geisterung begrüßt. Zu den Vorbereitungen kommt die ganze Hauptstadt in Bewegung; auf dem Marsfelde soll die große Eidesleistung seyn, man braucht 150,000 Erd- arbeiter, um hier die Grundlagen des gewaltigen Am- phitheaters zu errichten, dessen Spuren man noch heute dort erkennt. Denn unzählige frohe Menschen sollen hier beisammen Platz finden. Da greift Alles zum Spa- ten und zur Hacke, alle Stände mischen sich, man sieht Mönche und Pfarrer graben, vornehme Frauen nehmen Theil, in langen Zügen kommt man aus den benach- barten Dörfern mit fröhlicher Musik herbei. Selbst der König, der seit seiner Übersiedelung zum augenschein- lichen Nachtheile seiner Gesundheit weder ausritt noch jagte, sich kaum blicken ließ, kam um zuzusehen und frohe Miene zu machen. Nun die Erwartung der Fö- derirten. Ihrer werden viele, über 16000 seyn, von jedem Regiment vier alte Krieger, einen Officier an der Spitze, von je 200 Mann Nationalgarden ein Abgeord- neter. Zu ihrer gastlichen Aufnahme läßt sich einschrei- ben wer Raum und wer keinen hat. Endlich kommt der Tag des Festes, aber mit ihm Regen ohne Unter-Juli 14. laß. Nichtsdestoweniger harren auf dem Marsfelde seit früh um sechs Uhr 300,000 Franzosen jedes Alters und Geschlechtes, sitzend, stehend, auf den Zug, der sich langsam vom fernen Bastilleplatze heranbewegt. Unter- dessen weiden sie sich an dem Anblicke des Altars des Vaterlandes, der inmitten des Marsfeldes hoch ansteigt,
geiſterung begrüßt. Zu den Vorbereitungen kommt die ganze Hauptſtadt in Bewegung; auf dem Marsfelde ſoll die große Eidesleiſtung ſeyn, man braucht 150,000 Erd- arbeiter, um hier die Grundlagen des gewaltigen Am- phitheaters zu errichten, deſſen Spuren man noch heute dort erkennt. Denn unzählige frohe Menſchen ſollen hier beiſammen Platz finden. Da greift Alles zum Spa- ten und zur Hacke, alle Stände miſchen ſich, man ſieht Mönche und Pfarrer graben, vornehme Frauen nehmen Theil, in langen Zügen kommt man aus den benach- barten Dörfern mit fröhlicher Muſik herbei. Selbſt der König, der ſeit ſeiner Überſiedelung zum augenſchein- lichen Nachtheile ſeiner Geſundheit weder ausritt noch jagte, ſich kaum blicken ließ, kam um zuzuſehen und frohe Miene zu machen. Nun die Erwartung der Fö- derirten. Ihrer werden viele, über 16000 ſeyn, von jedem Regiment vier alte Krieger, einen Officier an der Spitze, von je 200 Mann Nationalgarden ein Abgeord- neter. Zu ihrer gaſtlichen Aufnahme läßt ſich einſchrei- ben wer Raum und wer keinen hat. Endlich kommt der Tag des Feſtes, aber mit ihm Regen ohne Unter-Juli 14. laß. Nichtsdeſtoweniger harren auf dem Marsfelde ſeit früh um ſechs Uhr 300,000 Franzoſen jedes Alters und Geſchlechtes, ſitzend, ſtehend, auf den Zug, der ſich langſam vom fernen Baſtilleplatze heranbewegt. Unter- deſſen weiden ſie ſich an dem Anblicke des Altars des Vaterlandes, der inmitten des Marsfeldes hoch anſteigt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0343"n="333"/>
geiſterung begrüßt. Zu den Vorbereitungen kommt die<lb/>
ganze Hauptſtadt in Bewegung; auf dem Marsfelde ſoll<lb/>
die große Eidesleiſtung ſeyn, man braucht 150,000 Erd-<lb/>
arbeiter, um hier die Grundlagen des gewaltigen Am-<lb/>
phitheaters zu errichten, deſſen Spuren man noch heute<lb/>
dort erkennt. Denn unzählige frohe Menſchen ſollen<lb/>
hier beiſammen Platz finden. Da greift Alles zum Spa-<lb/>
ten und zur Hacke, alle Stände miſchen ſich, man ſieht<lb/>
Mönche und Pfarrer graben, vornehme Frauen nehmen<lb/>
Theil, in langen Zügen kommt man aus den benach-<lb/>
barten Dörfern mit fröhlicher Muſik herbei. Selbſt der<lb/>
König, der ſeit ſeiner Überſiedelung zum augenſchein-<lb/>
lichen Nachtheile ſeiner Geſundheit weder ausritt noch<lb/>
jagte, ſich kaum blicken ließ, kam um zuzuſehen und<lb/>
frohe Miene zu machen. Nun die Erwartung der Fö-<lb/>
derirten. Ihrer werden viele, über 16000 ſeyn, von<lb/>
jedem Regiment vier alte Krieger, einen Officier an der<lb/>
Spitze, von je 200 Mann Nationalgarden ein Abgeord-<lb/>
neter. Zu ihrer gaſtlichen Aufnahme läßt ſich einſchrei-<lb/>
ben wer Raum und wer keinen hat. Endlich kommt<lb/>
der Tag des Feſtes, aber mit ihm Regen ohne Unter-<noteplace="right">Juli 14.</note><lb/>
laß. Nichtsdeſtoweniger harren auf dem Marsfelde ſeit<lb/>
früh um ſechs Uhr 300,000 Franzoſen jedes Alters und<lb/>
Geſchlechtes, ſitzend, ſtehend, auf den Zug, der ſich<lb/>
langſam vom fernen Baſtilleplatze heranbewegt. Unter-<lb/>
deſſen weiden ſie ſich an dem Anblicke des Altars des<lb/>
Vaterlandes, der inmitten des Marsfeldes hoch anſteigt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[333/0343]
geiſterung begrüßt. Zu den Vorbereitungen kommt die
ganze Hauptſtadt in Bewegung; auf dem Marsfelde ſoll
die große Eidesleiſtung ſeyn, man braucht 150,000 Erd-
arbeiter, um hier die Grundlagen des gewaltigen Am-
phitheaters zu errichten, deſſen Spuren man noch heute
dort erkennt. Denn unzählige frohe Menſchen ſollen
hier beiſammen Platz finden. Da greift Alles zum Spa-
ten und zur Hacke, alle Stände miſchen ſich, man ſieht
Mönche und Pfarrer graben, vornehme Frauen nehmen
Theil, in langen Zügen kommt man aus den benach-
barten Dörfern mit fröhlicher Muſik herbei. Selbſt der
König, der ſeit ſeiner Überſiedelung zum augenſchein-
lichen Nachtheile ſeiner Geſundheit weder ausritt noch
jagte, ſich kaum blicken ließ, kam um zuzuſehen und
frohe Miene zu machen. Nun die Erwartung der Fö-
derirten. Ihrer werden viele, über 16000 ſeyn, von
jedem Regiment vier alte Krieger, einen Officier an der
Spitze, von je 200 Mann Nationalgarden ein Abgeord-
neter. Zu ihrer gaſtlichen Aufnahme läßt ſich einſchrei-
ben wer Raum und wer keinen hat. Endlich kommt
der Tag des Feſtes, aber mit ihm Regen ohne Unter-
laß. Nichtsdeſtoweniger harren auf dem Marsfelde ſeit
früh um ſechs Uhr 300,000 Franzoſen jedes Alters und
Geſchlechtes, ſitzend, ſtehend, auf den Zug, der ſich
langſam vom fernen Baſtilleplatze heranbewegt. Unter-
deſſen weiden ſie ſich an dem Anblicke des Altars des
Vaterlandes, der inmitten des Marsfeldes hoch anſteigt,
Juli 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/343>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.