Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Blick auf d. Systematik d. Staatswissensch.
willen bloß beherrscht werden. Und so kommt es dem Ari-
stoteles so wenig als dem Platon in den Sinn die Recht-
mässigkeit eines Verhältnisses, das sich eben allenthalben
darstellte, der Entscheidung eines höheren Gesetzes der Ge-
rechtigkeit zu unterwerfen. Die Männer sind von den
Frauen überlegener Natur. Die Frauen sind nicht Bür-
ger, sie bilden einen gewissen Mittelstand zwischen Bür-
gern und Sclaven.

218. Es giebt keinen Aristotelischen Staat, wie es
einen Platonischen giebt, nur eine Aristotelische Staats-
lehre. Der Staat war dem Aristoteles uranfänglich, älter
sogar als die Familie, darum im strengsten Sinne Natur-
gemäß. Das Nicht-Staatswesen ist entweder aus Unver-
mögen ein Thier, oder aus Unbedürftigkeit ein Gott. Aber
wie der Werth der Naturen verschieden, so auch der Staa-
ten. Eine Staatsform zwar ist absolut verwerflich, die
Tyrannis, weil sie allein sich selber zum Zwecke macht,
nicht das Wohl der Gehorchenden; alle anderen können
beziehungsweise gut seyn. Sie sind aber um so viel bes-
ser, wenn sie nicht bloß auf die Erhaltung des Staats,
was die nächste Sorge seyn muß, sondern so viel als
möglich zugleich auf des Volks Beglückung gestellt sind,
die von der niedern Lust zu unterscheiden ist. Zu diesem
Ende kommt es nur darauf an, daß das herrsche, was in
jedem Staate das Beste ist, denn dann findet die wahre
Aristokratie statt, mag auch die Zahl der Herrscher
verschieden seyn, ein Einzelner herrschen als der Beste, oder
mehrere als die Besten oder das Gute so gleichmäßig ver-
theilt seyn, daß der größere Theil des Volks, weil in ihm
selber das Beste enthalten, sich selber Gesetze giebt. Dar-
um ist in diesem höheren Sinne sowohl das Königthum

Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
willen bloß beherrſcht werden. Und ſo kommt es dem Ari-
ſtoteles ſo wenig als dem Platon in den Sinn die Recht-
maͤſſigkeit eines Verhaͤltniſſes, das ſich eben allenthalben
darſtellte, der Entſcheidung eines hoͤheren Geſetzes der Ge-
rechtigkeit zu unterwerfen. Die Maͤnner ſind von den
Frauen uͤberlegener Natur. Die Frauen ſind nicht Buͤr-
ger, ſie bilden einen gewiſſen Mittelſtand zwiſchen Buͤr-
gern und Sclaven.

218. Es giebt keinen Ariſtoteliſchen Staat, wie es
einen Platoniſchen giebt, nur eine Ariſtoteliſche Staats-
lehre. Der Staat war dem Ariſtoteles uranfaͤnglich, aͤlter
ſogar als die Familie, darum im ſtrengſten Sinne Natur-
gemaͤß. Das Nicht-Staatsweſen iſt entweder aus Unver-
moͤgen ein Thier, oder aus Unbeduͤrftigkeit ein Gott. Aber
wie der Werth der Naturen verſchieden, ſo auch der Staa-
ten. Eine Staatsform zwar iſt abſolut verwerflich, die
Tyrannis, weil ſie allein ſich ſelber zum Zwecke macht,
nicht das Wohl der Gehorchenden; alle anderen koͤnnen
beziehungsweiſe gut ſeyn. Sie ſind aber um ſo viel beſ-
ſer, wenn ſie nicht bloß auf die Erhaltung des Staats,
was die naͤchſte Sorge ſeyn muß, ſondern ſo viel als
moͤglich zugleich auf des Volks Begluͤckung geſtellt ſind,
die von der niedern Luſt zu unterſcheiden iſt. Zu dieſem
Ende kommt es nur darauf an, daß das herrſche, was in
jedem Staate das Beſte iſt, denn dann findet die wahre
Ariſtokratie ſtatt, mag auch die Zahl der Herrſcher
verſchieden ſeyn, ein Einzelner herrſchen als der Beſte, oder
mehrere als die Beſten oder das Gute ſo gleichmaͤßig ver-
theilt ſeyn, daß der groͤßere Theil des Volks, weil in ihm
ſelber das Beſte enthalten, ſich ſelber Geſetze giebt. Dar-
um iſt in dieſem hoͤheren Sinne ſowohl das Koͤnigthum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blick auf d. Sy&#x017F;tematik d. Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch</hi>.</fw><lb/>
willen bloß beherr&#x017F;cht werden. Und &#x017F;o kommt es dem Ari-<lb/>
&#x017F;toteles &#x017F;o wenig als dem Platon in den Sinn die Recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, das &#x017F;ich eben allenthalben<lb/>
dar&#x017F;tellte, der Ent&#x017F;cheidung eines ho&#x0364;heren Ge&#x017F;etzes der Ge-<lb/>
rechtigkeit zu unterwerfen. Die Ma&#x0364;nner &#x017F;ind von den<lb/>
Frauen u&#x0364;berlegener Natur. Die Frauen &#x017F;ind nicht Bu&#x0364;r-<lb/>
ger, &#x017F;ie bilden einen gewi&#x017F;&#x017F;en Mittel&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Bu&#x0364;r-<lb/>
gern und Sclaven.</p><lb/>
            <p>218. Es giebt keinen Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Staat, wie es<lb/>
einen Platoni&#x017F;chen giebt, nur eine Ari&#x017F;toteli&#x017F;che Staats-<lb/>
lehre. Der Staat war dem Ari&#x017F;toteles uranfa&#x0364;nglich, a&#x0364;lter<lb/>
&#x017F;ogar als die Familie, darum im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinne Natur-<lb/>
gema&#x0364;ß. Das Nicht-Staatswe&#x017F;en i&#x017F;t entweder aus Unver-<lb/>
mo&#x0364;gen ein Thier, oder aus Unbedu&#x0364;rftigkeit ein Gott. Aber<lb/>
wie der Werth der Naturen ver&#x017F;chieden, &#x017F;o auch der Staa-<lb/>
ten. <hi rendition="#g">Eine</hi> Staatsform zwar i&#x017F;t ab&#x017F;olut verwerflich, die<lb/>
Tyrannis, weil &#x017F;ie allein &#x017F;ich &#x017F;elber zum Zwecke macht,<lb/>
nicht das Wohl der Gehorchenden; alle anderen ko&#x0364;nnen<lb/>
beziehungswei&#x017F;e gut &#x017F;eyn. Sie &#x017F;ind aber um &#x017F;o viel be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, wenn &#x017F;ie nicht bloß auf die Erhaltung des Staats,<lb/>
was die na&#x0364;ch&#x017F;te Sorge &#x017F;eyn muß, &#x017F;ondern &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich zugleich auf des Volks Beglu&#x0364;ckung ge&#x017F;tellt &#x017F;ind,<lb/>
die von der niedern Lu&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t. Zu die&#x017F;em<lb/>
Ende kommt es nur darauf an, daß das herr&#x017F;che, was in<lb/>
jedem Staate das <hi rendition="#g">Be&#x017F;te</hi> i&#x017F;t, denn dann findet die wahre<lb/><hi rendition="#g">Ari&#x017F;tokratie</hi> &#x017F;tatt, mag auch die Zahl der Herr&#x017F;cher<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, ein Einzelner herr&#x017F;chen als der Be&#x017F;te, oder<lb/>
mehrere als die Be&#x017F;ten oder das Gute &#x017F;o gleichma&#x0364;ßig ver-<lb/>
theilt &#x017F;eyn, daß der gro&#x0364;ßere Theil des Volks, weil in ihm<lb/>
&#x017F;elber das Be&#x017F;te enthalten, &#x017F;ich &#x017F;elber Ge&#x017F;etze giebt. Dar-<lb/>
um i&#x017F;t in die&#x017F;em ho&#x0364;heren Sinne &#x017F;owohl das Ko&#x0364;nigthum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0203] Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch. willen bloß beherrſcht werden. Und ſo kommt es dem Ari- ſtoteles ſo wenig als dem Platon in den Sinn die Recht- maͤſſigkeit eines Verhaͤltniſſes, das ſich eben allenthalben darſtellte, der Entſcheidung eines hoͤheren Geſetzes der Ge- rechtigkeit zu unterwerfen. Die Maͤnner ſind von den Frauen uͤberlegener Natur. Die Frauen ſind nicht Buͤr- ger, ſie bilden einen gewiſſen Mittelſtand zwiſchen Buͤr- gern und Sclaven. 218. Es giebt keinen Ariſtoteliſchen Staat, wie es einen Platoniſchen giebt, nur eine Ariſtoteliſche Staats- lehre. Der Staat war dem Ariſtoteles uranfaͤnglich, aͤlter ſogar als die Familie, darum im ſtrengſten Sinne Natur- gemaͤß. Das Nicht-Staatsweſen iſt entweder aus Unver- moͤgen ein Thier, oder aus Unbeduͤrftigkeit ein Gott. Aber wie der Werth der Naturen verſchieden, ſo auch der Staa- ten. Eine Staatsform zwar iſt abſolut verwerflich, die Tyrannis, weil ſie allein ſich ſelber zum Zwecke macht, nicht das Wohl der Gehorchenden; alle anderen koͤnnen beziehungsweiſe gut ſeyn. Sie ſind aber um ſo viel beſ- ſer, wenn ſie nicht bloß auf die Erhaltung des Staats, was die naͤchſte Sorge ſeyn muß, ſondern ſo viel als moͤglich zugleich auf des Volks Begluͤckung geſtellt ſind, die von der niedern Luſt zu unterſcheiden iſt. Zu dieſem Ende kommt es nur darauf an, daß das herrſche, was in jedem Staate das Beſte iſt, denn dann findet die wahre Ariſtokratie ſtatt, mag auch die Zahl der Herrſcher verſchieden ſeyn, ein Einzelner herrſchen als der Beſte, oder mehrere als die Beſten oder das Gute ſo gleichmaͤßig ver- theilt ſeyn, daß der groͤßere Theil des Volks, weil in ihm ſelber das Beſte enthalten, ſich ſelber Geſetze giebt. Dar- um iſt in dieſem hoͤheren Sinne ſowohl das Koͤnigthum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/203
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/203>, abgerufen am 04.05.2024.