Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

grundes, welchen die Nationalversammlung durch die Be-
schlüsse über die Geistlichkeit unter ihren Füßen eröffnete.
Das zeigt ein Brief von ihm vom 27sten Januar. "Das
ist eine neue Wunde und die giftigste von allen; sie wird
den Brand vollends in die vielen Schwären bringen, von
welchen unser politischer Körper zernagt, zerfressen und
aufgelöst wird. Wir hatten uns einen König im Bilde
gemacht, einen König ohne Macht, einen gesetzgebenden
Körper, der verwaltet, der untersucht, der richtet, der
belohnt, der straft, der Alles thut, außer was er thun
sollte. Nun aber stellen wir die kirchliche Spaltung an die
Seite der politischen; wir hatten noch nicht Widersetzlich-
keiten genug, wir schaffen uns neue nach Lust, nicht Ge-
fahren genug, wir rufen die allerschlimmsten hervor, nicht
Verlegenheiten genug, wir schaffen uns die unentwirrbar-
sten; das kann das Ende von Allem herbeiführen, wenn
die Versammlung nicht bald müde wird den Anarchisten zu
gehorchen." Derselbe Mirabeau aber erkannte, wohin
die Woge der öffentlichen Meinung unaufhaltsam gehe,
und machte sich wider innere Überzeugung zum Genossen
Barnave's, um seinen Einfluß in der Versammlung zu
behaupten. Allerdings ging bei hoher Ehrfurcht gegen die
Religion, welche Mirabeau in seinen Reden nie verläug-
net, die Freiheit seiner Ansicht, der bestehenden Kirchen-
ordnung gegenüber, weit. Wir finden in seinem Nach-
lasse eine ausführliche, völlig ausgearbeitete Rede gegen
den Cölibat der Priester. Allein wenn er diese gleich, um

grundes, welchen die Nationalverſammlung durch die Be-
ſchlüſſe über die Geiſtlichkeit unter ihren Füßen eröffnete.
Das zeigt ein Brief von ihm vom 27ſten Januar. „Das
iſt eine neue Wunde und die giftigſte von allen; ſie wird
den Brand vollends in die vielen Schwären bringen, von
welchen unſer politiſcher Körper zernagt, zerfreſſen und
aufgelöſt wird. Wir hatten uns einen König im Bilde
gemacht, einen König ohne Macht, einen geſetzgebenden
Körper, der verwaltet, der unterſucht, der richtet, der
belohnt, der ſtraft, der Alles thut, außer was er thun
ſollte. Nun aber ſtellen wir die kirchliche Spaltung an die
Seite der politiſchen; wir hatten noch nicht Widerſetzlich-
keiten genug, wir ſchaffen uns neue nach Luſt, nicht Ge-
fahren genug, wir rufen die allerſchlimmſten hervor, nicht
Verlegenheiten genug, wir ſchaffen uns die unentwirrbar-
ſten; das kann das Ende von Allem herbeiführen, wenn
die Verſammlung nicht bald müde wird den Anarchiſten zu
gehorchen.“ Derſelbe Mirabeau aber erkannte, wohin
die Woge der öffentlichen Meinung unaufhaltſam gehe,
und machte ſich wider innere Überzeugung zum Genoſſen
Barnave’s, um ſeinen Einfluß in der Verſammlung zu
behaupten. Allerdings ging bei hoher Ehrfurcht gegen die
Religion, welche Mirabeau in ſeinen Reden nie verläug-
net, die Freiheit ſeiner Anſicht, der beſtehenden Kirchen-
ordnung gegenüber, weit. Wir finden in ſeinem Nach-
laſſe eine ausführliche, völlig ausgearbeitete Rede gegen
den Cölibat der Prieſter. Allein wenn er dieſe gleich, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="348"/>
grundes, welchen die Nationalver&#x017F;ammlung durch die Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e über die Gei&#x017F;tlichkeit unter ihren Füßen eröffnete.<lb/>
Das zeigt ein Brief von ihm vom 27&#x017F;ten Januar. &#x201E;Das<lb/>
i&#x017F;t eine neue Wunde und die giftig&#x017F;te von allen; &#x017F;ie wird<lb/>
den Brand vollends in die vielen Schwären bringen, von<lb/>
welchen un&#x017F;er politi&#x017F;cher Körper zernagt, zerfre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
aufgelö&#x017F;t wird. Wir hatten uns einen König im Bilde<lb/>
gemacht, einen König ohne Macht, einen ge&#x017F;etzgebenden<lb/>
Körper, der verwaltet, der unter&#x017F;ucht, der richtet, der<lb/>
belohnt, der &#x017F;traft, der Alles thut, außer was er thun<lb/>
&#x017F;ollte. Nun aber &#x017F;tellen wir die kirchliche Spaltung an die<lb/>
Seite der politi&#x017F;chen; wir hatten noch nicht Wider&#x017F;etzlich-<lb/>
keiten genug, wir &#x017F;chaffen uns neue nach Lu&#x017F;t, nicht Ge-<lb/>
fahren genug, wir rufen die aller&#x017F;chlimm&#x017F;ten hervor, nicht<lb/>
Verlegenheiten genug, wir &#x017F;chaffen uns die unentwirrbar-<lb/>
&#x017F;ten; das kann das Ende von Allem herbeiführen, wenn<lb/>
die Ver&#x017F;ammlung nicht bald müde wird den Anarchi&#x017F;ten zu<lb/>
gehorchen.&#x201C; Der&#x017F;elbe Mirabeau aber erkannte, wohin<lb/>
die Woge der öffentlichen Meinung unaufhalt&#x017F;am gehe,<lb/>
und machte &#x017F;ich wider innere Überzeugung zum Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Barnave&#x2019;s, um &#x017F;einen Einfluß in der Ver&#x017F;ammlung zu<lb/>
behaupten. Allerdings ging bei hoher Ehrfurcht gegen die<lb/>
Religion, welche Mirabeau in &#x017F;einen Reden nie verläug-<lb/>
net, die Freiheit &#x017F;einer An&#x017F;icht, der be&#x017F;tehenden Kirchen-<lb/>
ordnung gegenüber, weit. Wir finden in &#x017F;einem Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e eine ausführliche, völlig ausgearbeitete Rede gegen<lb/>
den Cölibat der Prie&#x017F;ter. Allein wenn er die&#x017F;e gleich, um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0358] grundes, welchen die Nationalverſammlung durch die Be- ſchlüſſe über die Geiſtlichkeit unter ihren Füßen eröffnete. Das zeigt ein Brief von ihm vom 27ſten Januar. „Das iſt eine neue Wunde und die giftigſte von allen; ſie wird den Brand vollends in die vielen Schwären bringen, von welchen unſer politiſcher Körper zernagt, zerfreſſen und aufgelöſt wird. Wir hatten uns einen König im Bilde gemacht, einen König ohne Macht, einen geſetzgebenden Körper, der verwaltet, der unterſucht, der richtet, der belohnt, der ſtraft, der Alles thut, außer was er thun ſollte. Nun aber ſtellen wir die kirchliche Spaltung an die Seite der politiſchen; wir hatten noch nicht Widerſetzlich- keiten genug, wir ſchaffen uns neue nach Luſt, nicht Ge- fahren genug, wir rufen die allerſchlimmſten hervor, nicht Verlegenheiten genug, wir ſchaffen uns die unentwirrbar- ſten; das kann das Ende von Allem herbeiführen, wenn die Verſammlung nicht bald müde wird den Anarchiſten zu gehorchen.“ Derſelbe Mirabeau aber erkannte, wohin die Woge der öffentlichen Meinung unaufhaltſam gehe, und machte ſich wider innere Überzeugung zum Genoſſen Barnave’s, um ſeinen Einfluß in der Verſammlung zu behaupten. Allerdings ging bei hoher Ehrfurcht gegen die Religion, welche Mirabeau in ſeinen Reden nie verläug- net, die Freiheit ſeiner Anſicht, der beſtehenden Kirchen- ordnung gegenüber, weit. Wir finden in ſeinem Nach- laſſe eine ausführliche, völlig ausgearbeitete Rede gegen den Cölibat der Prieſter. Allein wenn er dieſe gleich, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/358
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/358>, abgerufen am 22.12.2024.