Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Gelächter darauß/ aber was geschicht? der ander Tag erscheinet/ vmb denMittag wird die Sonn plötzlich kohl schwartz/ das Tagliecht verlöscht; wem war ängster als den armen Wilden? die baten die fremde Gäste/ sie sollen jh- ren Gott vmb abwendung der gedräweten Straffe bitten/ trugen Profiant vnd Wasser häuffig/ liessen sie außsteigen/ so kam die Sonn vnterdeß wider zu jhrem Schein. Ridiculus error, das war ein lächerlicher/ aber jhnen den Spaniern nützlicher Jrrthumb; aber hie lässet sich es nicht spotten/ mit Gott dem HErrn lässet sichs nicht schertzen oder spielen: wie du jhn bildest/ so hast du jhn: machstu jhn zu einem verfinstertem Nacht-Gott vnd Vrheber der Sünde/ so wird er dich mit Finsterniß straffen: setzest du jhm parelios vnd Nebensonnen an die Seit/ so verleurest du jhn die rechte Sonn selbs. Menschen sind canales vnd Röhr/ durch welche Gott der HErr Guts thut/ aber sie sind die Quell nicht selbs/ anothen anothen, von oben herab von dem Vatter des Liechts/ komt alles Gute herab vrsprüng- lich; denselben laß in deinem Hertzen brennen vnd leuchten/ keinen Jrr- wisch/ keinen Aspect der vom höllischen Fewr angezündet/ als da ist: Neid/ Haß/ Grollen/ stehe deinem Nechsten nicht für dem Liecht: Gott der HErr ist ein allgemeines vnpartheisches Liecht/ ohne Ansehen der Person. Con- tra solem ne loquaris, sagte vor Zeiten Pythagoras; rede nichts wider die Sonn/ das ist/ die Warheit! schewe dich für diesem Liecht böses zu thun. Ohn Schrecken kan niemand lesen die Geschicht Absaloms/ der seines Vatters Kebsweiber an der hellen Sonnen für männiglich geschändet: Aber was geschiehet täglich anders/ als daß man Gottes Creatur für den Sonn-claren Augen Gottes schändet vnd gleichsam nohtzüchtiget/ son- derlich am Sontag? mancher thut zwar ein Tück vnd Diebesgriff/ daß die Bawren nicht mercken/ der Ehebrecher suchet finstere Winckel; Aber es geschiehet doch im Liecht für den Sonn-claren Augen Gottes/ der wirds finden/ richten vnd straffen. Wehe denen/ die verborgen seyn wol-Esa. 29, 15. 16. len für dem HErrn/ jhr Fürnemen zu verhälen/ die jhr Thun im Finstern halten/ vnd sprechen: wer sihet vns/ vnd wer ken- net vns? wie seyd jhr so verkehret? gleich als wann ein Werck spreche von seinem Meister: Er hat mich nicht gemacht: vnd ein Gemächt von seinem Töpffer/ er kennet mich nicht. Wir schliessen mit Assaph vnd sprechen: HErr Gott Zebaoth tröstePsal. 80. 20 AMEN. Die
Predigt. Gelaͤchter darauß/ aber was geſchicht? der ander Tag erſcheinet/ vmb denMittag wird die Sonn ploͤtzlich kohl ſchwartz/ das Tagliecht verloͤſcht; wem war aͤngſter als den armen Wilden? die baten die fremde Gaͤſte/ ſie ſollen jh- ren Gott vmb abwendung der gedraͤweten Straffe bitten/ trugen Profiant vnd Waſſer haͤuffig/ lieſſen ſie außſteigen/ ſo kam die Sonn vnterdeß wider zu jhrem Schein. Ridiculus error, das war ein laͤcherlicher/ aber jhnen den Spaniern nuͤtzlicher Jrrthumb; aber hie laͤſſet ſich es nicht ſpotten/ mit Gott dem HErrn laͤſſet ſichs nicht ſchertzen oder ſpielen: wie du jhn bildeſt/ ſo haſt du jhn: machſtu jhn zu einem verfinſtertem Nacht-Gott vnd Vrheber der Suͤnde/ ſo wird er dich mit Finſterniß ſtraffen: ſetzeſt du jhm parelios vnd Nebenſonnen an die Seit/ ſo verleureſt du jhn die rechte Sonn ſelbs. Menſchen ſind canales vnd Roͤhr/ durch welche Gott der HErr Guts thut/ aber ſie ſind die Quell nicht ſelbs/ ἄνωϑεν ἄνωϑεν, von oben herab von dem Vatter des Liechts/ komt alles Gute herab vrſpruͤng- lich; denſelben laß in deinem Hertzen brennen vnd leuchten/ keinen Jrr- wiſch/ keinen Aſpect der vom hoͤlliſchen Fewr angezuͤndet/ als da iſt: Neid/ Haß/ Grollen/ ſtehe deinem Nechſten nicht fuͤr dem Liecht: Gott der HErr iſt ein allgemeines vnpartheiſches Liecht/ ohne Anſehen der Perſon. Con- tra ſolem ne loquaris, ſagte vor Zeiten Pythagoras; rede nichts wider die Sonn/ das iſt/ die Warheit! ſchewe dich fuͤr dieſem Liecht boͤſes zu thun. Ohn Schrecken kan niemand leſen die Geſchicht Abſaloms/ der ſeines Vatters Kebsweiber an der hellen Sonnen fuͤr maͤnniglich geſchaͤndet: Aber was geſchiehet taͤglich anders/ als daß man Gottes Creatur fuͤr den Sonn-claren Augen Gottes ſchaͤndet vnd gleichſam nohtzuͤchtiget/ ſon- derlich am Sontag? mancher thut zwar ein Tuͤck vnd Diebesgriff/ daß die Bawren nicht mercken/ der Ehebrecher ſuchet finſtere Winckel; Aber es geſchiehet doch im Liecht fuͤr den Sonn-claren Augen Gottes/ der wirds finden/ richten vnd ſtraffen. Wehe denen/ die verborgen ſeyn wol-Eſa. 29, 15. 16. len fuͤr dem HErrn/ jhr Fuͤrnemen zu verhaͤlen/ die jhr Thun im Finſtern halten/ vnd ſprechen: wer ſihet vns/ vnd wer ken- net vns? wie ſeyd jhr ſo verkehret? gleich als wann ein Werck ſpreche von ſeinem Meiſter: Er hat mich nicht gemacht: vnd ein Gemaͤcht von ſeinem Toͤpffer/ er kennet mich nicht. Wir ſchlieſſen mit Aſſaph vnd ſprechen: HErr Gott Zebaoth troͤſtePſal. 80. 20 AMEN. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Gelaͤchter darauß/ aber was geſchicht? der ander Tag erſcheinet/ vmb den<lb/> Mittag wird die Sonn ploͤtzlich kohl ſchwartz/ das Tagliecht verloͤſcht; wem<lb/> war aͤngſter als den armen Wilden? die baten die fremde Gaͤſte/ ſie ſollen jh-<lb/> ren Gott vmb abwendung der gedraͤweten Straffe bitten/ trugen <hi rendition="#aq">Profiant</hi><lb/> vnd Waſſer haͤuffig/ lieſſen ſie außſteigen/ ſo kam die Sonn vnterdeß wider<lb/> zu jhrem Schein. <hi rendition="#aq">Ridiculus error,</hi> das war ein laͤcherlicher/ aber jhnen<lb/> den Spaniern nuͤtzlicher Jrrthumb; aber hie laͤſſet ſich es nicht ſpotten/<lb/> mit Gott dem HErrn laͤſſet ſichs nicht ſchertzen oder ſpielen: wie du jhn<lb/> bildeſt/ ſo haſt du jhn: machſtu jhn zu einem verfinſtertem Nacht-Gott<lb/> vnd Vrheber der Suͤnde/ ſo wird er dich mit Finſterniß ſtraffen: ſetzeſt du<lb/> jhm <hi rendition="#aq">parelios</hi> vnd Nebenſonnen an die Seit/ ſo verleureſt du jhn die rechte<lb/> Sonn ſelbs. Menſchen ſind <hi rendition="#aq">canales</hi> vnd Roͤhr/ durch welche Gott der<lb/> HErr Guts thut/ aber ſie ſind die Quell nicht ſelbs/ ἄνωϑεν ἄνωϑεν, von<lb/> oben herab von dem Vatter des Liechts/ komt alles Gute herab vrſpruͤng-<lb/> lich; denſelben laß in deinem Hertzen brennen vnd leuchten/ keinen Jrr-<lb/> wiſch/ keinen <hi rendition="#aq">Aſpect</hi> der vom hoͤlliſchen Fewr angezuͤndet/ als da iſt: Neid/<lb/> Haß/ Grollen/ ſtehe deinem Nechſten nicht fuͤr dem Liecht: Gott der HErr<lb/> iſt ein allgemeines vnpartheiſches Liecht/ ohne Anſehen der Perſon. <hi rendition="#aq">Con-<lb/> tra ſolem ne loquaris,</hi> ſagte vor Zeiten <hi rendition="#aq">Pythagoras;</hi> rede nichts wider die<lb/> Sonn/ das iſt/ die Warheit! ſchewe dich fuͤr dieſem Liecht boͤſes zu thun.<lb/> Ohn Schrecken kan niemand leſen die Geſchicht Abſaloms/ der ſeines<lb/> Vatters Kebsweiber an der hellen Sonnen fuͤr maͤnniglich geſchaͤndet:<lb/> Aber was geſchiehet taͤglich anders/ als daß man Gottes Creatur fuͤr den<lb/> Sonn-claren Augen Gottes ſchaͤndet vnd gleichſam nohtzuͤchtiget/ ſon-<lb/> derlich am Sontag? mancher thut zwar ein Tuͤck vnd Diebesgriff/ daß<lb/> die Bawren nicht mercken/ der Ehebrecher ſuchet finſtere Winckel; Aber<lb/> es geſchiehet doch im Liecht fuͤr den Sonn-claren Augen Gottes/ der wirds<lb/> finden/ richten vnd ſtraffen. <hi rendition="#fr">Wehe denen/ die verborgen ſeyn wol-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 29, 15.<lb/> 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">len fuͤr dem HErrn/ jhr Fuͤrnemen zu verhaͤlen/ die jhr Thun<lb/> im Finſtern halten/ vnd ſprechen: wer ſihet vns/ vnd wer ken-<lb/> net vns? wie ſeyd jhr ſo verkehret? gleich als wann ein Werck<lb/> ſpreche von ſeinem Meiſter: Er hat mich nicht gemacht: vnd<lb/> ein Gemaͤcht von ſeinem Toͤpffer/ er kennet mich nicht.</hi></p><lb/> <p>Wir ſchlieſſen mit Aſſaph vnd ſprechen: HErr Gott Zebaoth troͤſte<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 80. 20</note><lb/><hi rendition="#c">vns/ vnd laß leuchten dein Autlitz uͤber vns/ ſo geneſen wir.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [239/0257]
Predigt.
Gelaͤchter darauß/ aber was geſchicht? der ander Tag erſcheinet/ vmb den
Mittag wird die Sonn ploͤtzlich kohl ſchwartz/ das Tagliecht verloͤſcht; wem
war aͤngſter als den armen Wilden? die baten die fremde Gaͤſte/ ſie ſollen jh-
ren Gott vmb abwendung der gedraͤweten Straffe bitten/ trugen Profiant
vnd Waſſer haͤuffig/ lieſſen ſie außſteigen/ ſo kam die Sonn vnterdeß wider
zu jhrem Schein. Ridiculus error, das war ein laͤcherlicher/ aber jhnen
den Spaniern nuͤtzlicher Jrrthumb; aber hie laͤſſet ſich es nicht ſpotten/
mit Gott dem HErrn laͤſſet ſichs nicht ſchertzen oder ſpielen: wie du jhn
bildeſt/ ſo haſt du jhn: machſtu jhn zu einem verfinſtertem Nacht-Gott
vnd Vrheber der Suͤnde/ ſo wird er dich mit Finſterniß ſtraffen: ſetzeſt du
jhm parelios vnd Nebenſonnen an die Seit/ ſo verleureſt du jhn die rechte
Sonn ſelbs. Menſchen ſind canales vnd Roͤhr/ durch welche Gott der
HErr Guts thut/ aber ſie ſind die Quell nicht ſelbs/ ἄνωϑεν ἄνωϑεν, von
oben herab von dem Vatter des Liechts/ komt alles Gute herab vrſpruͤng-
lich; denſelben laß in deinem Hertzen brennen vnd leuchten/ keinen Jrr-
wiſch/ keinen Aſpect der vom hoͤlliſchen Fewr angezuͤndet/ als da iſt: Neid/
Haß/ Grollen/ ſtehe deinem Nechſten nicht fuͤr dem Liecht: Gott der HErr
iſt ein allgemeines vnpartheiſches Liecht/ ohne Anſehen der Perſon. Con-
tra ſolem ne loquaris, ſagte vor Zeiten Pythagoras; rede nichts wider die
Sonn/ das iſt/ die Warheit! ſchewe dich fuͤr dieſem Liecht boͤſes zu thun.
Ohn Schrecken kan niemand leſen die Geſchicht Abſaloms/ der ſeines
Vatters Kebsweiber an der hellen Sonnen fuͤr maͤnniglich geſchaͤndet:
Aber was geſchiehet taͤglich anders/ als daß man Gottes Creatur fuͤr den
Sonn-claren Augen Gottes ſchaͤndet vnd gleichſam nohtzuͤchtiget/ ſon-
derlich am Sontag? mancher thut zwar ein Tuͤck vnd Diebesgriff/ daß
die Bawren nicht mercken/ der Ehebrecher ſuchet finſtere Winckel; Aber
es geſchiehet doch im Liecht fuͤr den Sonn-claren Augen Gottes/ der wirds
finden/ richten vnd ſtraffen. Wehe denen/ die verborgen ſeyn wol-
len fuͤr dem HErrn/ jhr Fuͤrnemen zu verhaͤlen/ die jhr Thun
im Finſtern halten/ vnd ſprechen: wer ſihet vns/ vnd wer ken-
net vns? wie ſeyd jhr ſo verkehret? gleich als wann ein Werck
ſpreche von ſeinem Meiſter: Er hat mich nicht gemacht: vnd
ein Gemaͤcht von ſeinem Toͤpffer/ er kennet mich nicht.
Eſa. 29, 15.
16.
Wir ſchlieſſen mit Aſſaph vnd ſprechen: HErr Gott Zebaoth troͤſte
vns/ vnd laß leuchten dein Autlitz uͤber vns/ ſo geneſen wir.
Pſal. 80. 20
AMEN.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/257 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/257>, abgerufen am 16.02.2025. |