Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Neuere Staatsverfassung. Frankreich. wo das Römische Recht nur als Hülfs-Recht galt (paysde coutume), fand zwar bis in's achtzehnte Jahrhundert eine gewisse Primogenitur statt, indem der Haupttheil vom Lehen (preciput) dem ältesten Sohne zufiel und daneben auch ein größerer Theil vom sonstigen Vermögen, aber die Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die jüngeren Söhne entzogen sich der Lehnsfolge und der Antheil des Ältesten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienst durch die verlassene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veränder- ten Kriegsordnung veraltete. Je stärker die Zahl der Adlichen geworden war, um so geringer die politische Be- deutung des Adels, je zertheilter die Grundstücke, um so strenger ward auf den Feudalrechten derselben, auf ihrer Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel stimmte, wer gegen eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundstück erworben hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel. 76. Auf den Reichstagen erschienen zwei Stände, die Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die sich Neuere Staatsverfaſſung. Frankreich. wo das Roͤmiſche Recht nur als Huͤlfs-Recht galt (paysde coutume), fand zwar bis in’s achtzehnte Jahrhundert eine gewiſſe Primogenitur ſtatt, indem der Haupttheil vom Lehen (préciput) dem aͤlteſten Sohne zufiel und daneben auch ein groͤßerer Theil vom ſonſtigen Vermoͤgen, aber die Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die juͤngeren Soͤhne entzogen ſich der Lehnsfolge und der Antheil des Älteſten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienſt durch die verlaſſene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veraͤnder- ten Kriegsordnung veraltete. Je ſtaͤrker die Zahl der Adlichen geworden war, um ſo geringer die politiſche Be- deutung des Adels, je zertheilter die Grundſtuͤcke, um ſo ſtrenger ward auf den Feudalrechten derſelben, auf ihrer Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel ſtimmte, wer gegen eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundſtuͤck erworben hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel. 76. Auf den Reichstagen erſchienen zwei Staͤnde, die Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuere Staatsverfaſſung. Frankreich</hi>.</fw><lb/> wo das Roͤmiſche Recht nur als Huͤlfs-Recht galt (<hi rendition="#aq">pays<lb/> de coutume</hi>), fand zwar bis in’s achtzehnte Jahrhundert<lb/> eine gewiſſe Primogenitur ſtatt, indem der Haupttheil vom<lb/> Lehen (<hi rendition="#aq">préciput</hi>) dem aͤlteſten Sohne zufiel und daneben<lb/> auch ein groͤßerer Theil vom ſonſtigen Vermoͤgen, aber die<lb/> Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die juͤngeren<lb/> Soͤhne entzogen ſich der Lehnsfolge und der Antheil des<lb/> Älteſten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienſt durch<lb/> die verlaſſene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veraͤnder-<lb/> ten Kriegsordnung veraltete. Je ſtaͤrker die Zahl der<lb/> Adlichen geworden war, um ſo geringer die politiſche Be-<lb/> deutung des Adels, je zertheilter die Grundſtuͤcke, um ſo<lb/> ſtrenger ward auf den Feudalrechten derſelben, auf ihrer<lb/> Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel ſtimmte, wer gegen<lb/> eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundſtuͤck erworben<lb/> hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel.</p><lb/> <p>76. Auf den Reichstagen erſchienen zwei Staͤnde, die<lb/> hohe Geiſtlichkeit und als zweiter Stand die Beſitzer adlicher<lb/> Grundſtuͤcke, die den Adel ausmachten. Seit Philipp dem<lb/> Schoͤnen auch ein dritter, die Staͤdte (1302.). Ein<lb/> Reichstag von drei Curien kommt nie leicht zum Ziele,<lb/> die Staͤdte aber halfen gern die Macht des Adels vollends<lb/> ſtuͤrzen, der kein Staats-Princip mehr fuͤr ſich hat, und<lb/> den ſteigenden Staatsbedarf gegen ſich.</p><lb/> <p>Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die ſich<lb/> auch gegen die Krone wenden konnte) folgerecht von Lud-<lb/> wig <hi rendition="#aq">XI.</hi> bis auf Richelieu bekaͤmpft und endlich zerſtoͤrt;<lb/> ſie wuͤnſchte ihn indeß als Vormauer gegen die Anſpruͤche<lb/> des dritten Standes beizubehalten. Die Gerechtſame der<lb/> Staͤdte mußten vor den Angriffen einer auf Unumſchraͤnkt-<lb/> heit geſtellten Koͤnigsmacht fallen, waͤhrend dem Adel die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
Neuere Staatsverfaſſung. Frankreich.
wo das Roͤmiſche Recht nur als Huͤlfs-Recht galt (pays
de coutume), fand zwar bis in’s achtzehnte Jahrhundert
eine gewiſſe Primogenitur ſtatt, indem der Haupttheil vom
Lehen (préciput) dem aͤlteſten Sohne zufiel und daneben
auch ein groͤßerer Theil vom ſonſtigen Vermoͤgen, aber die
Sitte der Theilungen nahm immer mehr zu, die juͤngeren
Soͤhne entzogen ſich der Lehnsfolge und der Antheil des
Älteſten ward verringert. So zerfiel der Lehnsdienſt durch
die verlaſſene Lehnsordnung, ehe er noch vor der veraͤnder-
ten Kriegsordnung veraltete. Je ſtaͤrker die Zahl der
Adlichen geworden war, um ſo geringer die politiſche Be-
deutung des Adels, je zertheilter die Grundſtuͤcke, um ſo
ſtrenger ward auf den Feudalrechten derſelben, auf ihrer
Steuerfreiheit gehalten. Mit dem Adel ſtimmte, wer gegen
eine Abgabe an die Krone ein adliches Grundſtuͤck erworben
hatte. Seit 1270. gab es auch Briefadel.
76. Auf den Reichstagen erſchienen zwei Staͤnde, die
hohe Geiſtlichkeit und als zweiter Stand die Beſitzer adlicher
Grundſtuͤcke, die den Adel ausmachten. Seit Philipp dem
Schoͤnen auch ein dritter, die Staͤdte (1302.). Ein
Reichstag von drei Curien kommt nie leicht zum Ziele,
die Staͤdte aber halfen gern die Macht des Adels vollends
ſtuͤrzen, der kein Staats-Princip mehr fuͤr ſich hat, und
den ſteigenden Staatsbedarf gegen ſich.
Die Krone hatte den Adel als Staatsgewalt (die ſich
auch gegen die Krone wenden konnte) folgerecht von Lud-
wig XI. bis auf Richelieu bekaͤmpft und endlich zerſtoͤrt;
ſie wuͤnſchte ihn indeß als Vormauer gegen die Anſpruͤche
des dritten Standes beizubehalten. Die Gerechtſame der
Staͤdte mußten vor den Angriffen einer auf Unumſchraͤnkt-
heit geſtellten Koͤnigsmacht fallen, waͤhrend dem Adel die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |