Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Achte Schöpffer/ der Sohn ist der Erlöser/ der heilig Geist der Heiligmacher:Jch sage ja nicht/ Jch glaube in Gott Vatter den Erlöser/ ich glaub in den heiligen Geist/ den Schöpffer/ in den Sohn Gottes den Heiligmacher: sondern vnser 8ymbolum redet von dreyen vnterschiedlichen eusserlichen Wercken. Hie will abermal die Vernunfft oben auß vnd nirgend an: sie verstehets nicht/ es ist jhr eine Thorheit. Nun kan der heilige Geist in seinem Wort nicht lügen: Er ist kein Schwindelgeist/ der an einem orte Psal. 19, 9. Ioh. 20, 30.Ja sagte/ vnd am andern/ Nein. Die Befehl des HErrn sind rich- tig. Wo nun hinauß? dieses alles ist geschrieben/ daß jhr glaubet/ wie soll man aber glauben/ was wider einander laufft? Demnach ist hie ein conciliation vnd Vergleichung vonnöhten des- gen
Die Achte Schoͤpffer/ der Sohn iſt der Erloͤſer/ der heilig Geiſt der Heiligmacher:Jch ſage ja nicht/ Jch glaube in Gott Vatter den Erloͤſer/ ich glaub in den heiligen Geiſt/ den Schoͤpffer/ in den Sohn Gottes den Heiligmacher: ſondern vnſer 8ymbolum redet von dreyen vnterſchiedlichen euſſerlichen Wercken. Hie will abermal die Vernunfft oben auß vnd nirgend an: ſie verſtehets nicht/ es iſt jhr eine Thorheit. Nun kan der heilige Geiſt in ſeinem Wort nicht luͤgen: Er iſt kein Schwindelgeiſt/ der an einem orte Pſal. 19, 9. Ioh. 20, 30.Ja ſagte/ vnd am andern/ Nein. Die Befehl des HErrn ſind rich- tig. Wo nun hinauß? dieſes alles iſt geſchrieben/ daß jhr glaubet/ wie ſoll man aber glauben/ was wider einander laufft? Demnach iſt hie ein conciliation vnd Vergleichung vonnoͤhten deſ- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/> Schoͤpffer/ der Sohn iſt der Erloͤſer/ der heilig Geiſt der Heiligmacher:<lb/> Jch ſage ja nicht/ Jch glaube in Gott Vatter den Erloͤſer/ ich glaub in den<lb/> heiligen Geiſt/ den Schoͤpffer/ in den Sohn Gottes den Heiligmacher:<lb/> ſondern vnſer <hi rendition="#aq">8ymbolum</hi> redet von dreyen vnterſchiedlichen euſſerlichen<lb/> Wercken. Hie will abermal die Vernunfft oben auß vnd nirgend an:<lb/> ſie verſtehets nicht/ es iſt jhr eine Thorheit. Nun kan der heilige Geiſt in<lb/> ſeinem Wort nicht luͤgen: Er iſt kein Schwindelgeiſt/ der an einem orte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 19, 9.<lb/> Ioh.</hi> 20, 30.</note>Ja ſagte/ vnd am andern/ Nein. <hi rendition="#fr">Die Befehl des HErrn ſind rich-<lb/> tig.</hi> Wo nun hinauß? <hi rendition="#fr">dieſes alles iſt geſchrieben/ daß jhr glaubet/</hi><lb/> wie ſoll man aber glauben/ was wider einander laufft?</p><lb/> <p>Demnach iſt hie ein <hi rendition="#aq">conciliation</hi> vnd Vergleichung vonnoͤhten deſ-<lb/> ſen/ was einander zu wider ſeyn ſcheinet. Vnd beruhet dieſelbe auff folgen-<lb/> den dreyen Wegen/ deren der erſte heiſt <hi rendition="#aq">via obſequioſi aſſenſus</hi> der Weg<lb/> des gehorſamen Beyfals/ oder der Gehorſam des Glaubens. Wann der<lb/> ewige Sohn Gottes als der gute Hirt beweiſen will/ daß jhm niemand ei-<lb/> niges Schaf auß ſeiner Hand reiſſen koͤnne/ thut er ſolches in dieſen Wor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 10, 30.</note>ten/ <hi rendition="#fr">Jch vnd der Vatter ſind Eins.</hi> Die Schlußred herauß ge-<lb/> macht/ lautet alſo: der himmliſche allmaͤchtige Vatter/ iſt ſo ſtarck vnnd<lb/> kraͤfftig/ daß kein Creatur demſelben auß der Hand reiſſen wird koͤnnen/<lb/> was er einmal in ſeine goͤttliche Hand gefaſt. Jch vnd der Vatter ſind<lb/> Eins/ mein Weſen/ Krafft vnd Macht/ iſt ſein Weſen Krafft vnd Macht/<lb/> vnd widerumb ſein Weſen/ Krafft vnd Macht/ iſt auch das meine. Dero-<lb/> wegen ſo geſchickt niemand im Himmel vnd auff Erden iſt/ der meinem<lb/> Vatter ſolt ein Schaͤfflin auß der Fauſt herauß reiſſen/ ſo ſtarck wird auch<lb/> kein Creatur ſeyn/ der mir einiges Schaͤflein ſolte auß meiner Hand reiſſen<lb/> vnd entziehen. Die bloſſe Eintraͤchtigkeit des Willens iſt hier nicht vn-<lb/> anſtoͤſſig oder ſtarck genug/ dieſe Schlußrede zu befeſtigen. Dann geſetzt/<lb/> Chriſtus rede allein von der Einigkeit ſeines Sinnes vnd Willens mit<lb/> Gott dem Vatter/ vnd wolte alſo ſchlieſſen: wer eines Sinnes vnd Willens<lb/> iſt mit dem Vatter im Himmel/ auß deſſen Hand kan kein Schaͤflin ge-<lb/> riſſen werden: ſo wuͤrde man leichtlicht <hi rendition="#aq">aſſumiren</hi> koͤnnen von allen die da<lb/> in der That heiſſen <hi rendition="#aq">quod vult Deus,</hi> die einen Sinn vnd Willen mit Gott<lb/> haben/ zum Exempel von dem liebẽ Jacob/ deſſen Will ja geweſen/ daß kein<lb/> Schaf von ſeiner Herde verlohren wuͤrde/ aber was geſchicht? die wilden<lb/> Thier reiſſen jm gewaltthaͤtiger Weiß manches Schaf auß der Hand. So<lb/> giengs David auch/ der Loͤw vnd der Baͤr namen jhm Schafe hinweg.<lb/> Geſchicht auch geiſtlicher Weiſe den Seelen-Hirten/ die zwar taͤglich vnd<lb/> ſehnlich flehen vnd betten/ daß jhre anvertrawete Schaf jhnen nicht entzo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0294]
Die Achte
Schoͤpffer/ der Sohn iſt der Erloͤſer/ der heilig Geiſt der Heiligmacher:
Jch ſage ja nicht/ Jch glaube in Gott Vatter den Erloͤſer/ ich glaub in den
heiligen Geiſt/ den Schoͤpffer/ in den Sohn Gottes den Heiligmacher:
ſondern vnſer 8ymbolum redet von dreyen vnterſchiedlichen euſſerlichen
Wercken. Hie will abermal die Vernunfft oben auß vnd nirgend an:
ſie verſtehets nicht/ es iſt jhr eine Thorheit. Nun kan der heilige Geiſt in
ſeinem Wort nicht luͤgen: Er iſt kein Schwindelgeiſt/ der an einem orte
Ja ſagte/ vnd am andern/ Nein. Die Befehl des HErrn ſind rich-
tig. Wo nun hinauß? dieſes alles iſt geſchrieben/ daß jhr glaubet/
wie ſoll man aber glauben/ was wider einander laufft?
Pſal. 19, 9.
Ioh. 20, 30.
Demnach iſt hie ein conciliation vnd Vergleichung vonnoͤhten deſ-
ſen/ was einander zu wider ſeyn ſcheinet. Vnd beruhet dieſelbe auff folgen-
den dreyen Wegen/ deren der erſte heiſt via obſequioſi aſſenſus der Weg
des gehorſamen Beyfals/ oder der Gehorſam des Glaubens. Wann der
ewige Sohn Gottes als der gute Hirt beweiſen will/ daß jhm niemand ei-
niges Schaf auß ſeiner Hand reiſſen koͤnne/ thut er ſolches in dieſen Wor-
ten/ Jch vnd der Vatter ſind Eins. Die Schlußred herauß ge-
macht/ lautet alſo: der himmliſche allmaͤchtige Vatter/ iſt ſo ſtarck vnnd
kraͤfftig/ daß kein Creatur demſelben auß der Hand reiſſen wird koͤnnen/
was er einmal in ſeine goͤttliche Hand gefaſt. Jch vnd der Vatter ſind
Eins/ mein Weſen/ Krafft vnd Macht/ iſt ſein Weſen Krafft vnd Macht/
vnd widerumb ſein Weſen/ Krafft vnd Macht/ iſt auch das meine. Dero-
wegen ſo geſchickt niemand im Himmel vnd auff Erden iſt/ der meinem
Vatter ſolt ein Schaͤfflin auß der Fauſt herauß reiſſen/ ſo ſtarck wird auch
kein Creatur ſeyn/ der mir einiges Schaͤflein ſolte auß meiner Hand reiſſen
vnd entziehen. Die bloſſe Eintraͤchtigkeit des Willens iſt hier nicht vn-
anſtoͤſſig oder ſtarck genug/ dieſe Schlußrede zu befeſtigen. Dann geſetzt/
Chriſtus rede allein von der Einigkeit ſeines Sinnes vnd Willens mit
Gott dem Vatter/ vnd wolte alſo ſchlieſſen: wer eines Sinnes vnd Willens
iſt mit dem Vatter im Himmel/ auß deſſen Hand kan kein Schaͤflin ge-
riſſen werden: ſo wuͤrde man leichtlicht aſſumiren koͤnnen von allen die da
in der That heiſſen quod vult Deus, die einen Sinn vnd Willen mit Gott
haben/ zum Exempel von dem liebẽ Jacob/ deſſen Will ja geweſen/ daß kein
Schaf von ſeiner Herde verlohren wuͤrde/ aber was geſchicht? die wilden
Thier reiſſen jm gewaltthaͤtiger Weiß manches Schaf auß der Hand. So
giengs David auch/ der Loͤw vnd der Baͤr namen jhm Schafe hinweg.
Geſchicht auch geiſtlicher Weiſe den Seelen-Hirten/ die zwar taͤglich vnd
ſehnlich flehen vnd betten/ daß jhre anvertrawete Schaf jhnen nicht entzo-
gen
Ioh. 10, 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |