Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie
man das nannte, galt, die Ehre des Hauses zu retten.
Malesherbes erbat sich bei dem Könige -- seltenes Bei-
spiel von einem Minister! -- eine Verminderung seiner
Macht. Keine Verhaftung solcher Art, daß sie weder
Untersuchung noch Strafe zur Folge hat, soll künftig statt-
finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu
dem Ende niederzusetzenden Behörde vernommen sind.
Diese soll verpflichtet seyn auch in anderen Verhaftungs-
fällen ohne Aufschub ein erstes Verhör anzustellen. Der
König hielt "in dem Jahrhundert, in welchem wir leben"
einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der
Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde
billigte er, ohne sie einzusetzen.

Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem-
selben Joche, beide so einsichtig, erfahren, treu, uneigen-
nützig, so frei von gegenseitiger Eifersucht wie der begehr-
lichste Wunsch es nur verlangen kann; und allen ihren
edeln Vorsätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem
einfachen Grunde weil das wahr ist was Malesherbes ein-
mal gegen den König aussprach: "Die Ursache alles Un-
glückes ist, Sire, daß Ihre Nation keine Verfassung hat."
Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der
Dinge, die sich nicht spotten läßt, nun einmal vom Volke
aus, ungefährlich, wenn charakteristische Formen für seine
Thätigkeit gefunden sind. In Frankreich, wo diese For-
men theils freventlich zerbrochen, theils abgeschlissen

Französische Revolution. 4

Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie
man das nannte, galt, die Ehre des Hauſes zu retten.
Malesherbes erbat ſich bei dem Könige — ſeltenes Bei-
ſpiel von einem Miniſter! — eine Verminderung ſeiner
Macht. Keine Verhaftung ſolcher Art, daß ſie weder
Unterſuchung noch Strafe zur Folge hat, ſoll künftig ſtatt-
finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu
dem Ende niederzuſetzenden Behörde vernommen ſind.
Dieſe ſoll verpflichtet ſeyn auch in anderen Verhaftungs-
fällen ohne Aufſchub ein erſtes Verhör anzuſtellen. Der
König hielt „in dem Jahrhundert, in welchem wir leben“
einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der
Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde
billigte er, ohne ſie einzuſetzen.

Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem-
ſelben Joche, beide ſo einſichtig, erfahren, treu, uneigen-
nützig, ſo frei von gegenſeitiger Eiferſucht wie der begehr-
lichſte Wunſch es nur verlangen kann; und allen ihren
edeln Vorſätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem
einfachen Grunde weil das wahr iſt was Malesherbes ein-
mal gegen den König ausſprach: „Die Urſache alles Un-
glückes iſt, Sire, daß Ihre Nation keine Verfaſſung hat.“
Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der
Dinge, die ſich nicht ſpotten läßt, nun einmal vom Volke
aus, ungefährlich, wenn charakteriſtiſche Formen für ſeine
Thätigkeit gefunden ſind. In Frankreich, wo dieſe For-
men theils freventlich zerbrochen, theils abgeſchliſſen

Franzöſiſche Revolution. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="49"/>
Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie<lb/>
man das nannte, galt, die Ehre des Hau&#x017F;es zu retten.<lb/>
Malesherbes erbat &#x017F;ich bei dem Könige &#x2014; &#x017F;eltenes Bei-<lb/>
&#x017F;piel von einem Mini&#x017F;ter! &#x2014; eine Verminderung &#x017F;einer<lb/>
Macht. Keine Verhaftung &#x017F;olcher Art, daß &#x017F;ie weder<lb/>
Unter&#x017F;uchung noch Strafe zur Folge hat, &#x017F;oll künftig &#x017F;tatt-<lb/>
finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu<lb/>
dem Ende niederzu&#x017F;etzenden Behörde vernommen &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;oll verpflichtet &#x017F;eyn auch in anderen Verhaftungs-<lb/>
fällen ohne Auf&#x017F;chub ein er&#x017F;tes Verhör anzu&#x017F;tellen. Der<lb/>
König hielt &#x201E;in dem Jahrhundert, in welchem wir leben&#x201C;<lb/>
einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der<lb/>
Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde<lb/>
billigte er, ohne &#x017F;ie einzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem-<lb/>
&#x017F;elben Joche, beide &#x017F;o ein&#x017F;ichtig, erfahren, treu, uneigen-<lb/>
nützig, &#x017F;o frei von gegen&#x017F;eitiger Eifer&#x017F;ucht wie der begehr-<lb/>
lich&#x017F;te Wun&#x017F;ch es nur verlangen kann; und allen ihren<lb/>
edeln Vor&#x017F;ätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem<lb/>
einfachen Grunde weil das wahr i&#x017F;t was Malesherbes ein-<lb/>
mal gegen den König aus&#x017F;prach: &#x201E;Die Ur&#x017F;ache alles Un-<lb/>
glückes i&#x017F;t, Sire, daß Ihre Nation keine Verfa&#x017F;&#x017F;ung hat.&#x201C;<lb/>
Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der<lb/>
Dinge, die &#x017F;ich nicht &#x017F;potten läßt, nun einmal vom Volke<lb/>
aus, ungefährlich, wenn charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Formen für &#x017F;eine<lb/>
Thätigkeit gefunden &#x017F;ind. In Frankreich, wo die&#x017F;e For-<lb/>
men theils freventlich zerbrochen, theils abge&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution. 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0059] Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie man das nannte, galt, die Ehre des Hauſes zu retten. Malesherbes erbat ſich bei dem Könige — ſeltenes Bei- ſpiel von einem Miniſter! — eine Verminderung ſeiner Macht. Keine Verhaftung ſolcher Art, daß ſie weder Unterſuchung noch Strafe zur Folge hat, ſoll künftig ſtatt- finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu dem Ende niederzuſetzenden Behörde vernommen ſind. Dieſe ſoll verpflichtet ſeyn auch in anderen Verhaftungs- fällen ohne Aufſchub ein erſtes Verhör anzuſtellen. Der König hielt „in dem Jahrhundert, in welchem wir leben“ einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde billigte er, ohne ſie einzuſetzen. Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem- ſelben Joche, beide ſo einſichtig, erfahren, treu, uneigen- nützig, ſo frei von gegenſeitiger Eiferſucht wie der begehr- lichſte Wunſch es nur verlangen kann; und allen ihren edeln Vorſätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem einfachen Grunde weil das wahr iſt was Malesherbes ein- mal gegen den König ausſprach: „Die Urſache alles Un- glückes iſt, Sire, daß Ihre Nation keine Verfaſſung hat.“ Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der Dinge, die ſich nicht ſpotten läßt, nun einmal vom Volke aus, ungefährlich, wenn charakteriſtiſche Formen für ſeine Thätigkeit gefunden ſind. In Frankreich, wo dieſe For- men theils freventlich zerbrochen, theils abgeſchliſſen Franzöſiſche Revolution. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/59
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/59>, abgerufen am 01.05.2024.