri&#x017F;ti vnd auff dem heiligen Berg bey &#x017F;einer des <hi rendition="#k">He</hi>rrn Chri&#x017F;ti<lb/>
Vercla&#x0364;rung er&#x017F;chollen/ <hi rendition="#fr">der Sohn</hi> durch &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung/ Men&#x017F;chwer-<lb/>
dung/ Tauff/ Predigt/ Miracul vnd Wunderthaten/ durch &#x017F;eine Auffer-<lb/>
&#x017F;tehung vnd Himmelfahrt/ durch &#x017F;ein Wort vnd Sacramenta: vnd der hei-<lb/>
lige Gei&#x017F;t in den Propheten Altes Te&#x017F;taments/ durch welche er geredet/ in<lb/>
Zacharia/ in Simeon/ in der Taubenge&#x017F;talt/ in der Fewertauff auff Pfing-<lb/>
&#x017F;ten/ in kra&#x0364;fftiger &#x017F;iegreicher Außbreitung deß Evangelii in der gantzen<lb/>
Welt.</p><lb/>
          <p>Vnd <hi rendition="#fr">die&#x017F;e drey &#x017F;ind</hi> nicht nur &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F13;&#x03BD; bey&#x017F;ammen/ &#x017F;ie zielen nicht<lb/>
nur auff einen Zweck in jhrer Kund&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern &#x1F13;&#x03BD; <hi rendition="#fr">Eins/</hi> eines We-<lb/>
&#x017F;ens/ einer Warheit/ einer Krafft/ eines Willens vnd Sinnes vnd daher<lb/>
i&#x017F;t jhr Au&#x017F;&#x017F;ag/ Vrkund vn&#x0303; Zeugniß gantz gewiß vnd vnfehlbar. Dan&#x0303; &#x017F;o alle<lb/>
Sach be&#x017F;teht auff zweyer oder dreyer men&#x017F;chlichen Zeugen Mund/ wie viel<lb/>
mehr wird be&#x017F;tehen/ was auß dreyer go&#x0364;ttlicher Per&#x017F;onen vn&#x0303; Zeugen Mund<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en vnd bejachzet worden. Wo die ho&#x0364;ch&#x017F;te Einigkeit i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Warheit. Blo&#x017F;&#x017F;e Einigkeit des Willens/ blo&#x017F;&#x017F;e Einfa&#x0364;ltigkeit des<lb/>
Sinnes/ i&#x017F;t &#x017F;o kra&#x0364;fftig nicht/ als wann die Zeugen nicht nur einen Sinn<lb/>
vnd Willen fu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern wann &#x017F;ie auch eines We&#x017F;ens &#x017F;ind. Ko&#x0364;nte es<lb/>
durch die Vnmu&#x0364;glichkeit ge&#x017F;chehen/ daß drey Men&#x017F;chen eines We&#x017F;ens we-<lb/>
ren/ was die&#x017F;elbe au&#x017F;&#x017F;agten vnd zeugeten/ das wu&#x0364;rd ja niemand ko&#x0364;nnen<lb/>
noch du&#x0364;rffen vmb&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Hie i&#x017F;t Schrifft! hie i&#x017F;t Gottes Wort! hie er-<lb/>
&#x017F;cheinet die gering&#x017F;te Vr&#x017F;ach nit/ warumb vom clare&#x0303; Buch&#x017F;taben abzuwei-<lb/>
chen/ vnd der Text zu verdra&#x0364;hen were! darumb glaube ich beides/ daß drey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">himm-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] Predigt. gen werden: Aber ſie ſind nicht ſtarck gnug auſſer vnd vor ſich ſelbs dieſelbe fuͤr aller Gewalt zu verwahren/ wann der nicht thaͤte/ der da heiſt Krafft/ Held/ deſſen Rechte allmaͤchtig/ deſſen Weſen mit Gott dem Vatter einig. Wie nun wahr/ daß Vatter vnd Sohn Einer ſind/ ſo bleiben ſie doch Vatter vnd Sohn vnterſchiedlich/ der Vatter iſt nicht der Sohn/ noch der Sohn der Vatter. Hie erſtarre Vernunfft! hie erſtumme Zung vnnd Mund! glaubiges Hertz ſag ja darzu/ ob du gleich nicht faſſen kanſt/ wie es zugehe. Widerumb da der Schoß-Juͤnger des Herrn Jeſu der heilige Evangeliſt vnd Apoſtel Johannes darthun will/ daß kein Zeugniß ſtaͤrcker/ kraͤfftiger vnd beſtaͤndiger ſey noch ſeyn koͤnne/ als das Evange- liſche Zeugniß von der goͤttlichen Gnad vnd Warheit zur Vergebung der Suͤnden/ daß das Blut Jeſu Chriſti vns reinige von allen vnſern Suͤnden/ daß wir einen gerechten Fuͤrſprecher habẽ der die Verſoͤhnung iſt fuͤr vnſere vnd der gantzen Welt Suͤnde/ ſo ſchreibt er/ drey ſind die da zeugen im Him̃el der Vatter durch ſeine goͤttliche Stimme/ ſo am Jordan bey der Tauffe Chriſti vnd auff dem heiligen Berg bey ſeiner des Herrn Chriſti Verclaͤrung erſchollen/ der Sohn durch ſeine Erſcheinung/ Menſchwer- dung/ Tauff/ Predigt/ Miracul vnd Wunderthaten/ durch ſeine Auffer- ſtehung vnd Himmelfahrt/ durch ſein Wort vnd Sacramenta: vnd der hei- lige Geiſt in den Propheten Altes Teſtaments/ durch welche er geredet/ in Zacharia/ in Simeon/ in der Taubengeſtalt/ in der Fewertauff auff Pfing- ſten/ in kraͤfftiger ſiegreicher Außbreitung deß Evangelii in der gantzen Welt. Quod dixit unum, libe rat te ab A- rio, quod dixit ſu- mus, à Sa- bellio Au- guſt. tract. 36. in Ioh. 1. Ioh. 5, 7. Vnd dieſe drey ſind nicht nur εἰς ἓν beyſammen/ ſie zielen nicht nur auff einen Zweck in jhrer Kundſchafft/ ſondern ἓν Eins/ eines We- ſens/ einer Warheit/ einer Krafft/ eines Willens vnd Sinnes vnd daher iſt jhr Auſſag/ Vrkund vñ Zeugniß gantz gewiß vnd vnfehlbar. Dañ ſo alle Sach beſteht auff zweyer oder dreyer menſchlichen Zeugen Mund/ wie viel mehr wird beſtehen/ was auß dreyer goͤttlicher Perſonen vñ Zeugen Mund gefloſſen vnd bejachzet worden. Wo die hoͤchſte Einigkeit iſt/ da iſt auch die hoͤchſte Warheit. Bloſſe Einigkeit des Willens/ bloſſe Einfaͤltigkeit des Sinnes/ iſt ſo kraͤfftig nicht/ als wann die Zeugen nicht nur einen Sinn vnd Willen fuͤhren/ ſondern wann ſie auch eines Weſens ſind. Koͤnte es durch die Vnmuͤglichkeit geſchehen/ daß drey Menſchen eines Weſens we- ren/ was dieſelbe auſſagten vnd zeugeten/ das wuͤrd ja niemand koͤnnen noch duͤrffen vmbſtoſſen. Hie iſt Schrifft! hie iſt Gottes Wort! hie er- ſcheinet die geringſte Vrſach nit/ warumb vom clarẽ Buchſtaben abzuwei- chen/ vnd der Text zu verdraͤhen were! darumb glaube ich beides/ daß drey himm- M m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/295
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/295>, abgerufen am 26.06.2024.