Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Affects Bewegung in Gott. Belangend andere Affecten/ als Trawrig-
keit/ Rew/ Schmertzen oder auch die verblümte Wort/ damit die
Göttliche Affecten angedeutet/ als daß er Athem in der Nasen habe/
(Dampff gieng von seiner Nasen) das ist/ Zörne/ daß er sich in sei-Psal. 18, 9.
Ier. 8, 18.
Esa.
63, 10.

nem Hertzenleid durch die Straff ergötze/ vnd sein heiliger Geist er-
bittert vnd entrüstet werde/
vnd dergleichen/ dieses alles ist anthropopa-
thos figürlicher Weiß zu verstehen. Sonst belangend die Liebe/ die Barm-
hertzigkeit/ die Frewd vnd Zorn/ Eifer/ sind dieselbe zwar in Gott wesentlich/
aber kein eigentliche Affecten gleich vnsern menschlichen Affecten vnd Be-
wegungen. Eigentlich vnd warhafftig ist Gott barmhertzig/ aber ohne Bewe-
gung/ eigentlich vnd warhafftig ist er zornig/ aber ohne Verwandlung/ Er
ist die wesentliche Frewde selbs/ aber ohne Wechsel derselben. Wie ein
Chymist so lang distilliert/ biß er einen reinen/ subtilen/ edlen Geist herauß
bringt/ so muß der menschliche Verstand dergleichen concept vnd Gedancken
von Göttlichen Sachen gleichsam distillieren/ alle anklebende Vnreinig-
keit/ Vnvollkommenheit/ Mangel davon scheiden/ vnd die Liebe/ die Frewde
Gottes in jhrer höchsten Eminentz/ Hochheit vnd Adel-stellen/ wiewol den-
selben vnermeßlichen Adel zu begreiffen/ keiner Creatur müglich ist.

Gleich wie nun in dem vnwandelbaren/ vnendlichen/ göttlichen We-
sen keine eigentliche Affecten vnd Bewegungen sich nicht erzeigen/ also
können demselben auch keine zufällige wandelbare/ vnd vnvollkomm Tugenden
beygelegt werden/ denn wer wolte von jhm außsagen/ er were ein danckba-
rer Gott/ der doch niemand nichts schuldig ist/ oder er were ein gehorsamer
Gott/ der doch keinen Höhern über jhm hat oder weiß? daß von Josua gele-
sen wird/ der HErr gehorchet der Stimme eines Manns/ lautet imIos. 10, 14
Hebreischen also [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] ad audiendum, zu erhören/ das ist/ es war
kein Tag/ diesem gleich weder zuvor noch darnach/ daß der HErr die
Stimme eines Manns auff solche wunderbare Weiß/ wie damal gesche-
hen/ erhöret/ nicht daß er sich jhme gehorsamend vntergeben/ sondern daß er
jhm sein Begeren gewilliget/ wie davon David redet/ der HErr thut wasPs. 145, 19.
die Gottsförchtigen begeren/ vnd höret jhr Schreyen vnd hilfft
jhnen.
Die übrigen Tugenden sind vnd finden sich in Gott im höch-
sten ja überhöchsten Grad/ ja vnermeßlich hoch/ vnserm Verstand man-
geln hie gnugsame Gedancken/ Wort gebrechen vns/ solche Eminentz vnd
Herrlichkeit außzusprechen/ Er ist die Gerechtigkeit/ die Freundlichkeit/ etc.
selbs/ in Gott ist alles enomenos kai tautos, samentlich/ wesentlich/ gantz vnd
eigen.

V. Unita-
H h iij

Predigt.
Affects Bewegung in Gott. Belangend andere Affecten/ als Trawrig-
keit/ Rew/ Schmertzen oder auch die verbluͤmte Wort/ damit die
Goͤttliche Affecten angedeutet/ als daß er Athem in der Naſen habe/
(Dampff gieng von ſeiner Naſen) das iſt/ Zoͤrne/ daß er ſich in ſei-Pſal. 18, 9.
Ier. 8, 18.
Eſa.
63, 10.

nem Hertzenleid durch die Straff ergoͤtze/ vnd ſein heiliger Geiſt er-
bittert vnd entruͤſtet werde/
vnd dergleichen/ dieſes alles iſt ἀνθρωποπα-
θῶς figuͤrlicher Weiß zu verſtehen. Sonſt belangend die Liebe/ die Barm-
hertzigkeit/ die Frewd vnd Zorn/ Eifer/ ſind dieſelbe zwar in Gott weſentlich/
aber kein eigentliche Affecten gleich vnſern menſchlichen Affecten vnd Be-
wegungẽ. Eigentlich vñ warhafftig iſt Gott barmhertzig/ aber ohne Bewe-
gung/ eigentlich vnd warhafftig iſt er zornig/ aber ohne Verwandlung/ Er
iſt die weſentliche Frewde ſelbs/ aber ohne Wechſel derſelben. Wie ein
Chymiſt ſo lang diſtilliert/ biß er einen reinen/ ſubtilen/ edlen Geiſt herauß
bringt/ ſo muß der menſchliche Verſtand dergleichẽ concept vnd Gedanckẽ
von Goͤttlichen Sachen gleichſam diſtillieren/ alle anklebende Vnreinig-
keit/ Vnvollkommenheit/ Mangel davon ſcheiden/ vnd die Liebe/ die Frewde
Gottes in jhrer hoͤchſten Eminentz/ Hochheit vnd Adel-ſtellen/ wiewol den-
ſelben vnermeßlichen Adel zu begreiffen/ keiner Creatur muͤglich iſt.

Gleich wie nun in dem vnwandelbaren/ vnendlichen/ goͤttlichen We-
ſen keine eigentliche Affecten vnd Bewegungen ſich nicht erzeigen/ alſo
koͤnnẽ demſelben auch keine zufaͤllige wandelbare/ vñ vnvollkom̃ Tugenden
beygelegt werden/ denn wer wolte von jhm außſagen/ er were ein danckba-
rer Gott/ der doch niemand nichts ſchuldig iſt/ oder er were ein gehorſamer
Gott/ der doch keinen Hoͤhern uͤber jhm hat oder weiß? daß von Joſua gele-
ſen wird/ der HErr gehorchet der Stimme eines Manns/ lautet imIoſ. 10, 14
Hebreiſchen alſo [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] ad audiendum, zu erhoͤren/ das iſt/ es war
kein Tag/ dieſem gleich weder zuvor noch darnach/ daß der HErr die
Stimme eines Manns auff ſolche wunderbare Weiß/ wie damal geſche-
hen/ erhoͤret/ nicht daß er ſich jhme gehorſamend vntergeben/ ſondern daß er
jhm ſein Begeren gewilliget/ wie davon David redet/ der HErr thut wasPſ. 145, 19.
die Gottsfoͤrchtigen begeren/ vnd hoͤret jhr Schreyen vnd hilfft
jhnen.
Die uͤbrigen Tugenden ſind vnd finden ſich in Gott im hoͤch-
ſten ja uͤberhoͤchſten Grad/ ja vnermeßlich hoch/ vnſerm Verſtand man-
geln hie gnugſame Gedancken/ Wort gebrechen vns/ ſolche Eminentz vnd
Herrlichkeit außzuſprechen/ Er iſt die Gerechtigkeit/ die Freundlichkeit/ etc.
ſelbs/ in Gott iſt alles ἡνωμένως καὶ ταύτως, ſamentlich/ weſentlich/ gantz vnd
eigen.

V. Unita-
H h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Affects Bewegung in Gott. Belangend andere Affecten/ als Trawrig-<lb/>
keit/ Rew/ Schmertzen oder auch die verblu&#x0364;mte Wort/ damit die<lb/>
Go&#x0364;ttliche Affecten angedeutet/ als daß er Athem in der Na&#x017F;en habe/<lb/>
(<hi rendition="#fr">Dampff gieng von &#x017F;einer Na&#x017F;en</hi><hi rendition="#i">)</hi> das i&#x017F;t/ Zo&#x0364;rne/ daß er &#x017F;ich <hi rendition="#fr">in &#x017F;ei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 18, 9.<lb/>
Ier. 8, 18.<lb/>
E&#x017F;a.</hi> 63, 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">nem Hertzenleid</hi> durch die Straff ergo&#x0364;tze/ vnd <hi rendition="#fr">&#x017F;ein heiliger Gei&#x017F;t er-<lb/>
bittert vnd entru&#x0364;&#x017F;tet werde/</hi> vnd dergleichen/ die&#x017F;es alles i&#x017F;t &#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B8;&#x1FF6;&#x03C2; figu&#x0364;rlicher Weiß zu ver&#x017F;tehen. Son&#x017F;t belangend die Liebe/ die Barm-<lb/>
hertzigkeit/ die Frewd vnd Zorn/ Eifer/ &#x017F;ind die&#x017F;elbe zwar in Gott we&#x017F;entlich/<lb/>
aber kein eigentliche Affecten gleich vn&#x017F;ern men&#x017F;chlichen Affecten vnd Be-<lb/>
wegunge&#x0303;. Eigentlich vn&#x0303; warhafftig i&#x017F;t Gott barmhertzig/ aber ohne Bewe-<lb/>
gung/ eigentlich vnd warhafftig i&#x017F;t er zornig/ aber ohne Verwandlung/ Er<lb/>
i&#x017F;t die we&#x017F;entliche Frewde &#x017F;elbs/ aber ohne Wech&#x017F;el der&#x017F;elben. Wie ein<lb/>
Chymi&#x017F;t &#x017F;o lang di&#x017F;tilliert/ biß er einen reinen/ &#x017F;ubtilen/ edlen Gei&#x017F;t herauß<lb/>
bringt/ &#x017F;o muß der men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand dergleiche&#x0303; <hi rendition="#aq">concept</hi> vnd Gedancke&#x0303;<lb/>
von Go&#x0364;ttlichen Sachen gleich&#x017F;am di&#x017F;tillieren/ alle anklebende Vnreinig-<lb/>
keit/ Vnvollkommenheit/ Mangel davon &#x017F;cheiden/ vnd die Liebe/ die Frewde<lb/>
Gottes in jhrer ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Eminen</hi>tz/ Hochheit vnd Adel-&#x017F;tellen/ wiewol den-<lb/>
&#x017F;elben vnermeßlichen Adel zu begreiffen/ keiner Creatur mu&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Gleich wie nun in dem vnwandelbaren/ vnendlichen/ go&#x0364;ttlichen We-<lb/>
&#x017F;en keine eigentliche Affecten vnd Bewegungen &#x017F;ich nicht erzeigen/ al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nne&#x0303; dem&#x017F;elben auch keine zufa&#x0364;llige wandelbare/ vn&#x0303; vnvollkom&#x0303; Tugenden<lb/>
beygelegt werden/ denn wer wolte von jhm auß&#x017F;agen/ er were ein danckba-<lb/>
rer Gott/ der doch niemand nichts &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ oder er were ein gehor&#x017F;amer<lb/>
Gott/ der doch keinen Ho&#x0364;hern u&#x0364;ber jhm hat oder weiß? daß von Jo&#x017F;ua gele-<lb/>
&#x017F;en wird/ <hi rendition="#fr">der HErr gehorchet der Stimme eines Manns/</hi> lautet im<note place="right"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;.</hi> 10, 14</note><lb/>
Hebrei&#x017F;chen al&#x017F;o <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">ad audiendum,</hi> zu erho&#x0364;ren/ das i&#x017F;t/ es war<lb/>
kein Tag/ die&#x017F;em gleich weder zuvor noch darnach/ daß der HErr die<lb/>
Stimme eines Manns auff &#x017F;olche wunderbare Weiß/ wie damal ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ erho&#x0364;ret/ nicht daß er &#x017F;ich jhme gehor&#x017F;amend vntergeben/ &#x017F;ondern daß er<lb/>
jhm &#x017F;ein Begeren gewilliget/ wie davon David redet/ <hi rendition="#fr">der HErr thut was</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 145, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">die Gottsfo&#x0364;rchtigen begeren/ vnd ho&#x0364;ret jhr Schreyen vnd hilfft<lb/>
jhnen.</hi> Die u&#x0364;brigen Tugenden &#x017F;ind vnd finden &#x017F;ich in Gott im ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten ja u&#x0364;berho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad/ ja vnermeßlich hoch/ vn&#x017F;erm Ver&#x017F;tand man-<lb/>
geln hie gnug&#x017F;ame Gedancken/ Wort gebrechen vns/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Eminen</hi>tz vnd<lb/>
Herrlichkeit außzu&#x017F;prechen/ Er i&#x017F;t die Gerechtigkeit/ die Freundlichkeit/ etc.<lb/>
&#x017F;elbs/ in Gott i&#x017F;t alles &#x1F21;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, &#x017F;amentlich/ we&#x017F;entlich/ gantz vnd<lb/>
eigen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">V. Unita-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] Predigt. Affects Bewegung in Gott. Belangend andere Affecten/ als Trawrig- keit/ Rew/ Schmertzen oder auch die verbluͤmte Wort/ damit die Goͤttliche Affecten angedeutet/ als daß er Athem in der Naſen habe/ (Dampff gieng von ſeiner Naſen) das iſt/ Zoͤrne/ daß er ſich in ſei- nem Hertzenleid durch die Straff ergoͤtze/ vnd ſein heiliger Geiſt er- bittert vnd entruͤſtet werde/ vnd dergleichen/ dieſes alles iſt ἀνθρωποπα- θῶς figuͤrlicher Weiß zu verſtehen. Sonſt belangend die Liebe/ die Barm- hertzigkeit/ die Frewd vnd Zorn/ Eifer/ ſind dieſelbe zwar in Gott weſentlich/ aber kein eigentliche Affecten gleich vnſern menſchlichen Affecten vnd Be- wegungẽ. Eigentlich vñ warhafftig iſt Gott barmhertzig/ aber ohne Bewe- gung/ eigentlich vnd warhafftig iſt er zornig/ aber ohne Verwandlung/ Er iſt die weſentliche Frewde ſelbs/ aber ohne Wechſel derſelben. Wie ein Chymiſt ſo lang diſtilliert/ biß er einen reinen/ ſubtilen/ edlen Geiſt herauß bringt/ ſo muß der menſchliche Verſtand dergleichẽ concept vnd Gedanckẽ von Goͤttlichen Sachen gleichſam diſtillieren/ alle anklebende Vnreinig- keit/ Vnvollkommenheit/ Mangel davon ſcheiden/ vnd die Liebe/ die Frewde Gottes in jhrer hoͤchſten Eminentz/ Hochheit vnd Adel-ſtellen/ wiewol den- ſelben vnermeßlichen Adel zu begreiffen/ keiner Creatur muͤglich iſt. Pſal. 18, 9. Ier. 8, 18. Eſa. 63, 10. Gleich wie nun in dem vnwandelbaren/ vnendlichen/ goͤttlichen We- ſen keine eigentliche Affecten vnd Bewegungen ſich nicht erzeigen/ alſo koͤnnẽ demſelben auch keine zufaͤllige wandelbare/ vñ vnvollkom̃ Tugenden beygelegt werden/ denn wer wolte von jhm außſagen/ er were ein danckba- rer Gott/ der doch niemand nichts ſchuldig iſt/ oder er were ein gehorſamer Gott/ der doch keinen Hoͤhern uͤber jhm hat oder weiß? daß von Joſua gele- ſen wird/ der HErr gehorchet der Stimme eines Manns/ lautet im Hebreiſchen alſo _ ad audiendum, zu erhoͤren/ das iſt/ es war kein Tag/ dieſem gleich weder zuvor noch darnach/ daß der HErr die Stimme eines Manns auff ſolche wunderbare Weiß/ wie damal geſche- hen/ erhoͤret/ nicht daß er ſich jhme gehorſamend vntergeben/ ſondern daß er jhm ſein Begeren gewilliget/ wie davon David redet/ der HErr thut was die Gottsfoͤrchtigen begeren/ vnd hoͤret jhr Schreyen vnd hilfft jhnen. Die uͤbrigen Tugenden ſind vnd finden ſich in Gott im hoͤch- ſten ja uͤberhoͤchſten Grad/ ja vnermeßlich hoch/ vnſerm Verſtand man- geln hie gnugſame Gedancken/ Wort gebrechen vns/ ſolche Eminentz vnd Herrlichkeit außzuſprechen/ Er iſt die Gerechtigkeit/ die Freundlichkeit/ etc. ſelbs/ in Gott iſt alles ἡνωμένως καὶ ταύτως, ſamentlich/ weſentlich/ gantz vnd eigen. Ioſ. 10, 14 Pſ. 145, 19. V. Unita- H h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/263
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/263>, abgerufen am 16.06.2024.