Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Capitel.
fernen, anzuklagen, gefangen zu setzen. Zu diesen Beam-
ten gehörten bald genug auch die Könige, welche vor
ihnen, die sich vom Sessel nicht erhuben, stehen mußten,
in deren Hauswesen sie eindrangen, mit denen ihrer zwei
in's Feld zogen, um auch dort wie überall, wenn sie
gleich in Kriegssachen nichts einzureden hatten, der Re-
gierung wahrzunehmen, die sie vor Gericht ziehen und
auf Strafe und Tod anklagen durften. Freilich waren
sie selber nach Verlauf des Amtsjahres für ihr Thun
verantwortlich, zwar war in den schwersten Fällen ihre
rüstige Gewalt an den bedächtigen Willen der mitentschei-
denden Greise gebunden, die allein ihr Amt nicht zu fürch-
ten hatten; allein wo blieb ein Halt, wenn die Ephoren
sogar politische Träume haben, wenn sie alle acht Jahre
die Götter wegen der Könige fragen, und wenn dann
eine Sternschnuppe über den Nachthimmel fuhr, gegen sie
verfahren durften? Die Regierung ward oligarchisch.

35. Die Verfassung scheiterte am Ende an ihren
Grund-Principen, der Kasten-Herrschaft und der Armuth.
Wer sich selbst beherrscht, darf nur wollen, und er be-
herrscht auch andere, und ein Wunder wäre es, wenn man
zuletzt nicht wollte. Als Sparta, im Besitze alter Vor-
standschaft in Hellas gekränkt, nach langer Zögerung sich
dem Eroberungstriebe hingab, ward die Regierung inne,
was das Geld für die Herrschaft bedeute, und daß grobes
Eisen für die Welt kein Geld sey. Früher schon hatte
man zu umgehen gesucht, jenseits der Gränze in Arkadien,
damit das Unheil nicht in's Land käme, Gold und Silber
heimlich untergebracht 1), hatte den Königen, wol nicht
um sie zu ehren, das Geldsammeln nachgesehen, jetzt
mußten die Periöken, allenfalls auch die Spartaner Abga-

Zweites Capitel.
fernen, anzuklagen, gefangen zu ſetzen. Zu dieſen Beam-
ten gehoͤrten bald genug auch die Koͤnige, welche vor
ihnen, die ſich vom Seſſel nicht erhuben, ſtehen mußten,
in deren Hausweſen ſie eindrangen, mit denen ihrer zwei
in’s Feld zogen, um auch dort wie uͤberall, wenn ſie
gleich in Kriegsſachen nichts einzureden hatten, der Re-
gierung wahrzunehmen, die ſie vor Gericht ziehen und
auf Strafe und Tod anklagen durften. Freilich waren
ſie ſelber nach Verlauf des Amtsjahres fuͤr ihr Thun
verantwortlich, zwar war in den ſchwerſten Faͤllen ihre
ruͤſtige Gewalt an den bedaͤchtigen Willen der mitentſchei-
denden Greiſe gebunden, die allein ihr Amt nicht zu fuͤrch-
ten hatten; allein wo blieb ein Halt, wenn die Ephoren
ſogar politiſche Traͤume haben, wenn ſie alle acht Jahre
die Goͤtter wegen der Koͤnige fragen, und wenn dann
eine Sternſchnuppe uͤber den Nachthimmel fuhr, gegen ſie
verfahren durften? Die Regierung ward oligarchiſch.

35. Die Verfaſſung ſcheiterte am Ende an ihren
Grund-Principen, der Kaſten-Herrſchaft und der Armuth.
Wer ſich ſelbſt beherrſcht, darf nur wollen, und er be-
herrſcht auch andere, und ein Wunder waͤre es, wenn man
zuletzt nicht wollte. Als Sparta, im Beſitze alter Vor-
ſtandſchaft in Hellas gekraͤnkt, nach langer Zoͤgerung ſich
dem Eroberungstriebe hingab, ward die Regierung inne,
was das Geld fuͤr die Herrſchaft bedeute, und daß grobes
Eiſen fuͤr die Welt kein Geld ſey. Fruͤher ſchon hatte
man zu umgehen geſucht, jenſeits der Graͤnze in Arkadien,
damit das Unheil nicht in’s Land kaͤme, Gold und Silber
heimlich untergebracht 1), hatte den Koͤnigen, wol nicht
um ſie zu ehren, das Geldſammeln nachgeſehen, jetzt
mußten die Perioͤken, allenfalls auch die Spartaner Abga-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0036" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
fernen, anzuklagen, gefangen zu &#x017F;etzen. Zu die&#x017F;en Beam-<lb/>
ten geho&#x0364;rten bald genug auch die Ko&#x0364;nige, welche vor<lb/>
ihnen, die &#x017F;ich vom Se&#x017F;&#x017F;el nicht erhuben, &#x017F;tehen mußten,<lb/>
in deren Hauswe&#x017F;en &#x017F;ie eindrangen, mit denen ihrer zwei<lb/>
in&#x2019;s Feld zogen, um auch dort wie u&#x0364;berall, wenn &#x017F;ie<lb/>
gleich in Kriegs&#x017F;achen nichts einzureden hatten, der Re-<lb/>
gierung wahrzunehmen, die &#x017F;ie vor Gericht ziehen und<lb/>
auf Strafe und Tod anklagen durften. Freilich waren<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elber nach Verlauf des Amtsjahres fu&#x0364;r ihr Thun<lb/>
verantwortlich, zwar war in den &#x017F;chwer&#x017F;ten Fa&#x0364;llen ihre<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tige Gewalt an den beda&#x0364;chtigen Willen der mitent&#x017F;chei-<lb/>
denden Grei&#x017F;e gebunden, die allein ihr Amt nicht zu fu&#x0364;rch-<lb/>
ten hatten; allein wo blieb ein Halt, wenn die Ephoren<lb/>
&#x017F;ogar politi&#x017F;che Tra&#x0364;ume haben, wenn &#x017F;ie alle acht Jahre<lb/>
die Go&#x0364;tter wegen der Ko&#x0364;nige fragen, und wenn dann<lb/>
eine Stern&#x017F;chnuppe u&#x0364;ber den Nachthimmel fuhr, gegen &#x017F;ie<lb/>
verfahren durften? Die Regierung ward oligarchi&#x017F;ch.</p><lb/>
              <p>35. Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;cheiterte am Ende an ihren<lb/>
Grund-Principen, der Ka&#x017F;ten-Herr&#x017F;chaft und der Armuth.<lb/>
Wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beherr&#x017F;cht, darf nur wollen, und er be-<lb/>
herr&#x017F;cht auch andere, und ein Wunder wa&#x0364;re es, wenn man<lb/>
zuletzt nicht wollte. Als Sparta, im Be&#x017F;itze alter Vor-<lb/>
&#x017F;tand&#x017F;chaft in Hellas gekra&#x0364;nkt, nach langer Zo&#x0364;gerung &#x017F;ich<lb/>
dem Eroberungstriebe hingab, ward die Regierung inne,<lb/>
was das Geld fu&#x0364;r die Herr&#x017F;chaft bedeute, und daß grobes<lb/>
Ei&#x017F;en fu&#x0364;r die Welt kein Geld &#x017F;ey. Fru&#x0364;her &#x017F;chon hatte<lb/>
man zu umgehen ge&#x017F;ucht, jen&#x017F;eits der Gra&#x0364;nze in Arkadien,<lb/>
damit das Unheil nicht in&#x2019;s Land ka&#x0364;me, Gold und Silber<lb/>
heimlich untergebracht <hi rendition="#sup">1</hi>), hatte den Ko&#x0364;nigen, wol nicht<lb/>
um &#x017F;ie zu ehren, das Geld&#x017F;ammeln nachge&#x017F;ehen, jetzt<lb/>
mußten die Perio&#x0364;ken, allenfalls auch die Spartaner Abga-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] Zweites Capitel. fernen, anzuklagen, gefangen zu ſetzen. Zu dieſen Beam- ten gehoͤrten bald genug auch die Koͤnige, welche vor ihnen, die ſich vom Seſſel nicht erhuben, ſtehen mußten, in deren Hausweſen ſie eindrangen, mit denen ihrer zwei in’s Feld zogen, um auch dort wie uͤberall, wenn ſie gleich in Kriegsſachen nichts einzureden hatten, der Re- gierung wahrzunehmen, die ſie vor Gericht ziehen und auf Strafe und Tod anklagen durften. Freilich waren ſie ſelber nach Verlauf des Amtsjahres fuͤr ihr Thun verantwortlich, zwar war in den ſchwerſten Faͤllen ihre ruͤſtige Gewalt an den bedaͤchtigen Willen der mitentſchei- denden Greiſe gebunden, die allein ihr Amt nicht zu fuͤrch- ten hatten; allein wo blieb ein Halt, wenn die Ephoren ſogar politiſche Traͤume haben, wenn ſie alle acht Jahre die Goͤtter wegen der Koͤnige fragen, und wenn dann eine Sternſchnuppe uͤber den Nachthimmel fuhr, gegen ſie verfahren durften? Die Regierung ward oligarchiſch. 35. Die Verfaſſung ſcheiterte am Ende an ihren Grund-Principen, der Kaſten-Herrſchaft und der Armuth. Wer ſich ſelbſt beherrſcht, darf nur wollen, und er be- herrſcht auch andere, und ein Wunder waͤre es, wenn man zuletzt nicht wollte. Als Sparta, im Beſitze alter Vor- ſtandſchaft in Hellas gekraͤnkt, nach langer Zoͤgerung ſich dem Eroberungstriebe hingab, ward die Regierung inne, was das Geld fuͤr die Herrſchaft bedeute, und daß grobes Eiſen fuͤr die Welt kein Geld ſey. Fruͤher ſchon hatte man zu umgehen geſucht, jenſeits der Graͤnze in Arkadien, damit das Unheil nicht in’s Land kaͤme, Gold und Silber heimlich untergebracht 1), hatte den Koͤnigen, wol nicht um ſie zu ehren, das Geldſammeln nachgeſehen, jetzt mußten die Perioͤken, allenfalls auch die Spartaner Abga-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/36
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/36>, abgerufen am 17.09.2024.