Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ist vnd heist; der sprechende Vatter/ das gesprochene selbständige Wort/ der
Geist des Mundes Gottes/ so von dem Sprecher vnd dem Wort außge-
blasen.
Hievon redet Lutherus also.

[Hie stimmet Mose mit Johanne überein/ daß im Anfang der Crea-Luth. tom.
8 Ien. pag.

164.

tur/ ein Wort sey gewest/ durch welches Gott alles gesprochen/ das ist/ ge-
schaffen vnd gemacht hat. Vnd Mose lißpelt oder stammelt hie nicht/
sind auch nicht tunckel vngewisse Rede/ die grammatica ist auch gewiß/
daß/ wo ein Sprecher ist/ da ist ein logos Wort oder Rede. Sie wollen
alle beide/ Mose vnd Johannes anzeigen/ wo mit/ vnd durch welch Werck-
zeug/ oder worauß Gott solch groß Werck/ die gantze Welt gemacht habe.
Aber da ist kein Rüstzeug/ kein Holtz noch Stein/ lauter nichts ist da/ dar-
auß die Welt geschaffen ist/ sondern allein durchs Wort ist alles gemacht/
das Wort aber ist nicht gemacht/ sondern es ist bey Gott im Anfang/ da er
alles machet/ wie Mose hie saget/ GOtt sprach/ es werde dis vnd das/ etc.
durchs Wort (sagt er) ists alles worden. Nun kan ausser der Creatur bey
Gott nichts seyn/ das nicht Gott selber ist/ darumb muß das Wort/ Gott
selber seyn/ so groß vnd mächtig als Gott selbs/ weil alle Dinge durch das-
selbige gemacht wird/ vnd kan doch nicht die Person seyn/ die das Wort
spricht/ es muß der Sprecher vnd das Wort zweyerley seyn/ widerumb
müssens nicht zween Götter seyn/ weil nicht mehr denn ein einiger/ rechter/
warhafftiger Gott ist/ vnd seyn muß/ ein einiger Schöpffer Himmels vnd
der Erden/ nicht zween oder drey Schöpffer Himmels vnd der Erden/
nicht zween oder drey Schöpffer oder Götter. Also zeuget Mose mit S.
Johanne/ daß Gott vnd das Wort gewißlich zwo vnterschiedliche Perso-
nen/ vnd gleichwol alle beide ein einiger Schöpffer vnd Gott sind/ in dem
einigen Göttlichen Wesen vnzertrennet. Also hat David Mosen gelesen
vnd verstanden/ da er spricht: der Himmel ist durchs Wort des Herrn
gemacht/ vnd alle sein Heer durch den Geist seines Mundes. Gemacht
ist der Himmel/ vnd alles was drinnen vnd dran ist/ (spricht er) lieber wor-
auß? auß nichts/ durch was? durch sein Wort vnd durch den Geist seines
Mundes. Redet hie nicht David auch gleich wie Mose/ vnd will auch
schier mit gleicher Rede sagen? Gott sprach/ es werde der Himmel/ vnd es
ward der Himmel/ ist aber der Himmel mit allem was drinnen ist/ durch
Gottes Sprechen oder Wort worden vnd gemacht/ so ist ohn zweiffel die
Erde mit allem das drinnen/ auch durch dasselbige Wort worden vnd ge-
macht. Nu ist das Wort nicht der Himmel noch die Erden/ noch etwas
das drinnen oder mit denselben durchs Wort gemacht ist; darumb muß
es
K k

Predigt.
iſt vnd heiſt; der ſprechende Vatter/ das geſprochene ſelbſtaͤndige Wort/ der
Geiſt des Mundes Gottes/ ſo von dem Sprecher vnd dem Wort außge-
blaſen.
Hievon redet Lutherus alſo.

[Hie ſtimmet Moſe mit Johanne uͤberein/ daß im Anfang der Crea-Luth. tom.
8 Ien. pag.

164.

tur/ ein Wort ſey geweſt/ durch welches Gott alles geſprochen/ das iſt/ ge-
ſchaffen vnd gemacht hat. Vnd Moſe lißpelt oder ſtammelt hie nicht/
ſind auch nicht tunckel vngewiſſe Rede/ die grammatica iſt auch gewiß/
daß/ wo ein Sprecher iſt/ da iſt ein λόγος Wort oder Rede. Sie wollen
alle beide/ Moſe vnd Johannes anzeigen/ wo mit/ vnd durch welch Werck-
zeug/ oder worauß Gott ſolch groß Werck/ die gantze Welt gemacht habe.
Aber da iſt kein Ruͤſtzeug/ kein Holtz noch Stein/ lauter nichts iſt da/ dar-
auß die Welt geſchaffen iſt/ ſondern allein durchs Wort iſt alles gemacht/
das Wort aber iſt nicht gemacht/ ſondern es iſt bey Gott im Anfang/ da er
alles machet/ wie Moſe hie ſaget/ GOtt ſprach/ es werde dis vnd das/ etc.
durchs Wort (ſagt er) iſts alles worden. Nun kan auſſer der Creatur bey
Gott nichts ſeyn/ das nicht Gott ſelber iſt/ darumb muß das Wort/ Gott
ſelber ſeyn/ ſo groß vnd maͤchtig als Gott ſelbs/ weil alle Dinge durch daſ-
ſelbige gemacht wird/ vnd kan doch nicht die Perſon ſeyn/ die das Wort
ſpricht/ es muß der Sprecher vnd das Wort zweyerley ſeyn/ widerumb
muͤſſens nicht zween Goͤtter ſeyn/ weil nicht mehr denn ein einiger/ rechter/
warhafftiger Gott iſt/ vnd ſeyn muß/ ein einiger Schoͤpffer Himmels vnd
der Erden/ nicht zween oder drey Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/
nicht zween oder drey Schoͤpffer oder Goͤtter. Alſo zeuget Moſe mit S.
Johanne/ daß Gott vnd das Wort gewißlich zwo vnterſchiedliche Perſo-
nen/ vnd gleichwol alle beide ein einiger Schoͤpffer vnd Gott ſind/ in dem
einigen Goͤttlichen Weſen vnzertrennet. Alſo hat David Moſen geleſen
vnd verſtanden/ da er ſpricht: der Himmel iſt durchs Wort des Herrn
gemacht/ vnd alle ſein Heer durch den Geiſt ſeines Mundes. Gemacht
iſt der Himmel/ vnd alles was drinnen vnd dran iſt/ (ſpricht er) lieber wor-
auß? auß nichts/ durch was? durch ſein Wort vnd durch den Geiſt ſeines
Mundes. Redet hie nicht David auch gleich wie Moſe/ vnd will auch
ſchier mit gleicher Rede ſagen? Gott ſprach/ es werde der Himmel/ vnd es
ward der Himmel/ iſt aber der Himmel mit allem was drinnen iſt/ durch
Gottes Sprechen oder Wort worden vnd gemacht/ ſo iſt ohn zweiffel die
Erde mit allem das drinnen/ auch durch daſſelbige Wort worden vnd ge-
macht. Nu iſt das Wort nicht der Himmel noch die Erden/ noch etwas
das drinnen oder mit denſelben durchs Wort gemacht iſt; darumb muß
es
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t vnd hei&#x017F;t; der &#x017F;prechende Vatter/ das ge&#x017F;prochene &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige Wort/ der<lb/>
Gei&#x017F;t des Mundes Gottes/ &#x017F;o von dem Sprecher vnd dem Wort außge-<lb/>
bla&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Hievon redet Lutherus al&#x017F;o.</hi></hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote>[Hie &#x017F;timmet Mo&#x017F;e mit Johanne u&#x0364;berein/ daß im Anfang der Crea-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/>
8 Ien. pag.</hi><lb/>
164.</note><lb/>
tur/ ein Wort &#x017F;ey gewe&#x017F;t/ durch welches Gott alles ge&#x017F;prochen/ das i&#x017F;t/ ge-<lb/>
&#x017F;chaffen <hi rendition="#fr">vnd gemacht</hi> hat. Vnd Mo&#x017F;e lißpelt oder &#x017F;tammelt hie nicht/<lb/>
&#x017F;ind auch nicht tunckel vngewi&#x017F;&#x017F;e Rede/ die <hi rendition="#aq">grammatica</hi> i&#x017F;t auch gewiß/<lb/>
daß/ wo ein Sprecher i&#x017F;t/ da i&#x017F;t ein &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; Wort oder Rede. Sie wollen<lb/>
alle beide/ Mo&#x017F;e vnd Johannes anzeigen/ wo mit/ vnd durch welch Werck-<lb/>
zeug/ oder worauß Gott &#x017F;olch groß Werck/ die gantze Welt gemacht habe.<lb/>
Aber da i&#x017F;t kein Ru&#x0364;&#x017F;tzeug/ kein Holtz noch Stein/ lauter nichts i&#x017F;t da/ dar-<lb/>
auß die Welt ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern allein durchs Wort i&#x017F;t alles gemacht/<lb/>
das Wort aber i&#x017F;t nicht gemacht/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t bey Gott im Anfang/ da er<lb/>
alles machet/ wie Mo&#x017F;e hie &#x017F;aget/ GOtt &#x017F;prach/ es werde dis vnd das/ etc.<lb/>
durchs Wort (&#x017F;agt er) i&#x017F;ts alles worden. Nun kan au&#x017F;&#x017F;er der Creatur bey<lb/>
Gott nichts &#x017F;eyn/ das nicht Gott &#x017F;elber i&#x017F;t/ darumb muß das Wort/ Gott<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;eyn/ &#x017F;o groß vnd ma&#x0364;chtig als Gott &#x017F;elbs/ weil alle Dinge durch da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige gemacht wird/ vnd kan doch nicht die Per&#x017F;on &#x017F;eyn/ die das Wort<lb/>
&#x017F;pricht/ es muß der Sprecher vnd das Wort zweyerley &#x017F;eyn/ widerumb<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens nicht zween Go&#x0364;tter &#x017F;eyn/ weil nicht mehr denn ein einiger/ rechter/<lb/>
warhafftiger Gott i&#x017F;t/ vnd &#x017F;eyn muß/ ein einiger Scho&#x0364;pffer Himmels vnd<lb/>
der Erden/ nicht zween oder drey Scho&#x0364;pffer Himmels vnd der Erden/<lb/>
nicht zween oder drey Scho&#x0364;pffer oder Go&#x0364;tter. Al&#x017F;o zeuget Mo&#x017F;e mit S.<lb/>
Johanne/ daß Gott vnd das Wort gewißlich zwo vnter&#x017F;chiedliche Per&#x017F;o-<lb/>
nen/ vnd gleichwol alle beide ein einiger Scho&#x0364;pffer vnd Gott &#x017F;ind/ in dem<lb/>
einigen Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en vnzertrennet. Al&#x017F;o hat David Mo&#x017F;en gele&#x017F;en<lb/>
vnd ver&#x017F;tanden/ da er &#x017F;pricht: der Himmel i&#x017F;t durchs Wort des <hi rendition="#k">He</hi>rrn<lb/>
gemacht/ vnd alle &#x017F;ein Heer durch den Gei&#x017F;t &#x017F;eines Mundes. Gemacht<lb/>
i&#x017F;t der Himmel/ vnd alles was drinnen vnd dran i&#x017F;t/ (&#x017F;pricht er) lieber wor-<lb/>
auß? auß nichts/ durch was? durch &#x017F;ein Wort vnd durch den Gei&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Mundes. Redet hie nicht David auch gleich wie Mo&#x017F;e/ vnd will auch<lb/>
&#x017F;chier mit gleicher Rede &#x017F;agen? Gott &#x017F;prach/ es werde der Himmel/ vnd es<lb/>
ward der Himmel/ i&#x017F;t aber der Himmel mit allem was drinnen i&#x017F;t/ durch<lb/>
Gottes Sprechen oder Wort worden vnd gemacht/ &#x017F;o i&#x017F;t ohn zweiffel die<lb/>
Erde mit allem das drinnen/ auch durch da&#x017F;&#x017F;elbige Wort worden vnd ge-<lb/>
macht. Nu i&#x017F;t das Wort nicht der Himmel noch die Erden/ noch etwas<lb/>
das drinnen oder mit den&#x017F;elben durchs Wort gemacht i&#x017F;t; darumb muß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Predigt. iſt vnd heiſt; der ſprechende Vatter/ das geſprochene ſelbſtaͤndige Wort/ der Geiſt des Mundes Gottes/ ſo von dem Sprecher vnd dem Wort außge- blaſen. Hievon redet Lutherus alſo. [Hie ſtimmet Moſe mit Johanne uͤberein/ daß im Anfang der Crea- tur/ ein Wort ſey geweſt/ durch welches Gott alles geſprochen/ das iſt/ ge- ſchaffen vnd gemacht hat. Vnd Moſe lißpelt oder ſtammelt hie nicht/ ſind auch nicht tunckel vngewiſſe Rede/ die grammatica iſt auch gewiß/ daß/ wo ein Sprecher iſt/ da iſt ein λόγος Wort oder Rede. Sie wollen alle beide/ Moſe vnd Johannes anzeigen/ wo mit/ vnd durch welch Werck- zeug/ oder worauß Gott ſolch groß Werck/ die gantze Welt gemacht habe. Aber da iſt kein Ruͤſtzeug/ kein Holtz noch Stein/ lauter nichts iſt da/ dar- auß die Welt geſchaffen iſt/ ſondern allein durchs Wort iſt alles gemacht/ das Wort aber iſt nicht gemacht/ ſondern es iſt bey Gott im Anfang/ da er alles machet/ wie Moſe hie ſaget/ GOtt ſprach/ es werde dis vnd das/ etc. durchs Wort (ſagt er) iſts alles worden. Nun kan auſſer der Creatur bey Gott nichts ſeyn/ das nicht Gott ſelber iſt/ darumb muß das Wort/ Gott ſelber ſeyn/ ſo groß vnd maͤchtig als Gott ſelbs/ weil alle Dinge durch daſ- ſelbige gemacht wird/ vnd kan doch nicht die Perſon ſeyn/ die das Wort ſpricht/ es muß der Sprecher vnd das Wort zweyerley ſeyn/ widerumb muͤſſens nicht zween Goͤtter ſeyn/ weil nicht mehr denn ein einiger/ rechter/ warhafftiger Gott iſt/ vnd ſeyn muß/ ein einiger Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ nicht zween oder drey Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ nicht zween oder drey Schoͤpffer oder Goͤtter. Alſo zeuget Moſe mit S. Johanne/ daß Gott vnd das Wort gewißlich zwo vnterſchiedliche Perſo- nen/ vnd gleichwol alle beide ein einiger Schoͤpffer vnd Gott ſind/ in dem einigen Goͤttlichen Weſen vnzertrennet. Alſo hat David Moſen geleſen vnd verſtanden/ da er ſpricht: der Himmel iſt durchs Wort des Herrn gemacht/ vnd alle ſein Heer durch den Geiſt ſeines Mundes. Gemacht iſt der Himmel/ vnd alles was drinnen vnd dran iſt/ (ſpricht er) lieber wor- auß? auß nichts/ durch was? durch ſein Wort vnd durch den Geiſt ſeines Mundes. Redet hie nicht David auch gleich wie Moſe/ vnd will auch ſchier mit gleicher Rede ſagen? Gott ſprach/ es werde der Himmel/ vnd es ward der Himmel/ iſt aber der Himmel mit allem was drinnen iſt/ durch Gottes Sprechen oder Wort worden vnd gemacht/ ſo iſt ohn zweiffel die Erde mit allem das drinnen/ auch durch daſſelbige Wort worden vnd ge- macht. Nu iſt das Wort nicht der Himmel noch die Erden/ noch etwas das drinnen oder mit denſelben durchs Wort gemacht iſt; darumb muß es K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/275
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/275>, abgerufen am 26.06.2024.