Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzehntes Capitel.
evangelische Landesherr die volle Kirchengewalt hat, da
wird von Geistlichen und Laien, die der Landesherr aus-
wählt, je nachdem der Landesherr es anordnet, in kirchli-
chen Dingen entweder bloß berathen, oder nach Instruction
entschieden.

*) S. bei Eichhorn Kirchenr. I, 728 ff. die Instruction für die Pro-
vincial-Consistorien v. 1817, so auch die für die Regierungen von
demselben Jahre.

296. Diese Verfassung wird für den gewöhnlichen
Gang der Dinge ausreichen, insofern die monarchische Kir-
chengewalt den Grundsätzen jeder Kirche getreu und leben-
dig nachkommt, den Kirchenvorständen der einzelnen Ge-
meinden einen gehörigen Antheil an der Verwaltung des
kirchlichen Vermögens gestattet und nicht etwa einer begün-
stigten Confession zuwendet was sie der anderen entzieht.
Aber wenn Veraltung eintritt, wenn vielleicht ein neues
Gesangbuch, eine neue Liturgie einzuführen, vielleicht gar
eine Union von Lutheranern und Reformirten zu begrün-
den ist, kurz wenn in der Kirche etwas zu schaffen ist,
dann offenbart sich die Unvollkommenheit der Verfassung,
welche zu der Kirchenhoheit auch die gesammte Kirchenge-
walt allein in landesherrliche Hände niederlegt. Landesherr
und Consistorium, auch selbst durch Notabeln, die wieder der
Landesherr ernennt, erweiterte Consistorien können keine
Kirchengesetze begründen, ohne Gefahr zu laufen, mit der
Gemeinde der Gläubigen in Widerspruch zu gerathen. In
diesem Falle bieten sich zwei Wege dar: Entweder, die Re-
gierung verzichtet auf das unmittelbare Schaffen, stellt ihre
kirchlichen Arbeiten, gleich Rechtsbüchern, auf, unterstützt
sie mit aller ihr zur Gebote stehenden Kraft der Einsicht,
übrigens ihr Schicksal der öffentlichen Meinung vertrauend,
die sie zur allmähligen Annahme durch freie Verständigung

Sechzehntes Capitel.
evangeliſche Landesherr die volle Kirchengewalt hat, da
wird von Geiſtlichen und Laien, die der Landesherr aus-
waͤhlt, je nachdem der Landesherr es anordnet, in kirchli-
chen Dingen entweder bloß berathen, oder nach Inſtruction
entſchieden.

*) S. bei Eichhorn Kirchenr. I, 728 ff. die Inſtruction fuͤr die Pro-
vincial-Conſiſtorien v. 1817, ſo auch die fuͤr die Regierungen von
demſelben Jahre.

296. Dieſe Verfaſſung wird fuͤr den gewoͤhnlichen
Gang der Dinge ausreichen, inſofern die monarchiſche Kir-
chengewalt den Grundſaͤtzen jeder Kirche getreu und leben-
dig nachkommt, den Kirchenvorſtaͤnden der einzelnen Ge-
meinden einen gehoͤrigen Antheil an der Verwaltung des
kirchlichen Vermoͤgens geſtattet und nicht etwa einer beguͤn-
ſtigten Confeſſion zuwendet was ſie der anderen entzieht.
Aber wenn Veraltung eintritt, wenn vielleicht ein neues
Geſangbuch, eine neue Liturgie einzufuͤhren, vielleicht gar
eine Union von Lutheranern und Reformirten zu begruͤn-
den iſt, kurz wenn in der Kirche etwas zu ſchaffen iſt,
dann offenbart ſich die Unvollkommenheit der Verfaſſung,
welche zu der Kirchenhoheit auch die geſammte Kirchenge-
walt allein in landesherrliche Haͤnde niederlegt. Landesherr
und Conſiſtorium, auch ſelbſt durch Notabeln, die wieder der
Landesherr ernennt, erweiterte Conſiſtorien koͤnnen keine
Kirchengeſetze begruͤnden, ohne Gefahr zu laufen, mit der
Gemeinde der Glaͤubigen in Widerſpruch zu gerathen. In
dieſem Falle bieten ſich zwei Wege dar: Entweder, die Re-
gierung verzichtet auf das unmittelbare Schaffen, ſtellt ihre
kirchlichen Arbeiten, gleich Rechtsbuͤchern, auf, unterſtuͤtzt
ſie mit aller ihr zur Gebote ſtehenden Kraft der Einſicht,
uͤbrigens ihr Schickſal der oͤffentlichen Meinung vertrauend,
die ſie zur allmaͤhligen Annahme durch freie Verſtaͤndigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0336" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechzehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
evangeli&#x017F;che Landesherr die volle Kirchengewalt hat, da<lb/>
wird von Gei&#x017F;tlichen und Laien, die der Landesherr aus-<lb/>
wa&#x0364;hlt, je nachdem der Landesherr es anordnet, in kirchli-<lb/>
chen Dingen entweder bloß berathen, oder nach In&#x017F;truction<lb/>
ent&#x017F;chieden.</p><lb/>
                <note place="end" n="*)">S. bei Eichhorn Kirchenr. <hi rendition="#aq">I,</hi> 728 ff. die In&#x017F;truction fu&#x0364;r die Pro-<lb/>
vincial-Con&#x017F;i&#x017F;torien v. 1817, &#x017F;o auch die fu&#x0364;r die Regierungen von<lb/>
dem&#x017F;elben Jahre.</note><lb/>
                <p>296. Die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung wird fu&#x0364;r den gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Gang der Dinge ausreichen, in&#x017F;ofern die monarchi&#x017F;che Kir-<lb/>
chengewalt den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen jeder Kirche getreu und leben-<lb/>
dig nachkommt, den Kirchenvor&#x017F;ta&#x0364;nden der einzelnen Ge-<lb/>
meinden einen geho&#x0364;rigen Antheil an der Verwaltung des<lb/>
kirchlichen Vermo&#x0364;gens ge&#x017F;tattet und nicht etwa einer begu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigten Confe&#x017F;&#x017F;ion zuwendet was &#x017F;ie der anderen entzieht.<lb/>
Aber wenn Veraltung eintritt, wenn vielleicht ein neues<lb/>
Ge&#x017F;angbuch, eine neue Liturgie einzufu&#x0364;hren, vielleicht gar<lb/>
eine Union von Lutheranern und Reformirten zu begru&#x0364;n-<lb/>
den i&#x017F;t, kurz wenn in der Kirche etwas zu <hi rendition="#g">&#x017F;chaffen</hi> i&#x017F;t,<lb/>
dann offenbart &#x017F;ich die Unvollkommenheit der Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
welche zu der Kirchenhoheit auch die ge&#x017F;ammte Kirchenge-<lb/>
walt allein in landesherrliche Ha&#x0364;nde niederlegt. Landesherr<lb/>
und Con&#x017F;i&#x017F;torium, auch &#x017F;elb&#x017F;t durch Notabeln, die wieder der<lb/>
Landesherr ernennt, erweiterte Con&#x017F;i&#x017F;torien ko&#x0364;nnen keine<lb/>
Kirchenge&#x017F;etze begru&#x0364;nden, ohne Gefahr zu laufen, mit der<lb/>
Gemeinde der Gla&#x0364;ubigen in Wider&#x017F;pruch zu gerathen. In<lb/>
die&#x017F;em Falle bieten &#x017F;ich zwei Wege dar: Entweder, die Re-<lb/>
gierung verzichtet auf das unmittelbare Schaffen, &#x017F;tellt ihre<lb/>
kirchlichen Arbeiten, gleich Rechtsbu&#x0364;chern, auf, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt<lb/>
&#x017F;ie mit aller ihr zur Gebote &#x017F;tehenden Kraft der Ein&#x017F;icht,<lb/>
u&#x0364;brigens ihr Schick&#x017F;al der o&#x0364;ffentlichen Meinung vertrauend,<lb/>
die &#x017F;ie zur allma&#x0364;hligen Annahme durch freie Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0336] Sechzehntes Capitel. evangeliſche Landesherr die volle Kirchengewalt hat, da wird von Geiſtlichen und Laien, die der Landesherr aus- waͤhlt, je nachdem der Landesherr es anordnet, in kirchli- chen Dingen entweder bloß berathen, oder nach Inſtruction entſchieden. *⁾ S. bei Eichhorn Kirchenr. I, 728 ff. die Inſtruction fuͤr die Pro- vincial-Conſiſtorien v. 1817, ſo auch die fuͤr die Regierungen von demſelben Jahre. 296. Dieſe Verfaſſung wird fuͤr den gewoͤhnlichen Gang der Dinge ausreichen, inſofern die monarchiſche Kir- chengewalt den Grundſaͤtzen jeder Kirche getreu und leben- dig nachkommt, den Kirchenvorſtaͤnden der einzelnen Ge- meinden einen gehoͤrigen Antheil an der Verwaltung des kirchlichen Vermoͤgens geſtattet und nicht etwa einer beguͤn- ſtigten Confeſſion zuwendet was ſie der anderen entzieht. Aber wenn Veraltung eintritt, wenn vielleicht ein neues Geſangbuch, eine neue Liturgie einzufuͤhren, vielleicht gar eine Union von Lutheranern und Reformirten zu begruͤn- den iſt, kurz wenn in der Kirche etwas zu ſchaffen iſt, dann offenbart ſich die Unvollkommenheit der Verfaſſung, welche zu der Kirchenhoheit auch die geſammte Kirchenge- walt allein in landesherrliche Haͤnde niederlegt. Landesherr und Conſiſtorium, auch ſelbſt durch Notabeln, die wieder der Landesherr ernennt, erweiterte Conſiſtorien koͤnnen keine Kirchengeſetze begruͤnden, ohne Gefahr zu laufen, mit der Gemeinde der Glaͤubigen in Widerſpruch zu gerathen. In dieſem Falle bieten ſich zwei Wege dar: Entweder, die Re- gierung verzichtet auf das unmittelbare Schaffen, ſtellt ihre kirchlichen Arbeiten, gleich Rechtsbuͤchern, auf, unterſtuͤtzt ſie mit aller ihr zur Gebote ſtehenden Kraft der Einſicht, uͤbrigens ihr Schickſal der oͤffentlichen Meinung vertrauend, die ſie zur allmaͤhligen Annahme durch freie Verſtaͤndigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/336
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/336>, abgerufen am 25.11.2024.