Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechste
Schöne vnd Lieblichkeit zusammengesetzt/ nicht aber also der allerhöchste
im Himmel/ Er ist nicht zusammengesetzt wie der Mensch auß Seel vnd
Leib Stuckweise. Die drey Personen der einigen Gottheit machen keine
Zusammensetzung dreyer vnterschiedlicher Stuck vnd Wesen. In perso-
nis Deus existit, non ex personis,
Gott bestehet in dreyen Personen/ nicht
auß dreyen Personen/ sagt Gregor. Nazianzenus: deßgleichen so ist das
orat. 37. p.
578.
Göttliche Wesen ohn einige Widerwertigkeit; in dem Menschen/ oder in
einem vermischten Wesen finden sich widerwertige Qualiteten die wider-
einander streiten/ deßgleichen aber ist in Gott nichts.

Es scheinet zwar/ als wann etliche Eigenschafften/ so GOtt dem
HErrn zugelegt werden/ einander zu wider wären/ als da die Schrifft sagt/
daß Zorn vnd Gnade bey jhm statt finde/ Jtem/ daß er durch sei-
ne Barmhertzigkeit die Menschen selig mache/ vnd durch seine
Gerechtigkeit verdamme/
aber die Widerwertigkeit ist allein in der
eusserlichen Würckung vnd nicht in dem Göttlichen Wesen selbs/ gleich
wie die Sonn mit einerley Hitze das Wachs weich/ den Leymen aber hart
machet. Auch last sich in dem Göttlichen Wesen kein accidens oder zu-
fällig vnd wandelbar Ding sehen/ seine decreta vnd Göttliche Rahtschläg
sind zwar frey in der Würckung/ aber nicht wandelbar im Wesen; vnsere
Gedancken theilen offtmal eine Göttliche Eigenschafft von der ander/ vnd
machen ein Vnterscheid vnter der Göttlichen Gerechtigkeit vnd Barm-
hertzigkeit/ vnter dem vor vnd nachgehenden Willen Gottes/ dieweil vnser
Verstand viel zu stumpff/ das gantze Göttliche Wesen auff einmal zu be-
greiffen/ so geschichts daß wirs theilen müssen/ vnd geht vns eben als ei-
nem/ der den Himmel anschawet/ dessen Augen ist vnmüglich den gantzen
Himmel in einem Augenblick zu fassen/ er muß jhn theilen in vnterschied-
liche horizontes; ein Stück davon heut das ander morgen sehen. Am al-
ler wenigsten leidet die Göttliche Natur menschliche Affecten oder Ge-
mühtsbewegungen. denn was erstlich anlanget/ die böse fündliche Affecten/
soll davon niemand zweiffeln/ GOtt der HErr ist zum Exempel keines
wegs neidig oder mißgünstig/ kein Schadenfro/ sein liebreiche/ holdselige/
hoch tröstliche Natur ist viel zu zart vnd edel/ sein Lust ist dem Menschen
Psal. 2, 4.Guts zuthun/ sein Natur ist lieben vnd freundlich seyn/ Er lachet zwar/
vnd spottet der Gottlosen Vnfall/
wann da kommet was sie förchten.
Es ware ein sancta Ironia, wann er den gefallenen Adam gleichsam auff
Genes. 3, 22den Pranger stellet/ vnd sagt/ Adam ist worden als vnser einer/ aber
sein Lachen ist straffen/ schelten/ verweisen/ ist ein Werck ausser Gott/ keine

Affects-

Die Sechſte
Schoͤne vnd Lieblichkeit zuſammengeſetzt/ nicht aber alſo der allerhoͤchſte
im Himmel/ Er iſt nicht zuſammengeſetzt wie der Menſch auß Seel vnd
Leib Stuckweiſe. Die drey Perſonen der einigen Gottheit machen keine
Zuſammenſetzung dreyer vnterſchiedlicher Stuck vnd Weſen. In perſo-
nis Deus exiſtit, non ex perſonis,
Gott beſtehet in dreyen Perſonen/ nicht
auß dreyen Perſonen/ ſagt Gregor. Nazianzenus: deßgleichen ſo iſt das
orat. 37. p.
578.
Goͤttliche Weſen ohn einige Widerwertigkeit; in dem Menſchen/ oder in
einem vermiſchten Weſen finden ſich widerwertige Qualiteten die wider-
einander ſtreiten/ deßgleichen aber iſt in Gott nichts.

Es ſcheinet zwar/ als wann etliche Eigenſchafften/ ſo GOtt dem
HErrn zugelegt werden/ einander zu wider waͤren/ als da die Schrifft ſagt/
daß Zorn vnd Gnade bey jhm ſtatt finde/ Jtem/ daß er durch ſei-
ne Barmhertzigkeit die Menſchen ſelig mache/ vnd durch ſeine
Gerechtigkeit verdamme/
aber die Widerwertigkeit iſt allein in der
euſſerlichen Wuͤrckung vnd nicht in dem Goͤttlichen Weſen ſelbs/ gleich
wie die Sonn mit einerley Hitze das Wachs weich/ den Leymen aber hart
machet. Auch laſt ſich in dem Goͤttlichen Weſen kein accidens oder zu-
faͤllig vnd wandelbar Ding ſehen/ ſeine decreta vnd Goͤttliche Rahtſchlaͤg
ſind zwar frey in der Wuͤrckung/ aber nicht wandelbar im Weſen; vnſere
Gedancken theilen offtmal eine Goͤttliche Eigenſchafft von der ander/ vnd
machen ein Vnterſcheid vnter der Goͤttlichen Gerechtigkeit vnd Barm-
hertzigkeit/ vnter dem vor vnd nachgehenden Willen Gottes/ dieweil vnſer
Verſtand viel zu ſtumpff/ das gantze Goͤttliche Weſen auff einmal zu be-
greiffen/ ſo geſchichts daß wirs theilen muͤſſen/ vnd geht vns eben als ei-
nem/ der den Himmel anſchawet/ deſſen Augen iſt vnmuͤglich den gantzen
Himmel in einem Augenblick zu faſſen/ er muß jhn theilen in vnterſchied-
liche horizontes; ein Stuͤck davon heut das ander morgen ſehen. Am al-
ler wenigſten leidet die Goͤttliche Natur menſchliche Affecten oder Ge-
muͤhtsbewegungen. denn was erſtlich anlanget/ die boͤſe fuͤndliche Affecten/
ſoll davon niemand zweiffeln/ GOtt der HErr iſt zum Exempel keines
wegs neidig oder mißguͤnſtig/ kein Schadenfro/ ſein liebreiche/ holdſelige/
hoch troͤſtliche Natur iſt viel zu zart vnd edel/ ſein Luſt iſt dem Menſchen
Pſal. 2, 4.Guts zuthun/ ſein Natur iſt lieben vnd freundlich ſeyn/ Er lachet zwar/
vnd ſpottet der Gottloſen Vnfall/
wann da kommet was ſie foͤrchten.
Es ware ein ſancta Ironia, wann er den gefallenen Adam gleichſam auff
Geneſ. 3, 22den Pranger ſtellet/ vnd ſagt/ Adam iſt worden als vnſer einer/ aber
ſein Lachen iſt ſtraffen/ ſchelten/ verweiſen/ iſt ein Werck auſſer Gott/ keine

Affects-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sech&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Scho&#x0364;ne vnd Lieblichkeit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/ nicht aber al&#x017F;o der allerho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
im Himmel/ Er i&#x017F;t nicht zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt wie der Men&#x017F;ch auß Seel vnd<lb/>
Leib Stuckwei&#x017F;e. Die drey Per&#x017F;onen der einigen Gottheit machen keine<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung dreyer vnter&#x017F;chiedlicher Stuck vnd We&#x017F;en. <hi rendition="#aq">In per&#x017F;o-<lb/>
nis Deus exi&#x017F;tit, non ex per&#x017F;onis,</hi> Gott be&#x017F;tehet in dreyen Per&#x017F;onen/ nicht<lb/>
auß dreyen Per&#x017F;onen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Gregor. Nazianzenus:</hi> deßgleichen &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">orat. 37. p.</hi><lb/>
578.</note>Go&#x0364;ttliche We&#x017F;en ohn einige Widerwertigkeit; in dem Men&#x017F;chen/ oder in<lb/>
einem vermi&#x017F;chten We&#x017F;en finden &#x017F;ich widerwertige Qualiteten die wider-<lb/>
einander &#x017F;treiten/ deßgleichen aber i&#x017F;t in Gott nichts.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheinet zwar/ als wann etliche Eigen&#x017F;chafften/ &#x017F;o GOtt dem<lb/>
HErrn zugelegt werden/ einander zu wider wa&#x0364;ren/ als da die Schrifft &#x017F;agt/<lb/><hi rendition="#fr">daß Zorn vnd Gnade bey jhm &#x017F;tatt finde/</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">daß er durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Barmhertzigkeit die Men&#x017F;chen &#x017F;elig mache/ vnd durch &#x017F;eine<lb/>
Gerechtigkeit verdamme/</hi> aber die Widerwertigkeit i&#x017F;t allein in der<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlichen Wu&#x0364;rckung vnd nicht in dem Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en &#x017F;elbs/ gleich<lb/>
wie die Sonn mit einerley Hitze das Wachs weich/ den Leymen aber hart<lb/>
machet. Auch la&#x017F;t &#x017F;ich in dem Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en kein <hi rendition="#aq">accidens</hi> oder zu-<lb/>
fa&#x0364;llig vnd wandelbar Ding &#x017F;ehen/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">decreta</hi> vnd Go&#x0364;ttliche Raht&#x017F;chla&#x0364;g<lb/>
&#x017F;ind zwar frey in der Wu&#x0364;rckung/ aber nicht wandelbar im We&#x017F;en; vn&#x017F;ere<lb/>
Gedancken theilen offtmal eine Go&#x0364;ttliche Eigen&#x017F;chafft von der ander/ vnd<lb/>
machen ein Vnter&#x017F;cheid vnter der Go&#x0364;ttlichen Gerechtigkeit vnd Barm-<lb/>
hertzigkeit/ vnter dem vor vnd nachgehenden Willen Gottes/ dieweil vn&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;tand viel zu &#x017F;tumpff/ das gantze Go&#x0364;ttliche We&#x017F;en auff einmal zu be-<lb/>
greiffen/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts daß wirs theilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd geht vns eben als ei-<lb/>
nem/ der den Himmel an&#x017F;chawet/ de&#x017F;&#x017F;en Augen i&#x017F;t vnmu&#x0364;glich den gantzen<lb/>
Himmel in einem Augenblick zu fa&#x017F;&#x017F;en/ er muß jhn theilen in vnter&#x017F;chied-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">horizontes;</hi> ein Stu&#x0364;ck davon heut das ander morgen &#x017F;ehen. Am al-<lb/>
ler wenig&#x017F;ten leidet die Go&#x0364;ttliche Natur men&#x017F;chliche Affecten oder Ge-<lb/>
mu&#x0364;htsbewegungen. denn was er&#x017F;tlich anlanget/ die bo&#x0364;&#x017F;e fu&#x0364;ndliche Affecten/<lb/>
&#x017F;oll davon niemand zweiffeln/ GOtt der HErr i&#x017F;t zum Exempel keines<lb/>
wegs neidig oder mißgu&#x0364;n&#x017F;tig/ kein Schadenfro/ &#x017F;ein liebreiche/ hold&#x017F;elige/<lb/>
hoch tro&#x0364;&#x017F;tliche Natur i&#x017F;t viel zu zart vnd edel/ &#x017F;ein Lu&#x017F;t i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 2, 4.</note>Guts zuthun/ &#x017F;ein Natur i&#x017F;t lieben vnd freundlich &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">Er lachet zwar/<lb/>
vnd &#x017F;pottet der Gottlo&#x017F;en Vnfall/</hi> wann da kommet was &#x017F;ie fo&#x0364;rchten.<lb/>
Es ware ein <hi rendition="#aq">&#x017F;ancta Ironia,</hi> wann er den gefallenen Adam gleich&#x017F;am auff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 3, 22</note>den Pranger &#x017F;tellet/ vnd &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">Adam i&#x017F;t worden als vn&#x017F;er einer/</hi> aber<lb/>
&#x017F;ein Lachen i&#x017F;t &#x017F;traffen/ &#x017F;chelten/ verwei&#x017F;en/ i&#x017F;t ein Werck au&#x017F;&#x017F;er Gott/ keine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Affects-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0262] Die Sechſte Schoͤne vnd Lieblichkeit zuſammengeſetzt/ nicht aber alſo der allerhoͤchſte im Himmel/ Er iſt nicht zuſammengeſetzt wie der Menſch auß Seel vnd Leib Stuckweiſe. Die drey Perſonen der einigen Gottheit machen keine Zuſammenſetzung dreyer vnterſchiedlicher Stuck vnd Weſen. In perſo- nis Deus exiſtit, non ex perſonis, Gott beſtehet in dreyen Perſonen/ nicht auß dreyen Perſonen/ ſagt Gregor. Nazianzenus: deßgleichen ſo iſt das Goͤttliche Weſen ohn einige Widerwertigkeit; in dem Menſchen/ oder in einem vermiſchten Weſen finden ſich widerwertige Qualiteten die wider- einander ſtreiten/ deßgleichen aber iſt in Gott nichts. orat. 37. p. 578. Es ſcheinet zwar/ als wann etliche Eigenſchafften/ ſo GOtt dem HErrn zugelegt werden/ einander zu wider waͤren/ als da die Schrifft ſagt/ daß Zorn vnd Gnade bey jhm ſtatt finde/ Jtem/ daß er durch ſei- ne Barmhertzigkeit die Menſchen ſelig mache/ vnd durch ſeine Gerechtigkeit verdamme/ aber die Widerwertigkeit iſt allein in der euſſerlichen Wuͤrckung vnd nicht in dem Goͤttlichen Weſen ſelbs/ gleich wie die Sonn mit einerley Hitze das Wachs weich/ den Leymen aber hart machet. Auch laſt ſich in dem Goͤttlichen Weſen kein accidens oder zu- faͤllig vnd wandelbar Ding ſehen/ ſeine decreta vnd Goͤttliche Rahtſchlaͤg ſind zwar frey in der Wuͤrckung/ aber nicht wandelbar im Weſen; vnſere Gedancken theilen offtmal eine Goͤttliche Eigenſchafft von der ander/ vnd machen ein Vnterſcheid vnter der Goͤttlichen Gerechtigkeit vnd Barm- hertzigkeit/ vnter dem vor vnd nachgehenden Willen Gottes/ dieweil vnſer Verſtand viel zu ſtumpff/ das gantze Goͤttliche Weſen auff einmal zu be- greiffen/ ſo geſchichts daß wirs theilen muͤſſen/ vnd geht vns eben als ei- nem/ der den Himmel anſchawet/ deſſen Augen iſt vnmuͤglich den gantzen Himmel in einem Augenblick zu faſſen/ er muß jhn theilen in vnterſchied- liche horizontes; ein Stuͤck davon heut das ander morgen ſehen. Am al- ler wenigſten leidet die Goͤttliche Natur menſchliche Affecten oder Ge- muͤhtsbewegungen. denn was erſtlich anlanget/ die boͤſe fuͤndliche Affecten/ ſoll davon niemand zweiffeln/ GOtt der HErr iſt zum Exempel keines wegs neidig oder mißguͤnſtig/ kein Schadenfro/ ſein liebreiche/ holdſelige/ hoch troͤſtliche Natur iſt viel zu zart vnd edel/ ſein Luſt iſt dem Menſchen Guts zuthun/ ſein Natur iſt lieben vnd freundlich ſeyn/ Er lachet zwar/ vnd ſpottet der Gottloſen Vnfall/ wann da kommet was ſie foͤrchten. Es ware ein ſancta Ironia, wann er den gefallenen Adam gleichſam auff den Pranger ſtellet/ vnd ſagt/ Adam iſt worden als vnſer einer/ aber ſein Lachen iſt ſtraffen/ ſchelten/ verweiſen/ iſt ein Werck auſſer Gott/ keine Affects- Pſal. 2, 4. Geneſ. 3, 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/262
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/262>, abgerufen am 16.06.2024.