Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
werck Tohu va bohu wüst vnd leer: Aber nach dem es von dem schönen
güldenenen Stück den ersten Liecht erleuchtet worden/ da hat es ein: Form/
Gestalt vnd Ansehen gewonnen: Also ist vnser Gott ein solcher Vatter
vnd Schöpffer des Liechts/ der seinen Kindern den Tisch auff dem Erdbo-
den decket. Gleich Anfangs hat er dem Menschen zu seinem Besten das
grosse schöne Welt-Ey bescheret/ strewet noch täglich auß seine gute/ nützli-
che vnd heilsame Gaben/ die vollkommenen Himmelsgaben sparet er sei-
nen Außerwehlten biß in jenes Leben: durch sein kräfftiges Gnadenliecht
zeuget er new vnd widergebohrne Liechtkinder/ viel edler/ als die den Na-
men nach Durchleuchtig/ aber bißweilen in der Warheit obscure vnd finstere
Nacht vnd Weltkinder/ die übel-wolgebohrne Sündenknecht; vnd vnedle
edle Cyclopen. Durch Göttliche Gnad bekommen/ die sonsten im Menschen
verborgene Schätze/ talent vnd Gaben jhren Schein/ Glantz vnd Ansehen:
soll ein Fürst oder König auff seinen Stuhl sitzen nicht wie ein Scherg/
sondern seine Ma[j]estät vnd Hoheit von männiglich geförchtet oder geeh-
ret werden/ so muß Gott der HErr seine Majestät-Strahlen mit einschei-
nen lassen: Mosis Angesichte leuchtete/ aber angezündet durch den An-
blick des ewigen himmlischen Liechtes Gottes im Himmel: soll Glück vnd
Segen in der Haußhaltung seyn; Gott der HErr muß von oben herab
Liecht vnd Segen verleihen: mancher will jhm selbst durch Pracht einen
Glantz vnd Ansehen machen/ aber es ist faul Zünd holtz/ armer Leut Hoffart/
der in Spittal gehöret.

Nun meine Liebsten Lux & oculus; sind correlata: Jst Gott ein
Liecht/ so ist vnser Glaub das Aug/ darumb gegeben/ daß wir dasselbe an-
schawen sollen vnd erkennen. Jst derowegen abermal der Verstand dises
jetzterclärten Göttlichen Namens/ diser; ich weiß nun mehr auch/ daß mein
Gott ein Liecht sey/ ein wesentliches Liecht/ ein einfältiges vntheilbares
Liecht/ ein Majestätisches vnd herrliches Liecht/ ein heiliges/ reines/ vnbe-
flecktes Liecht/ ein allsehendes Liecht/ ein seliges/ fröliches vnd schönes Liecht/
ein wol- vnd gutthätiges Liecht: widerspriche hiermit allen den widrigen
Winden vnd Jrrwischen/ die solches Liecht/ so viel an jhnen/ außlöschen
oder anders einbilden wollen. Jch gebe beyfall dem Wort Gottes in Einfalt
meines Hertzens/ wie mir dasselb beschrieben worden/ ob ich gleich dieses
Liecht noch nit sehe/ wie ein vnzeitiges junges Kind in Mutterleib zwar in
der Welt ist/ aber das Liecht noch nit sihet: Also bin ich in Gott dem ewigen
Liecht/ ob ich blinder schon dasselb mit meinen sterblichen/ sündlichen/ leib-
lichen Augen nicht sehen kan. Jch vertrawe vnd verlasse mich auff Got-
1. Reg. 4, 25tes Königliche Majestät denn so ein. Volck auff seinen jrdischen König
pochet/ seiner Majestät/ Glantz vnd Herrligkeit sich erfrewet/ vnd vnter

dessen

Die Fuͤnffte
werck Tohu va bohu wuͤſt vnd leer: Aber nach dem es von dem ſchoͤnen
guͤldenenen Stuͤck dẽ erſten Liecht erleuchtet worden/ da hat es ein: Form/
Geſtalt vnd Anſehen gewonnen: Alſo iſt vnſer Gott ein ſolcher Vatter
vnd Schoͤpffer des Liechts/ der ſeinen Kindern den Tiſch auff dem Erdbo-
den decket. Gleich Anfangs hat er dem Menſchen zu ſeinem Beſten das
groſſe ſchoͤne Welt-Ey beſcheret/ ſtrewet noch taͤglich auß ſeine gute/ nuͤtzli-
che vnd heilſame Gaben/ die vollkommenen Himmelsgaben ſparet er ſei-
nen Außerwehlten biß in jenes Leben: durch ſein kraͤfftiges Gnadenliecht
zeuget er new vnd widergebohrne Liechtkinder/ viel edler/ als die den Na-
men nach Durchleuchtig/ aber bißweilen in der Warheit obſcure vñ finſtere
Nacht vnd Weltkinder/ die uͤbel-wolgebohrne Suͤndenknecht; vnd vnedle
edle Cyclopen. Durch Goͤttliche Gnad bekom̃en/ die ſonſten im Menſchen
verborgene Schaͤtze/ talent vnd Gaben jhren Schein/ Glantz vnd Anſehen:
ſoll ein Fuͤrſt oder Koͤnig auff ſeinen Stuhl ſitzen nicht wie ein Scherg/
ſondern ſeine Ma[j]eſtaͤt vnd Hoheit von maͤnniglich gefoͤrchtet oder geeh-
ret werden/ ſo muß Gott der HErr ſeine Majeſtaͤt-Strahlen mit einſchei-
nen laſſen: Moſis Angeſichte leuchtete/ aber angezuͤndet durch den An-
blick des ewigen himmliſchen Liechtes Gottes im Himmel: ſoll Gluͤck vnd
Segen in der Haußhaltung ſeyn; Gott der HErr muß von oben herab
Liecht vnd Segen verleihen: mancher will jhm ſelbſt durch Pracht einen
Glantz vnd Anſehen machen/ aber es iſt faul Zuͤnd holtz/ armer Leut Hoffart/
der in Spittal gehoͤret.

Nun meine Liebſten Lux & oculus; ſind correlata: Jſt Gott ein
Liecht/ ſo iſt vnſer Glaub das Aug/ darumb gegeben/ daß wir daſſelbe an-
ſchawen ſollen vnd erkennen. Jſt derowegen abermal der Verſtand diſes
jetzterclaͤrten Goͤttlichen Namens/ diſer; ich weiß nun mehr auch/ daß mein
Gott ein Liecht ſey/ ein weſentliches Liecht/ ein einfaͤltiges vntheilbares
Liecht/ ein Majeſtaͤtiſches vnd herrliches Liecht/ ein heiliges/ reines/ vnbe-
flecktes Liecht/ ein allſehendes Liecht/ ein ſeliges/ froͤliches vnd ſchoͤnes Liecht/
ein wol- vnd gutthaͤtiges Liecht: widerſpriche hiermit allen den widrigen
Winden vnd Jrrwiſchen/ die ſolches Liecht/ ſo viel an jhnen/ außloͤſchen
oder anders einbilden wollen. Jch gebe beyfall dem Wort Gottes in Einfalt
meines Hertzens/ wie mir daſſelb beſchrieben worden/ ob ich gleich dieſes
Liecht noch nit ſehe/ wie ein vnzeitiges junges Kind in Mutterleib zwar in
der Welt iſt/ aber das Liecht noch nit ſihet: Alſo bin ich in Gott dem ewigen
Liecht/ ob ich blinder ſchon daſſelb mit meinen ſterblichen/ ſuͤndlichen/ leib-
lichen Augen nicht ſehen kan. Jch vertrawe vnd verlaſſe mich auff Got-
1. Reg. 4, 25tes Koͤnigliche Majeſtaͤt denn ſo ein. Volck auff ſeinen jrdiſchen Koͤnig
pochet/ ſeiner Majeſtaͤt/ Glantz vnd Herrligkeit ſich erfrewet/ vnd vnter

deſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/>
werck <hi rendition="#aq">Tohu va bohu</hi> wu&#x0364;&#x017F;t vnd leer: Aber nach dem es von dem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
gu&#x0364;ldenenen Stu&#x0364;ck de&#x0303; er&#x017F;ten Liecht erleuchtet worden/ da hat es ein: Form/<lb/>
Ge&#x017F;talt vnd An&#x017F;ehen gewonnen: Al&#x017F;o i&#x017F;t vn&#x017F;er Gott ein &#x017F;olcher Vatter<lb/>
vnd Scho&#x0364;pffer des Liechts/ der &#x017F;einen Kindern den Ti&#x017F;ch auff dem Erdbo-<lb/>
den decket. Gleich Anfangs hat er dem Men&#x017F;chen zu &#x017F;einem Be&#x017F;ten das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Welt-Ey be&#x017F;cheret/ &#x017F;trewet noch ta&#x0364;glich auß &#x017F;eine gute/ nu&#x0364;tzli-<lb/>
che vnd heil&#x017F;ame Gaben/ die vollkommenen Himmelsgaben &#x017F;paret er &#x017F;ei-<lb/>
nen Außerwehlten biß in jenes Leben: durch &#x017F;ein kra&#x0364;fftiges Gnadenliecht<lb/>
zeuget er new vnd widergebohrne Liechtkinder/ viel edler/ als die den Na-<lb/>
men nach Durchleuchtig/ aber bißweilen in der Warheit <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cure</hi> vn&#x0303; fin&#x017F;tere<lb/>
Nacht vnd Weltkinder/ die u&#x0364;bel-wolgebohrne Su&#x0364;ndenknecht; vnd vnedle<lb/>
edle <hi rendition="#aq">Cyclopen.</hi> Durch Go&#x0364;ttliche Gnad bekom&#x0303;en/ die &#x017F;on&#x017F;ten im Men&#x017F;chen<lb/>
verborgene Scha&#x0364;tze/ <hi rendition="#aq">talent</hi> vnd Gaben jhren Schein/ Glantz vnd An&#x017F;ehen:<lb/>
&#x017F;oll ein Fu&#x0364;r&#x017F;t oder Ko&#x0364;nig auff &#x017F;einen Stuhl &#x017F;itzen nicht wie ein Scherg/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eine Ma<supplied>j</supplied>e&#x017F;ta&#x0364;t vnd Hoheit von ma&#x0364;nniglich gefo&#x0364;rchtet oder geeh-<lb/>
ret werden/ &#x017F;o muß Gott der HErr &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t-Strahlen mit ein&#x017F;chei-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en: Mo&#x017F;is Ange&#x017F;ichte leuchtete/ aber angezu&#x0364;ndet durch den An-<lb/>
blick des ewigen himmli&#x017F;chen Liechtes Gottes im Himmel: &#x017F;oll Glu&#x0364;ck vnd<lb/>
Segen in der Haußhaltung &#x017F;eyn; Gott der HErr muß von oben herab<lb/>
Liecht vnd Segen verleihen: mancher will jhm &#x017F;elb&#x017F;t durch Pracht einen<lb/>
Glantz vnd An&#x017F;ehen machen/ aber es i&#x017F;t faul Zu&#x0364;nd holtz/ armer Leut Hoffart/<lb/>
der in Spittal geho&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p>Nun meine Lieb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Lux &amp; oculus;</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">correlata:</hi> J&#x017F;t Gott ein<lb/>
Liecht/ &#x017F;o i&#x017F;t vn&#x017F;er Glaub das Aug/ darumb gegeben/ daß wir da&#x017F;&#x017F;elbe an-<lb/>
&#x017F;chawen &#x017F;ollen vnd erkennen. J&#x017F;t derowegen abermal der Ver&#x017F;tand di&#x017F;es<lb/>
jetztercla&#x0364;rten Go&#x0364;ttlichen Namens/ di&#x017F;er; ich weiß nun mehr auch/ daß mein<lb/>
Gott ein Liecht &#x017F;ey/ ein we&#x017F;entliches Liecht/ ein einfa&#x0364;ltiges vntheilbares<lb/>
Liecht/ ein Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ches vnd herrliches Liecht/ ein heiliges/ reines/ vnbe-<lb/>
flecktes Liecht/ ein all&#x017F;ehendes Liecht/ ein &#x017F;eliges/ fro&#x0364;liches vnd &#x017F;cho&#x0364;nes Liecht/<lb/>
ein wol- vnd guttha&#x0364;tiges Liecht: wider&#x017F;priche hiermit allen den widrigen<lb/>
Winden vnd Jrrwi&#x017F;chen/ die &#x017F;olches Liecht/ &#x017F;o viel an jhnen/ außlo&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
oder anders einbilden wollen. Jch gebe beyfall dem Wort Gottes in Einfalt<lb/>
meines Hertzens/ wie mir da&#x017F;&#x017F;elb be&#x017F;chrieben worden/ ob ich gleich die&#x017F;es<lb/>
Liecht noch nit &#x017F;ehe/ wie ein vnzeitiges junges Kind in Mutterleib zwar in<lb/>
der Welt i&#x017F;t/ aber das Liecht noch nit &#x017F;ihet: Al&#x017F;o bin ich in Gott dem ewigen<lb/>
Liecht/ ob ich blinder &#x017F;chon da&#x017F;&#x017F;elb mit meinen &#x017F;terblichen/ &#x017F;u&#x0364;ndlichen/ leib-<lb/>
lichen Augen nicht &#x017F;ehen kan. Jch vertrawe vnd verla&#x017F;&#x017F;e mich auff Got-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4, 25</note>tes Ko&#x0364;nigliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t denn &#x017F;o ein. Volck auff &#x017F;einen jrdi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig<lb/>
pochet/ &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ Glantz vnd Herrligkeit &#x017F;ich erfrewet/ vnd vnter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Die Fuͤnffte werck Tohu va bohu wuͤſt vnd leer: Aber nach dem es von dem ſchoͤnen guͤldenenen Stuͤck dẽ erſten Liecht erleuchtet worden/ da hat es ein: Form/ Geſtalt vnd Anſehen gewonnen: Alſo iſt vnſer Gott ein ſolcher Vatter vnd Schoͤpffer des Liechts/ der ſeinen Kindern den Tiſch auff dem Erdbo- den decket. Gleich Anfangs hat er dem Menſchen zu ſeinem Beſten das groſſe ſchoͤne Welt-Ey beſcheret/ ſtrewet noch taͤglich auß ſeine gute/ nuͤtzli- che vnd heilſame Gaben/ die vollkommenen Himmelsgaben ſparet er ſei- nen Außerwehlten biß in jenes Leben: durch ſein kraͤfftiges Gnadenliecht zeuget er new vnd widergebohrne Liechtkinder/ viel edler/ als die den Na- men nach Durchleuchtig/ aber bißweilen in der Warheit obſcure vñ finſtere Nacht vnd Weltkinder/ die uͤbel-wolgebohrne Suͤndenknecht; vnd vnedle edle Cyclopen. Durch Goͤttliche Gnad bekom̃en/ die ſonſten im Menſchen verborgene Schaͤtze/ talent vnd Gaben jhren Schein/ Glantz vnd Anſehen: ſoll ein Fuͤrſt oder Koͤnig auff ſeinen Stuhl ſitzen nicht wie ein Scherg/ ſondern ſeine Majeſtaͤt vnd Hoheit von maͤnniglich gefoͤrchtet oder geeh- ret werden/ ſo muß Gott der HErr ſeine Majeſtaͤt-Strahlen mit einſchei- nen laſſen: Moſis Angeſichte leuchtete/ aber angezuͤndet durch den An- blick des ewigen himmliſchen Liechtes Gottes im Himmel: ſoll Gluͤck vnd Segen in der Haußhaltung ſeyn; Gott der HErr muß von oben herab Liecht vnd Segen verleihen: mancher will jhm ſelbſt durch Pracht einen Glantz vnd Anſehen machen/ aber es iſt faul Zuͤnd holtz/ armer Leut Hoffart/ der in Spittal gehoͤret. Nun meine Liebſten Lux & oculus; ſind correlata: Jſt Gott ein Liecht/ ſo iſt vnſer Glaub das Aug/ darumb gegeben/ daß wir daſſelbe an- ſchawen ſollen vnd erkennen. Jſt derowegen abermal der Verſtand diſes jetzterclaͤrten Goͤttlichen Namens/ diſer; ich weiß nun mehr auch/ daß mein Gott ein Liecht ſey/ ein weſentliches Liecht/ ein einfaͤltiges vntheilbares Liecht/ ein Majeſtaͤtiſches vnd herrliches Liecht/ ein heiliges/ reines/ vnbe- flecktes Liecht/ ein allſehendes Liecht/ ein ſeliges/ froͤliches vnd ſchoͤnes Liecht/ ein wol- vnd gutthaͤtiges Liecht: widerſpriche hiermit allen den widrigen Winden vnd Jrrwiſchen/ die ſolches Liecht/ ſo viel an jhnen/ außloͤſchen oder anders einbilden wollen. Jch gebe beyfall dem Wort Gottes in Einfalt meines Hertzens/ wie mir daſſelb beſchrieben worden/ ob ich gleich dieſes Liecht noch nit ſehe/ wie ein vnzeitiges junges Kind in Mutterleib zwar in der Welt iſt/ aber das Liecht noch nit ſihet: Alſo bin ich in Gott dem ewigen Liecht/ ob ich blinder ſchon daſſelb mit meinen ſterblichen/ ſuͤndlichen/ leib- lichen Augen nicht ſehen kan. Jch vertrawe vnd verlaſſe mich auff Got- tes Koͤnigliche Majeſtaͤt denn ſo ein. Volck auff ſeinen jrdiſchen Koͤnig pochet/ ſeiner Majeſtaͤt/ Glantz vnd Herrligkeit ſich erfrewet/ vnd vnter deſſen 1. Reg. 4, 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/254
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/254>, abgerufen am 17.06.2024.