Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuere Staatsverfassung. Frankreich.
wo das Römische Recht nur als Hülfs-Recht galt (pays
de coutume
), fand zwar bis in's achtzehnte Jahrhundert
eine gewisse Primogenitur statt, indem der Haupttheil vom
Lehen (preciput) dem ältesten Sohne zufiel und daneben
auch ein größerer Theil vom sonstigen Vermögen, aber die
Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die jüngeren
Söhne entzogen sich der Lehnsfolge und der Antheil des
Ältesten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienst durch
die verlassene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veränder-
ten Kriegsordnung veraltete. Je stärker die Zahl der
Adlichen geworden war, um so geringer die politische Be-
deutung des Adels, je zertheilter die Grundstücke, um so
strenger ward auf den Feudalrechten derselben, auf ihrer
Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel stimmte, wer gegen
eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundstück erworben
hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel.

76. Auf den Reichstagen erschienen zwei Stände, die
hohe Geistlichkeit und als zweiter Stand die Besitzer adlicher
Grundstücke, die den Adel ausmachten. Seit Philipp dem
Schönen auch ein dritter, die Städte (1302.). Ein
Reichstag von drei Curien kommt nie leicht zum Ziele,
die Städte aber halfen gern die Macht des Adels vollends
stürzen, der kein Staats-Princip mehr für sich hat, und
den steigenden Staatsbedarf gegen sich.

Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die sich
auch gegen die Krone wenden konnte) folgerecht von Lud-
wig XI. bis auf Richelieu bekämpft und endlich zerstört;
sie wünschte ihn indeß als Vormauer gegen die Ansprüche
des dritten Standes beizubehalten. Die Gerechtsame der
Städte mußten vor den Angriffen einer auf Unumschränkt-
heit gestellten Königsmacht fallen, während dem Adel die

Neuere Staatsverfaſſung. Frankreich.
wo das Roͤmiſche Recht nur als Huͤlfs-Recht galt (pays
de coutume
), fand zwar bis in’s achtzehnte Jahrhundert
eine gewiſſe Primogenitur ſtatt, indem der Haupttheil vom
Lehen (préciput) dem aͤlteſten Sohne zufiel und daneben
auch ein groͤßerer Theil vom ſonſtigen Vermoͤgen, aber die
Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die juͤngeren
Soͤhne entzogen ſich der Lehnsfolge und der Antheil des
Älteſten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienſt durch
die verlaſſene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veraͤnder-
ten Kriegsordnung veraltete. Je ſtaͤrker die Zahl der
Adlichen geworden war, um ſo geringer die politiſche Be-
deutung des Adels, je zertheilter die Grundſtuͤcke, um ſo
ſtrenger ward auf den Feudalrechten derſelben, auf ihrer
Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel ſtimmte, wer gegen
eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundſtuͤck erworben
hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel.

76. Auf den Reichstagen erſchienen zwei Staͤnde, die
hohe Geiſtlichkeit und als zweiter Stand die Beſitzer adlicher
Grundſtuͤcke, die den Adel ausmachten. Seit Philipp dem
Schoͤnen auch ein dritter, die Staͤdte (1302.). Ein
Reichstag von drei Curien kommt nie leicht zum Ziele,
die Staͤdte aber halfen gern die Macht des Adels vollends
ſtuͤrzen, der kein Staats-Princip mehr fuͤr ſich hat, und
den ſteigenden Staatsbedarf gegen ſich.

Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die ſich
auch gegen die Krone wenden konnte) folgerecht von Lud-
wig XI. bis auf Richelieu bekaͤmpft und endlich zerſtoͤrt;
ſie wuͤnſchte ihn indeß als Vormauer gegen die Anſpruͤche
des dritten Standes beizubehalten. Die Gerechtſame der
Staͤdte mußten vor den Angriffen einer auf Unumſchraͤnkt-
heit geſtellten Koͤnigsmacht fallen, waͤhrend dem Adel die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0071" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuere Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Frankreich</hi>.</fw><lb/>
wo das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht nur als Hu&#x0364;lfs-Recht galt (<hi rendition="#aq">pays<lb/>
de coutume</hi>), fand zwar bis in&#x2019;s achtzehnte Jahrhundert<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Primogenitur &#x017F;tatt, indem der Haupttheil vom<lb/>
Lehen (<hi rendition="#aq">préciput</hi>) dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Sohne zufiel und daneben<lb/>
auch ein gro&#x0364;ßerer Theil vom &#x017F;on&#x017F;tigen Vermo&#x0364;gen, aber die<lb/>
Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die ju&#x0364;ngeren<lb/>
So&#x0364;hne entzogen &#x017F;ich der Lehnsfolge und der Antheil des<lb/>
Älte&#x017F;ten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdien&#x017F;t durch<lb/>
die verla&#x017F;&#x017F;ene Lehnsordnung, ehe er noch vor der vera&#x0364;nder-<lb/>
ten Kriegsordnung veraltete. Je &#x017F;ta&#x0364;rker die Zahl der<lb/>
Adlichen geworden war, um &#x017F;o geringer die politi&#x017F;che Be-<lb/>
deutung des Adels, je zertheilter die Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, um &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trenger ward auf den Feudalrechten der&#x017F;elben, auf ihrer<lb/>
Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel &#x017F;timmte, wer gegen<lb/>
eine Abgabe an die Krone ein adliches Grund&#x017F;tu&#x0364;ck erworben<lb/>
hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel.</p><lb/>
              <p>76. Auf den Reichstagen er&#x017F;chienen zwei Sta&#x0364;nde, die<lb/>
hohe Gei&#x017F;tlichkeit und als zweiter Stand die Be&#x017F;itzer adlicher<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, die den Adel ausmachten. Seit Philipp dem<lb/>
Scho&#x0364;nen auch ein dritter, die Sta&#x0364;dte (1302.). Ein<lb/>
Reichstag von drei Curien kommt nie leicht zum Ziele,<lb/>
die Sta&#x0364;dte aber halfen gern die Macht des Adels vollends<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzen, der kein Staats-Princip mehr fu&#x0364;r &#x017F;ich hat, und<lb/>
den &#x017F;teigenden Staatsbedarf gegen &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die &#x017F;ich<lb/>
auch gegen die Krone wenden konnte) folgerecht von Lud-<lb/>
wig <hi rendition="#aq">XI.</hi> bis auf Richelieu beka&#x0364;mpft und endlich zer&#x017F;to&#x0364;rt;<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chte ihn indeß als Vormauer gegen die An&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
des dritten Standes beizubehalten. Die Gerecht&#x017F;ame der<lb/>
Sta&#x0364;dte mußten vor den Angriffen einer auf Unum&#x017F;chra&#x0364;nkt-<lb/>
heit ge&#x017F;tellten Ko&#x0364;nigsmacht fallen, wa&#x0364;hrend dem Adel die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0071] Neuere Staatsverfaſſung. Frankreich. wo das Roͤmiſche Recht nur als Huͤlfs-Recht galt (pays de coutume), fand zwar bis in’s achtzehnte Jahrhundert eine gewiſſe Primogenitur ſtatt, indem der Haupttheil vom Lehen (préciput) dem aͤlteſten Sohne zufiel und daneben auch ein groͤßerer Theil vom ſonſtigen Vermoͤgen, aber die Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die juͤngeren Soͤhne entzogen ſich der Lehnsfolge und der Antheil des Älteſten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienſt durch die verlaſſene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veraͤnder- ten Kriegsordnung veraltete. Je ſtaͤrker die Zahl der Adlichen geworden war, um ſo geringer die politiſche Be- deutung des Adels, je zertheilter die Grundſtuͤcke, um ſo ſtrenger ward auf den Feudalrechten derſelben, auf ihrer Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel ſtimmte, wer gegen eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundſtuͤck erworben hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel. 76. Auf den Reichstagen erſchienen zwei Staͤnde, die hohe Geiſtlichkeit und als zweiter Stand die Beſitzer adlicher Grundſtuͤcke, die den Adel ausmachten. Seit Philipp dem Schoͤnen auch ein dritter, die Staͤdte (1302.). Ein Reichstag von drei Curien kommt nie leicht zum Ziele, die Staͤdte aber halfen gern die Macht des Adels vollends ſtuͤrzen, der kein Staats-Princip mehr fuͤr ſich hat, und den ſteigenden Staatsbedarf gegen ſich. Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die ſich auch gegen die Krone wenden konnte) folgerecht von Lud- wig XI. bis auf Richelieu bekaͤmpft und endlich zerſtoͤrt; ſie wuͤnſchte ihn indeß als Vormauer gegen die Anſpruͤche des dritten Standes beizubehalten. Die Gerechtſame der Staͤdte mußten vor den Angriffen einer auf Unumſchraͤnkt- heit geſtellten Koͤnigsmacht fallen, waͤhrend dem Adel die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/71
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/71>, abgerufen am 01.05.2024.