Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Siebende
es Gott selber seyn/ vnnd doch ja ein ander Person/ von dem Sprecher/ der
durchs Wort alles gemacht/ in einen vnzertrennetem Wesen Göttlicher Ge-
walt/ Macht vnd Würckung: haben wir aber das Wort/ so wollen wir die
dritte Person wol finden/ da David hie sagt: vnd durch den Geist seines
Mundes alle sein Heer. Er sagt nur einmal gemacht/ der Himmel ist
durchs Wort des HErrn gemacht/ vnd alle sein Heer durch den Geist sei-
nes Mundes. Drey Personen nennet er vnterschiedlich/ nemlich/ den
Herrn/ sein Wort/ vnd seinen Geist/ vnd setzet doch nicht mehr/ denn einen
Macher/ der ist der HERR/ Wort/ Geist/ nicht macht der HERR sein
eigen Werck besonders/ das Wort machet nicht sein eigen Werck be-
sonders der Geist machet nicht sein eigen Werck besonders/ es sind
alle drey vnterschiedliche Personen/ ein einiger Macher eines jeglichen
Wercks/ vnd ein jeglich Werck ist aller drey Personen als eines einigen
Machers oder Meisters-Werck/ denn wie der Herr den Himmel machet/
so machet das Wort auch denselben vnd keinen andern Himmel so machet
der heilige Geist auch denselben vnd keinen andern Himmel/ ein einiger
ist/ ders macht/ vnd ein einiges Werck ist/ das alle drey Personen machen.
Widerumb/ wie der Herr machet alle Heer des Himmels durch seinen
Geist (wie der Text da stehet/ durch den Geist des Herrn ist alles Heer des
Himmels gemacht) so macht der Geist dasselbe/ vnd kein ander Heer des
Himmels/ so machet auch das Wort dasselbe vnd kein ander Heer des
Himmels.]

II. Der ander Strahl ist/ Exitus ex AEgypto, der Außgang der
Kinder Jsrael auß Egypten.
Fragst du wie viel Personen in der
Gottheit seyn? so ist die Antwort fürhanden: Drey/ nemlich/ der GOtt
Abraham/ der Gott Jsaac vnd der Gott Jacob/ der mit Mose auß dem
fewrigem Busch geredet; warumb auch nicht der Gott Joseph/ der so lieb
bey Gott gewesen/ als seine Vätter? Antwort: das Geheimniß der Drey-
heit der Göttlichen Personen anzudeuten/ dann fragstu ferner/ welches
die Personen seyn? Antwort: der Vatter ohn allen Streit; darnach der
Gen. 48, 16
Deut. 33, 16
Act. 7, 35.
38.
Exod.
13,
21. 22.
Sohn/ der vnerschaffene Engel/ der Jacob erlöset hat von allem Vbel/
dessen Moses gedencket in seinem Segen/ wenn er spricht: die Gnade des/
der in dem Busch wohnet/ komme auff das Haupt Joseph/ der da ist ein
Heerführer des Volcks Gottes/ wie geschrieben stehet: der HERR zog
für jhnen her/ des Tags in einer Wolckenseulen/ daß er sie den
rechten Weg führet; vnd des Nachts in einer Fewerseulen/ daß
er jhnen leuchtet zu reisen Tag vnd Nacht: die Wolckenseule
weich nimmer von dem Volck des Tages/ noch die Fewerseule

des
Die Siebende
es Gott ſelber ſeyn/ vnnd doch ja ein ander Perſon/ von dem Sprecher/ der
durchs Wort alles gemacht/ in einẽ vnzertrennetem Weſen Goͤttlicher Ge-
walt/ Macht vnd Wuͤrckung: haben wir aber das Wort/ ſo wollen wir die
dritte Perſon wol finden/ da David hie ſagt: vnd durch den Geiſt ſeines
Mundes alle ſein Heer. Er ſagt nur einmal gemacht/ der Himmel iſt
durchs Wort des HErrn gemacht/ vnd alle ſein Heer durch den Geiſt ſei-
nes Mundes. Drey Perſonen nennet er vnterſchiedlich/ nemlich/ den
Herrn/ ſein Wort/ vnd ſeinen Geiſt/ vnd ſetzet doch nicht mehr/ denn einen
Macher/ der iſt der HERR/ Wort/ Geiſt/ nicht macht der HERR ſein
eigen Werck beſonders/ das Wort machet nicht ſein eigen Werck be-
ſonders der Geiſt machet nicht ſein eigen Werck beſonders/ es ſind
alle drey vnterſchiedliche Perſonen/ ein einiger Macher eines jeglichen
Wercks/ vnd ein jeglich Werck iſt aller drey Perſonen als eines einigen
Machers oder Meiſters-Werck/ denn wie der Herr den Himmel machet/
ſo machet das Wort auch denſelben vnd keinen andern Himmel ſo machet
der heilige Geiſt auch denſelben vnd keinen andern Himmel/ ein einiger
iſt/ ders macht/ vnd ein einiges Werck iſt/ das alle drey Perſonen machen.
Widerumb/ wie der Herr machet alle Heer des Himmels durch ſeinen
Geiſt (wie der Text da ſtehet/ durch den Geiſt des Herrn iſt alles Heer des
Himmels gemacht) ſo macht der Geiſt daſſelbe/ vnd kein ander Heer des
Himmels/ ſo machet auch das Wort daſſelbe vnd kein ander Heer des
Himmels.]

II. Der ander Strahl iſt/ Exitus ex Ægypto, der Außgang der
Kinder Jſrael auß Egypten.
Fragſt du wie viel Perſonen in der
Gottheit ſeyn? ſo iſt die Antwort fuͤrhanden: Drey/ nemlich/ der GOtt
Abraham/ der Gott Jſaac vnd der Gott Jacob/ der mit Moſe auß dem
fewrigem Buſch geredet; warumb auch nicht der Gott Joſeph/ der ſo lieb
bey Gott geweſen/ als ſeine Vaͤtter? Antwort: das Geheimniß der Drey-
heit der Goͤttlichen Perſonen anzudeuten/ dann fragſtu ferner/ welches
die Perſonen ſeyn? Antwort: der Vatter ohn allen Streit; darnach der
Gen. 48, 16
Deut. 33, 16
Act. 7, 35.
38.
Exod.
13,
21. 22.
Sohn/ der vnerſchaffene Engel/ der Jacob erloͤſet hat von allem Vbel/
deſſen Moſes gedencket in ſeinem Segen/ wenn er ſpricht: die Gnade des/
der in dem Buſch wohnet/ komme auff das Haupt Joſeph/ der da iſt ein
Heerfuͤhrer des Volcks Gottes/ wie geſchrieben ſtehet: der HERR zog
fuͤr jhnen her/ des Tags in einer Wolckenſeulen/ daß er ſie den
rechten Weg fuͤhret; vnd des Nachts in einer Fewerſeulen/ daß
er jhnen leuchtet zu reiſen Tag vnd Nacht: die Wolckenſeule
weich nimmer von dem Volck des Tages/ noch die Fewerſeule

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/>
es Gott &#x017F;elber &#x017F;eyn/ vnnd doch ja ein ander Per&#x017F;on/ von dem Sprecher/ der<lb/>
durchs Wort alles gemacht/ in eine&#x0303; vnzertrennetem We&#x017F;en Go&#x0364;ttlicher Ge-<lb/>
walt/ Macht vnd Wu&#x0364;rckung: haben wir aber das Wort/ &#x017F;o wollen wir die<lb/>
dritte Per&#x017F;on wol finden/ da David hie &#x017F;agt: vnd durch den Gei&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Mundes alle &#x017F;ein Heer. Er &#x017F;agt nur einmal gemacht/ der Himmel i&#x017F;t<lb/>
durchs Wort des HErrn gemacht/ vnd alle &#x017F;ein Heer durch den Gei&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nes Mundes. Drey Per&#x017F;onen nennet er vnter&#x017F;chiedlich/ nemlich/ den<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rrn/ &#x017F;ein Wort/ vnd &#x017F;einen Gei&#x017F;t/ vnd &#x017F;etzet doch nicht mehr/ denn einen<lb/>
Macher/ der i&#x017F;t der HERR/ Wort/ Gei&#x017F;t/ nicht macht der HERR &#x017F;ein<lb/>
eigen Werck be&#x017F;onders/ das Wort machet nicht &#x017F;ein eigen Werck be-<lb/>
&#x017F;onders der Gei&#x017F;t machet nicht &#x017F;ein eigen Werck be&#x017F;onders/ es &#x017F;ind<lb/>
alle drey vnter&#x017F;chiedliche Per&#x017F;onen/ ein einiger Macher eines jeglichen<lb/>
Wercks/ vnd ein jeglich Werck i&#x017F;t aller drey Per&#x017F;onen als eines einigen<lb/>
Machers oder Mei&#x017F;ters-Werck/ denn wie der <hi rendition="#k">He</hi>rr den Himmel machet/<lb/>
&#x017F;o machet das Wort auch den&#x017F;elben vnd keinen andern Himmel &#x017F;o machet<lb/>
der heilige Gei&#x017F;t auch den&#x017F;elben vnd keinen andern Himmel/ ein einiger<lb/>
i&#x017F;t/ ders macht/ vnd ein einiges Werck i&#x017F;t/ das alle drey Per&#x017F;onen machen.<lb/>
Widerumb/ wie der <hi rendition="#k">He</hi>rr machet alle Heer des Himmels durch &#x017F;einen<lb/>
Gei&#x017F;t (wie der Text da &#x017F;tehet/ durch den Gei&#x017F;t des <hi rendition="#k">He</hi>rrn i&#x017F;t alles Heer des<lb/>
Himmels gemacht) &#x017F;o macht der Gei&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe/ vnd kein ander Heer des<lb/>
Himmels/ &#x017F;o machet auch das Wort da&#x017F;&#x017F;elbe vnd kein ander Heer des<lb/>
Himmels.]</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der ander Strahl i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Exitus ex Ægypto,</hi> <hi rendition="#fr">der Außgang der<lb/>
Kinder J&#x017F;rael auß Egypten.</hi> Frag&#x017F;t du wie viel Per&#x017F;onen in der<lb/>
Gottheit &#x017F;eyn? &#x017F;o i&#x017F;t die Antwort fu&#x0364;rhanden: Drey/ nemlich/ der GOtt<lb/>
Abraham/ der Gott J&#x017F;aac vnd der Gott Jacob/ der mit Mo&#x017F;e auß dem<lb/>
fewrigem Bu&#x017F;ch geredet; warumb auch nicht der Gott Jo&#x017F;eph/ der &#x017F;o lieb<lb/>
bey Gott gewe&#x017F;en/ als &#x017F;eine Va&#x0364;tter? Antwort: das Geheimniß der Drey-<lb/>
heit der Go&#x0364;ttlichen Per&#x017F;onen anzudeuten/ dann frag&#x017F;tu ferner/ welches<lb/>
die Per&#x017F;onen &#x017F;eyn? Antwort: der Vatter ohn allen Streit; darnach der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 48, 16<lb/>
Deut. 33, 16<lb/>
Act. 7, 35.<lb/>
38.<lb/>
Exod.</hi> 13,<lb/>
21. 22.</note>Sohn/ der vner&#x017F;chaffene Engel/ der Jacob erlo&#x0364;&#x017F;et hat von allem Vbel/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;es gedencket in &#x017F;einem Segen/ wenn er &#x017F;pricht: die Gnade des/<lb/>
der in dem Bu&#x017F;ch wohnet/ komme auff das Haupt Jo&#x017F;eph/ der da i&#x017F;t ein<lb/>
Heerfu&#x0364;hrer des Volcks Gottes/ wie ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">der HERR zog<lb/>
fu&#x0364;r jhnen her/ des Tags in einer Wolcken&#x017F;eulen/ daß er &#x017F;ie den<lb/>
rechten Weg fu&#x0364;hret; vnd des Nachts in einer Fewer&#x017F;eulen/ daß<lb/>
er jhnen leuchtet zu rei&#x017F;en Tag vnd Nacht: die Wolcken&#x017F;eule<lb/>
weich nimmer von dem Volck des Tages/ noch die Fewer&#x017F;eule</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">des</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Die Siebende es Gott ſelber ſeyn/ vnnd doch ja ein ander Perſon/ von dem Sprecher/ der durchs Wort alles gemacht/ in einẽ vnzertrennetem Weſen Goͤttlicher Ge- walt/ Macht vnd Wuͤrckung: haben wir aber das Wort/ ſo wollen wir die dritte Perſon wol finden/ da David hie ſagt: vnd durch den Geiſt ſeines Mundes alle ſein Heer. Er ſagt nur einmal gemacht/ der Himmel iſt durchs Wort des HErrn gemacht/ vnd alle ſein Heer durch den Geiſt ſei- nes Mundes. Drey Perſonen nennet er vnterſchiedlich/ nemlich/ den Herrn/ ſein Wort/ vnd ſeinen Geiſt/ vnd ſetzet doch nicht mehr/ denn einen Macher/ der iſt der HERR/ Wort/ Geiſt/ nicht macht der HERR ſein eigen Werck beſonders/ das Wort machet nicht ſein eigen Werck be- ſonders der Geiſt machet nicht ſein eigen Werck beſonders/ es ſind alle drey vnterſchiedliche Perſonen/ ein einiger Macher eines jeglichen Wercks/ vnd ein jeglich Werck iſt aller drey Perſonen als eines einigen Machers oder Meiſters-Werck/ denn wie der Herr den Himmel machet/ ſo machet das Wort auch denſelben vnd keinen andern Himmel ſo machet der heilige Geiſt auch denſelben vnd keinen andern Himmel/ ein einiger iſt/ ders macht/ vnd ein einiges Werck iſt/ das alle drey Perſonen machen. Widerumb/ wie der Herr machet alle Heer des Himmels durch ſeinen Geiſt (wie der Text da ſtehet/ durch den Geiſt des Herrn iſt alles Heer des Himmels gemacht) ſo macht der Geiſt daſſelbe/ vnd kein ander Heer des Himmels/ ſo machet auch das Wort daſſelbe vnd kein ander Heer des Himmels.] II. Der ander Strahl iſt/ Exitus ex Ægypto, der Außgang der Kinder Jſrael auß Egypten. Fragſt du wie viel Perſonen in der Gottheit ſeyn? ſo iſt die Antwort fuͤrhanden: Drey/ nemlich/ der GOtt Abraham/ der Gott Jſaac vnd der Gott Jacob/ der mit Moſe auß dem fewrigem Buſch geredet; warumb auch nicht der Gott Joſeph/ der ſo lieb bey Gott geweſen/ als ſeine Vaͤtter? Antwort: das Geheimniß der Drey- heit der Goͤttlichen Perſonen anzudeuten/ dann fragſtu ferner/ welches die Perſonen ſeyn? Antwort: der Vatter ohn allen Streit; darnach der Sohn/ der vnerſchaffene Engel/ der Jacob erloͤſet hat von allem Vbel/ deſſen Moſes gedencket in ſeinem Segen/ wenn er ſpricht: die Gnade des/ der in dem Buſch wohnet/ komme auff das Haupt Joſeph/ der da iſt ein Heerfuͤhrer des Volcks Gottes/ wie geſchrieben ſtehet: der HERR zog fuͤr jhnen her/ des Tags in einer Wolckenſeulen/ daß er ſie den rechten Weg fuͤhret; vnd des Nachts in einer Fewerſeulen/ daß er jhnen leuchtet zu reiſen Tag vnd Nacht: die Wolckenſeule weich nimmer von dem Volck des Tages/ noch die Fewerſeule des Gen. 48, 16 Deut. 33, 16 Act. 7, 35. 38. Exod. 13, 21. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/276
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/276>, abgerufen am 16.06.2024.