Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
macht rechten Muht/ gibt beständige Hertzensfrewd/ Frewd die mir nicht
kan genommen werden/ an dem hab ich meine Lust/ der wird mir geben/
was mein Hertz wünschet. Aber da sehe man zu/ daß solches Glaubens-
liecht im Hertzen nicht nur leuchte/ sondern auch brenne vnd Wärme gebe/
daß einer mit Warheit sagen könne/ ich glaube nicht nur/ wie jetzt gesagt/
1. Ioh. 1, 7.sondern ich wandele für den Augen Gottes/ in dem Liecht/ wie
der HErr ein Liecht ist/
auff daß ich Gemeinschafft habe mit jhm/ vnd
Phil. 2, 15.sey ohne Tadel/ lauter vnd ein durchleuchtiges Liechtkind/ vnsträfflich/ mit-
ten vnter den vnschlachtigen vnd verkehrten Geschlecht/ vnter welchem die
Frommen scheinen als Liechter in der Welt. Etiamsi scirem, homines
ignoraturos & Deum ignosciturum; tamen peccare nollem ob peccati
turpitudinem,
spricht Seneca, das ist/ ob ich gleich wüste/ daß es die Men-
schen nicht wissen würden/ vnd Gott mir verzeihen würde; wolte ich doch
nicht sündigen/ wegen der grossen Schand/ so die Sünd an sich selbst mit
l. 10. de Re-
publ. Con-
fer. Ambr.
l. 2. off. c.
3.
sich bringet. Der hochweise Plato sagte vor Zeiten: juste agendum, et
iamsi quis Gygis haberet annulum.

Jrret euch nicht/ spricht S. Jacobus: Jst Gott ein Vatter des
Liechts/ so lasset euch nicht verführen/ hütet euch für Mißverstand/ Miß-
glauben/ Mißtritt. Jrret nicht in der theoria vnd Liechtschaw. Die
Mathematici vnd Sternseher mögen jhre Grillen vnd Phantasien haben/
ob sie gleich in jhren speculationibus jrren/ fehlen/ anstossen; so hat dasselb
referente
Pontan.
volum. 3.
Progym-
nasm. part.
1. p.
723.
so viel nicht auff sich. Ferdinandus Magalianus als er vor Zeiten auß
Hispanien in die newe Welt gesegelt/ vnd weil jhm das Wasser vnd ander
Profiant auffgangen/ an einem Jndianischen Vfer anlenden wolt/ sich
vnd seine Gefärden zu erfrischen/ wurde von den wilden Einwohnern ab-
getrieben/ mit Bedräwung/ wo sie würden Gewalt anlegen/ alles nider-
zu machen/ was sie antreffen würden; da stritte das Leben mit dem Tod/
draussen Forcht für den Wilden/ inwendig vnleidenliche Hungersnoht.
Einer aber vnter der Gesellschafft ein guter Sternseher/ der spricht den
übrigen ein Hertz zu/ sie sollen getrost seyn/ vnd jhn handlen lassen/ macht
sich darauff an die Barbaros, die Wilden/ bedräwet jhnen (nach dem er
zwar auß seiner Kunst gesehen/ daß folgenden mornigen Tag ein grosse/
schreckliche/ mercksame Finsterniß an der Sonnen sich ereignen werde)
wo sie nicht würden jhnen als fremden Gästen Wasser vnd andere Noht-
durfft gönnen/ so werden sie morgen vmb den Mittag an der Sonnen ein
solch Zeichen sehen/ darauß sie werden verspüren/ daß der Spanier Gott
hefftig über sie erzürnen vnd ohne Erbarmung sich schrecklich an jhnen
rechen werde; Aber die Jndianer hattens jhren Hon/ machten ein Ge-

lächter

Die Fuͤnffte
macht rechten Muht/ gibt beſtaͤndige Hertzensfrewd/ Frewd die mir nicht
kan genommen werden/ an dem hab ich meine Luſt/ der wird mir geben/
was mein Hertz wuͤnſchet. Aber da ſehe man zu/ daß ſolches Glaubens-
liecht im Hertzen nicht nur leuchte/ ſondern auch brenne vnd Waͤrme gebe/
daß einer mit Warheit ſagen koͤnne/ ich glaube nicht nur/ wie jetzt geſagt/
1. Ioh. 1, 7.ſondern ich wandele fuͤr den Augen Gottes/ in dem Liecht/ wie
der HErr ein Liecht iſt/
auff daß ich Gemeinſchafft habe mit jhm/ vnd
Phil. 2, 15.ſey ohne Tadel/ lauter vnd ein durchleuchtiges Liechtkind/ vnſtraͤfflich/ mit-
ten vnter den vnſchlachtigen vnd verkehrten Geſchlecht/ vnter welchem die
Frommen ſcheinen als Liechter in der Welt. Etiamſi ſcirem, homines
ignoraturos & Deum ignoſciturum; tamen peccare nollem ob peccati
turpitudinem,
ſpricht Seneca, das iſt/ ob ich gleich wuͤſte/ daß es die Men-
ſchen nicht wiſſen wuͤrden/ vnd Gott mir verzeihen wuͤrde; wolte ich doch
nicht ſuͤndigen/ wegen der groſſen Schand/ ſo die Suͤnd an ſich ſelbſt mit
l. 10. de Re-
publ. Con-
fer. Ambr.
l. 2. off. c.
3.
ſich bringet. Der hochweiſe Plato ſagte vor Zeiten: juſtè agendum, et
iamſi quis Gygis haberet annulum.

Jrret euch nicht/ ſpricht S. Jacobus: Jſt Gott ein Vatter des
Liechts/ ſo laſſet euch nicht verfuͤhren/ huͤtet euch fuͤr Mißverſtand/ Miß-
glauben/ Mißtritt. Jrret nicht in der theoria vnd Liechtſchaw. Die
Mathematici vnd Sternſeher moͤgen jhre Grillen vnd Phantaſien haben/
ob ſie gleich in jhren ſpeculationibus jrren/ fehlen/ anſtoſſen; ſo hat daſſelb
referente
Pontan.
volum. 3.
Progym-
naſm. part.
1. p.
723.
ſo viel nicht auff ſich. Ferdinandus Magalianus als er vor Zeiten auß
Hiſpanien in die newe Welt geſegelt/ vnd weil jhm das Waſſer vnd ander
Profiant auffgangen/ an einem Jndianiſchen Vfer anlenden wolt/ ſich
vnd ſeine Gefaͤrden zu erfriſchen/ wurde von den wilden Einwohnern ab-
getrieben/ mit Bedraͤwung/ wo ſie wuͤrden Gewalt anlegen/ alles nider-
zu machen/ was ſie antreffen wuͤrden; da ſtritte das Leben mit dem Tod/
drauſſen Forcht fuͤr den Wilden/ inwendig vnleidenliche Hungersnoht.
Einer aber vnter der Geſellſchafft ein guter Sternſeher/ der ſpricht den
uͤbrigen ein Hertz zu/ ſie ſollen getroſt ſeyn/ vnd jhn handlen laſſen/ macht
ſich darauff an die Barbaros, die Wilden/ bedraͤwet jhnen (nach dem er
zwar auß ſeiner Kunſt geſehen/ daß folgenden mornigen Tag ein groſſe/
ſchreckliche/ merckſame Finſterniß an der Sonnen ſich ereignen werde)
wo ſie nicht wuͤrden jhnen als fremden Gaͤſten Waſſer vnd andere Noht-
durfft goͤnnen/ ſo werden ſie morgen vmb den Mittag an der Sonnen ein
ſolch Zeichen ſehen/ darauß ſie werden verſpuͤren/ daß der Spanier Gott
hefftig uͤber ſie erzuͤrnen vnd ohne Erbarmung ſich ſchrecklich an jhnen
rechen werde; Aber die Jndianer hattens jhren Hon/ machten ein Ge-

laͤchter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/>
macht rechten Muht/ gibt be&#x017F;ta&#x0364;ndige Hertzensfrewd/ Frewd die mir nicht<lb/>
kan genommen werden/ an dem hab ich meine Lu&#x017F;t/ der wird mir geben/<lb/>
was mein Hertz wu&#x0364;n&#x017F;chet. Aber da &#x017F;ehe man zu/ daß &#x017F;olches Glaubens-<lb/>
liecht im Hertzen nicht nur leuchte/ &#x017F;ondern auch brenne vnd Wa&#x0364;rme gebe/<lb/>
daß einer mit Warheit &#x017F;agen ko&#x0364;nne/ ich glaube nicht nur/ wie jetzt ge&#x017F;agt/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 1, 7.</note>&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">ich wandele fu&#x0364;r den Augen Gottes/ in dem Liecht/ wie<lb/>
der HErr ein Liecht i&#x017F;t/</hi> auff daß ich Gemein&#x017F;chafft habe mit jhm/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 15.</note>&#x017F;ey ohne Tadel/ lauter vnd ein durchleuchtiges Liechtkind/ vn&#x017F;tra&#x0364;fflich/ mit-<lb/>
ten vnter den vn&#x017F;chlachtigen vnd verkehrten Ge&#x017F;chlecht/ vnter welchem die<lb/>
Frommen &#x017F;cheinen als Liechter in der Welt. <hi rendition="#aq">Etiam&#x017F;i &#x017F;cirem, homines<lb/>
ignoraturos &amp; Deum igno&#x017F;citurum; tamen peccare nollem ob peccati<lb/>
turpitudinem,</hi> &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Seneca,</hi> das i&#x017F;t/ ob ich gleich wu&#x0364;&#x017F;te/ daß es die Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht wi&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden/ vnd Gott mir verzeihen wu&#x0364;rde; wolte ich doch<lb/>
nicht &#x017F;u&#x0364;ndigen/ wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Schand/ &#x017F;o die Su&#x0364;nd an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 10. de Re-<lb/>
publ. Con-<lb/>
fer. Ambr.<lb/>
l. 2. off. c.</hi> 3.</note>&#x017F;ich bringet. Der hochwei&#x017F;e <hi rendition="#aq">Plato</hi> &#x017F;agte vor Zeiten: <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tè agendum, et<lb/>
iam&#x017F;i quis Gygis haberet annulum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jrret euch nicht/</hi> &#x017F;pricht S. Jacobus: J&#x017F;t Gott ein Vatter des<lb/>
Liechts/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et euch nicht verfu&#x0364;hren/ hu&#x0364;tet euch fu&#x0364;r Mißver&#x017F;tand/ Miß-<lb/>
glauben/ Mißtritt. Jrret nicht in der <hi rendition="#aq">theoria</hi> vnd Liecht&#x017F;chaw. Die<lb/><hi rendition="#aq">Mathematici</hi> vnd Stern&#x017F;eher mo&#x0364;gen jhre Grillen vnd Phanta&#x017F;ien haben/<lb/>
ob &#x017F;ie gleich in jhren <hi rendition="#aq">&#x017F;peculationibus</hi> jrren/ fehlen/ an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o hat da&#x017F;&#x017F;elb<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">referente<lb/>
Pontan.<lb/>
volum. 3.<lb/>
Progym-<lb/>
na&#x017F;m. part.<lb/>
1. p.</hi> 723.</note>&#x017F;o viel nicht auff &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Ferdinandus Magalianus</hi> als er vor Zeiten auß<lb/>
Hi&#x017F;panien in die newe Welt ge&#x017F;egelt/ vnd weil jhm das Wa&#x017F;&#x017F;er vnd ander<lb/><hi rendition="#aq">Profiant</hi> auffgangen/ an einem Jndiani&#x017F;chen Vfer anlenden wolt/ &#x017F;ich<lb/>
vnd &#x017F;eine Gefa&#x0364;rden zu erfri&#x017F;chen/ wurde von den wilden Einwohnern ab-<lb/>
getrieben/ mit Bedra&#x0364;wung/ wo &#x017F;ie wu&#x0364;rden Gewalt anlegen/ alles nider-<lb/>
zu machen/ was &#x017F;ie antreffen wu&#x0364;rden; da &#x017F;tritte das Leben mit dem Tod/<lb/>
drau&#x017F;&#x017F;en Forcht fu&#x0364;r den Wilden/ inwendig vnleidenliche Hungersnoht.<lb/>
Einer aber vnter der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ein guter Stern&#x017F;eher/ der &#x017F;pricht den<lb/>
u&#x0364;brigen ein Hertz zu/ &#x017F;ie &#x017F;ollen getro&#x017F;t &#x017F;eyn/ vnd jhn handlen la&#x017F;&#x017F;en/ macht<lb/>
&#x017F;ich darauff an die <hi rendition="#aq">Barbaros,</hi> die Wilden/ bedra&#x0364;wet jhnen (nach dem er<lb/>
zwar auß &#x017F;einer Kun&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ daß folgenden mornigen Tag ein gro&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;chreckliche/ merck&#x017F;ame Fin&#x017F;terniß an der Sonnen &#x017F;ich ereignen werde)<lb/>
wo &#x017F;ie nicht wu&#x0364;rden jhnen als fremden Ga&#x0364;&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er vnd andere Noht-<lb/>
durfft go&#x0364;nnen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie morgen vmb den Mittag an der Sonnen ein<lb/>
&#x017F;olch Zeichen &#x017F;ehen/ darauß &#x017F;ie werden ver&#x017F;pu&#x0364;ren/ daß der Spanier Gott<lb/>
hefftig u&#x0364;ber &#x017F;ie erzu&#x0364;rnen vnd ohne Erbarmung &#x017F;ich &#x017F;chrecklich an jhnen<lb/>
rechen werde; Aber die Jndianer hattens jhren Hon/ machten ein Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;chter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Die Fuͤnffte macht rechten Muht/ gibt beſtaͤndige Hertzensfrewd/ Frewd die mir nicht kan genommen werden/ an dem hab ich meine Luſt/ der wird mir geben/ was mein Hertz wuͤnſchet. Aber da ſehe man zu/ daß ſolches Glaubens- liecht im Hertzen nicht nur leuchte/ ſondern auch brenne vnd Waͤrme gebe/ daß einer mit Warheit ſagen koͤnne/ ich glaube nicht nur/ wie jetzt geſagt/ ſondern ich wandele fuͤr den Augen Gottes/ in dem Liecht/ wie der HErr ein Liecht iſt/ auff daß ich Gemeinſchafft habe mit jhm/ vnd ſey ohne Tadel/ lauter vnd ein durchleuchtiges Liechtkind/ vnſtraͤfflich/ mit- ten vnter den vnſchlachtigen vnd verkehrten Geſchlecht/ vnter welchem die Frommen ſcheinen als Liechter in der Welt. Etiamſi ſcirem, homines ignoraturos & Deum ignoſciturum; tamen peccare nollem ob peccati turpitudinem, ſpricht Seneca, das iſt/ ob ich gleich wuͤſte/ daß es die Men- ſchen nicht wiſſen wuͤrden/ vnd Gott mir verzeihen wuͤrde; wolte ich doch nicht ſuͤndigen/ wegen der groſſen Schand/ ſo die Suͤnd an ſich ſelbſt mit ſich bringet. Der hochweiſe Plato ſagte vor Zeiten: juſtè agendum, et iamſi quis Gygis haberet annulum. 1. Ioh. 1, 7. Phil. 2, 15. l. 10. de Re- publ. Con- fer. Ambr. l. 2. off. c. 3. Jrret euch nicht/ ſpricht S. Jacobus: Jſt Gott ein Vatter des Liechts/ ſo laſſet euch nicht verfuͤhren/ huͤtet euch fuͤr Mißverſtand/ Miß- glauben/ Mißtritt. Jrret nicht in der theoria vnd Liechtſchaw. Die Mathematici vnd Sternſeher moͤgen jhre Grillen vnd Phantaſien haben/ ob ſie gleich in jhren ſpeculationibus jrren/ fehlen/ anſtoſſen; ſo hat daſſelb ſo viel nicht auff ſich. Ferdinandus Magalianus als er vor Zeiten auß Hiſpanien in die newe Welt geſegelt/ vnd weil jhm das Waſſer vnd ander Profiant auffgangen/ an einem Jndianiſchen Vfer anlenden wolt/ ſich vnd ſeine Gefaͤrden zu erfriſchen/ wurde von den wilden Einwohnern ab- getrieben/ mit Bedraͤwung/ wo ſie wuͤrden Gewalt anlegen/ alles nider- zu machen/ was ſie antreffen wuͤrden; da ſtritte das Leben mit dem Tod/ drauſſen Forcht fuͤr den Wilden/ inwendig vnleidenliche Hungersnoht. Einer aber vnter der Geſellſchafft ein guter Sternſeher/ der ſpricht den uͤbrigen ein Hertz zu/ ſie ſollen getroſt ſeyn/ vnd jhn handlen laſſen/ macht ſich darauff an die Barbaros, die Wilden/ bedraͤwet jhnen (nach dem er zwar auß ſeiner Kunſt geſehen/ daß folgenden mornigen Tag ein groſſe/ ſchreckliche/ merckſame Finſterniß an der Sonnen ſich ereignen werde) wo ſie nicht wuͤrden jhnen als fremden Gaͤſten Waſſer vnd andere Noht- durfft goͤnnen/ ſo werden ſie morgen vmb den Mittag an der Sonnen ein ſolch Zeichen ſehen/ darauß ſie werden verſpuͤren/ daß der Spanier Gott hefftig uͤber ſie erzuͤrnen vnd ohne Erbarmung ſich ſchrecklich an jhnen rechen werde; Aber die Jndianer hattens jhren Hon/ machten ein Ge- laͤchter referente Pontan. volum. 3. Progym- naſm. part. 1. p. 723.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/256
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/256>, abgerufen am 26.06.2024.