Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Anblick erfrewet das Hertz. Jtem/ wenn des Königs Angesichtubi in Ebr.[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
c 16, 15. ubi
in Ebreo.

[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]

freundlich ist/ das ist Leben/ vnd seine Gnade ist wie ein Abend-
regen.
Gleich wie ein skuthropos ein Sawrtopff/ der wie eine gespanne-
ne Fewrbüchß außsihet/ andere so neben vnd vmb jhn sind/ erschreckt vnd
ergeistert: Also serena facies, ein leuchtendes vnd freundliches Angesicht
erfrewet vnd ist anmutig/ darumb dann auch in den gewöhnlichen Segen
des Göttlichen leuchtenden Antlitzes gedacht wird; Der HErr segneNum. 6, 24
25. 26.

dich vnd behüte dich: der HErr lasse sein Antlitz leuchten über
dir/ vnd sey dir gnädig: der HErr hebe sein Angesicht über dich/
vnd gebe dir Friede. HErr erhebe über vns das Liecht deines
Psal. 4, 7.
Psal.
31, 17.

Antlitzes/ so wünschet David/ du erfrewest mein Hertz/ ob jene
gleich viel Wein vnd Korn haben.
Jtem/ HErr laß leuchten
dein Antlitz über deinen Knecht.
Wie schön vnd lieblich sind doch
Gottes Creaturen? die mannigfaltigen Farben der schönen Blumen;
das Liecht der Edelgesteine; die zwitzernde Stern am Himmel: Aber in
Gott dem allerschönsten ist aller Glantz zusammen gefasset: kein Aug hat
nie nichts so schön gesehen/ kein Ohr nichts so lieblich gehöret/ in kein Hertz
ist solche Frewde kommen.

Endlich ist er auch ein erleuchtendes miltreiches vnd gutthätiges
Liecht/ die Quell aller guten vnd vollkommenen Gaben; Gott ist ein
Vatter des Liechts/ von welchem von oben herab alle gute Ga-
Iac. 1, 17.
ben/ vnd alle vollkommene Gaben kommen. Zwey Stück zeiget
der heilige Jacob in diesen wenig worten an/ vnd beschreibet vnsern Gott
im Himmel als einen Gaben-Vatter/ aber auch als ein Liecht-Vatter.
Gleichwie die Sonn am Firmament des Himmels durch jhre einfliessende
Krafft alle vntere Elementa/ sonderlich den Erdboden/ als einen rechten/
köstlichen/ reichen vnd seligen Sonnentisch/ gleichsam schwängert/ begabt
mit allerhand Segen vnd Früchten überfüllet vnd überstellet/ fürnemlich
in den Morgenländern/ oder auch in den Orten/ die von der Morgensonn
bescheinet werden/ da gibts edle Früchte/ gesunde Würtz/ köstliche Edelge-Deut. 33, 14.
steine/ etc. Darumb auch Moses in seinem letzten Prophetischen Segen
dem Stamm Joseph vnter andern die edlen Sonnenfrüchte/ als die
besten gewünscht. Deßgleichen wo die Sonn vnd der Tag nicht herfür-
bringen/ die verborgene Schätz/ die Metall im Bergen vnd Thälern/ die
gesunde Quellen vnter der Erden/ so bleiben sie wol obscur/ vnbekant vnd
vngeachtet. Was war das erste vngeheure Welt-Chaos, das erste Tag-

werck
G g ij

Predigt.
Anblick erfrewet das Hertz. Jtem/ wenn des Koͤnigs Angeſichtubi in Ebr.[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
c 16, 15. ubi
in Ebreo.

[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]

freundlich iſt/ das iſt Leben/ vnd ſeine Gnade iſt wie ein Abend-
regen.
Gleich wie ein σκυθρωπὸς ein Sawrtopff/ der wie eine geſpanne-
ne Fewrbuͤchß außſihet/ andere ſo neben vnd vmb jhn ſind/ erſchreckt vnd
ergeiſtert: Alſo ſerena facies, ein leuchtendes vnd freundliches Angeſicht
erfrewet vnd iſt anmutig/ darumb dann auch in den gewoͤhnlichen Segen
des Goͤttlichen leuchtenden Antlitzes gedacht wird; Der HErr ſegneNum. 6, 24
25. 26.

dich vnd behuͤte dich: der HErr laſſe ſein Antlitz leuchten uͤber
dir/ vnd ſey dir gnädig: der HErr hebe ſein Angeſicht uͤber dich/
vnd gebe dir Friede. HErr erhebe uͤber vns das Liecht deines
Pſal. 4, 7.
Pſal.
31, 17.

Antlitzes/ ſo wuͤnſchet David/ du erfreweſt mein Hertz/ ob jene
gleich viel Wein vnd Korn haben.
Jtem/ HErr laß leuchten
dein Antlitz uͤber deinen Knecht.
Wie ſchoͤn vnd lieblich ſind doch
Gottes Creaturen? die mannigfaltigen Farben der ſchoͤnen Blumen;
das Liecht der Edelgeſteine; die zwitzernde Stern am Himmel: Aber in
Gott dem allerſchoͤnſten iſt aller Glantz zuſammen gefaſſet: kein Aug hat
nie nichts ſo ſchoͤn geſehen/ kein Ohr nichts ſo lieblich gehoͤret/ in kein Hertz
iſt ſolche Frewde kommen.

Endlich iſt er auch ein erleuchtendes miltreiches vnd gutthaͤtiges
Liecht/ die Quell aller guten vnd vollkommenen Gaben; Gott iſt ein
Vatter des Liechts/ von welchem von oben herab alle gute Ga-
Iac. 1, 17.
ben/ vnd alle vollkommene Gaben kommen. Zwey Stuͤck zeiget
der heilige Jacob in dieſen wenig worten an/ vnd beſchreibet vnſern Gott
im Himmel als einen Gaben-Vatter/ aber auch als ein Liecht-Vatter.
Gleichwie die Sonn am Firmament des Himmels durch jhre einflieſſende
Krafft alle vntere Elementa/ ſonderlich den Erdboden/ als einen rechten/
koͤſtlichen/ reichen vnd ſeligen Sonnentiſch/ gleichſam ſchwaͤngert/ begabt
mit allerhand Segen vnd Fruͤchten uͤberfuͤllet vnd uͤberſtellet/ fuͤrnemlich
in den Morgenlaͤndern/ oder auch in den Orten/ die von der Morgenſonn
beſcheinet werden/ da gibts edle Fruͤchte/ geſunde Wuͤrtz/ koͤſtliche Edelge-Deut. 33, 14.
ſteine/ etc. Darumb auch Moſes in ſeinem letzten Prophetiſchen Segen
dem Stamm Joſeph vnter andern die edlen Sonnenfruͤchte/ als die
beſten gewuͤnſcht. Deßgleichen wo die Sonn vnd der Tag nicht herfuͤr-
bringen/ die verborgene Schaͤtz/ die Metall im Bergen vnd Thaͤlern/ die
geſunde Quellen vnter der Erden/ ſo bleiben ſie wol obſcur/ vnbekant vnd
vngeachtet. Was war das erſte vngeheure Welt-Chaos, das erſte Tag-

werck
G g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Anblick erfrewet das Hertz.</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">wenn des Ko&#x0364;nigs Ange&#x017F;icht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ubi in Ebr.<gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/>
c 16, 15. ubi<lb/>
in Ebreo.</hi><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></note><lb/><hi rendition="#fr">freundlich i&#x017F;t/ das i&#x017F;t Leben/ vnd &#x017F;eine Gnade i&#x017F;t wie ein Abend-<lb/>
regen.</hi> Gleich wie ein &#x03C3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x1F78;&#x03C2; ein Sawrtopff/ der wie eine ge&#x017F;panne-<lb/>
ne Fewrbu&#x0364;chß auß&#x017F;ihet/ andere &#x017F;o neben vnd vmb jhn &#x017F;ind/ er&#x017F;chreckt vnd<lb/>
ergei&#x017F;tert: Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;erena facies,</hi> ein leuchtendes vnd freundliches Ange&#x017F;icht<lb/>
erfrewet vnd i&#x017F;t anmutig/ darumb dann auch in den gewo&#x0364;hnlichen Segen<lb/>
des Go&#x0364;ttlichen leuchtenden Antlitzes gedacht wird; <hi rendition="#fr">Der HErr &#x017F;egne</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 6, 24<lb/>
25. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">dich vnd behu&#x0364;te dich: der HErr la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein Antlitz leuchten u&#x0364;ber<lb/>
dir/ vnd &#x017F;ey dir gnädig: der HErr hebe &#x017F;ein Ange&#x017F;icht u&#x0364;ber dich/<lb/>
vnd gebe dir Friede. HErr erhebe u&#x0364;ber vns das Liecht deines</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 4, 7.<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 31, 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">Antlitzes/</hi> &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;chet David/ <hi rendition="#fr">du erfrewe&#x017F;t mein Hertz/ ob jene<lb/>
gleich viel Wein vnd Korn haben.</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">HErr laß leuchten<lb/>
dein Antlitz u&#x0364;ber deinen Knecht.</hi> Wie &#x017F;cho&#x0364;n vnd lieblich &#x017F;ind doch<lb/>
Gottes Creaturen? die mannigfaltigen Farben der &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen;<lb/>
das Liecht der Edelge&#x017F;teine; die zwitzernde Stern am Himmel: Aber in<lb/>
Gott dem aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten i&#x017F;t aller Glantz zu&#x017F;ammen gefa&#x017F;&#x017F;et: kein Aug hat<lb/>
nie nichts &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;ehen/ kein Ohr nichts &#x017F;o lieblich geho&#x0364;ret/ in kein Hertz<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olche Frewde kommen.</p><lb/>
          <p>Endlich i&#x017F;t er auch ein erleuchtendes miltreiches vnd guttha&#x0364;tiges<lb/>
Liecht/ die Quell aller guten vnd vollkommenen Gaben; <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t ein<lb/>
Vatter des Liechts/ von welchem von oben herab alle gute Ga-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iac.</hi> 1, 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">ben/ vnd alle vollkommene Gaben kommen.</hi> Zwey Stu&#x0364;ck zeiget<lb/>
der heilige Jacob in die&#x017F;en wenig worten an/ vnd be&#x017F;chreibet vn&#x017F;ern Gott<lb/>
im Himmel als einen Gaben-Vatter/ aber auch als ein Liecht-Vatter.<lb/>
Gleichwie die Sonn am Firmament des Himmels durch jhre einflie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Krafft alle vntere Elementa/ &#x017F;onderlich den Erdboden/ als einen rechten/<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen/ reichen vnd &#x017F;eligen Sonnenti&#x017F;ch/ gleich&#x017F;am &#x017F;chwa&#x0364;ngert/ begabt<lb/>
mit allerhand Segen vnd Fru&#x0364;chten u&#x0364;berfu&#x0364;llet vnd u&#x0364;ber&#x017F;tellet/ fu&#x0364;rnemlich<lb/>
in den Morgenla&#x0364;ndern/ oder auch in den Orten/ die von der Morgen&#x017F;onn<lb/>
be&#x017F;cheinet werden/ da gibts edle Fru&#x0364;chte/ ge&#x017F;unde Wu&#x0364;rtz/ ko&#x0364;&#x017F;tliche Edelge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 33, 14.</note><lb/>
&#x017F;teine/ etc. Darumb auch Mo&#x017F;es in &#x017F;einem letzten Propheti&#x017F;chen Segen<lb/>
dem Stamm Jo&#x017F;eph vnter andern die <hi rendition="#fr">edlen Sonnenfru&#x0364;chte/</hi> als die<lb/>
be&#x017F;ten gewu&#x0364;n&#x017F;cht. Deßgleichen wo die Sonn vnd der Tag nicht herfu&#x0364;r-<lb/>
bringen/ die verborgene Scha&#x0364;tz/ die Metall im Bergen vnd Tha&#x0364;lern/ die<lb/>
ge&#x017F;unde Quellen vnter der Erden/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie wol <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cur/</hi> vnbekant vnd<lb/>
vngeachtet. Was war das er&#x017F;te vngeheure Welt<hi rendition="#aq">-Chaos,</hi> das er&#x017F;te Tag-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">werck</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0253] Predigt. Anblick erfrewet das Hertz. Jtem/ wenn des Koͤnigs Angeſicht freundlich iſt/ das iſt Leben/ vnd ſeine Gnade iſt wie ein Abend- regen. Gleich wie ein σκυθρωπὸς ein Sawrtopff/ der wie eine geſpanne- ne Fewrbuͤchß außſihet/ andere ſo neben vnd vmb jhn ſind/ erſchreckt vnd ergeiſtert: Alſo ſerena facies, ein leuchtendes vnd freundliches Angeſicht erfrewet vnd iſt anmutig/ darumb dann auch in den gewoͤhnlichen Segen des Goͤttlichen leuchtenden Antlitzes gedacht wird; Der HErr ſegne dich vnd behuͤte dich: der HErr laſſe ſein Antlitz leuchten uͤber dir/ vnd ſey dir gnädig: der HErr hebe ſein Angeſicht uͤber dich/ vnd gebe dir Friede. HErr erhebe uͤber vns das Liecht deines Antlitzes/ ſo wuͤnſchet David/ du erfreweſt mein Hertz/ ob jene gleich viel Wein vnd Korn haben. Jtem/ HErr laß leuchten dein Antlitz uͤber deinen Knecht. Wie ſchoͤn vnd lieblich ſind doch Gottes Creaturen? die mannigfaltigen Farben der ſchoͤnen Blumen; das Liecht der Edelgeſteine; die zwitzernde Stern am Himmel: Aber in Gott dem allerſchoͤnſten iſt aller Glantz zuſammen gefaſſet: kein Aug hat nie nichts ſo ſchoͤn geſehen/ kein Ohr nichts ſo lieblich gehoͤret/ in kein Hertz iſt ſolche Frewde kommen. ubi in Ebr._ _ c 16, 15. ubi in Ebreo. _ Num. 6, 24 25. 26. Pſal. 4, 7. Pſal. 31, 17. Endlich iſt er auch ein erleuchtendes miltreiches vnd gutthaͤtiges Liecht/ die Quell aller guten vnd vollkommenen Gaben; Gott iſt ein Vatter des Liechts/ von welchem von oben herab alle gute Ga- ben/ vnd alle vollkommene Gaben kommen. Zwey Stuͤck zeiget der heilige Jacob in dieſen wenig worten an/ vnd beſchreibet vnſern Gott im Himmel als einen Gaben-Vatter/ aber auch als ein Liecht-Vatter. Gleichwie die Sonn am Firmament des Himmels durch jhre einflieſſende Krafft alle vntere Elementa/ ſonderlich den Erdboden/ als einen rechten/ koͤſtlichen/ reichen vnd ſeligen Sonnentiſch/ gleichſam ſchwaͤngert/ begabt mit allerhand Segen vnd Fruͤchten uͤberfuͤllet vnd uͤberſtellet/ fuͤrnemlich in den Morgenlaͤndern/ oder auch in den Orten/ die von der Morgenſonn beſcheinet werden/ da gibts edle Fruͤchte/ geſunde Wuͤrtz/ koͤſtliche Edelge- ſteine/ etc. Darumb auch Moſes in ſeinem letzten Prophetiſchen Segen dem Stamm Joſeph vnter andern die edlen Sonnenfruͤchte/ als die beſten gewuͤnſcht. Deßgleichen wo die Sonn vnd der Tag nicht herfuͤr- bringen/ die verborgene Schaͤtz/ die Metall im Bergen vnd Thaͤlern/ die geſunde Quellen vnter der Erden/ ſo bleiben ſie wol obſcur/ vnbekant vnd vngeachtet. Was war das erſte vngeheure Welt-Chaos, das erſte Tag- werck Iac. 1, 17. Deut. 33, 14. G g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/253
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/253>, abgerufen am 25.06.2024.