Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
des Nachts: Sihe ich sende einen Engel für dir her/ der dich be-Exod. 23,
20, 21.

hüte auff dem Wege/ vnd bringe dich an den Ort/ den ich berei-
tet habe: darumb hüte dich für seinem Angesicht/ vnd gehorche
seiner Stimme/ vnd erbittere jhn nicht; denn er wird ewer Vber-
tretten nicht vergeben/ vnd mein Name ist in jhm. Der HErr
Num. 20,
16.

hat vnser Stimme erhöret/ vnd einen Engel gesand/ vnd vns
auß Egypten geführet.
Erstermeldte praedicata, elogia vnd Lob-
sprüch/ so von diesem Engel geführet worden/ sind viel zu edel vnd zierlich
vnd fürtrefflich/ als daß sie von einer blossen Creatur außgesagt vnd wahr
seyn können. Die dritte Person ist der heilige Geist/ von welchem der
Prophet spricht: Sie (das Hauß Jsrael) erbitterten vnd entrüstetenEsa. 63, 10.
seinen heiligen Geist in der Wüsten/ darumb ward er jhr Feind/
vnd streit wider sie.

III. Benedictio solennis der heilige priesterliche Segen/
welchen der Herr folgendergestalt zu sprechen befohlen hat: der HErrNum. 6. 24
25. 26.

segne dich vnd behüte dich, der HErr lasse sein Angesicht leuch-
ten über dir/ vnd sey dir gnädig; der HErr hebe sein Angesicht
über dich/ vnd gebe dir Friede.
Solte es hie ohngefehr vnd ohn
Vrsach geschehen seyn/ daß die Quell aller Segen/ der Jehova, der Herr/
dreymal widerholet worden; solte dis eine blosse Ebreische Art zu reden seyn/
dadurch die Hoheit dieses Herrn angedeutet wird? ja warumb bedeutet
die dreyfache Widerholung dieses Namens eine Hoheit vnd Fürtrefflig-
keit; warumb sagt man: omnetrinum perfectum; aller guten Ding müs-
sen drey seyn/ oder wie die Ebreer reden: [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]? anders als dar-Prov. 22, 20
umb/ dieweil der höchste Adel/ das beste Gut in dreyen Personen bestehet.
dieselbe anzudeuten wird nicht allein allhie der Name Jehova dreymal
widerholet/ sondern auch eim jeden persönlichem Herrn seine sonderbare
wiewol vnter vnd vnverschiedene Krafft vnd Tugend zugeleget; nemlich
dem Vatter als dem Behüter vnd Ertheiler des Segens: dem Sohn als
dem erleuchtendem Glantz vnd Vrsprung der Gnaden: dem heiligen Geist/
als dem Erquicker vnd Friedensgeber.

IV. Trisagium Seraphicum, das dreyfache heilig LobgesangEsa. 6, 3.
der Engel/ davon abermal der Prophet spricht: Einer rieff zum andern:
Heilig/ Heilig/ Heilig ist der HErr Zebaoth/ da dann durch das
dreyfache Heilig nichts anders/ als die Dreyfaltigkeit der Personen: durch
das einmal-gesetzte Wörtlein HERR aber die Einigkeit im Göttlichen

Wesen
K k ij

Predigt.
des Nachts: Sihe ich ſende einen Engel fuͤr dir her/ der dich be-Exod. 23,
20, 21.

huͤte auff dem Wege/ vnd bringe dich an den Ort/ den ich berei-
tet habe: darumb huͤte dich fuͤr ſeinem Angeſicht/ vnd gehorche
ſeiner Stimme/ vnd erbittere jhn nicht; denn er wird ewer Vber-
tretten nicht vergeben/ vnd mein Name iſt in jhm. Der HErr
Num. 20,
16.

hat vnſer Stimme erhoͤret/ vnd einen Engel geſand/ vnd vns
auß Egypten gefuͤhret.
Erſtermeldte prædicata, elogia vnd Lob-
ſpruͤch/ ſo von dieſem Engel gefuͤhret worden/ ſind viel zu edel vnd zierlich
vnd fuͤrtrefflich/ als daß ſie von einer bloſſen Creatur außgeſagt vnd wahr
ſeyn koͤnnen. Die dritte Perſon iſt der heilige Geiſt/ von welchem der
Prophet ſpricht: Sie (das Hauß Jſrael) erbitterten vnd entruͤſtetenEſa. 63, 10.
ſeinen heiligen Geiſt in der Wuͤſten/ darumb ward er jhr Feind/
vnd ſtreit wider ſie.

III. Benedictio ſolennis der heilige prieſterliche Segen/
welchen der Herr folgendergeſtalt zu ſprechen befohlen hat: der HErrNum. 6. 24
25. 26.

ſegne dich vnd behuͤte dich, der HErr laſſe ſein Angeſicht leuch-
ten uͤber dir/ vnd ſey dir gnaͤdig; der HErr hebe ſein Angeſicht
uͤber dich/ vnd gebe dir Friede.
Solte es hie ohngefehr vnd ohn
Vrſach geſchehen ſeyn/ daß die Quell aller Segen/ der Jehova, der Herr/
dreymal widerholet worden; ſolte dis eine bloſſe Ebreiſche Art zu reden ſeyn/
dadurch die Hoheit dieſes Herrn angedeutet wird? ja warumb bedeutet
die dreyfache Widerholung dieſes Namens eine Hoheit vnd Fuͤrtrefflig-
keit; warumb ſagt man: omnetrinum perfectum; aller guten Ding muͤſ-
ſen drey ſeyn/ oder wie die Ebreer reden: [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]? anders als dar-Prov. 22, 20
umb/ dieweil der hoͤchſte Adel/ das beſte Gut in dreyen Perſonen beſtehet.
dieſelbe anzudeuten wird nicht allein allhie der Name Jehova dreymal
widerholet/ ſondern auch eim jeden perſoͤnlichem Herrn ſeine ſonderbare
wiewol vnter vnd vnverſchiedene Krafft vnd Tugend zugeleget; nemlich
dem Vatter als dem Behuͤter vnd Ertheiler des Segens: dem Sohn als
dem erleuchtendem Glantz vnd Vrſprung der Gnaden: dem heiligen Geiſt/
als dem Erquicker vnd Friedensgeber.

IV. Triſagium Seraphicum, das dreyfache heilig LobgeſangEſa. 6, 3.
der Engel/ davon abermal der Prophet ſpricht: Einer rieff zum andern:
Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der HErr Zebaoth/ da dann durch das
dreyfache Heilig nichts anders/ als die Dreyfaltigkeit der Perſonen: durch
das einmal-geſetzte Woͤrtlein HERR aber die Einigkeit im Goͤttlichen

Weſen
K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">des Nachts: Sihe ich &#x017F;ende einen Engel fu&#x0364;r dir her/ der dich be-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 23,<lb/>
20, 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">hu&#x0364;te auff dem Wege/ vnd bringe dich an den Ort/ den ich berei-<lb/>
tet habe: darumb hu&#x0364;te dich fu&#x0364;r &#x017F;einem Ange&#x017F;icht/ vnd gehorche<lb/>
&#x017F;einer Stimme/ vnd erbittere jhn nicht; denn er wird ewer Vber-<lb/>
tretten nicht vergeben/ vnd mein Name i&#x017F;t in jhm. Der HErr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 20,<lb/>
16.</note><lb/><hi rendition="#fr">hat vn&#x017F;er Stimme erho&#x0364;ret/ vnd einen Engel ge&#x017F;and/ vnd vns<lb/>
auß Egypten gefu&#x0364;hret.</hi> Er&#x017F;termeldte <hi rendition="#aq">prædicata, elogia</hi> vnd Lob-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ch/ &#x017F;o von die&#x017F;em Engel gefu&#x0364;hret worden/ &#x017F;ind viel zu edel vnd zierlich<lb/>
vnd fu&#x0364;rtrefflich/ als daß &#x017F;ie von einer blo&#x017F;&#x017F;en Creatur außge&#x017F;agt vnd wahr<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Die dritte Per&#x017F;on i&#x017F;t der heilige Gei&#x017F;t/ von welchem der<lb/>
Prophet &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Sie</hi> (das Hauß J&#x017F;rael) <hi rendition="#fr">erbitterten vnd entru&#x0364;&#x017F;teten</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 63, 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;einen heiligen Gei&#x017F;t in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ darumb ward er jhr Feind/<lb/>
vnd &#x017F;treit wider &#x017F;ie.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Benedictio &#x017F;olennis</hi><hi rendition="#fr">der heilige prie&#x017F;terliche Segen/</hi><lb/>
welchen der <hi rendition="#k">He</hi>rr folgenderge&#x017F;talt zu &#x017F;prechen befohlen hat: <hi rendition="#fr">der HErr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 6. 24<lb/>
25. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;egne dich vnd behu&#x0364;te dich, der HErr la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein Ange&#x017F;icht leuch-<lb/>
ten u&#x0364;ber dir/ vnd &#x017F;ey dir gna&#x0364;dig; der HErr hebe &#x017F;ein Ange&#x017F;icht<lb/>
u&#x0364;ber dich/ vnd gebe dir Friede.</hi> Solte es hie ohngefehr vnd ohn<lb/>
Vr&#x017F;ach ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ daß die Quell aller Segen/ der <hi rendition="#aq">Jehova,</hi> der <hi rendition="#k">Herr/</hi><lb/>
dreymal widerholet worden; &#x017F;olte dis eine blo&#x017F;&#x017F;e Ebrei&#x017F;che Art zu reden &#x017F;eyn/<lb/>
dadurch die Hoheit die&#x017F;es <hi rendition="#k">He</hi>rrn angedeutet wird? ja warumb bedeutet<lb/>
die dreyfache Widerholung die&#x017F;es Namens eine Hoheit vnd Fu&#x0364;rtrefflig-<lb/>
keit; warumb &#x017F;agt man: <hi rendition="#aq">omnetrinum perfectum;</hi> aller guten Ding mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en drey &#x017F;eyn/ oder wie die Ebreer reden: <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><hi rendition="#i">?</hi> anders als dar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 22, 20</note><lb/>
umb/ dieweil der ho&#x0364;ch&#x017F;te Adel/ das be&#x017F;te Gut in dreyen Per&#x017F;onen be&#x017F;tehet.<lb/>
die&#x017F;elbe anzudeuten wird nicht allein allhie der Name <hi rendition="#aq">Jehova</hi> dreymal<lb/>
widerholet/ &#x017F;ondern auch eim jeden per&#x017F;o&#x0364;nlichem <hi rendition="#k">He</hi>rrn &#x017F;eine &#x017F;onderbare<lb/>
wiewol vnter vnd vnver&#x017F;chiedene Krafft vnd Tugend zugeleget; nemlich<lb/>
dem Vatter als dem Behu&#x0364;ter vnd Ertheiler des Segens: dem Sohn als<lb/>
dem erleuchtendem Glantz vnd Vr&#x017F;prung der Gnaden: dem heiligen Gei&#x017F;t/<lb/>
als dem Erquicker vnd Friedensgeber.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV. Tri&#x017F;agium Seraphicum,</hi><hi rendition="#fr">das dreyfache heilig Lobge&#x017F;ang</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 6, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">der Engel/</hi> davon abermal der Prophet &#x017F;pricht: Einer rieff zum andern:<lb/><hi rendition="#fr">Heilig/ Heilig/ Heilig i&#x017F;t der HErr Zebaoth/</hi> da dann durch das<lb/>
dreyfache Heilig nichts anders/ als die Dreyfaltigkeit der Per&#x017F;onen: durch<lb/>
das einmal-ge&#x017F;etzte Wo&#x0364;rtlein HERR aber die Einigkeit im Go&#x0364;ttlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">We&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] Predigt. des Nachts: Sihe ich ſende einen Engel fuͤr dir her/ der dich be- huͤte auff dem Wege/ vnd bringe dich an den Ort/ den ich berei- tet habe: darumb huͤte dich fuͤr ſeinem Angeſicht/ vnd gehorche ſeiner Stimme/ vnd erbittere jhn nicht; denn er wird ewer Vber- tretten nicht vergeben/ vnd mein Name iſt in jhm. Der HErr hat vnſer Stimme erhoͤret/ vnd einen Engel geſand/ vnd vns auß Egypten gefuͤhret. Erſtermeldte prædicata, elogia vnd Lob- ſpruͤch/ ſo von dieſem Engel gefuͤhret worden/ ſind viel zu edel vnd zierlich vnd fuͤrtrefflich/ als daß ſie von einer bloſſen Creatur außgeſagt vnd wahr ſeyn koͤnnen. Die dritte Perſon iſt der heilige Geiſt/ von welchem der Prophet ſpricht: Sie (das Hauß Jſrael) erbitterten vnd entruͤſteten ſeinen heiligen Geiſt in der Wuͤſten/ darumb ward er jhr Feind/ vnd ſtreit wider ſie. Exod. 23, 20, 21. Num. 20, 16. Eſa. 63, 10. III. Benedictio ſolennis der heilige prieſterliche Segen/ welchen der Herr folgendergeſtalt zu ſprechen befohlen hat: der HErr ſegne dich vnd behuͤte dich, der HErr laſſe ſein Angeſicht leuch- ten uͤber dir/ vnd ſey dir gnaͤdig; der HErr hebe ſein Angeſicht uͤber dich/ vnd gebe dir Friede. Solte es hie ohngefehr vnd ohn Vrſach geſchehen ſeyn/ daß die Quell aller Segen/ der Jehova, der Herr/ dreymal widerholet worden; ſolte dis eine bloſſe Ebreiſche Art zu reden ſeyn/ dadurch die Hoheit dieſes Herrn angedeutet wird? ja warumb bedeutet die dreyfache Widerholung dieſes Namens eine Hoheit vnd Fuͤrtrefflig- keit; warumb ſagt man: omnetrinum perfectum; aller guten Ding muͤſ- ſen drey ſeyn/ oder wie die Ebreer reden: _? anders als dar- umb/ dieweil der hoͤchſte Adel/ das beſte Gut in dreyen Perſonen beſtehet. dieſelbe anzudeuten wird nicht allein allhie der Name Jehova dreymal widerholet/ ſondern auch eim jeden perſoͤnlichem Herrn ſeine ſonderbare wiewol vnter vnd vnverſchiedene Krafft vnd Tugend zugeleget; nemlich dem Vatter als dem Behuͤter vnd Ertheiler des Segens: dem Sohn als dem erleuchtendem Glantz vnd Vrſprung der Gnaden: dem heiligen Geiſt/ als dem Erquicker vnd Friedensgeber. Num. 6. 24 25. 26. Prov. 22, 20 IV. Triſagium Seraphicum, das dreyfache heilig Lobgeſang der Engel/ davon abermal der Prophet ſpricht: Einer rieff zum andern: Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der HErr Zebaoth/ da dann durch das dreyfache Heilig nichts anders/ als die Dreyfaltigkeit der Perſonen: durch das einmal-geſetzte Woͤrtlein HERR aber die Einigkeit im Goͤttlichen Weſen Eſa. 6, 3. K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/277
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/277>, abgerufen am 17.06.2024.