Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerstand erfahren würden; er bereitete den König auf
die Nothwendigkeit eines abermaligen lit de justice vor.
Ludwig gab seine Einwilligung, und als das Parlament
eine Gegenvorstellung nach der anderen machte, sogar eine
Schrift verbrennen ließ, welche der Ablösung der Frohnen
das Wort redete, erzwang der Spruch vom Throne die
1776.
März 12.
Einzeichnung der Edicte. Das war aber auch die letzte
Kraftanstrengung des Königs; nur zwei Monate ver-
gingen und Turgot war nicht mehr im Amte. Denn als
nun die Königin, verdrießlich über diese langweilige Spar-
samkeit, in den Chorus der schwelgerischen Hofleute ein-
stimmte; als der Klerus, zwar noch unverletzt, aber klug
voraussehend, welch ein Sturm seine 130 Millionen Livres
jährlicher Einkünfte bedrohe, alle Minen springen ließ
gegen den Mann, der an Gott glaubte und nicht in die
Messe ging; als sogar in Leichenreden sich Verwünschungen
gegen die Ökonomie und ihr System einmischten und man
mit heller Stimme öffentlich fang:

Der König ist bereits belehrt
Daß er selbst zu den Misbräuchen gehört;

als endlich alle Minister, außer den beiden Verbündeten,
die Neuerungen mit kalten Blicken maßen, da war es kin-
derleicht für den Grafen Maurepas die letzte Arbeit zu thun.
Denn diesem schwoll längst die Brust vor Unwillen gegen
den Verwegenen, der ihn behandelte als ob er gar nicht
da wäre, der, wenn Alles aufs Beste ging, ihn entbehr-
lich machen mußte. Und schwindelte nicht ohnedieß dem

Widerſtand erfahren würden; er bereitete den König auf
die Nothwendigkeit eines abermaligen lit de justice vor.
Ludwig gab ſeine Einwilligung, und als das Parlament
eine Gegenvorſtellung nach der anderen machte, ſogar eine
Schrift verbrennen ließ, welche der Ablöſung der Frohnen
das Wort redete, erzwang der Spruch vom Throne die
1776.
März 12.
Einzeichnung der Edicte. Das war aber auch die letzte
Kraftanſtrengung des Königs; nur zwei Monate ver-
gingen und Turgot war nicht mehr im Amte. Denn als
nun die Königin, verdrießlich über dieſe langweilige Spar-
ſamkeit, in den Chorus der ſchwelgeriſchen Hofleute ein-
ſtimmte; als der Klerus, zwar noch unverletzt, aber klug
vorausſehend, welch ein Sturm ſeine 130 Millionen Livres
jährlicher Einkünfte bedrohe, alle Minen ſpringen ließ
gegen den Mann, der an Gott glaubte und nicht in die
Meſſe ging; als ſogar in Leichenreden ſich Verwünſchungen
gegen die Ökonomie und ihr Syſtem einmiſchten und man
mit heller Stimme öffentlich fang:

Der König iſt bereits belehrt
Daß er ſelbſt zu den Misbräuchen gehört;

als endlich alle Miniſter, außer den beiden Verbündeten,
die Neuerungen mit kalten Blicken maßen, da war es kin-
derleicht für den Grafen Maurepas die letzte Arbeit zu thun.
Denn dieſem ſchwoll längſt die Bruſt vor Unwillen gegen
den Verwegenen, der ihn behandelte als ob er gar nicht
da wäre, der, wenn Alles aufs Beſte ging, ihn entbehr-
lich machen mußte. Und ſchwindelte nicht ohnedieß dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="56"/>
Wider&#x017F;tand erfahren würden; er bereitete den König auf<lb/>
die Nothwendigkeit eines abermaligen <hi rendition="#aq">lit de justice</hi> vor.<lb/>
Ludwig gab &#x017F;eine Einwilligung, und als das Parlament<lb/>
eine Gegenvor&#x017F;tellung nach der anderen machte, &#x017F;ogar eine<lb/>
Schrift verbrennen ließ, welche der Ablö&#x017F;ung der Frohnen<lb/>
das Wort redete, erzwang der Spruch vom Throne die<lb/><note place="left">1776.<lb/>
März 12.</note>Einzeichnung der Edicte. Das war aber auch die letzte<lb/>
Kraftan&#x017F;trengung des Königs; nur zwei Monate ver-<lb/>
gingen und Turgot war nicht mehr im Amte. Denn als<lb/>
nun die Königin, verdrießlich über die&#x017F;e langweilige Spar-<lb/>
&#x017F;amkeit, in den Chorus der &#x017F;chwelgeri&#x017F;chen Hofleute ein-<lb/>
&#x017F;timmte; als der Klerus, zwar noch unverletzt, aber klug<lb/>
voraus&#x017F;ehend, welch ein Sturm &#x017F;eine 130 Millionen Livres<lb/>
jährlicher Einkünfte bedrohe, alle Minen &#x017F;pringen ließ<lb/>
gegen den Mann, der an Gott glaubte und nicht in die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e ging; als &#x017F;ogar in Leichenreden &#x017F;ich Verwün&#x017F;chungen<lb/>
gegen die Ökonomie und ihr Sy&#x017F;tem einmi&#x017F;chten und man<lb/>
mit heller Stimme öffentlich fang:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der König i&#x017F;t bereits belehrt</l><lb/>
            <l>Daß er &#x017F;elb&#x017F;t zu den Misbräuchen gehört;</l>
          </lg><lb/>
          <p>als endlich alle Mini&#x017F;ter, außer den beiden Verbündeten,<lb/>
die Neuerungen mit kalten Blicken maßen, da war es kin-<lb/>
derleicht für den Grafen Maurepas die letzte Arbeit zu thun.<lb/>
Denn die&#x017F;em &#x017F;chwoll läng&#x017F;t die Bru&#x017F;t vor Unwillen gegen<lb/>
den Verwegenen, der ihn behandelte als ob er gar nicht<lb/>
da wäre, der, wenn Alles aufs Be&#x017F;te ging, ihn entbehr-<lb/>
lich machen mußte. Und &#x017F;chwindelte nicht ohnedieß dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0066] Widerſtand erfahren würden; er bereitete den König auf die Nothwendigkeit eines abermaligen lit de justice vor. Ludwig gab ſeine Einwilligung, und als das Parlament eine Gegenvorſtellung nach der anderen machte, ſogar eine Schrift verbrennen ließ, welche der Ablöſung der Frohnen das Wort redete, erzwang der Spruch vom Throne die Einzeichnung der Edicte. Das war aber auch die letzte Kraftanſtrengung des Königs; nur zwei Monate ver- gingen und Turgot war nicht mehr im Amte. Denn als nun die Königin, verdrießlich über dieſe langweilige Spar- ſamkeit, in den Chorus der ſchwelgeriſchen Hofleute ein- ſtimmte; als der Klerus, zwar noch unverletzt, aber klug vorausſehend, welch ein Sturm ſeine 130 Millionen Livres jährlicher Einkünfte bedrohe, alle Minen ſpringen ließ gegen den Mann, der an Gott glaubte und nicht in die Meſſe ging; als ſogar in Leichenreden ſich Verwünſchungen gegen die Ökonomie und ihr Syſtem einmiſchten und man mit heller Stimme öffentlich fang: 1776. März 12. Der König iſt bereits belehrt Daß er ſelbſt zu den Misbräuchen gehört; als endlich alle Miniſter, außer den beiden Verbündeten, die Neuerungen mit kalten Blicken maßen, da war es kin- derleicht für den Grafen Maurepas die letzte Arbeit zu thun. Denn dieſem ſchwoll längſt die Bruſt vor Unwillen gegen den Verwegenen, der ihn behandelte als ob er gar nicht da wäre, der, wenn Alles aufs Beſte ging, ihn entbehr- lich machen mußte. Und ſchwindelte nicht ohnedieß dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/66
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/66>, abgerufen am 01.05.2024.