die Stürme der Zeit nicht zu vermehren, zurückhielt, so wagte er von der anderen Seite nicht mit seiner wahren Ansicht herauszutreten. Denn innerlich war er der Mei- nung, die er auch vor Vertrauten kundgab, dem Staate sey genug geschehen, wenn es bei dem gewöhnlichen Bür- gereide bleibe, welchen die geistlichen Mitglieder der Na- tionalversammlung bereits geleistet hatten, und er billigte weder das öffentliche Aufsehn des Namensaufrufes, noch überhaupt daß man zu einem Thun wider die Überzeu- gung zwinge oder eine Unterlassung durch Entsetzung strafe. Aber seine Einsicht blieb thatlos. Das Einzige, was er vollbrachte, war eine Maßregel, die der drohenden Ver- ödung so vieler Kirchenämter vorbeugen sollte; denn die Nationalversammlung genehmigte auf seinen Vorschlag, daß von nun an ein fünfjähriger Kirchendienst, statt eines fünfzehnjährigen, zum Pfarramte befähigen sollte und nach Verhältniß so weiter in den höheren Kirchenwürden.
Soll man nun Mirabeau's ganzes Treiben, seit er den Bund mit der Krone geschlossen, als eine Handlungs- weise betrachten, die ihr eigenes Werk zerstört? und sie verurtheilen als das Zeugniß einer Gesinnung voll inneren unlauteren Widerspruches? Ganz gewiß muß man das Erste bis zu einem gewissen Puncte, aber schwerlich darf man Letzteres. Der Schlüssel liegt nahe genug; wer ihn aber brauchen will, darf das innerste Wollen dieses wun- derbaren Mannes nicht mit seiner Lage vermengen, er muß beide aus einander zu halten wissen, so oft sie auch
die Stürme der Zeit nicht zu vermehren, zurückhielt, ſo wagte er von der anderen Seite nicht mit ſeiner wahren Anſicht herauszutreten. Denn innerlich war er der Mei- nung, die er auch vor Vertrauten kundgab, dem Staate ſey genug geſchehen, wenn es bei dem gewöhnlichen Bür- gereide bleibe, welchen die geiſtlichen Mitglieder der Na- tionalverſammlung bereits geleiſtet hatten, und er billigte weder das öffentliche Aufſehn des Namensaufrufes, noch überhaupt daß man zu einem Thun wider die Überzeu- gung zwinge oder eine Unterlaſſung durch Entſetzung ſtrafe. Aber ſeine Einſicht blieb thatlos. Das Einzige, was er vollbrachte, war eine Maßregel, die der drohenden Ver- ödung ſo vieler Kirchenämter vorbeugen ſollte; denn die Nationalverſammlung genehmigte auf ſeinen Vorſchlag, daß von nun an ein fünfjähriger Kirchendienſt, ſtatt eines fünfzehnjährigen, zum Pfarramte befähigen ſollte und nach Verhältniß ſo weiter in den höheren Kirchenwürden.
Soll man nun Mirabeau’s ganzes Treiben, ſeit er den Bund mit der Krone geſchloſſen, als eine Handlungs- weiſe betrachten, die ihr eigenes Werk zerſtört? und ſie verurtheilen als das Zeugniß einer Geſinnung voll inneren unlauteren Widerſpruches? Ganz gewiß muß man das Erſte bis zu einem gewiſſen Puncte, aber ſchwerlich darf man Letzteres. Der Schlüſſel liegt nahe genug; wer ihn aber brauchen will, darf das innerſte Wollen dieſes wun- derbaren Mannes nicht mit ſeiner Lage vermengen, er muß beide aus einander zu halten wiſſen, ſo oft ſie auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"n="349"/>
die Stürme der Zeit nicht zu vermehren, zurückhielt, ſo<lb/>
wagte er von der anderen Seite nicht mit ſeiner wahren<lb/>
Anſicht herauszutreten. Denn innerlich war er der Mei-<lb/>
nung, die er auch vor Vertrauten kundgab, dem Staate<lb/>ſey genug geſchehen, wenn es bei dem gewöhnlichen Bür-<lb/>
gereide bleibe, welchen die geiſtlichen Mitglieder der Na-<lb/>
tionalverſammlung bereits geleiſtet hatten, und er billigte<lb/>
weder das öffentliche Aufſehn des Namensaufrufes, noch<lb/>
überhaupt daß man zu einem Thun wider die Überzeu-<lb/>
gung zwinge oder eine Unterlaſſung durch Entſetzung ſtrafe.<lb/>
Aber ſeine Einſicht blieb thatlos. Das Einzige, was er<lb/>
vollbrachte, war eine Maßregel, die der drohenden Ver-<lb/>
ödung ſo vieler Kirchenämter vorbeugen ſollte; denn die<lb/>
Nationalverſammlung genehmigte auf ſeinen Vorſchlag,<lb/>
daß von nun an ein fünfjähriger Kirchendienſt, ſtatt eines<lb/>
fünfzehnjährigen, zum Pfarramte befähigen ſollte und nach<lb/>
Verhältniß ſo weiter in den höheren Kirchenwürden.</p><lb/><p>Soll man nun Mirabeau’s ganzes Treiben, ſeit er<lb/>
den Bund mit der Krone geſchloſſen, als eine Handlungs-<lb/>
weiſe betrachten, die ihr eigenes Werk zerſtört? und ſie<lb/>
verurtheilen als das Zeugniß einer Geſinnung voll inneren<lb/>
unlauteren Widerſpruches? Ganz gewiß muß man das<lb/>
Erſte bis zu einem gewiſſen Puncte, aber ſchwerlich darf<lb/>
man Letzteres. Der Schlüſſel liegt nahe genug; wer ihn<lb/>
aber brauchen will, darf das innerſte Wollen dieſes wun-<lb/>
derbaren Mannes nicht mit ſeiner Lage vermengen, er<lb/>
muß beide aus einander zu halten wiſſen, ſo oft ſie auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[349/0359]
die Stürme der Zeit nicht zu vermehren, zurückhielt, ſo
wagte er von der anderen Seite nicht mit ſeiner wahren
Anſicht herauszutreten. Denn innerlich war er der Mei-
nung, die er auch vor Vertrauten kundgab, dem Staate
ſey genug geſchehen, wenn es bei dem gewöhnlichen Bür-
gereide bleibe, welchen die geiſtlichen Mitglieder der Na-
tionalverſammlung bereits geleiſtet hatten, und er billigte
weder das öffentliche Aufſehn des Namensaufrufes, noch
überhaupt daß man zu einem Thun wider die Überzeu-
gung zwinge oder eine Unterlaſſung durch Entſetzung ſtrafe.
Aber ſeine Einſicht blieb thatlos. Das Einzige, was er
vollbrachte, war eine Maßregel, die der drohenden Ver-
ödung ſo vieler Kirchenämter vorbeugen ſollte; denn die
Nationalverſammlung genehmigte auf ſeinen Vorſchlag,
daß von nun an ein fünfjähriger Kirchendienſt, ſtatt eines
fünfzehnjährigen, zum Pfarramte befähigen ſollte und nach
Verhältniß ſo weiter in den höheren Kirchenwürden.
Soll man nun Mirabeau’s ganzes Treiben, ſeit er
den Bund mit der Krone geſchloſſen, als eine Handlungs-
weiſe betrachten, die ihr eigenes Werk zerſtört? und ſie
verurtheilen als das Zeugniß einer Geſinnung voll inneren
unlauteren Widerſpruches? Ganz gewiß muß man das
Erſte bis zu einem gewiſſen Puncte, aber ſchwerlich darf
man Letzteres. Der Schlüſſel liegt nahe genug; wer ihn
aber brauchen will, darf das innerſte Wollen dieſes wun-
derbaren Mannes nicht mit ſeiner Lage vermengen, er
muß beide aus einander zu halten wiſſen, ſo oft ſie auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/359>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.