Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. ihm das Schlaffküssen hart gnug seyn worden: So verhält es sich mit demMenschen/ wo er seinen sündlichen standt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die 10000 schuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ so solt ihm/ sage ich/ sein Schlaffküssen wol zu einem Stein werden. Ja was ist das Hertz an ders als ein solcher Stein/ so wenig sich ein Stein lässet schmäl- tzen/ oder zu Fleisch machen/ so wenig ein steinern Hertz. Vnd das ist die erste Idea, darinnen vns praesentieret wird/ der arme Mensch nach dem Fall/ als ein geistlicher Pilgram/ Bandit/ Sündenknecht/ Nacht- vagant/ ohnmächtige vnd äusserst arme Creatur. Dieses alles dienet vns zur selbs Erkandtnuß/ daß wir vnser das B
Predigt. ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit demMenſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die 10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/ ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl- tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht- vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur. Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer das B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem<lb/> Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die<lb/> 10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/<lb/> ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das<lb/> Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl-<lb/> tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt<lb/> die erſte <hi rendition="#aq">Idea,</hi> darinnen vns <hi rendition="#aq">præſentie</hi>ret wird/ der arme Menſch nach<lb/> dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht-<lb/> vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur.</p><lb/> <p>Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer<lb/><hi rendition="#aq">miſeri</hi> vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen<lb/><hi rendition="#aq">phreneticis</hi> vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen<lb/> bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte<lb/> Weißheit einbilden; wie jener (d) <hi rendition="#aq">Thraſylaus</hi> gethan/ der alle beladene<note place="right">(b) <hi rendition="#aq">apud<lb/> Athenæ l.</hi><lb/> 12, 32.</note><lb/> Kauffmannsſchiff/ ſo in <hi rendition="#aq">Pyreum</hi> den Athenienſiſchen Seehaffen einge-<lb/> loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we-<lb/> ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit<lb/> ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das <hi rendition="#aq">fundamentum<lb/> Philoſophiæ Chriſtianæ,</hi> die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte<lb/> Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von <hi rendition="#aq">Ptolemæo</hi> dem Koͤnig in Egy-<note place="right">(e) <hi rendition="#aq">l. 8. c.</hi> 9.</note><lb/> pten ſchreibet <hi rendition="#aq">Valerius Max.</hi> daß er <hi rendition="#aq">Hegeſiæ</hi> dem <hi rendition="#aq">Philoſopho Cyrenaico,</hi><lb/> der immer von deß Menſchen Elend <hi rendition="#aq">diſſe</hi>rirt vnd geſagt/ die Leut zu wei-<lb/> nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr-<lb/> tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>ren verbotten.<lb/> Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von-<lb/> noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/<lb/> es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig-<lb/> ten bald zur <hi rendition="#aq">deſperation</hi> vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei-<lb/> nung hat es nit/ ſondern <hi rendition="#aq">ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor-<lb/> diæ,</hi> auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher<lb/> barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/<lb/> vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-<lb/> land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ <hi rendition="#fr">Jhr Maͤnner</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 2,<lb/> Act. 9.<lb/> Act.</hi> 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">lieben Bruͤder was ſollen wir thun?</hi> mit Paulo/ <hi rendition="#fr">HERR was<lb/> wilt du daß ich thun ſoll?</hi> vnnd mit dem Kerckermeiſter/ <hi rendition="#fr">liebe<lb/> Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde?</hi> Es hat der all-<lb/> weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens<lb/> ſo viel hundert Jahr im <hi rendition="#aq">exilio</hi> vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0027]
Predigt.
ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem
Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die
10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/
ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das
Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl-
tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt
die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach
dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht-
vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur.
Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer
miſeri vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen
phreneticis vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen
bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte
Weißheit einbilden; wie jener (d) Thraſylaus gethan/ der alle beladene
Kauffmannsſchiff/ ſo in Pyreum den Athenienſiſchen Seehaffen einge-
loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we-
ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit
ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das fundamentum
Philoſophiæ Chriſtianæ, die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte
Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von Ptolemæo dem Koͤnig in Egy-
pten ſchreibet Valerius Max. daß er Hegeſiæ dem Philoſopho Cyrenaico,
der immer von deß Menſchen Elend diſſerirt vnd geſagt/ die Leut zu wei-
nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr-
tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein philoſophiren verbotten.
Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von-
noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/
es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig-
ten bald zur deſperation vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei-
nung hat es nit/ ſondern ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor-
diæ, auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher
barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/
vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-
land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ Jhr Maͤnner
lieben Bruͤder was ſollen wir thun? mit Paulo/ HERR was
wilt du daß ich thun ſoll? vnnd mit dem Kerckermeiſter/ liebe
Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde? Es hat der all-
weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens
ſo viel hundert Jahr im exilio vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern
das
(b) apud
Athenæ l.
12, 32.
(e) l. 8. c. 9.
Act. 2,
Act. 9.
Act. 16.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/27 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/27>, abgerufen am 16.02.2025. |