Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
dessen Feigenbaum sicher vnd glückselig sitzt vnd wohnet; wie viel mehr hab
ich mich auff meinen himlischen König zu verlassen. Jch setze mein Ver-
trawen auff seine Heiligkeit vnd Gerechtes Gericht/ in Sachen/ da mir zu
viel vnd Gewalt will geschehen/ seine hold vnd leutselige Freundligkeit ist
meines Hertzens Trost vnd Frewd; dann der HErr ist mein LiechtPsal. 27, 1.
vnd Heil/ für wem solt ich mich fürchten? Er ist meines Lebens
Krafft/ für wem solt mir grawen?
sein allsehendes/ hertzprüfendes
Aug ist meine Frewd/ will gleich mein Thun/ Werck vnd Geschäfft der
Welt nicht allzeit gefallen/ was frag ich darnach? Gott weiß mein Hertz
vnd forschet all meinen Raht/ intention, Gedancken vnd weiß/ wie ichs
mein. Jn einer Comoedi für Fürstlichen Personen/ denckt man nicht
daran/ was Meister Hans/ Thomas der Schuhmacher/ Corydon der
Bawr davon vrtheilet; sondern was der König/ dem die Comoedi offerirt
vnd zu Ehren gespielet worden/ davon halten/ wie man demselben gefallen
vnd die Person vertretten habe: Also müssen wir auch in vnserm Lebens-
lauff einig vnd allein dahin trachten/ daß wir Gott dem Obersten HErrn
vnd Richter/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im Finstern ver-
borgen ist/ vnd den Raht der Hertzen offenbaren/ gefallen mögen. Con-
scientia est theatrum: Homo seipsum speculatur, nihil hac luce clarius,
nihil hoc gloriosius testimonio, cum veritas in mente fulget, & mens in
veritate se videt,
spricht Bernhardus, das ist/ das menschliche Gewissen istSerm. 85. in
Cant.

der Schawplatz/ der Mensch schawet sich selbs/ es ist nichts heller/ als dieses
Liecht/ nichts rühmlicher/ als dieses Zeugniß/ wenn die Warheit in dem
Gemüht scheinet/ vnd das Gemüht in der Warheit sich selbs sihet. Trutz
sey allen falschen Zungen/ die mich tadlen/ wo ich mich vnschuldig weiß/
da sag ich mit Susanna: HErr ewiger GOtt/ der du kennest alleDan. 13, 42.
43.

Heimligkeit vnd weissest alle Ding zuvor/ ehe sie geschehen; du
weissest/ daß diese falsche Zeugniß wider mich gegeben haben.

Wie der heilige Stephanus im Angesichte geleuchtet vnter den grimmi-
gen bissigen Zähnen des Rahts zu Jerusalem/ als Engels Angesicht:
Also wird mich mein Gott mitten in der Trübsal vnter meinen Feinden
erleuchten vnd trösten/ das traw ich jhm zu/ Gott der HErr ist mein Her-
tzensfrewd/ frewen vnd frölich müssen seyn an jhm/ die nach jhmPsal. 70, 5.
fragen/ vnd die sein Heil lieben/ jmmer sagen/ hochgelobet sey
GOtt.
Mein Gott kan mich tausend mal mehr erfrewen vnd trösten/
als die Welt vnd der Teuffel mich betrüben mögen. Weltfrewd ist ver-
gänglich/ ist gifftig/ ziehet Ach vnd Weh nach sich; Aber das höchste Gut

macht
G g iij

Predigt.
deſſen Feigenbaum ſicher vnd gluͤckſelig ſitzt vnd wohnet; wie viel mehr hab
ich mich auff meinen himliſchen Koͤnig zu verlaſſen. Jch ſetze mein Ver-
trawen auff ſeine Heiligkeit vnd Gerechtes Gericht/ in Sachen/ da mir zu
viel vnd Gewalt will geſchehen/ ſeine hold vnd leutſelige Freundligkeit iſt
meines Hertzens Troſt vnd Frewd; dann der HErr iſt mein LiechtPſal. 27, 1.
vnd Heil/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrchten? Er iſt meines Lebens
Krafft/ fuͤr wem ſolt mir grawen?
ſein allſehendes/ hertzpruͤfendes
Aug iſt meine Frewd/ will gleich mein Thun/ Werck vnd Geſchaͤfft der
Welt nicht allzeit gefallen/ was frag ich darnach? Gott weiß mein Hertz
vnd forſchet all meinen Raht/ intention, Gedancken vnd weiß/ wie ichs
mein. Jn einer Comœdi fuͤr Fuͤrſtlichen Perſonen/ denckt man nicht
daran/ was Meiſter Hans/ Thomas der Schuhmacher/ Corydon der
Bawr davon vrtheilet; ſondern was der Koͤnig/ dem die Comœdi offerirt
vnd zu Ehren geſpielet worden/ davon halten/ wie man demſelben gefallen
vnd die Perſon vertretten habe: Alſo muͤſſen wir auch in vnſerm Lebens-
lauff einig vnd allein dahin trachten/ daß wir Gott dem Oberſten HErrn
vnd Richter/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im Finſtern ver-
borgen iſt/ vnd den Raht der Hertzen offenbaren/ gefallen moͤgen. Con-
ſcientia eſt theatrum: Homo ſeipſum ſpeculatur, nihil hac luce clarius,
nihil hoc glorioſius teſtimonio, cum veritas in mente fulget, & mens in
veritate ſe videt,
ſpricht Bernhardus, das iſt/ das menſchliche Gewiſſen iſtSerm. 85. in
Cant.

der Schawplatz/ der Menſch ſchawet ſich ſelbs/ es iſt nichts heller/ als dieſes
Liecht/ nichts ruͤhmlicher/ als dieſes Zeugniß/ wenn die Warheit in dem
Gemuͤht ſcheinet/ vnd das Gemuͤht in der Warheit ſich ſelbs ſihet. Trutz
ſey allen falſchen Zungen/ die mich tadlen/ wo ich mich vnſchuldig weiß/
da ſag ich mit Suſanna: HErr ewiger GOtt/ der du kenneſt alleDan. 13, 42.
43.

Heimligkeit vnd weiſſeſt alle Ding zuvor/ ehe ſie geſchehen; du
weiſſeſt/ daß dieſe falſche Zeugniß wider mich gegeben haben.

Wie der heilige Stephanus im Angeſichte geleuchtet vnter den grimmi-
gen biſſigen Zaͤhnen des Rahts zu Jeruſalem/ als Engels Angeſicht:
Alſo wird mich mein Gott mitten in der Truͤbſal vnter meinen Feinden
erleuchten vnd troͤſten/ das traw ich jhm zu/ Gott der HErr iſt mein Her-
tzensfrewd/ frewen vnd froͤlich muͤſſen ſeyn an jhm/ die nach jhmPſal. 70, 5.
fragen/ vnd die ſein Heil lieben/ jmmer ſagen/ hochgelobet ſey
GOtt.
Mein Gott kan mich tauſend mal mehr erfrewen vnd troͤſten/
als die Welt vnd der Teuffel mich betruͤben moͤgen. Weltfrewd iſt ver-
gaͤnglich/ iſt gifftig/ ziehet Ach vnd Weh nach ſich; Aber das hoͤchſte Gut

macht
G g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Feigenbaum &#x017F;icher vnd glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;itzt vnd wohnet; wie viel mehr hab<lb/>
ich mich auff meinen himli&#x017F;chen Ko&#x0364;nig zu verla&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;etze mein Ver-<lb/>
trawen auff &#x017F;eine Heiligkeit vnd Gerechtes Gericht/ in Sachen/ da mir zu<lb/>
viel vnd Gewalt will ge&#x017F;chehen/ &#x017F;eine hold vnd leut&#x017F;elige Freundligkeit i&#x017F;t<lb/>
meines Hertzens Tro&#x017F;t vnd Frewd; <hi rendition="#fr">dann der HErr i&#x017F;t mein Liecht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 27, 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd Heil/ fu&#x0364;r wem &#x017F;olt ich mich fu&#x0364;rchten? Er i&#x017F;t meines Lebens<lb/>
Krafft/ fu&#x0364;r wem &#x017F;olt mir grawen?</hi> &#x017F;ein all&#x017F;ehendes/ hertzpru&#x0364;fendes<lb/>
Aug i&#x017F;t meine Frewd/ will gleich mein Thun/ Werck vnd Ge&#x017F;cha&#x0364;fft der<lb/>
Welt nicht allzeit gefallen/ was frag ich darnach<hi rendition="#i">?</hi> Gott weiß mein Hertz<lb/>
vnd for&#x017F;chet all meinen Raht/ <hi rendition="#aq">intention,</hi> Gedancken vnd weiß/ wie ichs<lb/>
mein. Jn einer <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi> fu&#x0364;r Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen/ denckt man nicht<lb/>
daran/ was Mei&#x017F;ter Hans/ Thomas der Schuhmacher/ <hi rendition="#aq">Corydon</hi> der<lb/>
Bawr davon vrtheilet; &#x017F;ondern was der Ko&#x0364;nig/ dem die <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di offerirt</hi><lb/>
vnd zu Ehren ge&#x017F;pielet worden/ davon halten/ wie man dem&#x017F;elben gefallen<lb/>
vnd die Per&#x017F;on vertretten habe: Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch in vn&#x017F;erm Lebens-<lb/>
lauff einig vnd allein dahin trachten/ daß wir Gott dem Ober&#x017F;ten HErrn<lb/>
vnd Richter/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im Fin&#x017F;tern ver-<lb/>
borgen i&#x017F;t/ vnd den Raht der Hertzen offenbaren/ gefallen mo&#x0364;gen. <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;cientia e&#x017F;t theatrum: Homo &#x017F;eip&#x017F;um &#x017F;peculatur, nihil hac luce clarius,<lb/>
nihil hoc glorio&#x017F;ius te&#x017F;timonio, cum veritas in mente fulget, &amp; mens in<lb/>
veritate &#x017F;e videt,</hi> &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> das i&#x017F;t/ das men&#x017F;chliche Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 85. in<lb/>
Cant.</hi></note><lb/>
der Schawplatz/ der Men&#x017F;ch &#x017F;chawet &#x017F;ich &#x017F;elbs/ es i&#x017F;t nichts heller/ als die&#x017F;es<lb/>
Liecht/ nichts ru&#x0364;hmlicher/ als die&#x017F;es Zeugniß/ wenn die Warheit in dem<lb/>
Gemu&#x0364;ht &#x017F;cheinet/ vnd das Gemu&#x0364;ht in der Warheit &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;ihet. Trutz<lb/>
&#x017F;ey allen fal&#x017F;chen Zungen/ die mich tadlen/ wo ich mich vn&#x017F;chuldig weiß/<lb/>
da &#x017F;ag ich mit Su&#x017F;anna: <hi rendition="#fr">HErr ewiger GOtt/ der du kenne&#x017F;t alle</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 13, 42.<lb/>
43.</note><lb/><hi rendition="#fr">Heimligkeit vnd wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t alle Ding zuvor/ ehe &#x017F;ie ge&#x017F;chehen; du<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ daß die&#x017F;e fal&#x017F;che Zeugniß wider mich gegeben haben.</hi><lb/>
Wie der heilige Stephanus im Ange&#x017F;ichte geleuchtet vnter den grimmi-<lb/>
gen bi&#x017F;&#x017F;igen Za&#x0364;hnen des Rahts zu Jeru&#x017F;alem/ als Engels Ange&#x017F;icht:<lb/>
Al&#x017F;o wird mich mein Gott mitten in der Tru&#x0364;b&#x017F;al vnter meinen Feinden<lb/>
erleuchten vnd tro&#x0364;&#x017F;ten/ das traw ich jhm zu/ Gott der HErr i&#x017F;t mein Her-<lb/>
tzensfrewd/ <hi rendition="#fr">frewen vnd fro&#x0364;lich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn an jhm/ die nach jhm</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 70, 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">fragen/ vnd die &#x017F;ein Heil lieben/ jmmer &#x017F;agen/ hochgelobet &#x017F;ey<lb/>
GOtt.</hi> Mein Gott kan mich tau&#x017F;end mal mehr erfrewen vnd tro&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
als die Welt vnd der Teuffel mich betru&#x0364;ben mo&#x0364;gen. Weltfrewd i&#x017F;t ver-<lb/>
ga&#x0364;nglich/ i&#x017F;t gifftig/ ziehet Ach vnd Weh nach &#x017F;ich; Aber das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] Predigt. deſſen Feigenbaum ſicher vnd gluͤckſelig ſitzt vnd wohnet; wie viel mehr hab ich mich auff meinen himliſchen Koͤnig zu verlaſſen. Jch ſetze mein Ver- trawen auff ſeine Heiligkeit vnd Gerechtes Gericht/ in Sachen/ da mir zu viel vnd Gewalt will geſchehen/ ſeine hold vnd leutſelige Freundligkeit iſt meines Hertzens Troſt vnd Frewd; dann der HErr iſt mein Liecht vnd Heil/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrchten? Er iſt meines Lebens Krafft/ fuͤr wem ſolt mir grawen? ſein allſehendes/ hertzpruͤfendes Aug iſt meine Frewd/ will gleich mein Thun/ Werck vnd Geſchaͤfft der Welt nicht allzeit gefallen/ was frag ich darnach? Gott weiß mein Hertz vnd forſchet all meinen Raht/ intention, Gedancken vnd weiß/ wie ichs mein. Jn einer Comœdi fuͤr Fuͤrſtlichen Perſonen/ denckt man nicht daran/ was Meiſter Hans/ Thomas der Schuhmacher/ Corydon der Bawr davon vrtheilet; ſondern was der Koͤnig/ dem die Comœdi offerirt vnd zu Ehren geſpielet worden/ davon halten/ wie man demſelben gefallen vnd die Perſon vertretten habe: Alſo muͤſſen wir auch in vnſerm Lebens- lauff einig vnd allein dahin trachten/ daß wir Gott dem Oberſten HErrn vnd Richter/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im Finſtern ver- borgen iſt/ vnd den Raht der Hertzen offenbaren/ gefallen moͤgen. Con- ſcientia eſt theatrum: Homo ſeipſum ſpeculatur, nihil hac luce clarius, nihil hoc glorioſius teſtimonio, cum veritas in mente fulget, & mens in veritate ſe videt, ſpricht Bernhardus, das iſt/ das menſchliche Gewiſſen iſt der Schawplatz/ der Menſch ſchawet ſich ſelbs/ es iſt nichts heller/ als dieſes Liecht/ nichts ruͤhmlicher/ als dieſes Zeugniß/ wenn die Warheit in dem Gemuͤht ſcheinet/ vnd das Gemuͤht in der Warheit ſich ſelbs ſihet. Trutz ſey allen falſchen Zungen/ die mich tadlen/ wo ich mich vnſchuldig weiß/ da ſag ich mit Suſanna: HErr ewiger GOtt/ der du kenneſt alle Heimligkeit vnd weiſſeſt alle Ding zuvor/ ehe ſie geſchehen; du weiſſeſt/ daß dieſe falſche Zeugniß wider mich gegeben haben. Wie der heilige Stephanus im Angeſichte geleuchtet vnter den grimmi- gen biſſigen Zaͤhnen des Rahts zu Jeruſalem/ als Engels Angeſicht: Alſo wird mich mein Gott mitten in der Truͤbſal vnter meinen Feinden erleuchten vnd troͤſten/ das traw ich jhm zu/ Gott der HErr iſt mein Her- tzensfrewd/ frewen vnd froͤlich muͤſſen ſeyn an jhm/ die nach jhm fragen/ vnd die ſein Heil lieben/ jmmer ſagen/ hochgelobet ſey GOtt. Mein Gott kan mich tauſend mal mehr erfrewen vnd troͤſten/ als die Welt vnd der Teuffel mich betruͤben moͤgen. Weltfrewd iſt ver- gaͤnglich/ iſt gifftig/ ziehet Ach vnd Weh nach ſich; Aber das hoͤchſte Gut macht Pſal. 27, 1. Serm. 85. in Cant. Dan. 13, 42. 43. Pſal. 70, 5. G g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/255
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/255>, abgerufen am 17.06.2024.