lesherbes schmeichelte sich mit der Hoffnung, der bedrängten Lage der französischen Reformirten ein Ende machen, einer halben Million Franzosen endlich die Freiheit wieder ver- schaffen zu können Gott auf ihre Weise zu verehren, ihnen so vielfache Leiden zu vergüten. Diese Sache der Mensch- heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur schien es nicht gerade rathsam mit ihr anzufangen; erst vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte es doch über sein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus seinem Krönungseide die Worte gestrichen würden, welche ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein Anderes griff der neue Minister rasch an, das Unwesen der Haftbriefe, welches er schon in jener Denkschrift mit sittlicher Entrüstung gerügt hatte. Sein Vorgänger war über ein halbes Jahrhundert im Amte gewesen und man konnte auf jedes Jahr wohl tausend lettres de cachet rech- nen. Da war kein hoher Beamter, kein Bischof, der nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be- hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com- mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgestattet. Malesherbes nahm die großen Staatsgefängnisse persön- lich in Augenschein, und mancher unschuldig Verhaftete verdankte ihm seine Freiheit; schwieriger war es eine für die Dauer sicherstellende Maßregel auszufinden, vornämlich jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren Standes gestattete, die dann gegen Mitglieder ihrer
lesherbes ſchmeichelte ſich mit der Hoffnung, der bedrängten Lage der franzöſiſchen Reformirten ein Ende machen, einer halben Million Franzoſen endlich die Freiheit wieder ver- ſchaffen zu können Gott auf ihre Weiſe zu verehren, ihnen ſo vielfache Leiden zu vergüten. Dieſe Sache der Menſch- heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur ſchien es nicht gerade rathſam mit ihr anzufangen; erſt vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte es doch über ſein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus ſeinem Krönungseide die Worte geſtrichen würden, welche ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein Anderes griff der neue Miniſter raſch an, das Unweſen der Haftbriefe, welches er ſchon in jener Denkſchrift mit ſittlicher Entrüſtung gerügt hatte. Sein Vorgänger war über ein halbes Jahrhundert im Amte geweſen und man konnte auf jedes Jahr wohl tauſend lettres de cachet rech- nen. Da war kein hoher Beamter, kein Biſchof, der nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be- hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com- mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgeſtattet. Malesherbes nahm die großen Staatsgefängniſſe perſön- lich in Augenſchein, und mancher unſchuldig Verhaftete verdankte ihm ſeine Freiheit; ſchwieriger war es eine für die Dauer ſicherſtellende Maßregel auszufinden, vornämlich jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren Standes geſtattete, die dann gegen Mitglieder ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="48"/>
lesherbes ſchmeichelte ſich mit der Hoffnung, der bedrängten<lb/>
Lage der franzöſiſchen Reformirten ein Ende machen, einer<lb/>
halben Million Franzoſen endlich die Freiheit wieder ver-<lb/>ſchaffen zu können Gott auf ihre Weiſe zu verehren, ihnen<lb/>ſo vielfache Leiden zu vergüten. Dieſe Sache der Menſch-<lb/>
heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur<lb/>ſchien es nicht gerade rathſam mit ihr anzufangen; erſt<lb/>
vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte<lb/>
es doch über ſein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus<lb/>ſeinem Krönungseide die Worte geſtrichen würden, welche<lb/>
ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein<lb/>
Anderes griff der neue Miniſter raſch an, das Unweſen<lb/>
der Haftbriefe, welches er ſchon in jener Denkſchrift mit<lb/>ſittlicher Entrüſtung gerügt hatte. Sein Vorgänger war<lb/>
über ein halbes Jahrhundert im Amte geweſen und man<lb/>
konnte auf jedes Jahr wohl tauſend <hirendition="#aq">lettres de cachet</hi> rech-<lb/>
nen. Da war kein hoher Beamter, kein Biſchof, der<lb/>
nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be-<lb/>
hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com-<lb/>
mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgeſtattet.<lb/>
Malesherbes nahm die großen Staatsgefängniſſe perſön-<lb/>
lich in Augenſchein, und mancher unſchuldig Verhaftete<lb/>
verdankte ihm ſeine Freiheit; ſchwieriger war es eine für<lb/>
die Dauer ſicherſtellende Maßregel auszufinden, vornämlich<lb/>
jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher<lb/>
die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren<lb/>
Standes geſtattete, die dann gegen Mitglieder ihrer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[48/0058]
lesherbes ſchmeichelte ſich mit der Hoffnung, der bedrängten
Lage der franzöſiſchen Reformirten ein Ende machen, einer
halben Million Franzoſen endlich die Freiheit wieder ver-
ſchaffen zu können Gott auf ihre Weiſe zu verehren, ihnen
ſo vielfache Leiden zu vergüten. Dieſe Sache der Menſch-
heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur
ſchien es nicht gerade rathſam mit ihr anzufangen; erſt
vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte
es doch über ſein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus
ſeinem Krönungseide die Worte geſtrichen würden, welche
ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein
Anderes griff der neue Miniſter raſch an, das Unweſen
der Haftbriefe, welches er ſchon in jener Denkſchrift mit
ſittlicher Entrüſtung gerügt hatte. Sein Vorgänger war
über ein halbes Jahrhundert im Amte geweſen und man
konnte auf jedes Jahr wohl tauſend lettres de cachet rech-
nen. Da war kein hoher Beamter, kein Biſchof, der
nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be-
hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com-
mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgeſtattet.
Malesherbes nahm die großen Staatsgefängniſſe perſön-
lich in Augenſchein, und mancher unſchuldig Verhaftete
verdankte ihm ſeine Freiheit; ſchwieriger war es eine für
die Dauer ſicherſtellende Maßregel auszufinden, vornämlich
jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher
die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren
Standes geſtattete, die dann gegen Mitglieder ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/58>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.