Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwang auf die Gewissen legen, so lange die päpstliche
Bestätigung fehlte, und wohl hätte dem Könige, ganz
anders überzeugt wie er war, sein Gewissen sagen können,
der Augenblick sey gekommen, da die irdische Krone ge-
opfert werden müsse, um die ewige zu erlangen. Papst
Pius wünschte nichts mehr, als eine muthige Erklärung
des Königs durch einen Blitz vom Vatican unterstützen zu
können. Allein der König that nichts weiter als daß er
seine Genehmigung hinausschob. Das hatte drei Wochen
Dec. 23.gedauert, da schickte die Nationalversammlung ihren Präsi-
denten zum Könige, bat ihn die Gründe seiner Zögerung
anzugeben. Ludwig erwiderte, seine Achtung gegen die
Religion sey die Ursache, nicht minder sein Wunsch (auf
Unterhandlungen mit Rom hindeutend) die Unruhen zu
vermeiden, welche der neuen Ordnung drohten. Der Prä-
sident mußte noch einmal zurückkehren und nun gab Lud-
Dec. 26.wig nach. Seitdem sah er kein Heil mehr, wünschte
Frankreichs Gränze im Rücken zu haben.

Noch machte der Bischof von Clermont einen Versuch,
schlug die Eidesformel vor: "Ich schwöre der Nation,
dem Gesetze und dem Könige treu zu seyn und mit meiner
ganzen Macht in Allem was der Staatsordnung gemäß
ist die von der Nationalversammlung decretirte und vom
Könige angenommene Verfassung aufrecht zu halten, mit
ausdrücklicher Ausnahme derjenigen Gegenstände, welche
wesentlich von der geistlichen Autorität abhängen;" es
gelang ihm nicht, und über ein Drittel der geistlichen Mit-

Zwang auf die Gewiſſen legen, ſo lange die päpſtliche
Beſtätigung fehlte, und wohl hätte dem Könige, ganz
anders überzeugt wie er war, ſein Gewiſſen ſagen können,
der Augenblick ſey gekommen, da die irdiſche Krone ge-
opfert werden müſſe, um die ewige zu erlangen. Papſt
Pius wünſchte nichts mehr, als eine muthige Erklärung
des Königs durch einen Blitz vom Vatican unterſtützen zu
können. Allein der König that nichts weiter als daß er
ſeine Genehmigung hinausſchob. Das hatte drei Wochen
Dec. 23.gedauert, da ſchickte die Nationalverſammlung ihren Präſi-
denten zum Könige, bat ihn die Gründe ſeiner Zögerung
anzugeben. Ludwig erwiderte, ſeine Achtung gegen die
Religion ſey die Urſache, nicht minder ſein Wunſch (auf
Unterhandlungen mit Rom hindeutend) die Unruhen zu
vermeiden, welche der neuen Ordnung drohten. Der Prä-
ſident mußte noch einmal zurückkehren und nun gab Lud-
Dec. 26.wig nach. Seitdem ſah er kein Heil mehr, wünſchte
Frankreichs Gränze im Rücken zu haben.

Noch machte der Biſchof von Clermont einen Verſuch,
ſchlug die Eidesformel vor: „Ich ſchwöre der Nation,
dem Geſetze und dem Könige treu zu ſeyn und mit meiner
ganzen Macht in Allem was der Staatsordnung gemäß
iſt die von der Nationalverſammlung decretirte und vom
Könige angenommene Verfaſſung aufrecht zu halten, mit
ausdrücklicher Ausnahme derjenigen Gegenſtände, welche
weſentlich von der geiſtlichen Autorität abhängen;“ es
gelang ihm nicht, und über ein Drittel der geiſtlichen Mit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="346"/>
Zwang auf die Gewi&#x017F;&#x017F;en legen, &#x017F;o lange die päp&#x017F;tliche<lb/>
Be&#x017F;tätigung fehlte, und wohl hätte dem Könige, ganz<lb/>
anders überzeugt wie er war, &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agen können,<lb/>
der Augenblick &#x017F;ey gekommen, da die irdi&#x017F;che Krone ge-<lb/>
opfert werden mü&#x017F;&#x017F;e, um die ewige zu erlangen. Pap&#x017F;t<lb/>
Pius wün&#x017F;chte nichts mehr, als eine muthige Erklärung<lb/>
des Königs durch einen Blitz vom Vatican unter&#x017F;tützen zu<lb/>
können. Allein der König that nichts weiter als daß er<lb/>
&#x017F;eine Genehmigung hinaus&#x017F;chob. Das hatte drei Wochen<lb/><note place="left">Dec. 23.</note>gedauert, da &#x017F;chickte die Nationalver&#x017F;ammlung ihren Prä&#x017F;i-<lb/>
denten zum Könige, bat ihn die Gründe &#x017F;einer Zögerung<lb/>
anzugeben. Ludwig erwiderte, &#x017F;eine Achtung gegen die<lb/>
Religion &#x017F;ey die Ur&#x017F;ache, nicht minder &#x017F;ein Wun&#x017F;ch (auf<lb/>
Unterhandlungen mit Rom hindeutend) die Unruhen zu<lb/>
vermeiden, welche der neuen Ordnung drohten. Der Prä-<lb/>
&#x017F;ident mußte noch einmal zurückkehren und nun gab Lud-<lb/><note place="left">Dec. 26.</note>wig nach. Seitdem &#x017F;ah er kein Heil mehr, wün&#x017F;chte<lb/>
Frankreichs Gränze im Rücken zu haben.</p><lb/>
          <p>Noch machte der Bi&#x017F;chof von Clermont einen Ver&#x017F;uch,<lb/>
&#x017F;chlug die Eidesformel vor: &#x201E;Ich &#x017F;chwöre der Nation,<lb/>
dem Ge&#x017F;etze und dem Könige treu zu &#x017F;eyn und mit meiner<lb/>
ganzen Macht in Allem was der Staatsordnung gemäß<lb/>
i&#x017F;t die von der Nationalver&#x017F;ammlung decretirte und vom<lb/>
Könige angenommene Verfa&#x017F;&#x017F;ung aufrecht zu halten, mit<lb/>
ausdrücklicher Ausnahme derjenigen Gegen&#x017F;tände, welche<lb/>
we&#x017F;entlich von der gei&#x017F;tlichen Autorität abhängen;&#x201C; es<lb/>
gelang ihm nicht, und über ein Drittel der gei&#x017F;tlichen Mit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0356] Zwang auf die Gewiſſen legen, ſo lange die päpſtliche Beſtätigung fehlte, und wohl hätte dem Könige, ganz anders überzeugt wie er war, ſein Gewiſſen ſagen können, der Augenblick ſey gekommen, da die irdiſche Krone ge- opfert werden müſſe, um die ewige zu erlangen. Papſt Pius wünſchte nichts mehr, als eine muthige Erklärung des Königs durch einen Blitz vom Vatican unterſtützen zu können. Allein der König that nichts weiter als daß er ſeine Genehmigung hinausſchob. Das hatte drei Wochen gedauert, da ſchickte die Nationalverſammlung ihren Präſi- denten zum Könige, bat ihn die Gründe ſeiner Zögerung anzugeben. Ludwig erwiderte, ſeine Achtung gegen die Religion ſey die Urſache, nicht minder ſein Wunſch (auf Unterhandlungen mit Rom hindeutend) die Unruhen zu vermeiden, welche der neuen Ordnung drohten. Der Prä- ſident mußte noch einmal zurückkehren und nun gab Lud- wig nach. Seitdem ſah er kein Heil mehr, wünſchte Frankreichs Gränze im Rücken zu haben. Dec. 23. Dec. 26. Noch machte der Biſchof von Clermont einen Verſuch, ſchlug die Eidesformel vor: „Ich ſchwöre der Nation, dem Geſetze und dem Könige treu zu ſeyn und mit meiner ganzen Macht in Allem was der Staatsordnung gemäß iſt die von der Nationalverſammlung decretirte und vom Könige angenommene Verfaſſung aufrecht zu halten, mit ausdrücklicher Ausnahme derjenigen Gegenſtände, welche weſentlich von der geiſtlichen Autorität abhängen;“ es gelang ihm nicht, und über ein Drittel der geiſtlichen Mit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/356
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/356>, abgerufen am 15.05.2024.