Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Auswanderung war seit Eroberung der Bastille
in verschiedenen großen Stößen erfolgt, vorzüglich nach
Deutschland und in das Erzbisthum Trier; in Coblenz
war der Hofhalt der ausgewanderten Königsbrüder. Von
hier aus schrieben Monsieur und der Graf von Artois an
den König, bevor er sich noch über die Constitution er-
Sept. 10.klärt hatte, legten Protest ein gegen die neue Ordnung
der Dinge. Und was sie sprachen, das waren nicht bloß
Wünsche oder machtlose Drohungen. Aus den Werbeplätzen
des Prinzen von Conde zu Worms, dessen Bischof der
Kurfürst von Maynz war, des Cardinals Rohan und des
Vicomte de Mirabeau zu Ettenheim im Breisgau, zum
Straßburger Hochstift gehörig, und vornämlich des Gra-
fen von Artois zu Coblenz, im Gebiete seines gastfreien
Mutterbruders Ludwig Wenzels von Kursachsen, des Trier-
schen Erzbischofs, stellte sich eine Emigrantenmacht von
über 20,000 Mann zusammen, ein Heerd, wie Brissot
sprach, der Gegenrevolution. So kam es zum Decret des
9ten November: "Die jenseit der Gränze des König-
reichs versammelten Franzosen sind der Verschwörung gegen
ihr Vaterland verdächtig, und wenn sie am 1. Januar
1792 noch versammelt sind, dieser Verschwörung schuldig,
mithin der Todesstrafe verfallen; ihre Einkünfte fallen, so-
lange sie am Leben, an die Nation, doch unbeschadet der
Ansprüche ihrer Frauen, Kinder und Gläubiger. Gleich
von jetzt an hören alle Einkünfte der abwesenden franzö-
sischen Prinzen auf und sie sind, wenn sie bis zum nächsten

Die Auswanderung war ſeit Eroberung der Baſtille
in verſchiedenen großen Stößen erfolgt, vorzüglich nach
Deutſchland und in das Erzbisthum Trier; in Coblenz
war der Hofhalt der ausgewanderten Königsbrüder. Von
hier aus ſchrieben Monſieur und der Graf von Artois an
den König, bevor er ſich noch über die Conſtitution er-
Sept. 10.klärt hatte, legten Proteſt ein gegen die neue Ordnung
der Dinge. Und was ſie ſprachen, das waren nicht bloß
Wünſche oder machtloſe Drohungen. Aus den Werbeplätzen
des Prinzen von Condé zu Worms, deſſen Biſchof der
Kurfürſt von Maynz war, des Cardinals Rohan und des
Vicomte de Mirabeau zu Ettenheim im Breisgau, zum
Straßburger Hochſtift gehörig, und vornämlich des Gra-
fen von Artois zu Coblenz, im Gebiete ſeines gaſtfreien
Mutterbruders Ludwig Wenzels von Kurſachſen, des Trier-
ſchen Erzbiſchofs, ſtellte ſich eine Emigrantenmacht von
über 20,000 Mann zuſammen, ein Heerd, wie Briſſot
ſprach, der Gegenrevolution. So kam es zum Decret des
9ten November: „Die jenſeit der Gränze des König-
reichs verſammelten Franzoſen ſind der Verſchwörung gegen
ihr Vaterland verdächtig, und wenn ſie am 1. Januar
1792 noch verſammelt ſind, dieſer Verſchwörung ſchuldig,
mithin der Todesſtrafe verfallen; ihre Einkünfte fallen, ſo-
lange ſie am Leben, an die Nation, doch unbeſchadet der
Anſprüche ihrer Frauen, Kinder und Gläubiger. Gleich
von jetzt an hören alle Einkünfte der abweſenden franzö-
ſiſchen Prinzen auf und ſie ſind, wenn ſie bis zum nächſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0424" n="414"/>
          <p>Die Auswanderung war &#x017F;eit Eroberung der Ba&#x017F;tille<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen großen Stößen erfolgt, vorzüglich nach<lb/>
Deut&#x017F;chland und in das Erzbisthum Trier; in Coblenz<lb/>
war der Hofhalt der ausgewanderten Königsbrüder. Von<lb/>
hier aus &#x017F;chrieben Mon&#x017F;ieur und der Graf von Artois an<lb/>
den König, bevor er &#x017F;ich noch über die Con&#x017F;titution er-<lb/><note place="left">Sept. 10.</note>klärt hatte, legten Prote&#x017F;t ein gegen die neue Ordnung<lb/>
der Dinge. Und was &#x017F;ie &#x017F;prachen, das waren nicht bloß<lb/>
Wün&#x017F;che oder machtlo&#x017F;e Drohungen. Aus den Werbeplätzen<lb/>
des Prinzen von Condé zu Worms, de&#x017F;&#x017F;en Bi&#x017F;chof der<lb/>
Kurfür&#x017F;t von Maynz war, des Cardinals Rohan und des<lb/>
Vicomte de Mirabeau zu Ettenheim im Breisgau, zum<lb/>
Straßburger Hoch&#x017F;tift gehörig, und vornämlich des Gra-<lb/>
fen von Artois zu Coblenz, im Gebiete &#x017F;eines ga&#x017F;tfreien<lb/>
Mutterbruders Ludwig Wenzels von Kur&#x017F;ach&#x017F;en, des Trier-<lb/>
&#x017F;chen Erzbi&#x017F;chofs, &#x017F;tellte &#x017F;ich eine Emigrantenmacht von<lb/>
über 20,000 Mann zu&#x017F;ammen, ein Heerd, wie Bri&#x017F;&#x017F;ot<lb/>
&#x017F;prach, der Gegenrevolution. So kam es zum Decret des<lb/>
9ten November: &#x201E;Die jen&#x017F;eit der Gränze des König-<lb/>
reichs ver&#x017F;ammelten Franzo&#x017F;en &#x017F;ind der Ver&#x017F;chwörung gegen<lb/>
ihr Vaterland verdächtig, und wenn &#x017F;ie am 1. Januar<lb/>
1792 noch ver&#x017F;ammelt &#x017F;ind, die&#x017F;er Ver&#x017F;chwörung &#x017F;chuldig,<lb/>
mithin der Todes&#x017F;trafe verfallen; ihre Einkünfte fallen, &#x017F;o-<lb/>
lange &#x017F;ie am Leben, an die Nation, doch unbe&#x017F;chadet der<lb/>
An&#x017F;prüche ihrer Frauen, Kinder und Gläubiger. Gleich<lb/>
von jetzt an hören alle Einkünfte der abwe&#x017F;enden franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Prinzen auf und &#x017F;ie &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie bis zum näch&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0424] Die Auswanderung war ſeit Eroberung der Baſtille in verſchiedenen großen Stößen erfolgt, vorzüglich nach Deutſchland und in das Erzbisthum Trier; in Coblenz war der Hofhalt der ausgewanderten Königsbrüder. Von hier aus ſchrieben Monſieur und der Graf von Artois an den König, bevor er ſich noch über die Conſtitution er- klärt hatte, legten Proteſt ein gegen die neue Ordnung der Dinge. Und was ſie ſprachen, das waren nicht bloß Wünſche oder machtloſe Drohungen. Aus den Werbeplätzen des Prinzen von Condé zu Worms, deſſen Biſchof der Kurfürſt von Maynz war, des Cardinals Rohan und des Vicomte de Mirabeau zu Ettenheim im Breisgau, zum Straßburger Hochſtift gehörig, und vornämlich des Gra- fen von Artois zu Coblenz, im Gebiete ſeines gaſtfreien Mutterbruders Ludwig Wenzels von Kurſachſen, des Trier- ſchen Erzbiſchofs, ſtellte ſich eine Emigrantenmacht von über 20,000 Mann zuſammen, ein Heerd, wie Briſſot ſprach, der Gegenrevolution. So kam es zum Decret des 9ten November: „Die jenſeit der Gränze des König- reichs verſammelten Franzoſen ſind der Verſchwörung gegen ihr Vaterland verdächtig, und wenn ſie am 1. Januar 1792 noch verſammelt ſind, dieſer Verſchwörung ſchuldig, mithin der Todesſtrafe verfallen; ihre Einkünfte fallen, ſo- lange ſie am Leben, an die Nation, doch unbeſchadet der Anſprüche ihrer Frauen, Kinder und Gläubiger. Gleich von jetzt an hören alle Einkünfte der abweſenden franzö- ſiſchen Prinzen auf und ſie ſind, wenn ſie bis zum nächſten Sept. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/424
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/424>, abgerufen am 22.12.2024.