Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Drittes Capitel. Dergestalt blieb, nachdem das Lehnswesen seine Be- 75. Wie viel es aber für die Staatsverfassung und Der Kampf, den in England manche Könige gegen Drittes Capitel. Dergeſtalt blieb, nachdem das Lehnsweſen ſeine Be- 75. Wie viel es aber fuͤr die Staatsverfaſſung und Der Kampf, den in England manche Koͤnige gegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0070" n="58"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> <p>Dergeſtalt blieb, nachdem das Lehnsweſen ſeine Be-<lb/> deutung in der Verfaſſung verloren hatte, weil der Kriegs-<lb/> dienſt vom Lehn aufhoͤrte, und nachdem Karl <hi rendition="#aq">II.</hi> alle Lehen<lb/> in freie Erbzinsguͤter verwandelt hatte, uͤber die durch<lb/> Teſtament verfuͤgt werden durfte, die Paͤrie als eine rein<lb/> politiſche Inſtitution uͤbrig, als ein lebendiger Zweig der<lb/> Staatsgewalt, die Fortdauer ihres erblichen Vorrechts<lb/> ſtuͤtzend auf einem ungeheuren unveraͤußerlichen Grundver-<lb/> moͤgen, dem Ganzen zum Nutzen, keinem Stande zu Leide,<lb/> auch kein Selbſtgefuͤhl des Buͤrgerlichen verletzend, weil<lb/> die juͤngeren Soͤhne der Lords dem Buͤrger-Stande an-<lb/> gehoͤren, und die Geburt der Mutter eines Lords rechtlich<lb/> gleichguͤltig iſt.</p><lb/> <p>75. Wie viel es aber fuͤr die Staatsverfaſſung und<lb/> den Volksfrieden bedeute, daß die Geburtsariſtokratie ihre<lb/> rechte und verſoͤhnende Stelle im Staate finde, ergiebt<lb/> ſich vollends unwiderleglich, wenn man die Geſchichte an-<lb/> derer Staaten, in welcher die Ausbildung des Adels einen<lb/> abweichenden Weg nahm, in die Vergleichung zieht.</p><lb/> <p>Der Kampf, den in England manche Koͤnige gegen<lb/> die Kronvaſallen unternahmen, ſcheiterte dort an dem Zu-<lb/> ſammenhange ihres Widerſtandes und dem rein bewahrten<lb/> Grundcharakter des Lehnweſens. Die <hi rendition="#g">franzoͤſiſche</hi><lb/> Krone machte ihre Angriffe im Einzelnen, untergrub das<lb/> Princip und kam zum Ziele. Schon die Kreuzzuͤge wur-<lb/> den zu dieſem Zwecke benutzt; man geſtattete dem Adel<lb/> Guͤter-Verkaͤufe zum heiligen Werke. Mehr that das<lb/> Eindringen Roͤmiſcher Rechtsgrundſaͤtze, die Zerſplitterung<lb/> des Grundeigenthums beguͤnſtigend. Im Suͤden des Rei-<lb/> ches, wo das Juſtinianeiſche Recht vorwog (<hi rendition="#aq">pays du droit<lb/> écrit</hi>), theilte man fruͤh die Lehne nach Koͤpfen; im Norden,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
Drittes Capitel.
Dergeſtalt blieb, nachdem das Lehnsweſen ſeine Be-
deutung in der Verfaſſung verloren hatte, weil der Kriegs-
dienſt vom Lehn aufhoͤrte, und nachdem Karl II. alle Lehen
in freie Erbzinsguͤter verwandelt hatte, uͤber die durch
Teſtament verfuͤgt werden durfte, die Paͤrie als eine rein
politiſche Inſtitution uͤbrig, als ein lebendiger Zweig der
Staatsgewalt, die Fortdauer ihres erblichen Vorrechts
ſtuͤtzend auf einem ungeheuren unveraͤußerlichen Grundver-
moͤgen, dem Ganzen zum Nutzen, keinem Stande zu Leide,
auch kein Selbſtgefuͤhl des Buͤrgerlichen verletzend, weil
die juͤngeren Soͤhne der Lords dem Buͤrger-Stande an-
gehoͤren, und die Geburt der Mutter eines Lords rechtlich
gleichguͤltig iſt.
75. Wie viel es aber fuͤr die Staatsverfaſſung und
den Volksfrieden bedeute, daß die Geburtsariſtokratie ihre
rechte und verſoͤhnende Stelle im Staate finde, ergiebt
ſich vollends unwiderleglich, wenn man die Geſchichte an-
derer Staaten, in welcher die Ausbildung des Adels einen
abweichenden Weg nahm, in die Vergleichung zieht.
Der Kampf, den in England manche Koͤnige gegen
die Kronvaſallen unternahmen, ſcheiterte dort an dem Zu-
ſammenhange ihres Widerſtandes und dem rein bewahrten
Grundcharakter des Lehnweſens. Die franzoͤſiſche
Krone machte ihre Angriffe im Einzelnen, untergrub das
Princip und kam zum Ziele. Schon die Kreuzzuͤge wur-
den zu dieſem Zwecke benutzt; man geſtattete dem Adel
Guͤter-Verkaͤufe zum heiligen Werke. Mehr that das
Eindringen Roͤmiſcher Rechtsgrundſaͤtze, die Zerſplitterung
des Grundeigenthums beguͤnſtigend. Im Suͤden des Rei-
ches, wo das Juſtinianeiſche Recht vorwog (pays du droit
écrit), theilte man fruͤh die Lehne nach Koͤpfen; im Norden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |