Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gunst der öffentlichen Meinung stand der Na-
tionalversammlung fast unbedingt zur Seite. Fielen grobe
Ruhestörungen vor, die Franzosen glaubten das Böse
mit dem Guten hinnehmen zu müssen und bauten auf
die Hülfe der Versammlung und des Königs. Das frohe
Selbstgefühl eines freier aufathmenden Volks entfal-
tete seine Schwingen. Man will sich die schönen jüngst
errungenen Güter der Selbständigkeit um keinen Preis
entreißen lassen. Die Nationalgarden mehrerer Städte
leisten sich wechselseitig Bundeseide auf treue Verthei-
digung der Verfassung und des Königs; sie verbrüdern
sich zu demselben Zwecke mit den Linientruppen, erneuern
gemeinsam den Bürgereid. Man fühlt sich in guten Vor-
sätzen gestärkt, aber es scheint nicht genug damit gethan,
die Gedanken wachsen, man möchte aus diesen Bun-
desvereinen einen allgemeinen Verein, der das ganze
Vaterland umfaßt, einen Gesammtbund auf gleiche Grund-
sätze hervorgehn sehen. Das aber kann allein würdig
in Paris geschehen; im Angesicht der Nationalversamm-
lung und des Königs müssen die Abgeordneten aller
Vereine sich zum großen Bunde zusammenschließen, seine
Gelübde beschwören, sein Fest feiern; der Tag darf kein
anderer als der Jahrestag des 14ten Julius seyn, wel-
cher die Bastille fallen sah. Der Maire Bailly trat an
Juni 5.der Spitze einer Deputation des Gemeinderathes an die
Schranken der Nationalversammlung; sein Antrag auf
ein Bundesfest des französischen Volks ward mit Be-

Die Gunſt der öffentlichen Meinung ſtand der Na-
tionalverſammlung faſt unbedingt zur Seite. Fielen grobe
Ruheſtörungen vor, die Franzoſen glaubten das Böſe
mit dem Guten hinnehmen zu müſſen und bauten auf
die Hülfe der Verſammlung und des Königs. Das frohe
Selbſtgefühl eines freier aufathmenden Volks entfal-
tete ſeine Schwingen. Man will ſich die ſchönen jüngſt
errungenen Güter der Selbſtändigkeit um keinen Preis
entreißen laſſen. Die Nationalgarden mehrerer Städte
leiſten ſich wechſelſeitig Bundeseide auf treue Verthei-
digung der Verfaſſung und des Königs; ſie verbrüdern
ſich zu demſelben Zwecke mit den Linientruppen, erneuern
gemeinſam den Bürgereid. Man fühlt ſich in guten Vor-
ſätzen geſtärkt, aber es ſcheint nicht genug damit gethan,
die Gedanken wachſen, man möchte aus dieſen Bun-
desvereinen einen allgemeinen Verein, der das ganze
Vaterland umfaßt, einen Geſammtbund auf gleiche Grund-
ſätze hervorgehn ſehen. Das aber kann allein würdig
in Paris geſchehen; im Angeſicht der Nationalverſamm-
lung und des Königs müſſen die Abgeordneten aller
Vereine ſich zum großen Bunde zuſammenſchließen, ſeine
Gelübde beſchwören, ſein Feſt feiern; der Tag darf kein
anderer als der Jahrestag des 14ten Julius ſeyn, wel-
cher die Baſtille fallen ſah. Der Maire Bailly trat an
Juni 5.der Spitze einer Deputation des Gemeinderathes an die
Schranken der Nationalverſammlung; ſein Antrag auf
ein Bundesfeſt des franzöſiſchen Volks ward mit Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0342" n="332"/>
          <p>Die Gun&#x017F;t der öffentlichen Meinung &#x017F;tand der Na-<lb/>
tionalver&#x017F;ammlung fa&#x017F;t unbedingt zur Seite. Fielen grobe<lb/>
Ruhe&#x017F;törungen vor, die Franzo&#x017F;en glaubten das Bö&#x017F;e<lb/>
mit dem Guten hinnehmen zu mü&#x017F;&#x017F;en und bauten auf<lb/>
die Hülfe der Ver&#x017F;ammlung und des Königs. Das frohe<lb/>
Selb&#x017F;tgefühl eines freier aufathmenden Volks entfal-<lb/>
tete &#x017F;eine Schwingen. Man will &#x017F;ich die &#x017F;chönen jüng&#x017F;t<lb/>
errungenen Güter der Selb&#x017F;tändigkeit um keinen Preis<lb/>
entreißen la&#x017F;&#x017F;en. Die Nationalgarden mehrerer Städte<lb/>
lei&#x017F;ten &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig Bundeseide auf treue Verthei-<lb/>
digung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung und des Königs; &#x017F;ie verbrüdern<lb/>
&#x017F;ich zu dem&#x017F;elben Zwecke mit den Linientruppen, erneuern<lb/>
gemein&#x017F;am den Bürgereid. Man fühlt &#x017F;ich in guten Vor-<lb/>
&#x017F;ätzen ge&#x017F;tärkt, aber es &#x017F;cheint nicht genug damit gethan,<lb/>
die Gedanken wach&#x017F;en, man möchte aus die&#x017F;en Bun-<lb/>
desvereinen einen allgemeinen Verein, der das ganze<lb/>
Vaterland umfaßt, einen Ge&#x017F;ammtbund auf gleiche Grund-<lb/>
&#x017F;ätze hervorgehn &#x017F;ehen. Das aber kann allein würdig<lb/>
in Paris ge&#x017F;chehen; im Ange&#x017F;icht der Nationalver&#x017F;amm-<lb/>
lung und des Königs mü&#x017F;&#x017F;en die Abgeordneten aller<lb/>
Vereine &#x017F;ich zum großen Bunde zu&#x017F;ammen&#x017F;chließen, &#x017F;eine<lb/>
Gelübde be&#x017F;chwören, &#x017F;ein Fe&#x017F;t feiern; der Tag darf kein<lb/>
anderer als der Jahrestag des 14ten Julius &#x017F;eyn, wel-<lb/>
cher die Ba&#x017F;tille fallen &#x017F;ah. Der Maire Bailly trat an<lb/><note place="left">Juni 5.</note>der Spitze einer Deputation des Gemeinderathes an die<lb/>
Schranken der Nationalver&#x017F;ammlung; &#x017F;ein Antrag auf<lb/>
ein Bundesfe&#x017F;t des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Volks ward mit Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0342] Die Gunſt der öffentlichen Meinung ſtand der Na- tionalverſammlung faſt unbedingt zur Seite. Fielen grobe Ruheſtörungen vor, die Franzoſen glaubten das Böſe mit dem Guten hinnehmen zu müſſen und bauten auf die Hülfe der Verſammlung und des Königs. Das frohe Selbſtgefühl eines freier aufathmenden Volks entfal- tete ſeine Schwingen. Man will ſich die ſchönen jüngſt errungenen Güter der Selbſtändigkeit um keinen Preis entreißen laſſen. Die Nationalgarden mehrerer Städte leiſten ſich wechſelſeitig Bundeseide auf treue Verthei- digung der Verfaſſung und des Königs; ſie verbrüdern ſich zu demſelben Zwecke mit den Linientruppen, erneuern gemeinſam den Bürgereid. Man fühlt ſich in guten Vor- ſätzen geſtärkt, aber es ſcheint nicht genug damit gethan, die Gedanken wachſen, man möchte aus dieſen Bun- desvereinen einen allgemeinen Verein, der das ganze Vaterland umfaßt, einen Geſammtbund auf gleiche Grund- ſätze hervorgehn ſehen. Das aber kann allein würdig in Paris geſchehen; im Angeſicht der Nationalverſamm- lung und des Königs müſſen die Abgeordneten aller Vereine ſich zum großen Bunde zuſammenſchließen, ſeine Gelübde beſchwören, ſein Feſt feiern; der Tag darf kein anderer als der Jahrestag des 14ten Julius ſeyn, wel- cher die Baſtille fallen ſah. Der Maire Bailly trat an der Spitze einer Deputation des Gemeinderathes an die Schranken der Nationalverſammlung; ſein Antrag auf ein Bundesfeſt des franzöſiſchen Volks ward mit Be- Juni 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/342
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/342>, abgerufen am 13.05.2024.